Marieplatz mit Blick auf das Alte Rathaus mit Rathausturm (Spielzeugmuseum) und den Turm der nahen Heilig-Geist-Kirche
Erkunden Sie mit mir die historische Altstadt rund um den Marienplatz, das Herz von München mit malerischen Winkeln, Höfen und Gassen und bekommen zahlreiche Einblicke in die Geschichte Münchens seit 1158.
Der Wittelsbacher Platz mit dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. vor der Konzernzentrale der SIEMENS AG
Die FÜNF HÖFE mit den Hängenden Gärten der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese im Salvatorhof
Die reiche Stadtgeschichte spiegelt sich wieder in vielen noch erhaltenen oder rekonstruierten Bauwerken der verschiedenen Stilepochen. Beim Altstadtrundgang erleben Sie eine spannende Geschichte, die quirlige Altstadt und ihre Münchner. Ich führe Sie zu den berühmtesten Highlights wie beispielsweise in den schönsten Renaissance-Innenhof nördlich der Alpen in der Alten Münze, zur ehemaligen Kaiserresidenz von Kaiser Ludwig dem Bayern mit dem Affentürmchen und ins Herz der Stadt zum Marienplatz. Wir diskutieren die reich verzierte Fassade des Neue Rathauses mit dem weltberühmten Glockenspiel und werfen einen Blick hinauf auf den 85 m hohen Rathausrum mit einem Mönch auf der Turmspitze – dem Münchner Kindl. Für die Figur des Münchner Kindl auf der Spitze des Turms des Neuen Rathauses stand Volksschauspieler Ludwig Schmid-Wildy als neunjähriges Kind Modell. Ein kurzer Blick in die populäre Peterskirche mit dem großartigen barocken Hochaltar lohnt sich immer. Wenig bekannt ist die Reliqie der Katakombenheilige Munditia (die um 310 AD während einer Christenverfolgung in Rom enthauptet wurde). Ihr gläserner Sarcophag ist seit dem18. Jahrhundert in einer Seitenkapelle. Die Hl. Munditia gilt als Patronin alleinstehender Frauen.
Die Peterskirche mit vergoldeten Skulpturen: die 12 Apostel aus Lindenholz im Hauptschiff und der prachtvolle Hochaltar mit dem Hl. Petrus und den vier Kirchenvätern. Nach der Zerstörung im 2.ten Weltkrieg wurde die Peterskirche zur Feier des 800sten Stadtgeburtstages wieder aufgebaut. Die Decke erhielt Kopien der farbigen Fresken aus der Barockzeit. Sehenswert ist der dreigeteilte Schrenk-Altar (1407) aus Sandstein mit dem Einzug nach Jerusalem und dem Jüngsten Gericht – seit 600 Jahren in einer Seitenkapelle! Ein Must-See!Der Burgstock des Alten Hofs mit dem gotischen Affentürmchen. Etwa 1255 war der Alte Hof die erste Residenz des Wittelsbacher Herzogs Ludwig des Strengen und Vater des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation – Ludwig der Bayer.
Wir spazieren durch den Alten Hof zur “Alten Münze” mit dem schönsten Innenhof der Renaissance nördlich der Alpen. Weiter gehts zur Maximilianstraße mit ihren internationalen Boutiquen und dem Maximilianshof. Unser Rundgang führt dann durch einige der sieben Höfe der Residenz. Der nächste Fotostopp ist die Feldherrnhalle mit Blick auf die ockerfarbene Fassade der Theatinerkirche St. Kajetan, die Feldherrnhalle, die Ludwigstraße mit Siegestor und der Ludwig-Maximilian-Universität daneben. Weiter geht es in den schönen Hofgarten und zur einzigartigen Eisbachwelle.
Surfer auf der Eisbachwelle im Englischen Garten
Endpunkt unseres Altstadtrundgangs ist der Viktualienmarkt. Frisches Obst, feine Kästesorten, fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten, leckere Feinkost wie auch internationale Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein.
Fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten auf dem Holzbrett serviert Diese Gäste aus dem Chiemgau hatten viel Spaß auf dem Viktualienmarkt und kommen gerne wieder zum nächsten Altstadtrundgang rund um das Brienner Quartier.
Ihre Gästeführerin Barbara Schöne in Deutsch, Englisch und Französisch
Das Alte Rathaus wurde nach seiner Kriegszerstörung zur 800 Jahr Feier von München 1958 im gotischem Stil wieder aufgebaut und dient repräsentativen Zwecken. Selbst der baufällig gewordene Turm konnte gerettet erden und beheimatet heute das Spielzeugmuseum.
Old Town Hall (Painting 19th century)
The Old City Hall war first mentioned in 1310. In the 15th century, architect Jörg von Halspach (often named Ganghofer) realized the old City Hall in the pure Gothic style. During World War II. it was badly destroyed. Thanks to Munich architect Erwin Schleich even the tower got reconstructed in its original Gothic style although some experts were afraid that the tower might collapse.
The Old City Hall was reconstructed after its bombing during Wolrd War II. Nowadays it serves for representative purposes like receptions and awards.
The Old City Hall impresses by a phantastic vaulted festival hall marvelosly decorated with wood-carvings and 100 coat of arms of the Wittelsbach family related to many noble families all over Europe.
The “Moriskentänzer”, 10 copies of Maurish dancers, tell the story of a beautiful woman. The dancers had to dance around her to please this beautiful woman in a white gown and tried to attract her attention. Take a look at the copies made of painted copper. The original sculptures count amongst the most precious wooden figures of the 15th century the city owns and is very proud to have saved them from destruction or loss. These original dancers can be adored in the City Museum (Münchner Stadtmuseum). While the Old Town Hall serves for representation and events, the New Town Hall (not destroyed in the last war) serves for administration and city politics.
The New City Hall was built in three sections, started in 1867 by the young Austrian architect Georg v. Hauberrisser. He won the architectural competition by one vote against a well known Munich architect. Hauberrisser presented his plans of a new town hall in Gothic style while his competitor wanted to realize it in the Renaissance style.
The New City Hall with its 85m high tower and the famous Glockenspiel looks much older than the actual Old City Hall. The New City Hall has been constructed by the young Austrian architect Georg von Hauberrisser in the neo-gothic syle (1867-1909).
The city council had their first sessions in 1874. As Munich was growing very fast, a second section had to be attached including the Watch Tower. Half way up the world famous Carillion – GLOCKENSPIEL – was put into operation. During our walking tour, we will have a look into the two session halls where up to 80 city councils plus the Lord Mayor decide the politics for Munich, the capital of the Free State of Bavaria.
In 2019, the city of Munich counted around 1.8 millions inhabitants. Greater Munich counted 5 millions inhabitans.
If possible, we will visit the Library of Justice (Juristische Bibliothek) on the third floor showing the most attractive interior in the Art Nouveau Style (Jugendstil). This is a public library, and it is accessible out of the official opening hours only on our guided tour.
The tour will end standing on a most fabulous balcony overlooking Marienplatz, St. Peters Church and the pedestrian zone. On this balcony, normally not open to the public, the FC Bayern soccer team celebrates their championships like the Bundesliga (Federal League: 29 titles so far), DFB Pokal (19 titles so far) and 2013 the CHAMPIONS LEAGUE against BVB from Dortmund. During my guided tour, taking photos down onto Marienplatz is permitted.
As I have been a member of the honorable city council (Ehrenamtlicher Stadtrat) from 1996 – 2002, I can give you a detailed explanation on the procedure how to make local politics taking place in the session rooms.
Guided tours in English
Unfortunately the town hall is not open for tours until further notice. I can offer a private speech for a small group at other suitable locations and show you as much as possible. I will tell you about all the things you are missing, but don’t miss the change to book a tour with a former member of the honorable city council (Ehrenamtlicher Stadtrat) being your guide. Feel free to book any of my other sightseeing tours to explore Munich.
Der erste Bauabschnitt des Neues Rathauses ist aus Backstein gebaut und herrlich dekoriert mit Spitzgieblen, zwei schlanken Türmchen und Laubengängen
Das Alte und das Neue Rathaus
Meine nächsten Rathaus-Führungen gehen zuerst ins Alte Rathaus (einzigartiges Tonnengewölbe) und anschließend ins neugotische Neue Rathaus mit seinen beiden Sitzungssälen, der Juristische Bibliothek und dem FC Bayern-Balkon.
Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, mit mir als ehemaliger Stadträtin eine Führung dorthin zu machen, wo in unserer “Weltstadt mit Herz” Kommunalpolitik gemacht wird.
Zuerst zeige Ihnen das prachtvolle Tonnengewölbe im Alten Rathaus mit vielen Holzschnitzereien und einem Vries von 100 Wappen. Zehn Kopien der berühmten Moriskentänzer schmücken den Festsaal.
Im Neuen Rathaus dominiert im Großen Sitzungssaal das Mammutgemälde von Carl Theodor von Piloty. Der beste Historienmaler des 19. Jahrhunderts zaubert 500 Jahre München Geschichte farbenfroh auf die Leinwand. Auf unserem Rathaus-Spaziergang geht’s an den wunderbaren bleiverglasten Fenstern im weitläufigen Treppenhaus vorbei hinauf zur Juristischen Bibliothek (einem Jugendstil-Juwel). Zum Abschluss machen wir den sehr begehrten Besuch auf dem Meisterbalkon des FC Bayern mit großartigem Blick auf den Marienplatz und hinüber zum Alten Peter.
Das Neue Rathaus wurde im neugotischen Stil von 1867 – 1909 in drei Bauabchnitten erbaut und wurde im zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Nur durch den Luftdruck der Bomben auf das Alte Rathaus gingen die schönen bleiverglasten Fenter in den Fluren kaputt und es entstanden Sachschäden durch das Löschwasser.
Im Neuen Rathaus ist der kostbar ausgestattete Kleinen Sitzungssaal das Highlight. Dort wurde mir als Stadträtin die große Ehre zuteil, seiner Heiligkeit, dem Dalai Lama, sowie dem renomierten Schauspieler Joachim Fuchsberger und vielen anderen Persönlichkeiten aus Film, Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft zu begegnen.
Barbara Schöne erklärt im schönen Kleinen Sitzungssaal die Funktion des Stadtrats und das vom Weltkrieg verschonte geschnitzte Mobiliar Münchner Handwerkskunst
Teil des geführten Rundgangs ist sehr oft das Jugenstil-Juwel, die Juristische Bibliothek. Zum Schluss stehen wir auf dem begehrten FC Bayern-Balkon mit grandiosem Rundblick über den Marienplatz bis hinüber zum Alten Peter, dem Alten Rathaus und hinunter auf die belebte Fußgängerzone.
Der Marienplatz ist das Herz der Stadt und gelegentlich Austragungsort von Demonstrationen und Gegen-Demonstrationen, wie meine Touristen das aus luftiger Höhe vom Meisterbalkon aus beobachten konnten.
Zur Zeit ist das Münchner Rathaus für Touren bis weiteres geschlossen. Termine werden durch Stadt München vorgegben. Gerne spreche ich als ehemalige Stadträtin über das Alter und Neue Rathaus und zeige Ihnen soviel wie möglich. Natürlich erfahren Sie auch, was Ihnen entgangen ist. Nutzen Sie die einmalige Chance von einer ehemaligen Stadträtin geführt zu werden. Natürlich können Sie auch eine andere meiner Stadtführungen buchen, um München kennenzulernen.
The Old City Hall (Reconstructed in the gothic style)Der Kleine Sitzungssaal im Neuen Rathaus mit wertvoll geschnitzten Stühlen und Wandverkleidungen aus Eiche Die prachtvolle neugotische Fassade des Neuen Rathauses mit Rathausturm und Glockenspiel und dem Münchner Kindl auf der Turmspitze
Das Neue Rathaus mit seiner neugotischen Fassade steht auf der Nordseite des Marienplaztes. Das Rathaus hat einen 85 m hohen Turm, der ebenfalls besichtigt werden kann.
Im Neuen Rathaus wird Münchner Politik gemacht –
und vom Meisterbalkon grüßt der FC Bayern bei Meisterfeiern seine Fans
In meiner Eigenschaft als offizielle Gästeführerin von München seit über 40 Jahren und in meiner ehemaligen Funktion als Mitglied des Ehrenamtlichen Stadtrats führe ich Gäste durch die “Heiligen Hallen” im Neuen Rathaus. Die Münchner und Münchnerinnen, jedoch auch Touristen, haben ein immer ausgeprägteres Interesse an Rathausführungen.
Prunkhof im Neuen Rathaus
Bleiverglastes Fenster im Treppenhaus mit Dorfansicht von Bogenhausen und einem Pferdefuhrwerk
In den beiden Sitzungssälen geht es um das politische Zeitgeschehen. Gerne erkläre ich den Unterschied zwischen einem Ehrenamtlichen Stadtrat und einem Berufsmäßigen Stadtrat. Wir verweilen im Großen Sitzungssaal. Dort besprechen wir Pilotys Mammut-Gemälde. Der geniale Carl Theodor von Piloty war einer der renommiertesten Historienmaler des 19. Jahrhunderts. Es ist ihm gelungen, Münchner Persönlichkeiten aus 500 Jahre auf die Leinwand zu zaubern.
Der Große Sitzungssaal mit der Bestuhlung für 80 Mitglieder des Ehrenamtlichen Stadtrats wird dominiert vom farbenfrohen Gemälde des Meisters der Historienmalerei des 19. Jahrhundert – Carl von Piloty
Weiter geht es auf meiner Führung durch das Weißwurtzimmer in den Kleinen Sitzungssaal mit wunderschönem Interieur. Das ist der dekorativste Sitzungssaal im Neuen Rathaus und dient Empfängen oder Ausschusssitzungen über Kultur und Wirtschaft.
Ebenfalls einen Besuch wert ist die Juristischen Bibliothek mit ihren einzigartigen Jugendstil-Elementen. Dieser Lesesaal blieb vom Bombenhagel des 2. Weltkriegs weitgehend verschont. Nur das Löschwasser hat das Deckenfresko zerstört “Die Zeit enthüllt die Wahrzeit”.
Die Juristische Bibliothek ist ein Jugendstil-Juwel und besticht durch zwei orignale Wendeltreppen, um zu den Buchgalerien zu gelangen. Im Lesesaal werden gelegentlich Lesungen veranstaltet, um ein neues Buch vorzustellen.
Eine der wichtigsten Attraktionen ist das Glockenspiel im Rathausturm. Es zieht täglich um 11 h, 12 h und im Sommer um 17 Uhr zahlreiche Schaulustige aus der ganzen Welt an. Sechs Walzen mit je vier Liedern wechseln sich monatsweise ab. Jeden Abend um 21 Uhr wird zur Musik von Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ und Johannes Brahms „Wiegenlied“ das Münchner Kindl zu Bett gebracht.
FINALE: Auf dem sogenannten “Meisterbalkon” des FC Bayern mit herrlichem Blick auf den Marienplatz dürfen rot-weiße Bayern-Schals geschwenkt werden. Dort feierte Ende Mai 2019 der FC Bayern seine 29. Deutsche Meisterschaft mit einer saftigen Weißbierdusche. 2013 ließen hier die Bayern ihren Erfolgs-Coach Jupp Heynckes für das bis dato einmalige Triple hochleben: 23.Deutsche Meisterschaft, DFB Pokal und Champions League.
Das Münchner Kindl auf dem Rathausturm
Dieses Münchner Kindl ist das größte und wahrscheinlich auch bekannteste Münchner Kindl. In seiner exponierten Lage in 85 Meter Höhe krönt dieses Wahrzeichen das Rathaus und die Innenstadt.
Vom Turm des Neues Rathaus aus kann man alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Münchens aus der Vogelperspektive sehen. Dank des Aufzugs ist man in wenigen Sekunden oben und hat einen unvergesslichen Blick hinüber zum Alten Peter und hinunter zum Marienplatz. Bei guter Sicht sieht man sogar die mit Schnee beckten Spitzen der Alpen.
Herzlich willkommen zu meiner Rathaus-Führung mit vielen Anekdoten und G’ schichten rund um Münchens politisches Zeitgeschehen. Vollkommen überraschend wurde ich am 10. März 1996 als Mitglied des Ehrenamtlichen Stadtrats gewählt und kann aus einer Legislaturperiode von sechs Jahren berichten. Was ist die Funktion des Stadtrates? Welche Aufgaben und Pflichten hängen mit diesem Ehrenamt zusammen? Außerdem kann ich von diversen Stadtratsbeschlüssen berichten, deren Umsetzung auch heute noch Gültigkeit haben und jeder Münchner und Neu-Münchner nachvollziehen kann.
Rathaus-Führungen in Deutsch und Englisch gibt es nur nach Vorab-Reservierung.
Der Kleine Sitzungssaal ist dekoriert mit aufwendig geschnitztem Mobiliar aus Eichenholz und einem Wandgemälde. Das Bild zeigt den kunstbegeisterten König Ludwig I. und die vor ihm kniende “Monachia”. Ein großer Kamin in französischer Manier ziert den schönsten Raum im Neuen Rathaus
Im Rahmen einer speziellen Stadtführung oder als Themenrundgang zeige ich Ihnen anlässlich meiner Rathausführung nicht nur Orte, wo die Politik der Stadt bestimmt wird, sondern streife auch markante Ecken des Gebäudes im Stil der Neo-Gotik und erzähle Ihnen Geschichten und Anekdoten aus seiner bewegten Historie.
Im Großen Sitzungssaal tagt der Münchner Stadtrat (80 Mitglieder des Ehrenamtlichen Stadtrats und die Referenten mit Mitarbeitern unter der Leitung des Oberbürgermeisters bei einer Vollversammlung). Dominiert wird dieser Raum durch das monumentale Wandgemälde „Monachia“ des Historienmalers Karl von Piloty, welches signifikante Persönlichkeiten der Münchner Stadthistorie aus mehreren Jahrhunderten darstellt. Frage: kannten sich die rund 120 dargestellten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche und Stadt, die scheinbar miteinander plaudern und kommunizieren?
Im Kleinen Sitzungssaal, ehemals „Magistrats-Sitzungssaal“, finden Sitzungen des Senats und prunkvolle Empfänge statt. Zur Prunkausstattung gehören Holzvertäfelungen an den Wänden, eine Standuhr mit reich verziertem Gehäuse und eine kunstvoll geschnitzte Eichenholzdecke mit wuchtigem Bronze-Leuchter.
Als ehemaliges Mitglied des Ehrenamtlichen Stadtrats stelle ich Ihnen aktuelle Stadträtinnen und Stadträte sowie die bekanntesten der elf Stadtminister an Hand ihrer Biografie und politischen Erfolge und Ziele vor. Im Kleinen Sitzungssaal hatte ich die einmalige Gelegenheit, brilliante Köpfe wie den 14. Dalai Lama begrüßen zu dürfen, als sich seine Heiligkeit in das Goldene Buch der Landeshauptstadt München eintrug. Bereits mit 4 Jahren war er von tibetischen Mönchen als geistliches und weltliches Oberhaupt Tibets inthronisiert worden und lebt seit Jahren im Exil im Himalaja.
Der schmucke Bibliotheken-Saal im Jugendstil ist das Herzstück der Juristen Bibliothek, eine öffentliche Präsenzbibliothek, die in einem zweigeschossigen und besonders reich ausgestatteten Saal im 3. Stock untergebracht ist. Der große Saal ist gerahmt von zwei reich verzierten Wendeltreppen, die zu zwei umlaufenden, mit vergoldeten schmiedeeisernen Gittern versehenen Galerien führen.
Für Fußball-Fans ist das Highlight dieser Rathausführung der Besuch des „Meisterbalkon“ des FC Bayern. Das ist der Lieblingsbalkon der Bayern. Dort oben zu stehen und auf den Marienplatz hinunter und hinüber zum Alten Peter zu schauen, ist ein unvergessliches Erlebnis! Nicht nur für FC Bayen-Fans. Fotoapparat nicht vergessen.
Just auf diesem Balkon nehmen die Fußballmillionäre des FCB die Huldigungen ihrer Fans entgegen. Sie feierten beispielsweise 2013 mit einer saftigen Weißbierdusche das Tripple, die begehrtesten Fußballtrophäen von ganz Europa: Champions League, DFB Pokal und die Deutsche Meisterschaft. Wer war der Erfolgs-Coach?
Wo ist das Münchner Kindl zu sehen, das Wahrzeichen von München? Den Mönch mit der goldgeränderten schwarzen Kutte?
In den Sommermonaten schmücken farbenfrohe Blumenarrangements den Sitz des Stadtrats, der Stadtverwaltung und des Oberbürgemeisters
The New Town Hall of Munich –
This is where the municipal politics of Bavaria’s capital are discussed and decided – Next English Guided Tour on February 15, 2020, 13.30 PM
What many tourists do not know: the New Town Hall is not as old as it looks like but even 400 years younger than the Old Town Hall. Its construction started in 1867 and was finished in 1909, when the sculpture of the Munich Monk (Münchner Kindl) was put up on top of the 80 meter high watch tower in the “new” gothic style. Since then at 11 o’clock every day the Carillion (Glockenspiel) starts to play its 43 bells to accompany the figures performing a tournament on horses and the coopers dance enjoying thousands of visitors watching the 16 figurines turning around presented in colorful outfits on copper.
Aus der Vogelperspektive sieht man das neugotische Neue Rathaus des österreichischen Architekten Gerog von Hauberrisser – im Hintergrund der wieder aufgebaute Dom mit seinen markanten Doppeltürmen
Das Neue Rathaus mit seinem 80 m hohen Rathausturm und dem weltberühmten Glockenspiel – ein Magnet für Tausende von Touristen aus aller Welt.
In the 19th century the “new” gothic style was considered to be typical German, so the young architect from Austria, Georg Hauberrisser, was winning the contest between 27 architects by 1 vote – his own vote. Within 40 years Hauberrisser was able to realize the three different construction sections and much of the exterior design of the richly decorated façade as well as the interior design of the assembly chambers and the wide flight of stairs.
During my guided tour we will walk on 3 levels to visit the main assembly chamber as well as the senate chamber telling you many legends and anecdotes of the past century. As a former member of the city council (1996 – 2002) I will explain you not only the furniture, interesting wall paintings and stained glass windows but above all the function of the Munich city council.
Would you know the difference between one of the 80 members of the honorable council in contrast to the functions of the members of the professional council? Do you know the “Wurmeck” as favorite meeting point of the citizens in the 19th century? Who acts as chairman during the plenary session and who presides the senate commissions? Who elects the 80 members of the honorable council and who elects the professionals? How much was destroyed during World War II? What about the costs of the tow hall comprising 9.150 cubic meters?
In the Main Council Chamber (Großer Sitzungsaal) you will sit down like councilors and I will answer questions and explain the huge oil canvas of 15 meters length hanging at the main wall. Carl von Piloty, a renowned Munich master of historical paintings, intended to leave the city to become a professor at the academy of arts in Berlin. So the Munich city council including King Ludwig II immediately gave him the order for the canvas presenting about 120 personalities of 4 different centuries. How does that match?
Bishops next to architects, teachers with some pupils next to a beer brewer having dried hops on his shoulders, a princess in an ornate wedding outfit next to painters, sculptures and a rafts man. Even members of the former royal family of the Wittelsbach are presented in wonderful outfits of fine velvet and handmade lace.
The Senate Hall (Kleiner Sitzungsaal) is a real gem of Munich handicraft having an outstanding oak wood ceiling with a bronze chandelier and 114 guilt candles. The hand sculptured council chairs are surprising wood carvings. The wall painting shows the “Monachia”, the personification of the city of Munich. The “Monachia” is on her knees in front of King Ludwig I. who stands next to a wooden chair crowned by a tall crucifix. Two young boys present practical wisdom and goals in the life of King Ludwig I.
“Justice” – “Fairness” – “Faithfulness”
In this gorgeous assembly hall I attended the reception of his Holy Highness Dalai Lama, as he signed the Guilt Book of Munich in the presence of the city council and VIPs of the Munich society, economy, sciences and churches.
The next highlight in the New City Hall is the Juridical Library (Juristische Bibliothek) in a 15 m high reading hall hiding 65 000 precious books on German and international law. The interior design is an elegant example of art nouveau style. This fact often attracts film producers and interesting lectures on recently published books or movies.
Last but not least my group is allowed to accompany me onto the balcony overlooking Marieplatz and the heart of the city. On that balcony the soccer millionaires of the FC Bayern celebrate almost every year the German Championship overlooking 60 000 fans on Marienplatz. This extraordinary point of view leaves an unforgettable impression forever.
Barbara Schöne – Balkon Neues Rathaus München
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
40 Jahre Erfahrung mit Stadtführungen für Münchner und Touristen aus 50 Ländern
In unmittelbarer Nähe des Neuen Rathauses befindet sich das nach der Kriegszerstörung 1958 wieder aufgebaute Alte Rathaus mit einem großartigen Tonnengewölbe im Festsaal für Representation, Festessen, Empfänge. Ein populäres Beispiel ist der beliebte Sportlerempfang. Alle sechs Jahre findet hier die Vereidigung der neu gewählten Stadträte statt. Den Eingang zum Alten Rathaus unter den Arkaden markiert ein Moriskentänzer.
Einst gab es 15 Moriskentänzer, die mit ihrem bewegten Tanz um die Gunst einer schönen Frau warben. 10 Kopien können wir im Alten Rathaussaal bewundern oder die Originale im Münchner Stadtmueum in Augenschein nehmen.
Neueste Kommentare