Gesamtkunstwerk PetuelTunnel – PetuelPark

Gesamtkunstwerk PetuelTunnel – PetuelPark

20. Jubiläum am 27. Juni 2024

8888888888888888888888888

20 Jahre Petuelpark: Ein steiniger Weg zur grünen Oase


Vor 20 Jahren wurde der Münchner Petuelpark eröffnet.
Eigentlich ist er ein Nebenprodukt eines erbitterten kommunalpolitischen Streits, der in den 90ern die St…

https://search.app/rg9Vp6Pe33B83EtKA

Am Donnerstag, 27. Juni 2024 (Siebenschläfer), feierte der Petuelpark auf dem Petueltunnel seinen 20. Geburtstag. Als Initiatorin der “BÜRGERINITIATIVE PETUELRING – Pro Petueltunnel – Pro Petuelpark eV” habe mich 15 Jahre lang zusammen mit 6 Mitstreitern ehrenamtlich, privat, ohne Parteibuch und ohne Mentor oder Sponsoren für den Petueltunnel mit Park eingesetzt und für unsere Ziele höchst engagiert gekämpft, unter anderem mit diversen, öffentlichkeitswirksamen Pro-Tunnel-Aktionen auf unsere eigenen private Kosten und unser Risiko wie beispielsweise die “Zwergerl”-Demo am 26. Oktober 1995 zur Einleitung von Münchens erstem Bürgerbegehren. Es haben rund 80 Kindergartenkinder und 40 Taxiunternehmer bei dieser Protestaktion im Bayerischen Innenministerium am Odeonsplatz mitgemacht:

Die Anwohner freuen sich riesig, dass sich seit nunmehr 20 Jahren die Lebensqualität rund um die frühere 6-spurige Stadtautobahn “Petuelring” so enorm verbessert hat und Ruhe in der nahen Wohnbebauung eingekehrt ist. Dank eines etwa 65 m breiten und 900 m langen Grünzugs mit 13 Kunstwerken von internationalen Künstlern, schnurgeraden Radwegen, kulinarischen Genüssen im Café-Restaurant “Ludwig”, einem farbenfrohen, blühenden interkulturellen Generationengarten und einer wundervollen Spielmeile mit Wasser-Sand-Spielplatz inklusive Klettergerüsten und Streetballplätzen sind vielfältige Freitzeitmöglichkeiten und Naherholung für Jung und Alt enstanden – zu jeder Jahreszeit.

Der Petuelpark aus der Vogelperspektive Richtung Leopoldstraße mit Rhetorischem Wäldchen und dem “Hortus Conclusus” – bestehend aus hohen Eibenhecken, ein Ruheraum, ein Refugium, weg vom Lärm einer Millionenstadt, um die Langeweile zu einer langen Weile werdenzu lassen.

Ein großartiger Nebeneffekt des Tunnelbaues mit grüner Oase auf dem Tunnelplateau ist die Tatsache, dass zwei Stadtteile wieder vereint wurden: Milbertshofen und Schwabing (Münchens größtes Stadtviertel). Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 wurde der Mittlere Ring ausgebaut, um die nach München aus allen Himmelsrichtungen hereinkommenden Autobahnen auf einer Länge von 28 Kilometern miteinander zu verbinden. So wurde auch der Mittlere Ring Nord mit dem Petuelring ausgebaut. Dieser Ringabschnitt entwickelte sich zu einer “Schneise des Grauens” mit bis zu 120 000 Autos, LKW und sonstiges aus der Kathegorie Kraftfahrzeuge pro Tag und und hat die beiden Stadtviertel Schwabing und Milbertshofen dramatisch getrennt.

Der heutige Grünzug auf dem Petueltunnel mit breiten Fahrradwegen auf dem Tunnelplateau, der zentrale Fontänenplatz vor dem Café-Restaurant Ludwig mit Gartenlokal, wunderschön blühende japanische Zierkirschen im Frühjahr, zwei Birkenalleen an den Parkenden, Sumpfschwertlilien entlang des Ufers des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals, der interkulturelle Generationengarten mit kleinem Pavillon unter einem Wellblech-Dach – all’ das macht aus dem Petuelpark ein Schmuckstück der besonderen Art.

Themengärten – große und kleine Erlebnisräume bis zu kleinteiligen „Zimmern“ entlang der südlichen Tunnelwand auf der unteren Ebene des Petuelparks, also auf Straßenniveau, teilweise vor der intensiv rot gestrichenen Außenmauer des Tunnels auf der Südseite – leider inzwischen mit unschönen Graffitis beschmiert (vor denen ich immer gewarnt habe). Wir werfen einen Blick hinüber zur Pfennigparade, einer Behinderteneinrichtung mit rund 1000 körperbehinderten Menschen, die hier leben und in ihren Werkstätten arbeiten.

QUVID – das „Kunst-am-Bau-Programm“ der Stadt München mit 13 Kunstwerken internationaler Künstler im Petuelpark – das Steckenpferd des damaligen Baureferenten Horst Haffner (FDP).

Zu diesen 13 Kunstwerken zählen Pia Stadtbäumers „Esel“ genannt „GO“ unweit des Lion-Feuchtwanger-Gymnasiums (wo Kinder Mathe und Latein büffeln). Dieser “Esel” mit einem jugendlichen Cowboy im Schneidersitz auf seinem Rücken – umgeben von Trash-Kultur – erinnert mich an die krassen Eseleien im Münchner Rathaus in den 1990er Jahren. Tatsächlich wollte die Künstlerin aus Düsseldorf dem klassischen Reiterstandbild mit einem edlen Pferd aus Bronze und den Symbolen der Macht wie Zepter und Schwert ein Muli gegenüberstellen mit dem zeitgenössischen Symbolen der Jugend wie dem Hausrat und alles mögliche “Must-Have” , das der Cowboy in buntes Plastik verpackt am Sattelknauf befestigt hat.

Herr Sigi Fischer lebt seit 41 Jahren in der Pfennigparade und ist überglücklich, dass es seit 20 Jahren den Petuelpark direkt vor der großen Behinderteneinrichtung gibt. Als Mitglied des Stadtrats konnte ich gegen den Willen des SPD-Vorsitzenden des Stadtteilgremiums “Bezirksausschuss Schwabing-West”, Herrn Klein, durchsetzen, dass die Rampen hinauf auf das Tunneldach des Petueltunnels nicht die bundesweite Norm von 6 % betragen wird sondern nur 3,5 % betragen kann. Herr Sigi Fischer konnte für das damalige Stadt-Fernsehen “tv weiß-blau” vorführen, dass er mit einem handbetriebenen Rollstuhl niemals die 6 % Steigung schaffen würde so wie die meisten der 1000 Körperbehinderten in der Pfennigparade um das Jahr 2000 herum.

Weiter geht’s mit QUIVID und zwei Paar schwarzen “Gummistiefeln”, die aussehen, als hätte ein Gärtner sie vergessen. Aus den “vergessenen” Gummistiefeln auf einer Kiesbank des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals sprizt unvermittelt eine Wasserfontäne bis zu 7 Metern in die Luft, um dann in sich zusammenzufallen und eine ganze Weile lang nur zu blubbern. Aus dem zweiten Paar “vergessener” Gummistiefel spritz kein Wasser, sondern entkommt stoßweise nur kalte Luft.

Künstler aus Appenzell: Roman Signer, St. Gallen/Schweiz

Bemerkenswert ist die “Volière” eines Berliner Künstlers (ein achteckiger Glas-Pavillon mit rätselhaften, grünglitzernden Glas-Skulpturen), die der Künstler Raimund Kummer als Augen interpretiert, also als die Seele des Parks. So will er die lang gezogenen grün schillernden Glas-Pupillen interpretiert wissen.

Bei Dunkelheit knipst ein in Österreich geborener Münchner Künstler das Licht peu à peu an. Im Petuelpark wurden als Lichtkonzept 70 überdimensionierte schwarze Edelstahlstelen mit Xenonlichtern als Lichtkonzept installiert. Die kegelförmigen Autoscheinwerfer sollen den Park ausleuchten, doch sie blenden oftmals und so mancher Radler ist bereits in den Wiesen gelandet.

Im Paradiesgärtlein genannt “Hortus Conclusus” hat ein kanadischer Künstler aus Vancouver ein Quadrat aus geschnittenen Eibenhecken in einen privaten Innenraum gestaltet und mit 7 historischen, grasgrünen Stahlstühlen aus dem Jardin du Luxembourg ausgestattet. Ein Rückzugsort, in dem man einer Art Kurkonzert lauschen soll. Wer bloß vor den Eibenhecken sitzt, verpasst das Raumgefühl. Im Inneren soll man die Langeweile zu einer langen Weile werden lassen.

Ein interkultureller Generationengarten mit 28 Mini-Parzellen à 3-6 Quadratmetern und einem Pavillon mit Tonnengewölbe aus Wellblech dient kleinen Familienfesten und Veranstaltungen (gegen eine kleine Kostenpauschale) – beispielsweise gibt’s Steckerl-Fisch aus leckeren Makrelen zu einem Vierteltreff. Blumen, Kräuter und Gemüse werden von 28 Einzelpersonen oder Familien aus fünf Nationen gemeinsam gepflanzt und geerntet. Der Obolus beträgt 70 EUR pro Parzelle im Jahr.

Die Spielmeile mit großzügigem Wasser-Sand-Spielplatz, lustigen Wasserspeiern, Streetball- und Bolzplätzen, Kletternetzen und behindertengerechtem Karussell

F Ü H R U N G E N D U R C H D E N P E T U E L P A R K M I T

S K U L P TU R E N – P A R C O U R S

Seit Sonntag, 2. Juni 2024, führe ich jeden Sonntag um 11 Uhr durch den Petuelpark (obwohl ich noch nie dort gewohnt habe, weil mich 1997, also vor der Fertigstellung des Petueltunnel mit Park, ein jugendlicher Stalker und paranoider No-Name Wichtigtuer vertrieben hat; bis 2004 musste er sich 24 Mal vor einem deutschen Strafgericht verantworten!).

Einer der zahlreichen Themen-Gärten an der südlichen Tunnelmauer, die hier im Hintergrund mit der roten Farbe zu sehen ist. Davor fliest das Wasser des Nymphenburg-Biedersteiner Kanals (um schließlich im Englischen Garten zu laden)

Speziell am Sonntag, 7. Juli 2024, werde ich wieder einen detaillierten Parkspaziergang durchführen für maximal 20-25 Spaziergänger:

11 – 12.30 Uhr. Wenn es passt, gehe ich mit meinen Teilnehmern hinauf auf einen Balkon, um das Schmuckstück von oben zeigen zu können.

Eine Anmeldung ist empfehlenswert, ganz einfach mit dem Kontaktformular auf dieser Homepage

Startseite Barbara Schöne, Gästeführerin seit über 40 Jahren

Wegen der vorgegebenen Maximalgröße pro Besuchergruppe empfehle ich eine baldmögliche Anmeldung nach dem Sprichwort: “Wer zuerst kommt, malt zuerst”.

Treffpunkt: auf dem Petueltunnel – vor dem Café-Restaurant Ludwig, Klopstockstraße 10:

Treppe hinauf zum Haupteingang – auf dem Fontänenplatz bzw. neben der Kuchenvitrine mit lecker aussehender Erdbeertorte und Schokoladekuchen.

WO ist das? 80804 München-Schwabing. Bus 142 ab U-Bahn-Station “Müncheer Freiheit” oder ab “Scheidplatz” bis Haltestelle “Klopstockstraße”

Dauer des geführten Rundgangs: etwa 1 1/2 Stunden

Energieausgleich: EUR 10 pro Teilnehmer gegen Quittung

Was erfahren Sie auf meinem Rundgang durch den Petruelpark?

Wer waren sie denn, die Petuels, nach denen der Petuelring und seit 2002 der Petueltunnel benanntn ist?

Was hat das Gesamtkunstwerk PetuelTunnel – PetuelPark denn gekostet?

Wer darf im interkulturellen Generationengarten die 3-6 qm großen Beete beplanzen und ernten und was wird angebaut?

Wer ist die Schutzpatronin des Petuelparks?

Warum ist der Petuelpark auf zwei Ebenen angelegt?

An was soll das Muli “GO” denn erinnern?

Seit wann ist das Oktogon ein Zitat in der Architektur?

Wo stehen historische Stühlchen aus dem Jardin du Luxembourg in Paris?

Wo ist das Herz des Petuelparks?

Ihre

Barbara Schöne, Stadträtin a. D.

Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch

S P E Z I A L F Ü H R U N G F Ü R D A S B A Y E R I S C H E F E R N S E H E N :

===============================================================

Am Abend des 20. Jubiläums des Petuelpark sendete das Bayerische Fernsehen in der Abendschau (BR) einen detaillierten Beitrag zum Parkgeburtsag mit Interviews von Teilnehmern meiner Führung. Wer an dieser Spezial-Führung teilgenommen hat und von Mathias Flasskamp und seinem BR-Kamerateam interviewed wurde, sehen Sie, wenn Sie auf den Link klicken – 3 1/2 Minuten ABENDSCHAU am 27. Juni 2024:

“20 Jahre Petuelpark: ein steiniger Weg zur grünen Oase…….

https://search.app/rg9Vp6Pe33B83EtKA

Wer mehr über mein Lebenswerk als ehemalige ehrenamtliche Vorsitzende der BÜRGERINITIATIVE PETUELRING EV wissen möchte, sollte meinen neuen YouTube Kanal abonnieren. Hier der Link für die automatische Benachrichtigung eines neuen Videos

“Gipfelstürmerin” Barbara Schöne und das Matterhorn – mehr dazu im Video

YouTube Kanal: Wer waren sie denn, diese Petuels, nach denen der Petueltunnel und der Petuelpark benannt sind?

Mein neuer YouTube Kanal

https://www.youtube.com/@BarbaraSchoene-ze3eh

der sich über jeden Besucher und noch mehr über neue Abonnenten freut 🙂

YouTube Kanal: Mein Herzblut: mein RING-KAMPF, mein Lebenswerk, mein Ehrenamt

Im TAXIKURIER – Ausgabe November 2024 – gibt es eine hervorragende, vierseitige Reportage in Farbe über die Historie des Petueltunnels mit Park und der beiden weiteren Ring-Tunnel unter der Richard-Strauss-Straße und am Luise-Kiesselbach-Platz / Garmischer Straße / Heckenstaller Straße.

Es freut mich als Initiatorin der BÜRGERINITIATIVE PETUELRING eV, Pro-Tunnel-Aktion – Pro Petuelpark vom 10.12.1990, dass nach knapp 35 Jahren die Taxi München eG unter dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Kroker an meinen ehrenamtlichen “RING-KAMPF UM DREI TUNNEL UND DEN PETUELPARK” erinnert. Gerade für die jüngere Generation ist es nicht selbstverständlich, dass man sich privat neun Jahre lang die große Mühe macht und keine Kosten und kein Risiko scheut, um auf Münchens Verkehrsmisere und die größte Umweltsünde mit öffentlichkeitswirksamen Pro-Tunnel-Aktionen hinzuweisen: nach zähem Ringen bis zu unerträglichen persönlichen Angriffen habe ich mein schier unerreichbares Ziel am 23. Juni 1996 doch noch erreicht: 3 Tunnel am Mittleren Ring. Der Bau mit entsprechender Verkehrsfreigabe war von 1997 – 2018. München wäre heute ohne die 3 Tunnel nicht denkbar, zumal die Grün-Rot dominierten Stadtregierung seit 2020 keine weiteren Ring-Tunnels plant oder baut sondern Fahrradwege und Blockaden für den Wirtschaftsverkehr. Das finde ich besonders krass in einer Metropole, in der eines der bekanntesten Autounternehmen der Welt seinen Firmensitz hat mit Tausenden von Arbeitsplätzen und riesigen Summen an Gewerbesteuer-Zahlungen in die Stadt-Kasse: die BMW AG

https://www.taxi-muenchen.de/Taxikurier_202411
Olympiadorf  – ein baukulturelles Meisterwerk – ein Streifzug durchs Olympiadorf – stets mit Blick auf den Olympiaturm

Olympiadorf  – ein baukulturelles Meisterwerk – ein Streifzug durchs Olympiadorf – stets mit Blick auf den Olympiaturm

Das Dorf in der Stadt feiert goldenes Jubiläum! Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele 1972 statt. Aus diesem Anlass wurden neben den Sportanlagen auch die Unterkünfte für die Athleten gebaut. Das Dorf besteht aus mehreren Hochhäusern (dem ehemaligen Männerdorf) und einer Vielzahl von Bungalows (dem ehemaligen Frauendorf). Die Ladenstraße in zentraler Lage ist ein beliebter Treffpunkt der Bewohner. Das gelbe, auf Stelzen gebaute Rohrsystem weist den Weg am Helen-Mayer-Ring und bietet alles für den täglichen Bedarf – schnell und fußläufig erreichbar.

Das Olympische Dorf hat die Stadt nachhaltig geprägt und wurde nach den Olympischen Spielen zum Wohnort für zahlreiche Münchner. Die Bungalows werden von Studenten bewohnt und sind von diesen einzigartig bunt bemalt. In den Hochhäusern und Reihenhäusern sind damals 4728 Wohnungen entstanden. Aktuell leben dort etwa 7000 Menschen, viele von ihnen schon jahrzehntelang. Wenn “Dörfler” umziehen, dann meist nur innerhalb des Olympiadorfs. Die Akademikerdichte ist sehr hoch.

Es ist für jeden etwas geboten: im Schreibwarengeschäft, mehreren Supermärkten und Restaurants sowie in der Apotheke im Forum. Es gibt überall Spielplätze für eine einzigartige und glückliche Kindheit im Dorf. Es wurde ein Kirchenzentrum und mehrere Schulen gebaut. Jeder Dorfbewohner weiß übrigens, welche Nation während der Spiele in seiner Wohnung gelebt hat. Zu den ersten Bewohnern, die nach dem Ende der Olympischen Spiele in die Wohnungen der Athleten eingezogen sind, war Kropp, der Sachverständige für Telekommunikation, Dr. Hans-Jochen Vogel, Alt-Oberbürgermeister, Jean-Pierre Ponnelle (einer der bedeutendsten Opern-Regisseure) und Thomas Gottschalk (der ehemalige Fernsehmoderator von „Wetten, dass….“), bevor er seine Thea heiratete.

Die Luftqualität ist im Dorf hervorragend, da der gesamte Verkehr unterirdisch stattfindet. Das ist ein Glücksgriff! Das Dorf in der Stadt, das München seit 1972 bis heute nachhaltig prägt.

Kein Ereignis hat München nach dem Zweiten Weltkrieg mehr geprägt als die Olympischen Sommerspiele 1972. Am 30. Juni 1972 wurde die Fußgängerzone feierlich von Oberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel eröffnet. Die Bedeutung der Fußgängerzone kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Sie hat der Stadt einen Schub ohne Ende gegeben. Möglich war das nur durch den gleichzeitigen Bau von U- und S-Bahn. Vor Olympia in München war der Stachus der verkehrsreichste Platz Europas.

Extra für die Spiele wurde eine S-Bahn-Strecke zum Olympiastadion gebaut. Seit 1988 liegt der Bahnhof brach und verkommt zum Biotop.

1972 wurde der BMW-Vierzylinder am Petuelring fertiggestellt und im Zuge der XX.sten Olympischen Sommerspiele zum Wahrzeichen der Olympischen Sportkampfwettstätten und des Olympiadorfs herausgeputzt. 

Kranzniederlegung zum 52. Jahrestag des Olympia-Attentats

Im Andenken an die Opfer des Attentats auf die israelische Olympiamannschaft wured am Donnerstag, 5. September 2024, zum 52. Jahrestag am Haus in der Connollystraße 31 im Olympiadorf ein Kranz mit Stadtschleife niedergelegt.
Am 5. September 1972 verübten palästinensische Terroristen ein Attentat auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen, das als Geiselnahme begann und mit der Ermordung aller elf israelischen Geiseln sowie mit dem Tod von fünf palästinensischen Geiselnehmern und eines deutschen Polizisten endete.

Am Ende meines Rundgangs durch das Olympiadorf zeige ich Ihnen die 2017 geschaffene Gedenkstätte für das Olympia-Attentat vom 5./6. September 1972. Genannt wird dieser Ort “Einschnitt”, wo auch 2022 eine große Gedenkfeier am 5. September stattgefunden hat.

Vom Olympiadorf ist es nur ein kurzer Spaziergang über den Mittleren Ring zum Olympiapark. Ein möglicher Stop sind die BMW Welt, der Olympiaturm (aktuell wegen Renovierungs- und Sanierungsarbieten geschlossen) oder Sealife München.

Das Olympiagelände aus der Vogelperspektive: Olympiastadion, Olympiahalle, Olympia-Schwimmhalle und der Olympiasee südlich des Georg-Brauchle-Rings.

Architektur Highlights von A – Z

Architektur Highlights von A – Z

München’ s Architektur-Highlights von A bis Z zeige ich Ihnen sehr gerne. Zum Beispiel anlässlich einer mehrstündigen Stadtbesichtigung. Natürlich auf vier Rädern mit Ausstiegmöglichkeiten und Außenbesichtigungen.

ADAC Zentrale – www.adac.de               

Allianz Arena – www.herzogdemeuron.com

Als Ersatz für das indie jahre gekommene Olympiastadionwurde von den beiden Münchenr Fußballcloubs zusammen mti ihrenSponsorendie Allianz-aerna in Fröttmaning gebaut.
Die Allianz Arena mit rund 2.700 Luftkissen in Rautenform wurde von den Schweizer Architekten Jacques Herzog & Pierre de Meuron entworfen und 2005 für die Fußball WM 2006 fertiggestellt

BMW Welt – www.coop-himmelblau.at

Der Doppelkegel als Teil der BMW Welt – im Hintergrund der Vierzylinder und der Zylinderkopf als BMW Museum:

Architekt des Vierzylinders war Prof. Karl Schwanzer (Wien). Architekt der BMW Welt war 40 Jahre später sein

ehemaliger Schüler, Prof. Wolf D. Prix von Co(o)p Himmelblau – die “Rolling Stones” der Architektur

Fünf Höfe – www.h-s-a.de

Im Viscardi-Hof, einem der FÜNF HÖFE, schwebt die Weltkugel genannt “Sphere” über den Köpfen der Passanten – ein Werk des dänischen Künstlers Olafur Eliasson

Herz-Jesu Kirche – www.herzjesu-muenchen.de 

Nachdem die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen bis auf die Grundmauern abbrannte, entstand 2000 ein modernes Gotteshaus

Herz-Jesu-Kirche

High-Light Towers – www.designoffices.de/standorte/muenchen-highlight-towers/

Hihg-Light-Towers, Home of Futjitsu, IBM, Amazon, vormals auch Roland Berger Unternehmensberater und andere

2021 vom großen österreichischen Projektentwickler IMFARR für kolportierte 650 Millionen EUR gekauft, Inzwischen hat die Investmentgesellschaft OAKTREE die Mehrheit übernommen (lt. MÜNCHNER MERKUR Nr. 169 vom 24. Juli 2024).

HFF München & Staatl. Museum Ägyptischer Kunst – www.hff-muenchen.de

Die Medienbrücke München – www.medienbruecke.de  

Die MOTORWORLD (siehe ausführlichen, separaten Beitrag auf dieser Homepage)    

Museum Brandhorst – www.museum-brandhorst.de

Das Museum Brandhorst mit seiner vielfarbigen Fassade aus 36.000 Keramikstäben wurde von den Berliner Architekten Sauerbruch Hutton kreiert und 2009 fertiggestellt als fester Bestandteil des Münchner Kunstareals in direkter Nachbarschaft zur Pinakothek der Moderne und zur Neuen und Alten Pinakokthek

Ansicht Brandhorst-Museum

NS Dokumentationszentrum – www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de

Pinakothek der Moderne: Die 2002 eröffnete gläserne Rotunde dient als Ausgangspunkt zu 4 Museen unter einem Dach

Ohel-Jakob-Synagoge – www.juedischeszentrumjakobsplatz.de

Die neue Hauptsynagoge Ohel-Jakob wurde am 9. November 2006 am Sankt-Jakobs-Platz eingeweiht.

Pavillonarchitektur im Petuelpark – www.schoene-stadtfuehrung-muenchen.de

Der Pavillon mit Café-Restaurant im Petuelpark auf dem Petueltunnel, den ich mit meiner privaten BÜRGERINITIATIVE PETUELRING e.V. in einem jahrelangen “Ring-Kampf” politisch durchgesetzt habe (Münchens erster Bürgerentscheid am 23.06.1996 brachte schließlich die Entscheidung für 3 Tunnel am Mittleren Ring. Der Petueltunnel feierte am 6. Juli 2022 seinen 20. sten Geburtstag)

Der Petuelpark (900 m lang auf den beiden Tunnelröhren) wurde 2004 eingeweiht. Links das Lion-Feutchtwanger-Gymnasium mit rund 800 Gymnasiasten, vormals direkt an der sechsspuprigen Stadtautobahn, seit 2004 direkt am Petuelpark.

ISBN 978-3-948137-39-7

Diese großartige Glaseinhausung dient als Lärmschutz der Einfahrt in den Tunnel bzw. Ausfahrt aus dem Petueltunnel Richtung Osten (Englischer Garten)

Pinakothek der Moderne – www.pinakothek-der-moderne.de

Die Pinakothek der Moderne aus Sichtbeton und Glas – ein Haus, 4 Museen von Architekt Stefan Braunfels

SIEMENS KONZERNZENTRALE am Wittelsbacher Platz

David Liebeskind
Die 17 m hohe Metallskulptur des amerikanischen Architekten David Libeskind. Zu sehen vor dem supermodernen Neubau der Konzernzentrale der SIEMENS AG- hier der Seiteneingang in der Werner-von-Siemens-Strasse

Das Innenleben der neuen Konzernzentrale – die Offenheit des DAX-Konzerns ist vorbildlich! Im großzügigen Foyer eine Skulptur: drei Menschen geben sich die Hand als ein Zeichen dafür, dass Team-Work in der SIEMENS AG sehr wichtig ist und Vorbildfunktion hat (Bildhauer Baseltitz)

Städtische Galerie im Lenbachhaus – www.fosterandpartners.com

Der Neubau des britischen Star-Architekten Sir Norman Foster für den “Blauen Reiter” –
genial ins historische Wohn- und Atelierhaus des Malerfürsten Franz von Lenbach vis à vis der Propyleen (Königsplatz) integriert

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) – www.auer-weber.de

Der längste fällige Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) war mir als langjährige Gästeführerin eine Herzensangelegenheit. Mein Antrag im Münchner Stadtrat ermöglichte den Bau. Der ZOB ist der größte Busbahnhof in München und einer der modernsten Busbahnhöfe Deutschlands.

Diese Architektur Highlights von A – Z – ein MUST-SEE. Jedes Bauwerk ist hypermodern, einzigartig und für die Avantgarde und Architektur-Freaks ein Erlebnis der besonderen Art – Hingucker at its best.

3-stündige Stadtrundfahrt mit Besichtigung des Olympiageländes oder der BMW Welt mit Ende Marienplatz

3-stündige Stadtrundfahrt mit Besichtigung des Olympiageländes oder der BMW Welt mit Ende Marienplatz

Olympiagelände aus der Vogelperspektive vom Olympiaturm aus fotografiert

Zu den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde der ehemalige Flugplatz auf dem Oberwiesenfeld umgestaltet in ein Sport- und Festgelände mit dem größten Dach der Welt in futuristischer Form

Stadtführung in München – individuell – kompetent – informativ

  • 3-stündige Stadtrundfahrt mit Besichtigung des Olympiageländes der XX. Olympischen Sommerspiele von 1972 mit seinem berühmten Zeltdach aus Acryl. Nach Wunsch Eintritt ins Olympiastadion (kostenpflichtig) oder kurz in das Olympia-Schwimmstadion. 
  • Oder Sie machen einen Foto-Stopp (ohne meine Führung) in der BMW Welt mit seiner aktuellen Autoproduktion (BMW, Mini, Rolls Royce) und Motorrädern (Eintritt frei). Da ich selbständiger, freiberuflicher Gästeführer der Stadt München seit 40 Jahren bin, bin ich keine BMW Angestellte und als Gästeführer dort unerwünscht!
  • Mit anderen Worten: ich, Barbara Schöne, begleite Sie in die bin BMW-Welt nach meiner ausführlichen Einführung im Bus am Mikrofon. Anschließend begleite ich Sie ohne Führung auf einem  Rundgang. Sie fotografieren nach Herzenslust und Laune und setzen sich auf eines der vielen Motorräder zwecks Selfie-Star-Foto für Ihre Kids zu Hause oder trinken einen Kaffee (etwas hochpreisig).
Der Olympiaturm mit dem Drehrestaurant im Winter

Von den Aussichtsplatformen auf dem Olympiaturm sieht man den Englischen Garten, die BMW Welt mit Vierzylinder, am Horizont die Allianz Arena sowie schneebedeckte Alpen im Süden

  • 3 heures de visite guidée ci-inclus un tour à pied à travers le Parc Olympique. Quand le temps le permet nous pouvons prendre l’ascenseur dans la tour olympique pour arriver au platform de 180 mètres d’hauteur. La vue jusqu’au Alpes est grandiose.
  • Ou bien vous allez faire un Selfie-photo-stop à vous-mème – sans ètre guidé par moi – dans le BMW Welt pour regarder les automobiles actuelles (BMW, Mini, Rolls Royce) pendant une heure minimum. Je suis free-lance guide olfficiewl de Munich depuis 40 ans, mais je ne suis pas autorisée de vous guider dans des imeubles BMW! Ensuite nous irons ensemble en ville pour terminer à la Marienplatz.
The Olympic Tower (290 m above sea-level)

Have a glance of the BMW World and the Olympic Tower near by the BMW Group in the north of Munich.

3 hours of a bus tour including a walk on the large terrain of the XX. Olympic Summer Games of 1972 with its famous roof of 75.000 m² of Acrylic and its olympic stadium (entrance to be paid).

Or you choose one hour stop inside the BMW World to see, touch and take Selfie photos of the actual car porduction of the three brands (BMW, Mini and Rolls Royce) plus motor cycles (no entrace fee). I am an official tour guide of the city of Munich, not a BMW guide. So I am not allowed to guide you inside a BMW buildings. You will be on your own to take your shots and enjoy before we leave by bus to drive to the city centre.

Munich' s New City Hall and Marienplatz in the heart of the city

It was a young Austrian architect who managed to create and construct the New City Hall including the tower and the sculpture of a monch on top of the 85 meters

In den Sommermonaten genießen wir um 11 Uhr, 12 Uhr mittags oder 17 Uhr das Glockenspiel im Rathausturm auf dem Marienplatz, dem Herz der Stadt.

In summer we will end the tour in the city centre at Marienplatz to enjoy the Glockenspiel (carillion) at 11 AM, 12 o’clock noon or 5 PM.

En été nous terminerons notre visite au centre-ville sur la Marienplatz pour possiblement regarder le carillon. Le GLOCKENSPIEL se passe à 11 heures, 12 heures midi et en été à 17 heures dans l’après midi.

Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch

WICHTIG

Wir Offiziellen Gästeführer der Stadt München sind in der BMW Welt nicht gerne gesehen, weshalb ich nur vom Bus aus am Mikrofon Details erläutere jedoch innerhalb von BMW-Gebäuden nicht führe. Das ist die BMW-Unternehmens-Philosophie. Jeder Interessent kann eine BMW-Führung individuell und direkt bei BMW im Internet buchen.

 

Architektur Highlights von A – Z

3-stündige Stadtrundfahrt mit Besuch Alter Pinakothek – Sightseeing Tour of Munich including painting gallery

Stadtführung in München – individuell – kompetent – informativ

  • 3-stündige Stadtrundfahrt – Olympiagelände – BMW – Schloss Nymphenburg – Besuch der Alten Pinakothek – Ende Marienplatz
  • 3 heures de visite guidée en car avec la visite guidée dans l’ Ancienne Pinacothèque pour terminer sur la Marienplatz
  • 3 hours guided city tour – Olympic Grounds – BMW – Nymphenburg Palace in your bus including a guided walking tour in the art Gallery Alte Pinakothek (paintings and sculptures up to the 18th century including the world largest collection executed by Peter Paul Rubens, the master of the Flemish baroque). We will finish the tour down town at Marienplatz in front of the New City Hall.

Schloss Nymphenburg, die ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten und Könige von Bayern

Schloss Nymphenburg ist eines von 60 Schlössern der Wittelsbacher und wurde ab 1663 im Laufe von einhundert Jahren von verschiedenen Architekten aus Iatlien und München-Dachau erbaut


"Obstverkäuferinnen" des spanischen Malers Bartolomé Esteban Murillo

“Obstverkäuferinnen” des spanischen Malers Bartolomé Esteban Murillo

Pastetenesser von Murillo

“Pastetenesser” – Bartolomé Esteban Murillo aus Sevilla liebte es, Kinder von der Straße bei ihren kindlichen Aktivitäten zu malen – sie waren arm jedoch glücklich.

Madonna Tempi (1508) von Raffael

Das zauberhafte Gemäde der “Madonna Tempi” mit dem Jesusknaben auf dem Arm wurde 1508 von Raffaello Santi in zarten Farben gemalt – eine liebende Mutter mit ihrem nackten Buben auf dem Arm

Die Alte Pinakothek

Die Alte Pinakothek wurde im Auftrag König Ludwig I. von seinem Architekten Leo von Klenze für die alten Meister von der Gothik bis zum Barock errichtet

Blick auf das Ostportal der Alten Pinakothek

Das Osttor der Alten Pinakothek (vormals Haupteingang) – erbaut im Auftrag von König Ludwig I – durch die Säulen der Pinakothek der Moderne hindurch erblickt und fotografiert

Liebfrauendom, das Wahrzeichen von München

Die Doppeltürme der Frauenkirche mit ihren Kuppelhauben sind das berühmte Wahrzeichen von München. In der Mitte die vergoldete Mutter Gottes auf der Mondsichel stehend – der Mittelpunkt des Marienplatzes

Neues Rathaus am Marienplatz

Das Neue Rathaus – Am Geburtstag von König Ludwig II. im Jahr 1867 war die Grundsteinlegung dieses Mammutgebäudes für den damaligen Magistrat

Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch

Barbara Schöne, guide officiel de la ville de Munich depuis 40 ans en Allemand, Anglais et Francais

Barbara Schöne, your official tour guide of Munich for 40 years in German, English and French