Altstadtrundgang

Altstadtrundgang

Marienplatz mit Altem Rathaus
Marieplatz mit Blick auf das Alte Rathaus mit Rathausturm (Spielzeugmuseum) und dahinter der Turm der Heilig-Geist-Kirche

Erkunden Sie mit mir die historische Altstadt rund um den Marienplatz, das Herz von München mit malerischen Winkeln, Höfen und Gassen und bekommen zahlreiche Einblicke in die Geschichte Münchens seit 1158.

Der Wittelsbacher Platz mit dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. vor der Konzernzentrale der SIEMENS AG

Wittelsbacher Platz mit dem Denkmal von Kurfürst Maximilian I. vor dem schmucken Palais, der Konzernzentrale der SIEMENS AG

Der Salvatorhof mit den “Hängenden Gärten” der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese – einer der FÜNF HÖFE

Die reiche Stadtgeschichte spiegelt sich wieder in vielen noch erhaltenen oder rekonstruierten Bauwerken der verschiedenen Stilepochen. Beim Altstadtrundgang erleben Sie eine spannende Geschichte, die quirlige Altstadt und ihre Münchner.

Ich führe Sie zu den berühmtesten Highlights wie beispielsweise in den schönsten Renaissance-Innenhof nördlich der Alpen in der Alten Münze, durch die Platzl-Gassen, zur ehemaligen Kaiserresidenz von Kaiser Ludwig dem Bayern mit dem Affentürmchen und ins Herz der Stadt zum Marienplatz. Neben dem Alten Rathaus wurde “Julia” platziert.

Tausende von Touristen bewundern jeden Tag das historische Ritterturnier und den Schäfflertanz im weltberühmten Glockenspiel im 85 m hohen Turm des Neuen Rathauses.

Wir diskutieren die reich verzierte Fassade des Neue Rathauses mit dem weltberühmten Glockenspiel und werfen einen Blick hinauf auf den 85 m hohen Rathausrum mit einem Mönch auf der Turmspitze – dem Münchner Kindl. Für die Figur des Münchner Kindl auf der Spitze des Turms des Neuen Rathauses stand Volksschauspieler Ludwig Schmid-Wildy als neunjähriges Kind Modell.

Viele bleiverglasten Fenster kann man im neugotischen Treppenhaus im Neuen Rathaus auf 4 Stockwerken bestaunen – wie hier die Patrona Bavaria, dargestellt über den Doppeltürmen der Frauenkirche mit ihren “welschen” Hauben, die im 16. Jahrhundert auf die beiden gotischen Türme aufgesetzt wurden in Anlehnung an Byzanz.

Um die Ecke steht Münchens älteste un beiebteste Kirche St. Peter:

Ein kurzer Blick in die populäre Peterskirche mit dem großartigen barocken Hochaltar lohnt sich immer. Das Foto zeigt die Hl. Messe mit Pfarrer Rainer Maria Schießler anlässlich des alljährlichen Gärtnertags am 6. August 2024. Wenig bekannt ist die Reliqie der Katakombenheilige Munditia (die um 310 AD während einer Christenverfolgung in Rom enthauptet wurde). Ihr gläserner Sarcophag steht seit dem18. Jahrhundert in einer Seitenkapelle. Die Hl. Munditia gilt als Patronin alleinstehender Frauen.

Auf dem Altstadtrundgang besichtigen wir das Kirchenschiff der Petersksirche mit den Zwölf Aposteln aus Lindenholz geschnitzt und den barocken Hauptaltar
Die Peterskirche mit vergoldeten Skulpturen: die 12 Apostel aus Lindenholz mit Blattgold überzogen im Hauptschiff und der prachtvolle Hochaltar mit dem Hl. Petrus (1597) und den vier Kirchenvätern. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde die Peterskirche zur Feier des 800sten Stadtgeburtstages 1958 wieder aufgebaut. Die Decke erhielt Kopien der farbigen Fresken aus der Barockzeit.
Sehenswert ist der dreigeteilte Schrenk-Altar (1407) aus Sandstein mit dem Einzug nach Jerusalem, dem Hl.Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt und das Jüngsten Gericht – seit 600 Jahren in einer Seitenkapelle! Ein Must-See!
Alter Hof mit Affenturm
Der Burgstock des Alten Hofs mit dem gotischen Affentürmchen. Etwa 1255 war der Alte Hof die erste Residenz des Wittelsbacher Herzogs Ludwig des Strengen und Vater des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation – genannt Ludwig der Bayer. Im Orlando-Haus wohnte einst ganz oben unter den Giebel TV-Starkoch Alfons Schubeck; um die Ecke ist sein Gewürzladen.

Kurfürst Max IV Joseph aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld wurde am Neujahrstag 1806 von Kaiser Napoleon Bonaparte zu Bayerns erstem König Maximilian I proklamiert.

Foto: Bronze-Standbild von König Maximiian I. auf dem Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater (Staatsoper)

Wir spazieren durch den Alten Hof zur “Alten Münze” mit dem schönsten Innenhof der Renaissance nördlich der Alpen.

Weiter gehts zur Maximilianstraße mit ihren internationalen Boutiquen und dem Maximilianshof. Unser Rundgang führt dann durch einige der sieben Höfe der Residenz.

In der Residenzstraße stehen vier große Bronzen mit einem kleinen goldigen Löwenkopf. Wer diesen streichelt oder nur kurz berührt, hat einer Legende zufolge Glück an diesem Tag -:)

Vielen Münchnern unbekannt ist das einzigartige Treppenhaus im Preysing-Palais – im Stil des Rokoko nach der Kriegzerstörung wieder wunderbar aufgebaut. Wen immer ich hier hineinführe, ist überrascht und hoch erfreut, dieses farblich hellgelb und pastellblau gestrichene Treppenhaus bewundern und fotografieren zu können.

Der nächste Fotostopp ist die Feldherrnhalle mit Blick auf die ockerfarbene Fassade der Theatinerkirche St. Kajetan und die Feldherrnhalle in Anlehnung an die Loggia dei Lanzi in Florenz errichtet; in Richtung Norden erstreckt sich die 1 km lange Ludwigstraße mit Siegestor und der Ludwig-Maximilian-Universität daneben. Es war eine der großen Errungenschaften von König Ludwig I., die Universität von Ingolstadt nach München gebracht zu haben!

Hier am Odeonsplatz wurde die Theatinerkirche St. Kajetan im italienischen Barock von den Architekten Viscardi und Agostino Barelli erbaut und die Fassade später von Francois Cuvilliés im Stil des Rokoko verschönert.

Zum Finale der Champions League am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena zwischen Paris Saint Germain und Inter Mailand wurde die Innenstadt zur Fußball-Feiermeile. Übrigens schickten die genialen Franzosen das Team von Inter-Mailand mit 5:0 nach Hause – die meisten Tore, die jemals bei einer Champions League erzielt wurden. Grandios. Einfach unglaublich, was der spanische Trainer Luis Enrique mit seinem jugendlichen Team vollbracht hat, einen 5:0 Finaltriumpf.

Die gratis Mikrobusse genannt “AltstadtMobil” für jedermann, mit denen die Erreichbarkeit der Münchner Altstadt innerhalb des Altstadtrings verbessert werden sollte, hieten gemäß Liniennetzplan bis 18. Oktober 2024 beispielsweise vor dem Nationaltheater. Das ist leider Geschichte und wurde nie Realität im Grün-Rot besetzten Rathaus.

Weitere Haltestellen des “AltstadtMobils” ist der Marienplatz, Sendlinger Tor, nahe des Referats für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße 15 sowie vor der Liebfrauenkirche.

Weiter geht es vom Odeonsplatz zu Fuß durch den schönen Hofgarten mit dem Diana-Tempel zur einzigartigen Eisbachwelle, auf der wagemutige Surfer im Englischen Garten neben dem Haus der Kunst ihre Geschicklichkeit testen. Die ist hier nämlich gefragt!

Surfer auf der Eisbachwelle im Englischen Garten

Endpunkt unseres Altstadtrundgangs ist der Viktualienmarkt. Frisches Obst, feine Kästesorten, fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten lecker auf einem Holzbrett mit Radieschen serviert, schmackhafte Feinkost wie auch internationale Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein. Foto: Fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten.

Auf dem Altstadtrundgang kann eine Fränkische Wurst- und Schinkenplatte lecker serviert werden
Historischer Altstadtrundgang mit Ende auf dem Viktualienmarkt am Karl-Valentin-Brunnen
Diese Gäste aus dem Chiemgau hatten mit mir viel Spaß bei meiner Probiertour auf dem Viktualienmarkt und kommen gerne wieder zum nächsten Altstadtrundgang rund um das Brienner Quartier, den Odeonsplatz, Hofgarten mit Blick auf die Ludwigstraße und dem Siegestor, der Feldherrnhalle und dem imposanten Reiterstandbild von König Ludwig I. vor dem Bayerischen Innenministerium.

Ihre Gästeführerin Barbara Schöne in Deutsch, Englisch und Französisch mit ihrem einmaligen “Markenzeichen”, dem roten Tiroler Hut und den Abzeichen vom Armbrustschießen mit der jeweiligen Jahreszahl, wann das Abzeichen gewonnen wurde.

Ohne Frauen geht nix

Ohne Frauen geht nix

Eine amüsante Altstadtführung mit Geschichte – kurzweilig -interessant –  individuell 

Es geht um Königinnen, eine königliche Mätresse, umtriebige Marktweiber, eine namhafte Betrügerin, eine Skandalnudel, Pionierinnen der modernen Kunst, eine jugendliche Widerstandskämpferin, die Trambahnschienenritzenreinigungsdame – alles fantastische und berühmte Frauen in München, denen ich als Ihre Stadtführerin Tribut zolle,  weil sie Einzigartiges geschaffen haben.

Gabriele Münter

Portrait von Gabriele Münter mit großem Hut

 

Marianne von Werefkin (Selbstbildnis)

eine russische Adelige

Wer kennt ihre Namen? Wo sind die beiden Damen geboren? Wer hat sie gemalt?

Herzogin Renata von Bayern (Prinzessin Renata von Lothringen): wen hat sie geheiratet und wo wird man tagtäglich an ihre fulminante Hochzeit mit Ritterturnier erinnert?

Karoline von Baden (ab 1. Januar 1806 erste bayerische Königin): wie hat sie es geschafft, ihren evangelischen Glauben in das katholische Bayern einzuführen?

Sissi (mit 16 Jahren Kaiserin von Österreich) – wer war ihr größter Verehrer und wahrer Freund?

Kaiserin Sissi von Österreich im Damensattel

Kaiserin Elisabeth von Österreich und Herzogin in Bayern war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach. Sissi wurde durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und ab 1867 Apostolische Königin von Ungarn.

Welche Kurfürtin hat barfuß unter Lebensgefahr bei einem verheerenden Feuer in der Residenz ihre Kinder gerettet?

Durch welche Zwangsheirat ist letztendlich das Oktoberfest entstanden?

Lola Montez: War sie eine irische oder spanische Tänzerin? Wie wurde sie eine königliche Mätresse? Wieso wurde sie zu einer der wichtigsten Figuren der bayerischen Geschichte Mitte des 19. Jahrhunderts? Warum gab es um sie herum Tumulte? In welcher Begleitung spazierte sie durch die Maxvorstadt, um aufgebrachte Bürgerinnen zu provozieren? Wer hat wegen ihr die Schließung der Ludwig-Maximilian-Universität veranlasst und warum? Von dieser Hochstaplerin gibt es herrliche Histörchen zu erzählen…

Franziska Gräfin von Reventlow (eine Schwabinger Skandalnudel)

Gabriele Münter, Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky, dem Gründer des „Blauen Reiters“. Wie hat sie es so smart geschafft, dass große Teile der einmaligen Frühwerke von Kandinsky in München sind?

Sophie Scholl, jugendliche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Sophie wurde wegen ihres Engagements zusammen mit ihrem Bruder Hans Scholl und Kommilitone Christoph Probst 1943 durch die Gestapo hingerichtet. Wo und wie? Wo hat sie die meisten Flugblätter gegen die Nazis verstreut? Von welchen Flugzeugen aus wurden Nachdrucke ihres 6. Flugblattes über Deutschland abgeworfen?

Die weiße Rose

Die Weiße Rose ist heute wohl die bekannteste Widerstandsgruppe im Dritten Reich. Kern der Gruppe waren die Geschwister Sophie und Hans Scholl um Professor Kurt Huber an der Ludwig-Maximilian-Universität.

Welcher Fall veranlasste J. W. v. Goethe zu Beginn seiner Italienischen Reise einen Turm der Frauenkirche zu besteigen?

Welche Betrügerin hat den größten Bankenbetrug des 19. Jahrhunderts begangen und 32.000 Münchner mittellos gemacht?

Wer kennt legendäre Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt wie die bekannte Trambahnschienenritzenreinigungsdame und “Oardandlerin”?

Welches Münchner Fünf-Sterne-Hotel wird von einer Frau geführt?

Ein  lustiger und kurzweiliger Rundgang – Frauenschicksale in und um München herum

Barbara Schöne, Stadträtin a. D.

Barbara Schöne, Stadträtin a. D.

Barbara Schöne hat sich privat neun Jahre lang für den Bau des Petueltunnels eingesetzt und wurde 1996 für ihr unermüdliches Engagment in den Münchner Stadtrat gewählt.

Barbara Schöne, Offizielle Stadtführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch seit 40 Jahren