Ettaler Klosterkirche

Ettaler Klosterkirche

Klosterkirche Ettal

Ettaler Klosterkirche – ein Barockjuwel aus dem 17. Jahrh. nahe Oberammergau

Kloster Ettal (Ettal Monastery)

Die barocke Benediktinerabtei Ettal ist zehn Kilometer nördlich von Garmisch-Partenkirchen und südöstlich von Oberammergau. Zum Benediktinerkloster gehören landwirtschaftliche Betreibe, Gasthöfe, ein humanistisches Gymnasium mit Internat, eine Brauerei und eine Destillerie. In der Destillerie wird der Klosterschnaps hergestellt.

Kloster Ettal wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern 1330 im Graswangtal als Teil eines Gelöbnisses gegründet. Es ging um einen Streit mit dem Avignoner Papst Johannes XXII und um die Sicherung des Handelsweges von Augsburg nach Verona (Via Imperii).

Ettaler Klosterkirche (Innenansicht)
Kaiser Ludwig der Bayer übergibt dem Hl. Benedikt die Ettaler Madonna aus weißem Marmor, die er 1324 aus Italien mitgebracht hat

Eine gigantische Kuppel flankiert von zwei unterschiedlich gestalteten Türmen weisen von Ferne auf Koster Ettal hin. Es lohnt sich, die herrliche Basilika im Barock zu besuchen. Die Ettaler Klosterkirche ist der Heiligen Maria geweiht. Der bedeutendste Andachtsgegenstand ist ein aus Pisa von Kaiser Ludwig dem Bayern mitgebrachtes Marienbild, die Ettaler Madonna. Die Madonna wurde schnell zum Ziel von Wallfahrten. Vor Jahren wurde die Ettaler Madonna gestohlen. Nachdem die Diebe diese 700 Jahre alte Skulptur nicht gewinnbringend verkaufen konnten, verrieten sie der Polizei den Fundort. Seither befindet sich die Marienstatuette wieder im Tabernakel des Hochaltars und ist VIDEO-überwacht.

Ettaler Klosterkirche
Die Klosterkirche Ettal bekam Mitte des 18. Jahrh. eine farbenfrohe frühbarocke Ausstattung und sehr hohe Rundbogenfenster, um die Decke mit einem Himmel und 400 Benediktinern anzuleuchten.

Das Innere des Rundbaus wirkt sehr hell und farbig. Alles mündet in dem riesigen Kuppelfresko aus dem Jahr 1746. Es zeigt die Krönung des hl. Benedikt vor dem Thron Gottes. Über dem Chorbogen zeigt eine Darstellung jene Szene, die zur Klostergründung geführt haben soll: Der Hl.  Benedikt erscheint Kaiser Ludwig dem Bayern. Zum Dank für seine Rettung in Italien übergibt der Kaiser dem Hl. Benedikt das Marienbild aus weißem Marmor.

Im Kirchenschiff sind sechs Altäre, wobei der mittlere Altar jeweils besonders reich geschmückt ist. Über dem Eingang in den Kirchenraum ist die reich verzierte Orgelempore.

Wenige Kilometer von Ettal ist das malerische Bergdorf Oberammergau.

Höfe, Winkel, Gassen – München für Insider

Höfe, Winkel, Gassen – München für Insider

Prunkhof im Neuen Rathaus, Alter Hof mit gotischem Affentürmchen, Preysing Palais mit einzigartigem Treppenhaus im Stil des Rokoko, Kaiserhof der Residenz mit interessanter Fassadenmalerei, Brunnenhof mit Zugang zum Cuviliés-Theater, Theatinerhof mit plätschernder Brunnenanlage auf Marmorblöcken, Hängende Gärten im Salvatorhof der FÜNF HÖFE, Innenhof im Künstlerhaus am Lenbachplatz, Pfistermühle, Hofgarten, Maximilianshöfe oder andere Winkel und einzigartige Platzl-Gassen (ziemlich versteckt)

Apothekenhof

Der “Apothekenhof” der Residenz ist der größte von sieben Höfen (wieder aufgebaut).

EIn Architekturhighlight sind die Fünf Höfe mit der Hypo Kunsthalle.

Fünf Höfe München

Salvatorhof mit den hängenden Gärten von Tita Giehse

 

Das ist des Pudels Kern

Johann Wolfgang von Goethe “Das also war des Pudels Kern” aus seinem “Faust”

 

Turm des Alten Rathauses

Der restaurierte Turm des Alten Rathauses mit der “Metzgerzeile” nach den Vorgaben von Kaiser Ludwig dem Bayer im 14. Jahrh.

 

Michael Jackson Gedenkstätte

Der “King of Pop” Michael Jackson hat in München Deutschlands einziges Denkmal direkt vor dem Hotel Bayerischer Hof.

In welcher Gasse ist diese goldgelbe Kupferspur im Trottoir? An was soll sie erinnern? Seit wann gibt es diese markanten Pflastersteine und warum?

Das Stadtmuseum am St. Jakobs-Platz

Die kleinen plätschernden Fontänen im Theatinerhof wechseln jede Minute ihren Wasserstrahl.

Das ist sehr spannend anzusehen, insbesondere für Kinder.

Brunnen im Hof des Theatinerklosters

Der Alte Hof mit dem Affentürmchen –
erbaut von Herzog Ludwig dem Strengen 1253

Die Platzlgassen in München sind eine echte Sehenswürdigkeit. Direkt am Platzl schräg gegenüber vom Hofbräuhaus geht es in diese idylischen kleinen Hinterhöfe. Mit einem schönen Boden aus roten und weissen Fliesen und Klasse renovierten 'Fassaden ist es ein echter Geheimtip.

Ein echter Geheimtipp: die Platzl-Gassen
mit rot-weißen Bodenfliesen im Rautenmuster

TV-Starkoch Alfons Schuhbeck – sein einmaliger Gewürzladen Platzl 4 ist ein Eldorado für Hobby-Köche, die exquisite Gewürzmischungen ausporbieren möchten.

Das Treppenhaus der Lebensalter im Prunkhof des Neuen Rathauses

Barbara Schöne zeigt Ihnen herzlich gern Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt, die weniger bekannt doch wirklich erlebenswert sind.

Treppenhaus der Lebensalter im Prunkhof des Neuen Rathau
Offizieller Gästeführer Barbara Schöne, Stadträtin a.D.