Franz Marc Museum (Kochelsee) und das „Russenhaus“ (Murnau)
Wassily Kandinsky kam um 1900 von Moskau nach München. Hier gründete er seine eigene Malschule, nachdem er mit der Malweise von Franz von Stuck und dem Jugendstil nicht einverstanden war. Seine berühmteste Schülerin wurde Gabriele Münter. Zu diesem Künstlerpaar gesellte sich später das russische Künstlerpaar Alexei von Jawlensky mit Marianne von Werefkin.
Nachdem sich diese Maler mit der Neuen Künstlervereinigung überworfen und eine eigene Ausstellung organisiert hatten, war auch der Tiermaler Franz Marc dabei. So entstanden später das “Russenhaus” und das sehr sehenswerte Franz Marc Museum am Kochelsee.
Im “Russenhaus”, das Gabriele Münter gekauft hatte, bemalte ihr Lebensgefährte Wassily Kandinsky bis zu Beginn des 1. Weltkriegs nicht nur das Treppengeländer aus Holz sondern auch das Mobiliar und Interieur.
Franz Marc malte fast ausschließlich Tiere wie den Mandrill, den Tiger, Rehe im Wald, Füchse, Kämpfende Formen, die gelbe Kuh und sein weltberühmtes Bild Blaues Pferd.
Die Städtische Lenbachgalerie in München ist in der ganzen Kunstwelt bekannt, seit 2013 der spektakuläre Anbau fertiggestellt wurde. Der britische Starachitekt Sir Norman Foster kreierte den ungewöhnlichen Anbau, um die kostbare und einzigartige Kunstsammlung des “Blauen Reiters” großzügig präsentieren zu können. Die Baukosten betrugen circa 56,5 Millionen EUR für die Stadt München.
Gezeigt werden Werke der Pionere der abstrakten Kunst, allen voran von Wassily Kandinsky (seine Frühwerke bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs). Sehenswert ist die Tiermalerei von Franz Marc. Weitere Künstler sind Paul Klee, Gabriele Münter und Alexej v. Jawlensky mit seinem Portrait des Tänzers “Alexander Sacharov” von 1909.
Einzigartig und weltweit viel kopiert ist das “Blaue Pferd” von Franz Marc von 1911.
Eine amüsante Altstadtführung mit Geschichte – kurzweilig -interessant – individuell
Es geht um Königinnen, eine königliche Mätresse, umtriebige Marktweiber, eine namhafte Betrügerin, eine Skandalnudel, Pionierinnen der modernen Kunst, eine jugendliche Widerstandskämpferin, die Trambahnschienenritzenreinigungsdame – alles fantastische und berühmte Frauen in München, denen ich als Ihre Stadtführerin Tribut zolle, weil sie Einzigartiges geschaffen haben.
Portrait von Gabriele Münter mit großem Hut
eine russische Adelige
Wer kennt ihre Namen? Wo sind die beiden Damen geboren? Wer hat sie gemalt?
Herzogin Renata von Bayern (Prinzessin Renata von Lothringen): wen hat sie geheiratet und wo wird man tagtäglich an ihre fulminante Hochzeit mit Ritterturnier erinnert?
Karoline von Baden (ab 1. Januar 1806 erste bayerische Königin): wie hat sie es geschafft, ihren evangelischen Glauben in das katholische Bayern einzuführen?
Sissi (mit 16 Jahren Kaiserin von Österreich) – wer war ihr größter Verehrer und wahrer Freund?
Kaiserin Elisabeth von Österreich und Herzogin in Bayern war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach. Sissi wurde durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und ab 1867 Apostolische Königin von Ungarn.
Welche Kurfürtin hat barfuß unter Lebensgefahr bei einem verheerenden Feuer in der Residenz ihre Kinder gerettet?
Durch welche Zwangsheirat ist letztendlich das Oktoberfest entstanden?
Lola Montez: War sie eine irische oder spanische Tänzerin? Wie wurde sie eine königliche Mätresse? Wieso wurde sie zu einer der wichtigsten Figuren der bayerischen Geschichte Mitte des 19. Jahrhunderts? Warum gab es um sie herum Tumulte? In welcher Begleitung spazierte sie durch die Maxvorstadt, um aufgebrachte Bürgerinnen zu provozieren? Wer hat wegen ihr die Schließung der Ludwig-Maximilian-Universität veranlasst und warum? Von dieser Hochstaplerin gibt es herrliche Histörchen zu erzählen…
Franziska Gräfin von Reventlow (eine Schwabinger Skandalnudel)
Gabriele Münter, Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky, dem Gründer des „Blauen Reiters“. Wie hat sie es so smart geschafft, dass große Teile der einmaligen Frühwerke von Kandinsky in München sind?
Sophie Scholl, jugendliche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Sophie wurde wegen ihres Engagements zusammen mit ihrem Bruder Hans Scholl und Kommilitone Christoph Probst 1943 durch die Gestapo hingerichtet. Wo und wie? Wo hat sie die meisten Flugblätter gegen die Nazis verstreut? Von welchen Flugzeugen aus wurden Nachdrucke ihres 6. Flugblattes über Deutschland abgeworfen?
Die Weiße Rose ist heute wohl die bekannteste Widerstandsgruppe im Dritten Reich. Kern der Gruppe waren die Geschwister Sophie und Hans Scholl um Professor Kurt Huber an der Ludwig-Maximilian-Universität.
Welcher Fall veranlasste J. W. v. Goethe zu Beginn seiner Italienischen Reise einen Turm der Frauenkirche zu besteigen?
Welche Betrügerin hat den größten Bankenbetrug des 19. Jahrhunderts begangen und 32.000 Münchner mittellos gemacht?
Wer kennt legendäre Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt wie die bekannte Trambahnschienenritzenreinigungsdame und “Oardandlerin”?
Welches Münchner Fünf-Sterne-Hotel wird von einer Frau geführt?
Ein lustiger und kurzweiliger Rundgang – Frauenschicksale in und um München herum
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
Barbara Schöne hat sich privat neun Jahre lang für den Bau des Petueltunnels eingesetzt und wurde 1996 für ihr unermüdliches Engagment in den Münchner Stadtrat gewählt.
Barbara Schöne, Offizielle Stadtführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch seit 40 Jahren
Farben! Farben! Farben! Das Leuchten von Werken wie Wassily Kandinskys “Impression III (Konzert)” oder Franz Marcs “Kühe, rot, grün, gelb” von 1911 sind sehr eindrucksvoll. Ein Besuch des Lenbachhauses ist für jeden Münchner wie auch für jeden kunstinteressierten Touristen ein absolutes MUSS. Die Münchner lieben das reichhaltige Oeuvre der Künstlergruppe “Blauer Reiter” rund um Kandinsky, Münter & Co. Und ganz besonders die Werke von Franz Marc (1880 – 1916), der mit seinen Tierbildern Kunstgeschichte geschrieben hat.
Um 1900 war Schwabing ein Eldorado der Avantgarde. Hier lebten und wirkten auch die Mitglieder der Künstlergruppe „Der Blauer Reiter“. Sie verliehen ihren Emotionen mit neuen Farben und Formen Ausdruck. Sie zeichneten sich durch eine Reduktion auf geometrische Formen und Farben aus. Das war neu. Das war revolutionär.
Der im Mai 2013 fertiggestellte und in Messing verkleidete Neubau des Lenbachhauses ist ein architektonisches Highlight und bietet Besuchern Münchner Malerei des 19. Jahrhunderts. Dazu kommt der spannende Parcours durch die einmaligen Meisterwerke der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“.
Das Lenbachhaus besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des “Blauen Reiters”, einer der bedeutendsten Künstlergruppen der Klassischen Moderne. Die Pioniere der abstrakten Kunst waren Wassily Kandinsky, Tiermaler Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin. Dieser Künstlerkreis entwickelte eine abstrahierende Formensprache. Unter dem verbindenden Glauben an eine “geistige” Dimension der Kunst bot diese Künstlergruppe verschiedenen formalen Ausdrucksmöglichkeiten Raum. Liebend gerne führe ich Sie durch diese weltberühmte Sammlung faszinierender Gemälde, Hinterglasmalerei und Skulpturen.
Mein Ausstellungsrundgang führt von den Anfängen früher Ölstudien Kandinskys und Münters zu den Murnauer Landschaftsbildern. Absolute Highlights sind die ikonisch farbstarken Gemälden wie “Blaues Pferd I” und “Der Tiger” von Franz Marc. Extra für die Ausstellung des „Blauen Reiters“ wurde ein neuer, spektakulärer Museumbau vom britischen Stararchitekt Sir Norman Foster in der direkten Nachbarschaft zum Königsplatz errichtet und 2013 eröffnet (Baukosten 56,5 Mio. EUR).
Der Münchner Tiermaler Franz Marc malte den Tiger in einem Gebüsch. Beim Betrachten spüren wir unmittelbar die explosive Energie der Raubkatze.
Der gebürtige Münchner Franz Marc hat den Tiger im Jahr 1912 gemalt. Das Tier kauert im Gebüsch und verschmilzt mit seiner Umgebung. Dort wirkt der Tiger weder besonders aggressiv noch bedrohlich, doch man spürt seine explosive Energie in jedem Pinselstrich.
Während meiner Führung erfahren Sie viel Wissenswertes zu den Orten, wo die Künstlergruppe unter Wassily Kandinsky und seine Weggefährten lebten und ihre farbenfrohe Werke schufen, die wir im Lenbachhaus bewundern. Die Ausstellung zeigt die Meisterwerke der Pioniere der abstrakten Kunst bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914.
Die Städtische Galerie im Lenbachhaut zeigt zudem Bilder und Skulpturen aus der Zeit zwischen beiden Weltkriegen.
Lenbach House – The Blue Rider
The Lenbachhaus was built for the “painter prince” Franz von Lenbach in the 19th century. Today it houses paintings, sculptures of classical modern and contemporary art.
The „Lenbachhaus” reopened in May 2013 with its new building cladded in brass. The architect was the British star architect Sir Norman Foster (costs for the new part were roughly 56,5 million Euros). This art gallery is an architectural highlight and offers masterpieces of Munich artists at the beginning of the 20th century. In addition, there are different temporary exhibitions.
The Lenbachhaus is most famous for the large collection of paintings done by the expressionist community “Der Blaue Reiter” (“The Blue Rider“), which is unique in the world. The Blue Rider collection includes works of Wassily Kandinsky,Franz Marc, August Macke, Alexey von Jawlensky, Paul Klee, Alfred Kubin, Marianne von Werefkin and Gabriele Münter.
As this world famous collection is one of my favourite highlights I would be very pleased to take you around as your official tour guide of Munich.
Barbara Schoene
Gabriele Münter portraitierte Alexej von Jawlensky
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare