Wo die Ritter ihre Runden drehen

Heute geht es hoch hinaus. Wir schauen hinter ein Türchen, hinter dem sich ein bekanntes Wahrzeichen unserer Stadt verbirgt: das Glockenspiel im Neuen Rathaus. Viele Münchner kennen es – und viele Touristen bleiben Tag für Tag am Marienplatz stehen, um zu schauen und zu lauschen. Doch so richtig nah an den Harlekin und die Ritter kommt niemand hin.

Das Glockenspiel ist im fünften Stock des Rathauses. Von dort schaut man auf den Marienplatz und aktuell auf den bunt geschmückten Christkindlmarkt. Die Figuren des Glockenspiels erinnern an die Heirat von Prinzessin Renate von Lothringen und dem Bayerischen Herzog Wilhelm V im Jahr 1568. Oben in 45 Metern Höhe drückt jemand auf den Knopf und das weltberühmte Spektakel beginnt. Dort oben, wo die Ritter raufen und der Harlekin hüpft, darf nämlich sonst niemand hin – nur zwei städtische Glockenspieler, also Mitarbeiter der Stadt, die das Wahrzeichen pflegen und täglich mehrmals die Stufen ins Herz der Anlage hochsteigen. Dort oben steht ein historischer Schaltschrank. Hinter seiner Glastür sind Hebel und Knöpfe montiert. Auf Täfelchen daneben steht “Hahn”, “Hanswurst” und “Schäfflermotor”.

Das Rathausglockenspiel ist das größte Deutschlands und das fünftgrößte Europas. Es wurde von 1907 bis 1908 gebaut und ein Jahr danach in Betrieb genommen. Und knapp 100 Jahre später, am 10. Februar 2018, rückte die Feuerwehr an. Brand in der Elektrik! Ein Relais der historischen Steuerung war durchgeschmort. Deswegen steht nun links neben der denkmalgeschützten Schaltanlage ein moderner Technikschrank. Das mit Solarstrom betriebene Glockenspiel startet täglich um 11 und um 12 Uhr, weil einer der beiden Glockenspieler die grünen Knöpfe an dem grauen Kasten drückt. So können sie das Spiel der insgesamt 32 lebensgroßen Kupferfiguren auch stoppen, also auch den Schäfflertanz unter dem Ritternturnier.

Von März bis Oktober ist es zusätzlich um 17 Uhr zu sehen und zu hören. Spielwalzen erzeugen die Musik, die auch per Knopf gestartet wird. Es erklingen immer vier Lieder, die monatlich wechseln. Es gibt über 20 Melodien, von “Aber heit is kalt”, dem Traditionslied der Münchner Schäffler, bis “Oh Tannenbaum”, jetzt im Dezember.

Im Turm des Neuen Rathauses wird täglich um 11 und 12 Uhr und im Sommer auch um 17 Uhr das weltberühmte Glockenspiel mit dem Ritterturnier und dem Schäfflertanz zur Musik von vier Liedern gezeigt.

Abends lauchen auch ein paar Menschen um 21 Uhr, wenn der Nachtwächter in sein Horn bläst und die Engel das Münchner Kindl zu Brahms’ Wiegenlied ins Bett bringen. Dann schläft es – bis es tags drauf wieder Applaus von vielen Touristen für das Glockenspiel gibt.

DIE MARIENSÄULE

Mittenauf dem Marienplatz – soz. der zentrale Punkt von München – steht siet 1638 die Mariensäule als Folge der Kriegszerstärung im 30jährigen Krieg bzw. zum Dank dafür, dass König Gustav Adolf von Schweden die Stadt München nicht niedergebrannt hat. Die Mariensäule ist von einer vergoldeten Marienstatue aus Bronze gekrönt, die vermutlich von Hubert Gerhard 1593 für das Grab Wilhelms V. geschaffen und bis 1613 für den Hochaltar der Münchner Frauenkirche verwendet wurde. Es handelt sich hierbei um den Darstellungstypus in der Tradition des Gnadenbildes von Maria Loreto, also mit Jesuskind am Arm, auf einer Mondsichel stehend.

1639 wurden auf dem Sockel vier Bronzeputten hinzugefügt, welche sich allegorisch auf den Psalm 91 Vers 13 beziehen, der in gekürzter Form auf den Schilden wiedergegeben ist: „über die Schlange und den Basilisken wirst du schreiten und den Löwen und den Drachen wirst du zertreten.“ Die Heldenputti stehen im Kampf mit vier als Tiere dargestellten Menschheitsplagen. Der Löwe verkörpert den Krieg, der Basilisk – ein Fabelwesen – symbolisiert die Pest, ein Drache verkörpert den Hunger und eine Schlange den Unglauben (die Kektzerei). Die vier Darstellungen wurden vom bis heute namentlich nicht bekannten „Meister der Heldenputti“ gestaltet und von einem Bronzegießer angefertigt.

Ein Heldenputti kämpft mit dem Löwen, der den Krieg symbolisiert.

Ein Heldenputti kämpft gegen die Schlange, die den Unglauben (Ketzerei) symbolisiert.

Von wem der Entwurf für die Säule stammt, ist nicht überliefert; es dürfte aber einer der bedeutenden Künstler der damaligen Zeit gewesen sein. Oft wird sie Hubert Gerhard zugeschrieben. Die Marienstatue: Maria steht auf der Mondsichel, sie ist gekrönt und hält in der Linken das segnende Christuskind, in der Rechten ein Zepter. Die Mariensäule galt als Mittelpunkt des Landes und alle ausgehenden Straßen hatten hier ihren metrischen Nullpunkt. Auch heute bezieht sich die Entfernungsangabe auf Wegweisern nach München auf die Strecke bis zur Mariensäule.

Während des Zweiten Weltkriegs war das Standbild der Maria in der Liebfrauenkirche untergebracht, noch 1945 wurde die Mariensäul unter Michael Kardinal von Faulhaber wieder auf dem Marienplatz errichtet. Während des Baus der Münchner U- und S-Bahn zu den XX.sten Olympischen Sommerspielen von1972 wurde die Mariensäule 1966 vorübergehend entfernt, der barocke Marmorsockel und die Säule bei der Wiederaufstellung im November 1970 durch eine Kopie ersetzt, die Figur der Maria neu vergoldet.

Barbara Schöne, Stadträtin a. D.

Offizielle Gästeführerin in Deutsch, Englisch und Französisch

Rathausführung NEUES RATHAUS MÜNCHEN

Rathausführung NEUES RATHAUS MÜNCHEN

In meiner ehemaligen Funktion als ehrenamtliche Stadträtin und Eigenschaft als mehrsprachige Gästeführerin von München führe ich sehr gerne das repräsentative NEUE RATHAUS MÜNCHEN, eine TOP-Sehenswürdigkeit in unserer Altstadt.

Über den Eingängen in die “Heiligen Hallen” begrüßt uns das Münchner Kindl mit weit ausgebreiteten Armen: ein Kind im Mönchsgewand im Münchner Stadtwappen. Es hat München seinen Namen und seine schwarz-goldenen Farben gegeben – und viel von seiner gastfreundlichen Ausstrahlung.

Kunst- und kommunalpolitisch interessierten Gästen zeige ich den Großen Sitzungssaal für Ausschusssitzungen und die Vollversammlung des Münchner Stadtrats. Wir besprechen das Mammutgemälde des großartigen Historienmalers Carl von Piloty. Unter den Personen, die im Bild von der „Monachia“ für ihre Verdienste ausgezeichnet werden, sind gerade mal sieben Frauen bei insgesamt 121 Männern. Die Frauen kommen hier nur als Allegorien der „Isar“, personifizierte Getreidesorten oder „Wohltäterinnen“ vor bis auf Prinzessin Renata von Lothringen in einem wundervollen roten Samtgewand – ihrem Hochzeitskleid.

Zu den dargestellten männlichen Persönlichkeiten zählen dagegen die Häupter der Münchner Patrizierfamilien, Geistliche, Wissenschaftler, Maler, Musiker und Bildhauer, Architekten, Bierbarone wie Joseph Pschorr und auch Benjamin Thompson, ein gebürtiger Amerikaner aus Massachusetts, der in München die Armee im neuen Königreich reorganisierte, den Englischen Garten anlegte und einen Eintopf, die Rumfordsuppe, zur Speisung der Armen erfand. Natürlich ist auch Architekt Georg Hauberisser verewigt, der mit dem neugotischen Bau des Neuen Rathauses begann, als er gerade 26 Jahre jung war.

Das Kolossalgemälde traf Anfang der Fünfzigerjahre nicht mehr den Geschmack der Zeit und wurde für die folgenden 50 Jahre in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus eingelagert. Erst 2004 fand sich wieder eine Mehrheit im Stadtrat (CSU und Bündnis90/Die Grünen) für die Rückkehr des Gemäldes an seinen ursprünglichen Platz im Rathaus nach einer aufwendigen und kostspieligen Restaurierung von 2 Jahren und rund 500 000 EUR Kosten.

Kennen Sie den Unterschied zwischen einem ehrenamtlichen und einem berufsmäßigen Stadtrat? Ich erkläre es Ihnen sehr gern und gebe Ihnen – falls erwünscht – Beispiele von seinerzeit hoch emotionalen Entscheidungen, die ich als Stadträtin mitzuverantworten hatte.

Weiter geht’s durch das sogenannte “Weißwurstzimmer”, und wir erreichen den schönsten Sitzungssaal, den Kleinen Sitzungssaal. Das originale Mobiliar und Eichenholz-Schnitzereien aus dem 19. Jahrhundert sind sehenswert. Der einzigartige Kronleuchter stammt aus Augsburger Gold- und Silberschmieden.

Im Kleinen Sitzungssaal empfängt Münchens Oberbürgermeister zusammen mit ehrenamtlichen Stadträten Ehrengäste aus Film, Fernsehen, Kirche, Politik und Gesellschaft aus aller Welt. Das “Goldene Buch” wird vor diesem großen Kamin französische Art auf einen großen Tisch gelegt, damit sich Persönlichkeiten eintragen können.

Vor diesen Kaminhunden und dem Münchner Kindl aus Messing tragen sich unsere VIP-Gäste ins “Goldene Buch” der Stadt München ein. Und so durfte ich seine Heiligkeit, den Dalai Lama, sowie den Moderator der 20.sten Olympischen Sommerspiele “Blacky” Fuchsberger und andere populäre Persönlichkeiten kennenlernen.

Wir wandern durch die “Heiligen Hallen”, bewundern kunstvoll gefertigte bleiverglaste Fenster im großzügigen neugotischen Treppenhaus, beispielsweise im 3. Stock. Diese kunstvoll gestalteten Fenster wurden gestiftet von Morduch Abramowski, geboren in Rußland, amerikanischer Staatsbürger, der auf der Durchreise in München einen Stopp einlegte und begeistert zru Verschönerung des damals nagelneuen Rathauses Wir wandern durch die “Heiligen Hallen” und bewundern kunstvoll gefertigte bleiverglaste Fenster im großzügigen neugotischen Treppenhaus, beispielsweise im 3. Stock. Diese farbenfroh gestalteten Fenster ohne Bezug auf München wurden gestiftet von Morduch Abramowski, geboren in Rußland, amerikanischer Staatsbürger. Auf der Durchreise legte er in München einen Stopp ein und trug begeistert zur Verschönerung des damals nagelneuen Rathauses beit ( Anno Domini 1912 ) mit seiner Stiftung zu Ehren amerikanischer Präsidenten:

Abraham Lincolm und die Niagara-Fälle

Die Freiheitsstatue

Auch die Juristischen Bibliothek befindet sich im dritten Stockwerk und ist ein einzigartiges Jugendstil-Juwel. Ein überraschnder Kontrast zur Neugotik im Neuen Ratahaus. Nur das einmalige Deckenfresko mit dem Motiv “DIE ZEIT ENTHÜLLT DIE WAHRHEIT” ging durch Löschwasser im zweiten Weltkrieg verloren – der Dachstuhl des Neuen Rathauses hatte gebrannt und musste unbedingt gelöscht werden. Herrlich udn einmalig sind die vergoldeten Wendeltreppen zu den Bücher-Galerien hinauf. Als das Musical “Cabaret” verfilmt wurde, tanzte Liza Minelli diese wunderschöne Wendeltreppen herunter.

Im Hintergrund den wieder aufgebauten Turm des Alten Rathauses (Architekt Prof. Schleich, Asam-Schlössl)

Schließlich freuen sich alle Besucher – insbesondere FC Bayern-Fans – auf den “Meisterbalkon” des FC Bayern. Von hier aus sieht man hinunter auf den Marienplatz mit der 40 m hohen Mariensäule. Kurfürst Maximilian I. ließ sie 1638 errichten, weil München im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden verschont geblieben ist. 1966 musste sie vorübergehend dem Bau der Münchener U-Bahn / S-Bahn weichen.

Nur zur Meisterfeier des FC Bayern Ende Mai oder bei einer gebuchten Rathausführung kann dieser Rathausbalkon betreten werden. Von dort hat man einen sehr schönen Rundblick hinüber zum Alten Rathaus und dessen Rathausturm (heute Spielzeugmuseum), zum Alten Peter und hinunter auf die Mariensäule und den belebten Marienplatz. Hier strhlen Bayernfans auf dem “Meisterbalkon” mit eine Kopie der Meisterschale.

Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt.

Großer Sitzungssaal mit dem Mammutgemälde von Carl v. Piloty "Monachia"

Barbara Schöne unter Piloty’s Mammutgemälde “Monachia” im Großen Sitzungssaal

Meine nächsten Rathaus-Führungen in ENGLISCH findet statt am

Samstag, 5. Oktober 2024, von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr

Sonntag, 2. November 2024, von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr

Dienstag, 26. November 2024, von 17:15 Uhr – 19:15 Uhr (Nur Juristische Bibliothek)

Sonntag, 22. Dezember 2024, von 10:30 Uhr – 12:30 Uhr

Tickets für diese öffentliche Führung bietet München Tourismus an.

Bei Ihrer Buchung in der Tourist-Information am Marienplatz erhalten Sie ein Ticket für rund 22 € pro Erwachsenen.

Kinder sind kostenlos, benötigen jedoch auch ein Ticket.

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Gäste + ich als Ihre Rathaus-Führerin.

Ihre Kontaktdaten werden entweder bei der Online-Buchung oder direkt am Ticket-Schalter in der Tourist Information unter den Rathaus-Arkaden, Marienplatz, erfasst. Alle Tickets sollen mir bitte direkt vor Beginn der Führung vorgezeigt werden. Als Dankeschön erhalten Sie eine lustige Postkarte mit einem “Waldi” oder einem “Münchner im Himmel” oder einer goldgeld gebackenen “Brezn” oder einem roren “Herz”.

Privatführungen nur auf Anfrage.

Online können Sie hier eine öffentliche Rathausführung buchen:

https://www.muenchen.travel/angebote/rathausfuehrung

Es würde mich sehr freuen, SIE und Ihre Familie mit Begleitung begrüßen und führen zu dürfen

Barbara Schöne

Stadträtin a. D. – Offizielle Gästeführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch

Vom “Meisterbalkon” aus sehen wir hinüber zum Alten Peter – der nach heftigen Kriegszerstörungen wieder aufgebaute Kirchtum der Peterskirche mit zwei Uhrreihen (8 Uhren) und Besuchern oben auf dem Balkon, die 304 Stufen hinaufsteigen und 304 auch wieder hinunterklettern müssen.

Das wieder aufgebaute Dach der Peterskirche – vom Balkon auf dem Alten Peter am 1.10.2023 mit dem iPhone fotografiert. Dahinter die Heilig-Geist-Kirche.

Die Reliefs von Münchens Partnerstädten im Durchgang zum Prunkhof: Kiew (Ukraine), Harare (Simbabwe/Südafrika), Cincinati (Ohio/USA), Sapporo (Japan), Bordeaux (Frankreich), Edinburg (Schottland), Verona (Italien), mittendrin unser Münchner Stadtwappen – das Münchner Kindl – und darunter als 8. Partnerstadt Be’er Shewa (Israel) seit 2021.

Führungen durch das NEUE RATHAUS MÜNCHEN 2024

Ansicht Neues Rathaus München 2020, Marienplatz, München, von Südosten

Samstag, 2. November 2024, findet um 13:30 Uhr meine nächste offizielle Rathausführung statt. Genießen Sie mit mir das Neue Rathaus München.

Beginn: 13.30 Uhr vor der Touristen-Information am Marienplatz
Ende: 17.00 Uhr auf dem Meisterbalkon des FC Bayern

Dienstag, 26. November 2024, führe ich 2 Mal die Juristische Bibliothek von 17:15 – 19:15 Uhr

Sonntag, 22. Dezember 2024, führe ich das Neue Rathaus in Englischer Sprache: 10:30 – 12:30 Uhr

Tickets gibt es für Erwachsene, Rentner, Jugendliche und Studenten bei der Touristen-Information am Marienplatz zu den normalen Öffnungszeiten oder online unter

www.muenchen.travel/angebote/rathausfuehrung

Kinder sind kostenlos, benötigen jedoch auch ein Ticket. Am Ticket-Schalter erfahren Sie auch aktuelle Corona-bedingte Vorschriften wie Mund-Nasen-Schutz und/oder Abstandsregelungen.

Genaue Beschreibung der Führung durch die Sitzungssäle, die Juristische Bibliothek und den FC Bayern Meisterbalkon als Highlight zum Schluss finden Sie auf dieser Website unter dem Titel “NEUES RATHAUS“.

Für die Führung erlaubt München Tourismus eine kostenfreie Stornierung bis 24 h vor Tourbeginn.

Freuen Sie sich mit mir auf ein unvergessliches Erlebnis im Neue Rathaus München 2024 dort, wo Münchens Politik gemacht wird.

Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Ihre
Barbara Schöne
Stadträtin a. D. und mehrsprachige offizielle Gästeführerin

P.S.: Fotografieren ist erlaubt, das Tragen von Bayern-Schals ebenso -:)

NEUES RATHAUS MÜNCHEN

NEUES RATHAUS MÜNCHEN

Zeitreise durch das Neue Rathaus München

Das Neue Rathaus mit seiner neugotischen Fassade steht auf der Nordseite des Marienplaztes. Das Rathaus hat einen 85 m hohen Turm, der ebenfalls besichtigt werden kann.

Im Neuen Rathaus wird Münchner Politik gemacht –

und vom Meisterbalkon grüßt der FC Bayern bei Meisterfeiern seine Fans

In meiner Eigenschaft als offizielle Gästeführerin von München seit über 40 Jahren und in meiner ehemaligen Funktion als Mitglied des Ehrenamtlichen Stadtrats führe ich Gäste durch die “Heiligen Hallen” im Neuen Rathaus. Die Münchner und Münchnerinnen, jedoch auch Touristen, haben ein immer ausgeprägteres Interesse an Rathausführungen.

 

Treppenturm im Prunkhof

Prunkhof im Neuen Rathaus

 

Schmuckes Treppenhaus im Neuen Rathaus mit bleiverglasten Fenstern

Bleiverglastes Fenster im Treppenhaus mit Dorfansicht von Bogenhausen und einem Pferdefuhrwerk

In den beiden Sitzungssälen geht es um das politische Zeitgeschehen. Gerne erkläre ich den Unterschied zwischen einem Ehrenamtlichen Stadtrat und einem Berufsmäßigen Stadtrat. Wir verweilen im Großen Sitzungssaal. Dort besprechen wir Pilotys Mammut-Gemälde. Der geniale Carl Theodor von Piloty war einer der renommiertesten Historienmaler des 19. Jahrhunderts. Es ist ihm gelungen, Münchner Persönlichkeiten aus 500 Jahre auf die Leinwand zu zaubern.

Großer Sitzungssaal mit Gemälde der Monachia von Carl v. Piloty

Der Große Sitzungssaal mit der Bestuhlung für 80 Mitglieder des Ehrenamtlichen Stadtrats wird dominiert vom farbenfrohen Gemälde des Meisters der Historienmalerei des 19. Jahrhundert – Carl von Piloty

Weiter geht es auf meiner Führung durch das Weißwurtzimmer in den Kleinen Sitzungssaal mit wunderschönem Interieur. Das ist der dekorativste Sitzungssaal im Neuen Rathaus und dient Empfängen oder Ausschusssitzungen über Kultur und Wirtschaft.

Ebenfalls einen Besuch wert ist die Juristischen Bibliothek mit ihren einzigartigen Jugendstil-Elementen. Dieser Lesesaal blieb vom Bombenhagel des 2. Weltkriegs weitgehend verschont. Nur das Löschwasser hat das Deckenfresko zerstört “Die Zeit enthüllt die Wahrzeit”.

Die Juristische Bibliothek

Die Juristische Bibliothek ist ein Jugendstil-Juwel und besticht durch zwei orignale Wendeltreppen, um zu den Buchgalerien zu gelangen. Im Lesesaal werden gelegentlich Lesungen veranstaltet, um ein neues Buch vorzustellen.

Eine der wichtigsten Attraktionen ist das Glockenspiel im Rathausturm.   Es zieht täglich um 11 h, 12 h und im Sommer um 17 Uhr zahlreiche Schaulustige aus der ganzen Welt an. Sechs Walzen mit je vier Liedern wechseln sich monatsweise ab. Jeden Abend um 21 Uhr wird zur Musik von Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ und Johannes Brahms „Wiegenlied“ das Münchner Kindl zu Bett gebracht.

FINALE: Auf dem sogenannten “Meisterbalkon” des FC Bayern mit herrlichem Blick auf den Marienplatz dürfen rot-weiße Bayern-Schals geschwenkt werden. Dort feierte Ende Mai 2019 der FC Bayern seine 29. Deutsche Meisterschaft mit einer saftigen Weißbierdusche. 2013 ließen hier die Bayern ihren Erfolgs-Coach Jupp Heynckes für das bis dato einmalige Triple hochleben: 23. Deutsche Meisterschaft, DFB Pokal und Champions League.

Das Münchner Kindl auf dem Rathausturm

Das Münchner Kindl auf der Turmspitze des Neuen Rathauses

Dieses Münchner Kindl ist das größte und wahrscheinlich auch bekannteste Münchner Kindl. In seiner exponierten Lage in 85 Meter Höhe krönt dieses Wahrzeichen das Rathaus und die Innenstadt.

Vom Turm des Neues Rathaus aus kann man alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Münchens aus der Vogelperspektive sehen. Dank des Aufzugs ist man in wenigen Sekunden oben und hat einen unvergesslichen Blick hinüber zum Alten Peter und hinunter zum Marienplatz. Bei guter Sicht sieht man sogar die mit Schnee beckten Spitzen der Alpen.

Herzlich willkommen zu meiner Rathaus-Führung mit vielen Anekdoten und G’ schichten rund um Münchens politisches Zeitgeschehen. Vollkommen überraschend wurde ich am 10. März 1996 als Mitglied des Ehrenamtlichen Stadtrats gewählt und kann aus einer Legislaturperiode von sechs Jahren berichten. Was ist die Funktion des Stadtrates? Welche Aufgaben und Pflichten hängen mit diesem Ehrenamt zusammen? Außerdem kann ich von diversen Stadtratsbeschlüssen berichten, deren Umsetzung auch heute noch Gültigkeit haben und jeder Münchner und Neu-Münchner nachvollziehen kann.

Rathaus-Führungen in Deutsch und Englisch gibt es nur nach Vorab-Reservierung.

Zur Buchung bei München Tourismus – bitte Datum und Uhrzeit auswählen.

Barbara Schöne

Stadträtin a. D.

 

Der Kleine Sitzungssaal ist noch original. Das wertvolle Mobiliar ist aus Eiche geschnitzt. Das Wandgemälde zeigt König Ludwig I. und die vor ihm knieden Monachia
Der Kleine Sitzungssaal ist dekoriert mit aufwendig geschnitztem Mobiliar aus Eichenholz und einem Wandgemälde. Das Bild zeigt den kunstbegeisterten König Ludwig I. und die vor ihm kniende “Monachia”. Ein großer Kamin in französischer Manier ziert den schönsten Raum im Neuen Rathaus

3-stündige Stadtrundfahrt mit Besuch Alter Pinakothek – Sightseeing Tour of Munich including painting gallery

3-stündige Stadtrundfahrt mit Besuch Alter Pinakothek – Sightseeing Tour of Munich including painting gallery

Stadtführung in München – individuell – kompetent – informativ

  • 3-stündige Stadtrundfahrt – Olympiagelände – BMW – Schloss Nymphenburg – Besuch der Alten Pinakothek – Ende Marienplatz
  • 3 heures de visite guidée en car avec la visite guidée dans l’ Ancienne Pinacothèque pour terminer sur la Marienplatz
  • 3 hours guided city tour – Olympic Grounds – BMW – Nymphenburg Palace in your bus including a guided walking tour in the art Gallery Alte Pinakothek (paintings and sculptures up to the 18th century including the world largest collection executed by Peter Paul Rubens, the master of the Flemish baroque). We will finish the tour down town at Marienplatz in front of the New City Hall.

Schloss Nymphenburg, die ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten und Könige von Bayern

Schloss Nymphenburg ist eines von 60 Schlössern der Wittelsbacher und wurde ab 1663 im Laufe von einhundert Jahren von verschiedenen Architekten aus Iatlien und München-Dachau erbaut


"Obstverkäuferinnen" des spanischen Malers Bartolomé Esteban Murillo

“Obstverkäuferinnen” des spanischen Malers Bartolomé Esteban Murillo

Pastetenesser von Murillo

“Pastetenesser” – Bartolomé Esteban Murillo aus Sevilla liebte es, Kinder von der Straße bei ihren kindlichen Aktivitäten zu malen – sie waren arm jedoch glücklich.

Madonna Tempi (1508) von Raffael

Das zauberhafte Gemäde der “Madonna Tempi” mit dem Jesusknaben auf dem Arm wurde 1508 von Raffaello Santi in zarten Farben gemalt – eine liebende Mutter mit ihrem nackten Buben auf dem Arm

Die Alte Pinakothek

Die Alte Pinakothek wurde im Auftrag König Ludwig I. von seinem Architekten Leo von Klenze für die alten Meister von der Gothik bis zum Barock errichtet

Blick auf das Ostportal der Alten Pinakothek

Das Osttor der Alten Pinakothek (vormals Haupteingang) – erbaut im Auftrag von König Ludwig I – durch die Säulen der Pinakothek der Moderne hindurch erblickt und fotografiert

Liebfrauendom, das Wahrzeichen von München

Die Doppeltürme der Frauenkirche mit ihren Kuppelhauben sind das berühmte Wahrzeichen von München. In der Mitte die vergoldete Mutter Gottes auf der Mondsichel stehend – der Mittelpunkt des Marienplatzes

Neues Rathaus am Marienplatz

Das Neue Rathaus – Am Geburtstag von König Ludwig II. im Jahr 1867 war die Grundsteinlegung dieses Mammutgebäudes für den damaligen Magistrat

Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch

Barbara Schöne, guide officiel de la ville de Munich depuis 40 ans en Allemand, Anglais et Francais

Barbara Schöne, your official tour guide of Munich for 40 years in German, English and French