und der FC Bayern nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft bejubelt wird
Heute geht es hoch hinauf. Wir schauen auf ein bekanntes Wahrzeichen unserer Stadt: das Glockenspiel im Turm des Neuen Rathaus. Viele Münchner kennen es – und viele Touristen bleiben Tag für Tag am Marienplatz stehen, um zu schauen und den Volksweisen zu lauschen. Doch so richtig nah an den Harlekin und die Ritter kommt niemand hin.
Das Glockenspiel ist im fünften Stock des Rathauses. Von dort schaut man auf den Marienplatz und vor Weihnachten auf den bunt geschmückten Christkindlmarkt. Die Figuren des Glockenspiels erinnern an die Heirat von Prinzessin Renate von Lothringen und dem Bayerischen Herzog Wilhelm V im Jahr 1568. Oben in 45 Metern Höhe drückt jemand auf den Knopf und das weltberühmte Spektakel beginnt. Dort oben, wo die Ritter raufen und der Harlekin hüpft, darf nämlich sonst niemand hin – nur zwei städtische Glockenspieler, also Mitarbeiter der Stadt, die das Wahrzeichen pflegen und täglich mehrmals die Stufen ins Herz der Anlage hochsteigen. Dort oben steht ein historischer Schaltschrank. Hinter seiner Glastür sind Hebel und Knöpfe montiert. Auf Täfelchen daneben steht “Hahn”, “Hanswurst” und “Schäfflermotor”.
Etwas unterhalb des Glockenspiels ist der “Meisterbalkon” des FC Bayern an der Fassade des Neuen Rathauses. Wenn die Fußballmillionäre die deutsche Meisterschaft gewinnen, stehen sie hier auf diesem Balkon und werden von 10 000 – 15 0000 Münchner auf dem Marienplatz bejubelt.
Doch auf der 85 m hohen Rathaus-Turmspitze steht das Wahrzeichen von München – das Münchner Kindl – und segnet alles, was unter ihm passiert und stattfindet.
Das Rathausglockenspiel ist das größte Deutschlands und das fünftgrößte Europas. Es wurde von 1907 bis 1908 gebaut und ein Jahr danach in Betrieb genommen. Und knapp 100 Jahre später, am 10. Februar 2018, rückte die Feuerwehr an. Brand in der Elektrik! Ein Relais der historischen Steuerung war durchgeschmort. Deswegen steht nun links neben der denkmalgeschützten Schaltanlage ein moderner Technikschrank. Das mit Solarstrom betriebene Glockenspiel startet täglich um 11 und um 12 Uhr, weil einer der beiden Glockenspieler die grünen Knöpfe an dem grauen Kasten drückt. So können sie das Spiel der insgesamt 32 lebensgroßen Kupferfiguren auch stoppen, also auch den Schäfflertanz unter dem Ritternturnier.
Von März bis Oktober ist es zusätzlich um 17 Uhr zu sehen und zu hören. Spielwalzen erzeugen die Musik, die auch per Knopf gestartet wird. Es erklingen immer vier Lieder, die monatlich wechseln. Es gibt über 20 Melodien, von “Aber heit is kalt”, dem Traditionslied der Münchner Schäffler, bis “Oh Tannenbaum”, zur Weihnachtszeit im Dezember.
Abends lauchen auch ein paar Menschen um 21 Uhr, wenn der Nachtwächter in sein Horn bläst und der goldene Engel das Münchner Kindl zu Brahms’ Wiegenlied ins Bett bringt. Dann schläft es – bis es tags drauf wieder Applaus von vielen Touristen für das Glockenspiel gibt.
DIE MARIENSÄULE
Mitten auf dem Marienplatz – sozusagen der zentrale Punkt von München – steht seit 1638 die Mariensäule als Folge der Kriegszerstärung im 30-jährigen Krieg als Dank dafür, dass der protestantische König Gustav Adolf von Schweden die katholische Stadt München nicht niedergebrannt hat. Die Mariensäule ist von einer vergoldeten Marienstatue aus Bronze gekrönt, die vermutlich von Hubert Gerhard 1593 für das Grab Wilhelms V. geschaffen und bis 1613 für den Hochaltar der Münchner Frauenkirche verwendet wurde.
Es handelt sich hierbei um den Darstellungstypus in der Tradition des Gnadenbildes von Maria Loreto, also mit dem Jesuskind auf dem linken Arm – auf einer Mondsichel stehend.
1639 wurden auf dem Sockel vier Bronzeputten hinzugefügt, welche sich allegorisch auf den Psalm 91 Vers 13 beziehen, der in gekürzter Form auf den Schildern wiedergegeben ist: „über die Schlange und den Basilisken wirst du schreiten und den Löwen und den Drachen wirst du zertreten.“ Die Heldenputti stehen im Kampf mit vier als Tiere dargestellten Menschheitsplagen. Der Löwe verkörpert den Krieg, der Basilisk – ein Fabelwesen – symbolisiert die Pest, ein Drache verkörpert den Hunger und eine Schlange den Unglauben (die Kektzerei). Die vier Darstellungen wurden vom bis heute namentlich nicht bekannten „Meister der Heldenputti“ gestaltet und von einem Bronzegießer angefertigt. Die Originale stehen im Stadtmuseum, hier sehen Sie Kopien.
Ein Heldenputti kämpft mit dem Löwen, der den Krieg symbolisiert.
Ein Heldenputti kämpft gegen die Schlange, die den Unglauben (Ketzerei) symbolisiert.
Der Basilisk – ein Fabelwesen – symbolisiert die Pest
Von wem der Entwurf für die Säule stammt, ist nicht überliefert; es dürfte aber einer der bedeutenden Künstler der damaligen Zeit gewesen sein. Oft wird sie Hubert Gerhard zugeschrieben. Die Marienstatue: Maria steht auf der Mondsichel, sie ist gekrönt und hält in der Linken das segnende Christuskind, in der Rechten ein Zepter. Die Mariensäule galt als Mittelpunkt des Landes und alle ausgehenden Straßen hatten hier ihren metrischen Nullpunkt. Auch heute bezieht sich die Entfernungsangabe auf Wegweisern nach München auf die Strecke bis zur Mariensäule.
Während des Zweiten Weltkriegs war das Standbild der Maria in der Liebfrauenkirche untergebracht, noch 1945 wurde die Mariensäule unter Michael Kardinal von Faulhaber wieder auf dem Marienplatz errichtet. Während des Baus der Münchner U- und S-Bahn zu den XX.sten Olympischen Sommerspielen von1972 wurde die Mariensäule 1966 vorübergehend entfernt, der barocke Marmorsockel und die Säule bei der Wiederaufstellung im November 1970 durch eine Kopie ersetzt, die Figur der Maria neu vergoldet.
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
Offizielle Gästeführerin in Deutsch, Englisch und Französisch
In meiner ehemaligen Funktion als Stadträtin und meiner langjährigen Eigenschaft als Offizielle Gästeführerin von München führe ich das NEUE RATHAUS MÜNCHEN für Kunst-, kulturpolitisch und kommunalpolitisch interessierten Gäste in Deutsch und Englisch. Während des Rundgangs zeige ich meinen Gästen den Großen Sitzungssaal mit dem Mammutgemälde des berühmten Historienmalers Carl von Piloty und erkläre den Unterschied zwischen einem ehrenamtlichen und einem berufsmäßigen Stadtrat.
T e r m i n e f ü r m e i n e F ü h r u n g e n :
Samstag, 02. November 2024, 13:30 Uhr – 15:00 Uhr: Führung Neues Rathaus in Englischer Sprache – Guided Tour in English
Dienstag, 26. November 2024, 17:15 Uhr – 19:15 Uhr: Zwei (2) Führungen der Juristischen Bibliothek in Deutsch/Englisch
Tuesday, November 26, 2024, 17:15 hrs – 19:15 hrs: Two (2) Guided tours of the Law Library in German/English
Sonntag, 22. Dezember 2024, 10:30 hrs – 12:30 hrs: Führung Neues Rathaus in Englischer Soprache – Guided Tour in English
Das ist ein historisches Bild des ersten Bauabschnitts des Neuen Rathauses (1867-1874)
Weiter geht’s durch das sogenannte “Weißwurstzimmer” in den schönsten Sitzungssaal, den Kleinen Sitzungssaal mit dem originalen Mobiliar, einem großen Kamin nach französischer Art, handwerklich exzellenten Eichenholz-Schnitzereien aus dem 19. Jahrhundert und einem großen Deckenlüster aus Augsburg.
Unter diesem wertvollen Lüster aus Augsburg empfängt der Oberbürgermeister zusammen mit ehrenamtlichen Stadträten Ehrengäste aus Film, Fernsehen, Politik und Gesellschaft aus aller Welt, die sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Als Mitglied des Ehrenamtlichen Stadtrats habe ich hier Joachim Fuchsberger kennengelernt (den Stadionsprecher während der XX. Olympischen Sommerspiele 1972), seine Heiligkeit – den Dalai Lama ( der mit 4 Jahren von tibetischen Mönchen zum geistigen und weltlichen Oberhaupt Tibets proklamierte wurde und inzwischen im Exil im Himalaya lebt ).
Wir wandern durch die “Heiligen Hallen”, schauen hinauf auf die neugotischen Spitzbögen im großartigen Treppenhaus, spazieren vorbei an bleiverglasten Fenstern der Zünfte mit alten Stadtansichten und nehmen eine Wendeltreppe im hinteren Gebäudeteil hinauf zur Juristischen Bibliothek im 3. Stock (Zimmer 367), einem sehenswerten Jugendstil-Juwel. Hier wurden schon viele Filme gedreht z.B. Szenen aus dem verfilmten Musical “Cabaret” mit Liza Minelli.
Hier im Lesesaal des Juristischen Bibliothek wird der Agatha-Christi-Award verliehen.
Nur während einer gebuchten Führung durch die Juristische Bibliothek dürfen einzelne Besuche die vergoldeten Wendeltreppen hinaufsteigen auf die erste Galerie und habe von dort oben einen tollen Blick hinunter in den einzigartigen Lesesaal mit den 40 Sitzplätzen, in dem es früher Lesungen gab oder Kinderfilme wie Bibi Blocksberg oder Krimi-Filme gedreht wurden, auch Terra X war hier s hon zu Gast für TV-Aufnahmen.
Schließlich freuen sich alle – insbesondere die FC Bayern-Fans – auf den sogeannten “Meisterbalkon” des FC Bayern, der nur zur Meisterfeier oder im Zusammenhang mit einer Rathausführung besucht werden kann. Von dort hat man einen sehr schönen Rundblick hinüber zum Alten Rathaus, dem Alten Peter und hinunter auf die Mariensäule und den Marienplatz.
Der “Meisterbalkon” des FC Bayern mit Blick auf das Reiterstandbild von Prinzregent Luitpold und – im Hintergrund – den Turm das Alten Rathauses (in dem sich seit dem Wiederaufbau Mitte der 1970er Jahre durch den Münchner Architekt Prof. Erwin Schleich das Spielzeugmuseum befindet).
Bei Ihrer Buchung bei der Tourist-Information am Marienplatz zu den normalen Öffnungszeiten erhalten Sie ein Ticket für 20€ pro Erwachsenen; Kinder sind kostenlos, benötigen jedoch auch ein Ticket.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Gäste + ich als Ihre Gästeführerin
Alle Tickets sollen mir bitte direkt vor Beginn der Führung vorgezeigt werden. Als Geschenk erhalten Sie eine Postkarte mit einem Fußball, dem “Waldi”, einer goldgelben Brezn” oder einem roten Herz.
Meine nächste Führung durch das Neue Rathaus:
Sonntag, 22. Dezember 2024, 10.30 Uhr – 12.30 Uhr in Englisch (ggfs. auch Deutsch-Englisch)
Ihre Barbara Schöne, Stadträtin a. D. – hier im Großen Sitzungsaal vor dem Meisterwerk von Karl v. Piloty
“Monachia (die Personifikation von München) und 500 Jahre München-Geschichte”.
Barbara Schöne, Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch
PS Die Vollversammlung des Münchner Stadtrats findet mehr oder weniger alle drei Wochen an einem Mittwoch in diesem Großen Sitzungssaal vor dem Mammutgemälde von Carl von Piloty statt, ist öffentlich und kann auch unter muenchen.de/stadtrat-live mitverfoglt werden. Die Stadtratsdebatte wird dort auch in Gebärdensprache übersetzt.
Das Neue Rathaus im neugotischen Stil mit seinem 85 m hohen Rathaussturm und dem Glockenspiel
Vorbild für das Neue Rathaus München mit Turm war das Brüsseler Rathaus, als es um den dritten Bauabschnitt ging.
(Foto: Alexander von Spreti)
Ein Jüngling mit Bockshufen, die Altstadt Bremens und sogar die Niagarafälle: Auf den Glasfenstern im Rathaus am Marienplatz gibt es Erstaunliches zu entdecken.
Bleiverglastes Fenster im Treppenhaus mit Dorfansicht und einem Pferdefuhrwerk auf Feldern von Bogenhausen
Comme guide officielle je vous emmène aux curiosités principales au centre historique de Munich. Mon parcours vous propose un aperçu complet de la vieille ville ci-inclus:
La «Marienplatz» avec l’ Hôtel de Ville avec sa façade néo-gothique et le fameux carillon (Glockenspiel), qui sonne à 11, 12 et 17 heures en été. Notre visite commencera devant la porte du Marienplatz numéro 8. Cela est devant la fontaine des poissons. Ensuite vous allez voire l’église la plus ancienne. C’est Saint Pierre et sa tour nommée «Alter Peter».
Après une visite courte dans l’église – si désiré et possible – notre parcours nous emmenent au marché aux victuailles «Viktualienmarkt» avec son «Jardin de Bière» et le pittoresque arbre de Mai. Il y a des fruits exotiques, des légumes de la région, les fromages, les pains, les fleurs, les poissons et même des fruits de mer. Nous continuerons jusqu’à la fameuse brasserie «Hofbräuhaus» pour enfin arriver à la Résidence, le château en ville d’ autrefois des ducs, princes électeurs et rois de Bavière pendant sept siècles.
Une des sept cours de la Résidence (Apothekerhof)
En traversant plusieurs cours intéressantes de ce château immense nous arriverons à la place de l’Odéon «Odeonsplatz». Ensuite nous allons jeter un coup d’œil dans le jardin de la cour «Hofgarten» joliment décorés de beaucoup de fleurs de la saison. Au milieu il se trouve le pavillon de la déesse de chasse Diane. De là, nous irons vers le gouvernement de la Bavière («BayerischeStaatskanzlei») pour jeter un coup d’œil dans le Jardin Anglais. Cela est le plus grand parc dans une ville sur notre planète. Extrèmement amusants à regarder: les Eisbach-Surfeurs
L’Ancien Hòtel de Ville (Style gothique die 15ième)
En rentrant vers le centre nous passerons les «Fünf Höfe». Cet ensemble comprend 5 cours avec 25 boutiques chics et des bistros avec une variation de spécialités internationales. Notre parcours nous fait voire la cathédrale Nòtre-Dame «Liebfrauendom», l’emblème de Munich avec ses deux tours en briques et ses coupoles à cuivre à être aperçu de loin.
Marieplatz mit Blick auf das Alte Rathaus mit Rathausturm (Spielzeugmuseum) und dahinter der Turm der Heilig-Geist-Kirche
Erkunden Sie mit mir die historische Altstadt rund um den Marienplatz, das Herz von München mit malerischen Winkeln, Höfen und Gassen und bekommen zahlreiche Einblicke in die Geschichte Münchens seit 1158.
Der Wittelsbacher Platz mit dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. vor der Konzernzentrale der SIEMENS AG
Der Salvatorhof mit den “Hängenden Gärten” der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese – einer der FÜNF HÖFE
Die reiche Stadtgeschichte spiegelt sich wieder in vielen noch erhaltenen oder rekonstruierten Bauwerken der verschiedenen Stilepochen. Beim Altstadtrundgang erleben Sie eine spannende Geschichte, die quirlige Altstadt und ihre Münchner.
Ich führe Sie zu den berühmtesten Highlights wie beispielsweise in den schönsten Renaissance-Innenhof nördlich der Alpen in der Alten Münze, durch die Platzl-Gassen, zur ehemaligen Kaiserresidenz von Kaiser Ludwig dem Bayern mit dem Affentürmchen und ins Herz der Stadt zum Marienplatz. Neben dem Alten Rathaus wurde “Julia” platziert.
Tausende von Touristen bewundern jeden Tag das historische Ritterturnier und den Schäfflertanz im weltberühmten Glockenspiel im 85 m hohen Turm des Neuen Rathauses.
Wir diskutieren die reich verzierte Fassade des Neue Rathauses mit dem weltberühmten Glockenspiel und werfen einen Blick hinauf auf den 85 m hohen Rathausrum mit einem Mönch auf der Turmspitze – dem Münchner Kindl. Für die Figur des Münchner Kindl auf der Spitze des Turms des Neuen Rathauses stand Volksschauspieler Ludwig Schmid-Wildy als neunjähriges Kind Modell.
Viele bleiverglasten Fenster kann man im neugotischen Treppenhaus im Neuen Rathaus auf 4 Stockwerken bestaunen – wie hier die Patrona Bavaria, dargestellt über den Doppeltürmen der Frauenkirche mit ihren “welschen” Hauben, die im 16. Jahrhundert auf die beiden gotischen Türme aufgesetzt wurden in Anlehnung an Byzanz.
Um die Ecke steht Münchens älteste un beiebteste Kirche St. Peter:
Ein kurzer Blick in die populäre Peterskirche mit dem großartigen barocken Hochaltar lohnt sich immer. Das Foto zeigt die Hl. Messe mit Pfarrer Rainer Maria Schießler anlässlich des alljährlichen Gärtnertags am 6. August 2024. Wenig bekannt ist die Reliqie der Katakombenheilige Munditia (die um 310 AD während einer Christenverfolgung in Rom enthauptet wurde). Ihr gläserner Sarcophag steht seit dem18. Jahrhundert in einer Seitenkapelle. Die Hl. Munditia gilt als Patronin alleinstehender Frauen.
Die Peterskirche mit vergoldeten Skulpturen: die 12 Apostel aus Lindenholz mit Blattgold überzogen im Hauptschiff und der prachtvolle Hochaltar mit dem Hl. Petrus (1597) und den vier Kirchenvätern. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde die Peterskirche zur Feier des 800sten Stadtgeburtstages 1958 wieder aufgebaut. Die Decke erhielt Kopien der farbigen Fresken aus der Barockzeit. Sehenswert ist der dreigeteilte Schrenk-Altar (1407) aus Sandstein mit dem Einzug nach Jerusalem, dem Hl.Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt und das Jüngsten Gericht – seit 600 Jahren in einer Seitenkapelle! Ein Must-See!Der Burgstock des Alten Hofs mit dem gotischen Affentürmchen. Etwa 1255 war der Alte Hof die erste Residenz des Wittelsbacher Herzogs Ludwig des Strengen und Vater des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation – genannt Ludwig der Bayer. Im Orlando-Haus wohnte einst ganz oben unter den Giebel TV-Starkoch Alfons Schubeck; um die Ecke ist sein Gewürzladen.
Kurfürst Max IV Joseph aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld wurde am Neujahrstag 1806 von Kaiser Napoleon Bonaparte zu Bayerns erstem König Maximilian I proklamiert.
Foto: Bronze-Standbild von König Maximiian I. auf dem Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater (Staatsoper)
Wir spazieren durch den Alten Hof zur “Alten Münze” mit dem schönsten Innenhof der Renaissance nördlich der Alpen.
Weiter gehts zur Maximilianstraße mit ihren internationalen Boutiquen und dem Maximilianshof. Unser Rundgang führt dann durch einige der sieben Höfe der Residenz.
In der Residenzstraße stehen vier große Bronzen mit einem kleinen goldigen Löwenkopf. Wer diesen streichelt oder nur kurz berührt, hat einer Legende zufolge Glück an diesem Tag -:)
Vielen Münchnern unbekannt ist das einzigartige Treppenhaus im Preysing-Palais – im Stil des Rokoko nach der Kriegzerstörung wieder wunderbar aufgebaut. Wen immer ich hier hineinführe, ist überrascht und hoch erfreut, dieses farblich hellgelb und pastellblau gestrichene Treppenhaus bewundern und fotografieren zu können.
Der nächste Fotostopp ist die Feldherrnhalle mit Blick auf die ockerfarbene Fassade der Theatinerkirche St. Kajetan und die Feldherrnhalle in Anlehnung an die Loggia dei Lanzi in Florenz errichtet; in Richtung Norden erstreckt sich die 1 km lange Ludwigstraße mit Siegestor und der Ludwig-Maximilian-Universität daneben. Es war eine der großen Errungenschaften von König Ludwig I., die Universität von Ingolstadt nach München gebracht zu haben!
Hier am Odeonsplatz wurde die Theatinerkirche St. Kajetan im italienischen Barock von den Architekten Viscardi und Agostino Barelli erbaut und die Fassade später von Francois Cuvilliés im Stil des Rokoko verschönert.
Zum Finale der Champions League am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena zwischen Paris Saint Germain und Inter Mailand wurde die Innenstadt zur Fußball-Feiermeile. Übrigens schickten die genialen Franzosen das Team von Inter-Mailand mit 5:0 nach Hause – die meisten Tore, die jemals bei einer Champions League erzielt wurden. Grandios. Einfach unglaublich, was der spanische Trainer Luis Enrique mit seinem jugendlichen Team vollbracht hat, einen 5:0 Finaltriumpf.
Die gratis Mikrobusse genannt “AltstadtMobil” für jedermann, mit denen die Erreichbarkeit der Münchner Altstadt innerhalb des Altstadtrings verbessert werden sollte, hieten gemäß Liniennetzplan bis 18. Oktober 2024 beispielsweise vor dem Nationaltheater. Das ist leider Geschichte und wurde nie Realität im Grün-Rot besetzten Rathaus.
Weitere Haltestellen des “AltstadtMobils” ist der Marienplatz, Sendlinger Tor, nahe des Referats für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße 15 sowie vor der Liebfrauenkirche.
Weiter geht es vom Odeonsplatz zu Fuß durch den schönen Hofgarten mit dem Diana-Tempel zur einzigartigen Eisbachwelle, auf der wagemutige Surfer im Englischen Garten neben dem Haus der Kunst ihre Geschicklichkeit testen. Die ist hier nämlich gefragt!
Endpunkt unseres Altstadtrundgangs ist der Viktualienmarkt. Frisches Obst, feine Kästesorten, fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten lecker auf einem Holzbrett mit Radieschen serviert, schmackhafte Feinkost wie auch internationale Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein. Foto: Fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten.
Diese Gäste aus dem Chiemgau hatten mit mir viel Spaß bei meiner Probiertour auf dem Viktualienmarkt und kommen gerne wieder zum nächsten Altstadtrundgang rund um das Brienner Quartier, den Odeonsplatz, Hofgarten mit Blick auf die Ludwigstraße und dem Siegestor, der Feldherrnhalle und dem imposanten Reiterstandbild von König Ludwig I. vor dem Bayerischen Innenministerium.
Ihre Gästeführerin Barbara Schöne in Deutsch, Englisch und Französisch mit ihrem einmaligen “Markenzeichen”, dem roten Tiroler Hut und den Abzeichen vom Armbrustschießen mit der jeweiligen Jahreszahl, wann das Abzeichen gewonnen wurde.
Das Alte Rathaus wurde nach seiner Kriegszerstörung zur 800 Jahr Feier von München 1958 im gotischem Stil wieder aufgebaut und dient repräsentativen Zwecken. Selbst der baufällig gewordene Turm konnte gerettet erden und beheimatet heute das Spielzeugmuseum.
Old Town Hall (Painting 19th century)
The Old City Hall war first mentioned in 1310. In the 15th century, architect Jörg von Halspach (often named Ganghofer) realized the old City Hall in the pure Gothic style. During World War II. it was badly destroyed. Thanks to Munich architect Erwin Schleich even the tower got reconstructed in its original Gothic style although some experts were afraid that the tower might collapse.
The Old City Hall was reconstructed after its bombing during Wolrd War II. Nowadays it serves for representative purposes like receptions and awards.
The Old City Hall impresses by a phantastic vaulted festival hall marvelosly decorated with wood-carvings and 100 coat of arms of the Wittelsbach family related to many noble families all over Europe.
The “Moriskentänzer”, 10 copies of Maurish dancers, tell the story of a beautiful woman. The dancers had to dance around her to please this beautiful woman in a white gown and tried to attract her attention. Take a look at the copies made of painted copper. The original sculptures count amongst the most precious wooden figures of the 15th century the city owns and is very proud to have saved them from destruction or loss. These original dancers can be adored in the City Museum (Münchner Stadtmuseum). While the Old Town Hall serves for representation and events, the New Town Hall (not destroyed in the last war) serves for administration and city politics.
The New City Hall was built in three sections, started in 1867 by the young Austrian architect Georg v. Hauberrisser. He won the architectural competition by one vote against a well known Munich architect. Hauberrisser presented his plans of a new town hall in Gothic style while his competitor wanted to realize it in the Renaissance style.
The New City Hall with its 85m high tower and the famous Glockenspiel looks much older than the actual Old City Hall. The New City Hall has been constructed by the young Austrian architect Georg von Hauberrisser in the neo-gothic syle (1867-1909).
The city council had their first sessions in 1874. As Munich was growing very fast, a second section had to be attached including the Watch Tower. Half way up the world famous Carillion – GLOCKENSPIEL – was put into operation. During our walking tour, we will have a look into the two session halls where up to 80 city councils plus the Lord Mayor decide the politics for Munich, the capital of the Free State of Bavaria.
In 2019, the city of Munich counted around 1.8 millions inhabitants. Greater Munich counted 5 millions inhabitans.
If possible, we will visit the Library of Justice (Juristische Bibliothek) on the third floor showing the most attractive interior in the Art Nouveau Style (Jugendstil). This is a public library, and it is accessible out of the official opening hours only on our guided tour.
The tour will end standing on a most fabulous balcony overlooking Marienplatz, St. Peters Church and the pedestrian zone. On this balcony, normally not open to the public, the FC Bayern soccer team celebrates their championships like the Bundesliga (Federal League: 29 titles so far), DFB Pokal (19 titles so far) and 2013 the CHAMPIONS LEAGUE against BVB from Dortmund. During my guided tour, taking photos down onto Marienplatz is permitted.
As I have been a member of the honorable city council (Ehrenamtlicher Stadtrat) from 1996 – 2002, I can give you a detailed explanation on the procedure how to make local politics taking place in the session rooms.
Guided tours in English
Unfortunately the town hall is not open for tours until further notice. I can offer a private speech for a small group at other suitable locations and show you as much as possible. I will tell you about all the things you are missing, but don’t miss the change to book a tour with a former member of the honorable city council (Ehrenamtlicher Stadtrat) being your guide. Feel free to book any of my other sightseeing tours to explore Munich.
Der erste Bauabschnitt des Neues Rathauses ist aus Backstein gebaut und herrlich dekoriert mit Spitzgieblen, zwei schlanken Türmchen und Laubengängen
Das Alte und das Neue Rathaus
Meine nächsten Rathaus-Führungen gehen zuerst ins Alte Rathaus (einzigartiges Tonnengewölbe) und anschließend ins neugotische Neue Rathaus mit seinen beiden Sitzungssälen, der Juristische Bibliothek und dem FC Bayern-Balkon.
Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, mit mir als ehemaliger Stadträtin eine Führung dorthin zu machen, wo in unserer “Weltstadt mit Herz” Kommunalpolitik gemacht wird.
Zuerst zeige Ihnen das prachtvolle Tonnengewölbe im Alten Rathaus mit vielen Holzschnitzereien und einem Vries von 100 Wappen. Zehn Kopien der berühmten Moriskentänzer schmücken den Festsaal.
Im Neuen Rathaus dominiert im Großen Sitzungssaal das Mammutgemälde von Carl Theodor von Piloty. Der beste Historienmaler des 19. Jahrhunderts zaubert 500 Jahre München Geschichte farbenfroh auf die Leinwand. Auf unserem Rathaus-Spaziergang geht’s an den wunderbaren bleiverglasten Fenstern im weitläufigen Treppenhaus vorbei hinauf zur Juristischen Bibliothek (einem Jugendstil-Juwel). Zum Abschluss machen wir den sehr begehrten Besuch auf dem Meisterbalkon des FC Bayern mit großartigem Blick auf den Marienplatz und hinüber zum Alten Peter.
Das Neue Rathaus wurde im neugotischen Stil von 1867 – 1909 in drei Bauabchnitten erbaut und wurde im zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Nur durch den Luftdruck der Bomben auf das Alte Rathaus gingen die schönen bleiverglasten Fenter in den Fluren kaputt und es entstanden Sachschäden durch das Löschwasser.
Im Neuen Rathaus ist der kostbar ausgestattete Kleinen Sitzungssaal das Highlight. Dort wurde mir als Stadträtin die große Ehre zuteil, seiner Heiligkeit, dem Dalai Lama, sowie dem renomierten Schauspieler Joachim Fuchsberger und vielen anderen Persönlichkeiten aus Film, Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft zu begegnen.
Barbara Schöne erklärt im schönen Kleinen Sitzungssaal die Funktion des Stadtrats und das vom Weltkrieg verschonte geschnitzte Mobiliar Münchner Handwerkskunst
Teil des geführten Rundgangs ist sehr oft das Jugenstil-Juwel, die Juristische Bibliothek. Zum Schluss stehen wir auf dem begehrten FC Bayern-Balkon mit grandiosem Rundblick über den Marienplatz bis hinüber zum Alten Peter, dem Alten Rathaus und hinunter auf die belebte Fußgängerzone.
Der Marienplatz ist das Herz der Stadt und gelegentlich Austragungsort von Demonstrationen und Gegen-Demonstrationen, wie meine Touristen das aus luftiger Höhe vom Meisterbalkon aus beobachten konnten.
Zur Zeit ist das Münchner Rathaus für Touren bis weiteres geschlossen. Termine werden durch Stadt München vorgegben. Gerne spreche ich als ehemalige Stadträtin über das Alter und Neue Rathaus und zeige Ihnen soviel wie möglich. Natürlich erfahren Sie auch, was Ihnen entgangen ist. Nutzen Sie die einmalige Chance von einer ehemaligen Stadträtin geführt zu werden. Natürlich können Sie auch eine andere meiner Stadtführungen buchen, um München kennenzulernen.
The Old City Hall (Reconstructed in the gothic style)Der Kleine Sitzungssaal im Neuen Rathaus mit wertvoll geschnitzten Stühlen und Wandverkleidungen aus Eiche Die prachtvolle neugotische Fassade des Neuen Rathauses mit Rathausturm und Glockenspiel und dem Münchner Kindl auf der Turmspitze
Neueste Kommentare