Starnberger See

Starnberger See

Ausflug zum Starnberger See

Erkunden Sie mit mir den Starnberger See auf dem neuen KatamaranSeeshaupt” – dem Paradeschiff der Schiffsflotte. Wir sehen die Votivkapelle und das Holzkreuz. Das steht an der Stelle, an der der sagenumwobene Märchenkönig Ludwig II. am Pfingstsonntag, 13. Juni 1886, auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist. Selbstmord? Attentat? Unfall?

Kronprinz Ludwig hoch zu Ross

Ludwig, der spätere Märchenkönig Ludwig II., war ein exzellenter Reiter und liebte es, mit seiner schönen Cousine Elisabeth, der späteren Kaiserin Sissi von Österreich, in Possenhofen auszureiten.

Weiter gehts vorbei an Villen vieler Prominenter wie einst Vico von Bülow (berühmt als Loriot). Sehenswert ist das “Museum der Phantasie” in Bernried. Es beheimatet diverse Sammlungen wie Volkskunst und die klassische Moderne von Lothar-Günther Buchheim. Er war der Autor des weltberühmten Buchs und der weltbekannten Filme “Das Boot“.

Filmszene aus "Das Boot"

Lothar-Günther Buchheim war Kriegsberichterstatter im II. Weltkrieg in einem U-Boot. Nach seiner Rettung bei Gibraltar schrieb er über seine Erlebnisse ein Buch und nannte es “Das Boot”. In den Bavaria Film Studios wurde “Das Boot” großartig und mit ergreifenden Szenen verfilmt.

Das Buch “Das Boot” wurde in sämtliche Sprachen übersetzt und sogar mehrfach verfilmt. Das U-Boot ist in den Bavaria Filmstudios in 82031 Grünwald-Geiselgasteig anlässlich einer Film Tour zu besichtigen.

Seeufer Starnberg

Vom Wasser aus sieht man die Stadt Starnberg mit Schloss, dem populären Strandcafé Undosa und dem Katamaran, mit dem man eine 3-stündige Seerundfahrt machen kann. So eine Schifffahrt ist ein schöner Mix aus guter Luft, Sonnenbaden im Liegestuhl an Deck und bayerischer Kultur.

Katamaran auf dem Starnberger See "Seeshaupt"

Katamaran auf dem Starnberger See “Seeshaupt

Schloß Berg (in Privatbesitz)

Schloss Berg (in Privatbesitz von Herzog Franz von Bayern, dem Chef des Hauses Wittelsbach)

Casino

Lustschlösschen “Casino” auf der Roseninsel

Die Roseninsel

Bayerns Könige bauten ihre Schlösser vorzugsweise dort, wo einem die landschaftliche Schönheit den Atem raubt. Am Starnberger See bei Feldafing hinterließen sie ein kleiner, aber feines Paradies, das nicht viele kenne: Ein kurioses „Casino“ mit Rosengarten auf der Insel Wörth.

Im Jahre 1850 kaufte König Maximilian II die Insel von der Fischerfamilie Kugelmüller zum Preis von 3000 Gulden, um sich dort ein ruhiges Sommer Domizil zu schaffen. Die gärtnerische Gestaltung übernahm Peter Joseph Lenné, einer der bedeutendsten Gartenarchitekten der 19. Jahrhundert. Sein Rosengärtchen mit hunderten von edlen Duftrosen und einer fünf Meter hohen, blau-weißen Glassäule in dessen Mitte gab der Insel ihren heutigen Namen: Roseninsel. Das nur im Sommer genutzte Lustschlösschen wurde „Casino“ genannt. Italienisch und gleichzeitig bayerisch sollte es aussehen, so der Auftrag des Königs.

Mit Witz und handwerklichem Geschick schuf Kreuter ein charmantes Capriccio, das als Unikum in die Architekturgeschichte einging – eine kuriose Kreuzung aus italienischer Villa und bayerische Alpenhaus, die schnell zum Prototyp einer Landhausvilla am Starnberger See avancierte. Nach dem frühen Tod Maximilians nahm sich dessen Sohn, Märchenkönig Ludwig II, der Erhaltung des Inselparadieses an. Unzählige Stunden verbrachte der Märchenkönig im Rosarium auf der Flucht vor der Wirklichkeit. Auch für Kaiserin Elisabeth, seine Kusine, stellte die Mini-Insel zeitlebens einen Lieblingsort dar.

Schon als junge Prinzessin war sie oft von Schloss Possenhofen aus dorthin geschwommen. In späteren Jahren traf sie sich hier oft mit Ludwig zu Rendezvous, denn beide waren eigenbrötlerisch veranlagt und hatten Schwierigkeiten, sich den Regeln des Hofes zu unterwerfen. Die Roseninsel bot ihnen Zuflucht, hier konnten sie ihre Zurückhaltung ablegen und ein wenig Normalität und Unbeschwertheit in ihr Leben bringen. Nach Ludwigs Tod geriet das Eiland in Vergessenheit. Erst zur Jahrtausendwende gab ein engagierter Förderkreis den Anstoß für die Rettung des kunstgeschichtlichen Kleinods. Heute erstrahlen Rosengarten, Casino und Gärtnerhaus wieder in ursprünglicher Pracht. Und weil alles wieder so schön idyllisch und romantisch ist wie zu Sissis und Ludwigs Zeiten, kann man auf der Roseninsel auch (standesamtlich) heiraten.

Ohne Frauen geht nix

Ohne Frauen geht nix

Eine amüsante Altstadtführung mit Geschichte – kurzweilig -interessant –  individuell 

Es geht um Königinnen, eine königliche Mätresse, umtriebige Marktweiber, eine namhafte Betrügerin, eine Skandalnudel, Pionierinnen der modernen Kunst, eine jugendliche Widerstandskämpferin, die Trambahnschienenritzenreinigungsdame – alles fantastische und berühmte Frauen in München, denen ich als Ihre Stadtführerin Tribut zolle,  weil sie Einzigartiges geschaffen haben.

Gabriele Münter

Portrait von Gabriele Münter mit großem Hut

 

Marianne von Werefkin (Selbstbildnis)

eine russische Adelige

Wer kennt ihre Namen? Wo sind die beiden Damen geboren? Wer hat sie gemalt?

Herzogin Renata von Bayern (Prinzessin Renata von Lothringen): wen hat sie geheiratet und wo wird man tagtäglich an ihre fulminante Hochzeit mit Ritterturnier erinnert?

Karoline von Baden (ab 1. Januar 1806 erste bayerische Königin): wie hat sie es geschafft, ihren evangelischen Glauben in das katholische Bayern einzuführen?

Sissi (mit 16 Jahren Kaiserin von Österreich) – wer war ihr größter Verehrer und wahrer Freund?

Kaiserin Sissi von Österreich im Damensattel

Kaiserin Elisabeth von Österreich und Herzogin in Bayern war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach. Sissi wurde durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und ab 1867 Apostolische Königin von Ungarn.

Welche Kurfürtin hat barfuß unter Lebensgefahr bei einem verheerenden Feuer in der Residenz ihre Kinder gerettet?

Durch welche Zwangsheirat ist letztendlich das Oktoberfest entstanden?

Lola Montez: War sie eine irische oder spanische Tänzerin? Wie wurde sie eine königliche Mätresse? Wieso wurde sie zu einer der wichtigsten Figuren der bayerischen Geschichte Mitte des 19. Jahrhunderts? Warum gab es um sie herum Tumulte? In welcher Begleitung spazierte sie durch die Maxvorstadt, um aufgebrachte Bürgerinnen zu provozieren? Wer hat wegen ihr die Schließung der Ludwig-Maximilian-Universität veranlasst und warum? Von dieser Hochstaplerin gibt es herrliche Histörchen zu erzählen…

Franziska Gräfin von Reventlow (eine Schwabinger Skandalnudel)

Gabriele Münter, Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky, dem Gründer des „Blauen Reiters“. Wie hat sie es so smart geschafft, dass große Teile der einmaligen Frühwerke von Kandinsky in München sind?

Sophie Scholl, jugendliche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Sophie wurde wegen ihres Engagements zusammen mit ihrem Bruder Hans Scholl und Kommilitone Christoph Probst 1943 durch die Gestapo hingerichtet. Wo und wie? Wo hat sie die meisten Flugblätter gegen die Nazis verstreut? Von welchen Flugzeugen aus wurden Nachdrucke ihres 6. Flugblattes über Deutschland abgeworfen?

Die weiße Rose

Die Weiße Rose ist heute wohl die bekannteste Widerstandsgruppe im Dritten Reich. Kern der Gruppe waren die Geschwister Sophie und Hans Scholl um Professor Kurt Huber an der Ludwig-Maximilian-Universität.

Welcher Fall veranlasste J. W. v. Goethe zu Beginn seiner Italienischen Reise einen Turm der Frauenkirche zu besteigen?

Welche Betrügerin hat den größten Bankenbetrug des 19. Jahrhunderts begangen und 32.000 Münchner mittellos gemacht?

Wer kennt legendäre Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt wie die bekannte Trambahnschienenritzenreinigungsdame und “Oardandlerin”?

Welches Münchner Fünf-Sterne-Hotel wird von einer Frau geführt?

Ein  lustiger und kurzweiliger Rundgang – Frauenschicksale in und um München herum

Barbara Schöne, Stadträtin a. D.

Barbara Schöne, Stadträtin a. D.

Barbara Schöne hat sich privat neun Jahre lang für den Bau des Petueltunnels eingesetzt und wurde 1996 für ihr unermüdliches Engagment in den Münchner Stadtrat gewählt.

Barbara Schöne, Offizielle Stadtführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch seit 40 Jahren