München’ s Architektur-Highlights von A bis Z zeige ich Ihnen sehr gerne. Zum Beispiel anlässlich einer mehrstündigen Stadtbesichtigung. Natürlich auf vier Rädern mit Ausstiegmöglichkeiten und Außenbesichtigungen.
Die Allianz Arena mit rund 2.700 Luftkissen in Rautenform wurde von den Schweizer Architekten Jacques Herzog & Pierre de Meuron entworfen und 2005 für die Fußball WM 2006 fertiggestellt
Im Viscardi-Hof, einem der FÜNF HÖFE, schwebt die Weltkugel genannt “Sphere” über den Köpfen der Passanten – ein Werk des dänischen Künstlers Olafur Eliasson
Das Museum Brandhorst mit seiner vielfarbigen Fassade aus 36.000 Keramikstäben wurde von den Berliner Architekten Sauerbruch Hutton kreiert und 2009 fertiggestellt als fester Bestandteil des Münchner Kunstareals in direkter Nachbarschaft zur Pinakothek der Moderne und zur Neuen und Alten Pinakokthek
Der Pavillon mit Café-Restaurant im Petuelpark auf dem Petueltunnel, den ich mit meiner privaten BÜRGERINITIATIVE PETUELRING e.V. in einem jahrelangen “Ring-Kampf” politisch durchgesetzt habe (Münchens erster Bürgerentscheid am 23.06.1996 brachte schließlich die Entscheidung für 3 Tunnel am Mittleren Ring. Der Petueltunnel feierte am 6. Juli 2022 seinen 20.sten Geburtstag)
Der Petuelpark (900 m lang auf den beiden Tunnelröhren) wurde 2004 eingeweiht. Links das Lion-Feutchtwanger-Gymnasium mit rund 800 Gymnasiasten, vormals direkt an der Stadtautobahn, seit 2004 direkt am Petuelpark.
ISBN 978-3-948137-39-7
Diese großartige Glaseinhausung dient als Lärmschutz der Einfahrt in den Tunnel bzw. Ausfahrt aus dem Petueltunnel Richtung Osten (Englischer Garten)
Die Pinakothek der Moderne aus Sichtbeton und Glas – ein Haus, 4 Museen
SIEMENS KONZERNZENTRALE am Wittelsbacher Platz
Die 17 m hohe Metallskulptur des amerikanischen Architekten David Libeskind. Zu sehen vor dem supermodernen Neubau der Konzernzentrale der SIEMENS AG- hier der Seiteneingang in der Werner-von-Siemens-Strasse
Das Innenleben der neuen Konzernzentrale – die Offenheit des DAX-Konzerns ist vorbildlich!
Der Neubau des britischen Stararchitekten Sir Norman Foster für den “Blauen Reiter” – genial ins historische Wohn- und Atelierhaus von Franz von Lenbach integriert
Der längste fällige Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) war mir als langjährige Gästeführerin eine Herzensangelegenheit. Mein Antrag im Münchner Stadtrat ermöglichte den Bau. Der ZOB ist der größte Busbahnhof in München und einer der modernsten Busbahnhöfe Deutschlands.
Diese Architektur Highlights von A – Z – ein MUST-SEE. Jedes Bauwerk ist hypermodern, einzigartig und für die Avantgarde und Architektur-Freaks ein Erlebnis der besonderen Art – Hingucker at its best.
Zu den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde der ehemalige Flugplatz auf dem Oberwiesenfeld umgestaltet in ein Sport- und Festgelände mit dem größten Dach der Welt in futuristischer Form
Stadtführung in München – individuell – kompetent – informativ
3-stündige Stadtrundfahrt mit Besichtigung des Olympiageländes der XX. Olympischen Sommerspiele von 1972 mit seinem berühmten Zeltdach aus Acryl. Nach Wunsch Eintritt ins Olympiastadion (kostenpflichtig) oder kurz in das Olympia-Schwimmstadion.
Oder Sie machen einen Foto-Stopp (ohne meine Führung) in der BMW Welt mit seiner aktuellen Autoproduktion (BMW, Mini, Rolls Royce) und Motorrädern (Eintritt frei). Da ich selbständiger, freiberuflicher Gästeführer der Stadt München seit 40 Jahren bin, bin ich keine BMW Angestellte und als Gästeführer dort unerwünscht!
Mit anderen Worten: ich, Barbara Schöne, begleite Sie in die bin BMW-Welt nach meiner ausführlichen Einführung im Bus am Mikrofon. Anschließend begleite ich Sie ohne Führung auf einem Rundgang. Sie fotografieren nach Herzenslust und Laune und setzen sich auf eines der vielen Motorräder zwecks Selfie-Star-Foto für Ihre Kids zu Hause oder trinken einen Kaffee (etwas hochpreisig).
Von den Aussichtsplatformen auf dem Olympiaturm sieht man den Englischen Garten, die BMW Welt mit Vierzylinder, am Horizont die Allianz Arena sowie schneebedeckte Alpen im Süden
3 heures de visite guidée ci-inclus un tour à pied à travers le Parc Olympique. Quand le temps le permet nous pouvons prendre l’ascenseur dans la tour olympique pour arriver au platform de 180 mètres d’hauteur. La vue jusqu’au Alpes est grandiose.
Ou bien vous allez faire un Selfie-photo-stop à vous-mème – sans ètre guidé par moi – dans le BMW Welt pour regarder les automobiles actuelles (BMW, Mini, Rolls Royce) pendant une heure minimum. Je suis free-lance guide olfficiewl de Munich depuis 40 ans, mais je ne suis pas autorisée de vous guider dans des imeubles BMW! Ensuite nous irons ensemble en ville pour terminer à la Marienplatz.
Have a glance of the BMW World and the Olympic Tower near by the BMW Group in the north of Munich.
3 hours of a bus tour including a walk on the large terrain of the XX. Olympic Summer Games of 1972 with its famous roof of 75.000 m² of Acrylic and its olympic stadium (entrance to be paid).
Or you choose one hour stop inside the BMW World to see, touch and take Selfie photos of the actual car porduction of the three brands (BMW, Mini and Rolls Royce) plus motor cycles (no entrace fee). I am an official tour guide of the city of Munich, not a BMW guide. So I am not allowed to guide you inside a BMW buildings. You will be on your own to take your shots and enjoy before we leave by bus to drive to the city centre.
It was a young Austrian architect who managed to create and construct the New City Hall including the tower and the sculpture of a monch on top of the 85 meters
In den Sommermonaten genießen wir um 11 Uhr, 12 Uhr mittags oder 17 Uhr das Glockenspiel im Rathausturm auf dem Marienplatz, dem Herz der Stadt.
In summer we will end the tour in the city centre at Marienplatz to enjoy the Glockenspiel (carillion) at 11 AM, 12 o’clock noon or 5 PM.
En été nous terminerons notre visite au centre-ville sur la Marienplatz pour possiblement regarder le carillon. Le GLOCKENSPIEL se passe à 11 heures, 12 heures midi et en été à 17 heures dans l’après midi.
Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch
WICHTIG
Wir Offiziellen Gästeführer der Stadt München sind in der BMW Welt nicht gerne gesehen, weshalb ich nur vom Bus aus am Mikrofon Details erläutere jedoch innerhalb von BMW-Gebäuden nicht führe. Das ist die BMW-Unternehmens-Philosophie. Jeder Interessent kann eine BMW-Führung individuell und direkt bei BMW im Internet buchen.
Stadtführung in München – individuell – kompetent – informativ
3-stündige Stadtrundfahrt – Olympiagelände – BMW – Schloss Nymphenburg – Besuch der Alten Pinakothek – Ende Marienplatz
3 heures de visite guidée en car avec la visite guidée dans l’ Ancienne Pinacothèque pour terminer sur la Marienplatz
3 hours guided city tour – Olympic Grounds – BMW – Nymphenburg Palace in your bus including a guided walking tour in the art Gallery Alte Pinakothek (paintings and sculptures up to the 18th century including the world largest collection executed by Peter Paul Rubens, the master of the Flemish baroque). We will finish the tour down town at Marienplatz in front of the New City Hall.
Schloss Nymphenburg ist eines von 60 Schlössern der Wittelsbacher und wurde ab 1663 im Laufe von einhundert Jahren von verschiedenen Architekten aus Iatlien und München-Dachau erbaut
“Obstverkäuferinnen” des spanischen Malers Bartolomé Esteban Murillo
“Pastetenesser” – Bartolomé Esteban Murillo aus Sevilla liebte es, Kinder von der Straße bei ihren kindlichen Aktivitäten zu malen – sie waren arm jedoch glücklich.
Das zauberhafte Gemäde der “Madonna Tempi” mit dem Jesusknaben auf dem Arm wurde 1508 von Raffaello Santi in zarten Farben gemalt – eine liebende Mutter mit ihrem nackten Buben auf dem Arm
Die Alte Pinakothek wurde im Auftrag König Ludwig I. von seinem Architekten Leo von Klenze für die alten Meister von der Gothik bis zum Barock errichtet
Das Osttor der Alten Pinakothek (vormals Haupteingang) – erbaut im Auftrag von König Ludwig I – durch die Säulen der Pinakothek der Moderne hindurch erblickt und fotografiert
Die Doppeltürme der Frauenkirche mit ihren Kuppelhauben sind das berühmte Wahrzeichen von München. In der Mitte die vergoldete Mutter Gottes auf der Mondsichel stehend – der Mittelpunkt des Marienplatzes
Das Neue Rathaus – Am Geburtstag von König Ludwig II. im Jahr 1867 war die Grundsteinlegung dieses Mammutgebäudes für den damaligen Magistrat
Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch
Barbara Schöne, guide officiel de la ville de Munich depuis 40 ans en Allemand, Anglais et Francais
Barbara Schöne, your official tour guide of Munich for 40 years in German, English and French
Der Olympiaturm dominiert das Zeltdach und den Olympiasee
Der Olympiapark war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspielen 1972 und dient heute als Naherholungsgebiet und Austragungsort für Konzerte, Festivals und Sport-Events. Er besticht durch seine faszinierende Zeltdachkonstruktion von Prof. Günther Behnisch und weiteren 50 Architekten und ist ein einzigartiges, denkmalgeschütztes Ensemble von Sportstätten und Opernbühnen, die optimal in einen Park integriert wurden.
1974 wurde Deutschland im Olympiastadion Fußballweltmeister, wo bis 2005 auch der FC Bayern und der TSV von 1860 bis zum Bau und Umzug ins eigene Fußballstadion – die heutige Allianz Arena – vielfach große Erfolge feierten.
Ganzjährig finden verschiedene Sport- und Kultur-Veranstaltungen statt, was den Olympiapark zu einem ganzjährigen Highlight macht. Ein Muss ist auch eine Liftfahrt auf den 185 Meter hohen Olympiaturm mit einem grandiosen Blick: Olympiapark. Das Olympische Dorf. Die ganze Stadt München. BMW mit Vierzylinder und Werk 1. Den Englischen Garten bis hin zur Allianz Arena. Der Franz-Josef-Strauss-Flughafen im Norden oder die schneebedeckten Alpen im Süden.
Bei der Sanierung des Olympiastadions droht jetzt eine Kostenexplosion
Die Stadt muss fast 200 Millionen Euro in den Erhalt der Arena investieren – Schließung zwischen Oktober 2025 und Juni 2027 geplant
Das Olympiastadion ist ein teures Denkmal: Die Kostenschätzung für die General-Sanierung des Olympiastadions hat sich 2023 erneut erhöht.
Es ist ein Wahrzeichen München, ein Architekturdenkmal und ein Touristenmagnet: Das Olympiastadion gehört zum Stadtbild wie das Riesenrad zum Oktoberfest. Doch der Erhalt der Arena nach 50 Jahren ist teuer. Sehr teuer! Die Kostenschätzung für die General-Sanierung beläuft sich auf 194 Millionen Euro. Zum wiederholten Male ist es damit zu einer Steigerung der Kostenprognose gekommen. 2018 war noch von einem Sanierungsaufwand in Höhe von 108 Millionen Euro die Rede. Zuletzt von 155 Millionen Euro. Verantwortlich für die Kostenexplosion ist nach Angaben des Wirtschaftsreferats die Baukostenentwicklung. Die Generalsanierung wurde bereits mehrmals verschoben. Diese soll nun zwischen Oktober 2025 und Juni 2017 erfolgen. Während dieses Zeitraums bleibt das Olympiastadion komplett geschlossen. Das heißt, es sind weder Sportveranstaltungen, Konzerte noch Besichtigungen möglich.
Saniert werden müssen die Betriebstechnik, der Brandschutz oder auch die Teerflächen auf der oberen Ebene des Stadions. Ferner werden Korrosionsschäden an den Stahlbauteilen beseitigt. Ohne diese Maßnahmen müsste der Veranstaltungsbetrieb aus Sicherheitsgründen zum Jahreswechsel 2025/26 eingestellt werden, warnen die Stadtwerke. Sie sind seit 2007 für den technischen Betrieb im Olympiapark verantwortlich.
In der geplanten Modernisierung des Stadions ist die ebenfalls anstehende, aber zeitlich noch nicht terminierte Sanierung des Zeltdachs noch gar nicht enthalten. Diese wird auf mehr als 200 Millionen Euro taxiert. Die Sanierung des Olympiaturms (Mitte 2024 bis Mitte 2026) kostet knapp 50 Millionen.
Anlässlich meiner 3-stündigen Stadtführung per Bus mit Spaziergang durch den Olympiapark können wir eine einzigartige Sehenswürdigkeit besuchen: das Multifunktionsstadion mit Besuch der Regiebühne direkt unter dem charakteristischen Zeltdach mit großartigem Rundblick. Zum Olympiagelände gehören außerdem die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle, das Eissportzentrum, die Tennisanlage, die Event-Arena sowie der 50 m hohe Olympiaberg.
Auf dem Olympiasee bietet sich eine Bootsfahrt an. Im Drehrestaurant in luftiger Höhe offeriert die Arena One GmbH internationale Speisen à la Carte.
Das größte Zeltdach der Welt
Aus der Vogelperspektive: das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle mit Olympia-See
Wo heute der Olympiapark ist, war früher der erste Flughafen Münchens – der Flughafen auf dem Oberwiesenfeld. Gleich neben dem Flughafen wurde während des ersten Weltkriegs eine Fabrik zur Herstellung von Flugzeugmotoren gegründet: Die Bayerischen Motorenwerke – BMW. Nach dem zweiten Weltkrieg nutzte man die freie Fläche des ehemaligen Flugfeldes, um Bombenschutt des 2. Weltkriegs abzuladen. Daraus entstand in den 1960er Jahren der heutigen Olympiaberg.
Das ist Sightseeing at its Best
Eintritte oder die Auffahrt zum Olympiaturm zahlen die Gäste bar vor Ort und sind nicht in meinem Gästeführer-Honorar enthalten.
Durchblick von der Olympia-Schwimmhalle zum Olympiastadion
Olympic Park
Opened in 1972 on the occasion of the 20th Summer Olympics, the fascinating tented roof construction and the unique ensemble of sports facilities, which have been integrated in the park in an optimal way, make it bewitching. The grounds include the Olympic Stadium, the Olympic Hall and Indoor Swimming Pool, the Ice Sports Center, the Tennis Courts, the Event-Arena, the Olympic Tower, as well as the 50 m Olympic Hill. Diverse events throughout the year make the Olympic Park a Must-See. A lift ride up to the top of the Olympic Tower – 185 meter above see level – permits a magnificent view over the city of Munich. Visitors look down onto BMW, the Olympic Village, the English Garden, the Allianz Arena and even over to the snow-capped Alps.
On the other side of the Middle Circular Road the BMW Welt is located, an architectural gem that serves as BMW’s exhibition center, museum, event location and pick-up point.
Barbara Schöne Official tour guide of Munich Entrance fees are not included in my guide fee.
Der 290 m hohe Olympiaturm im Winter
Parc Olympique (Olympiapark)
Le toit enforme de tente au-dessus des trois stadt dans l’ Olympiapark est un symbole moderne de Munich et une merveille de la technique. Sa construction à l’occasion des XXe Jeux Olympiques d’Été en 1972 fut un tour de force mathématique accompli par les architectes et les ingénieurs du projet sous la direction de Prof. Guenther Behnish (Stuttgart). Plus de 50 ans plus tard, le Parc Olympique accueille une multitude d’évenements sportifs ainsi que des concerts et des festivals. Le site attire non seulement les touristes et les amateurs d’architecture remarquable mais également les Munichois qui aiment y flàner ou faire du sport (par example nager dans le stade dans lequel le jeune Américain Mark Spitz (Maryland) à gagner sept medailles d’or.
Der Doppelkegel der BMW Welt, der BMW Vierzylinder und das BMW Museum
Non loin de là, de l’autre còté du périphérique “Mittlerer Ring”, je vous enmène au double còne du BMW Welt, le centre de découvertes et de livraison du fabricant automobile (justement pour vous faire voir l’extérieur – comme guide officiel de la ville de Munich je ne suis pas employée par BMW, ainsi je ne suis pas autorisée de vous guider à l’intérieur des batiments BMW. Je regrette beaucoup, mais c’est comme cela!!! Des platforms d’observations de la tour olympique nous pouvons mème appercevoir le musée BMW, surnommé le “saladier” et classé comme monument historique, qui retrace le dévelopement techniques de la gamme de produits BMW avec de nombreux véhicules, dont certains modèles futuristes. Les entrées pour la visite guidée par des employées de BMW sont à payer séparément au musée; les visites sont guidées que par des employées de BMWt!!! Réservations d’avance sont obligatoires.
Der Olympiaturm wurde zum zweiten Wahrzeichen von München
Das Olympia-Zeltdach überspannt 3 Stadien: das Olympiastadion, das Olympia-Schwimmstadion und die Olympiahalle
Ein Mitglieder der PLO-Organisation SCHWARZER SEPTEMBER 1972 (Olympia-Attentat)
September 6, 2017, Opening of a Place of Remembrance in honor of the victims of the Munich massacre during the Olympic Summer Games in 1972
An appropriate place of information and meditation reminding of a crime, that inflicted an injury on our day and age, was opend September 6, 2017, in the ground of Olympia Park. The attack on the Israeli team shocked the world of sport. Eleven athletes and one German police officer fell victim to Arabian terrorist. The pain of that loss still burdens the families today and the surviving members of the team still suffer from the experience of the event.
The place of remembrance is a clear symbol of the bond people feel with all who lost relatives and friends in 1972. The Free State of Bavaria hopes the Place of Remembrance will fulfil this purpose. Besides, it offers an impressive panorama that creates visual axes to the authentic sites of the dramatic occurrence the scene of the attack itself, the Olympic Village, the press center, the Olympic Tower and the sports venues all come into view. A media wall 11 meters in width completes the panorama.
The eight Arabian terrorists who carried out the kidnapping at the Olympic Games belonged to the organization known as BLACK SEPTEMBER that had grown out ot the Palestine Liberation Organization (PLO).
The Egyptian head of state Gamal Abdel Nasser had initiated in 1964 the founding of the Palestine Liberation Organization (PLO) to represent that people officially. The PLO’s express aim was to eliminate the State of Israel and found an independent Palestinian state. As a consequence of the ensuing failure to prevail against Israel military, the Palestinian organization could watch a terrorist attack unfold in real time on their TV screen. In the public perception, the Munich massacre therefore is generally considered the natal hour of international terrorism. The Arab-Israeli conflict led to the disaster from its beginnings to the day of the attack.
On the morning of September 5, 1972, eight members of the Arabian terrorist organization BLACK SEPTEMBERforced their way into the Olympic Village. Their destination was Connollystrasse 31, where members of the Israeli team had their quarters. The terrorists took eleven Israeli athletes hostage: Andrei Spitzer (fencing trainer), Yakov Springer (weightlifting judge), Yossef Romano (weight lifter), Yossef Gutfreund (wrestling referee), Moshe Muni Weinberg (wrestling coach), Ze’ev Friedman (weightlifter), David Berger (weightlifter), Eliezer Halfin (wrestler), Amitzur Shapira (track-and-field-coach), Kehat Schor (marksmen coach) and Mark Slavin (wrestler).
Moshe Weinberg and Yossef Romano – both of whom attempted to resist the terrorists – were murdered right away at Connollystrasse 31. The biographies of the eleven Israeli athletes and German Police Officer form the central narrative of the exhibition at the Place of Remembrance. The aim is to give the victims a face – the eleven Israeli athletes and the German Police Officer.
Grußwort des Bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer
Der Raum der Information und der Meditation im Olympiapark erinnert an ein Verbrechen, das zu einem Einschnitt in unserer Zweit wurde. Der Anschlag Arabischer Terroristen auf die israelische Mannschaft hat die Welt erschüttert. Elf Sportler und ein Polizist sind 1972 den Terroristen der PLO-Organisation SCHWARZER SEPTEMBER zum Opfer gefallen. Der Schmerz lastet bis heute auf den Familien. Auch die Überlebenden der Mannschaft leiden nach wie vor unter dem schrecklichen Geschehen. Der Gedenkraum soll ein Zeichen der Anteilnahme setzen sowie die Verbundenheit ausdrücken mit den Menschen, die beim Olympia-Attentat am 5./6. September 1972 ihre Angehörige und Freunde verloren haben.
Sightseeing tour to the most modern architecture in post war Munich
Arabellapark – Hypo-Hochhaus – Allianz Arena – Die Highlight Towers – BMW AG mit BMW Welt, BMW Museum und BMW Vierzylinder – Olympiapark mit Zeltdach – Herz-Jesu-Kirche – Erweiterungsbau für die Akademie der Bildenden Künste – Pinakothek der Moderne – Brandhorst Museum – Lenbachhaus – Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz – Probenhaus am Marstallplatz – Praxisgebäude von „Bayern-Doc“ Dr. med. Müller-Wohlfahrt (Alter Hof).
Das sind einige der prägnantestens Beispiele futuristischer Architektur. Auf Wunsch gestalte ich diese 3 – 4 stündige Sightseeing Tour auch unter Ihren Gesichtspunkten von Design und Stadtgestaltung / Stadtplanung nach individuellen Vorgaben und Wünschen.
Die Highlight Towers
Im siebten Himmel
Der gläserne Wegweiser aus der Landeshauptstadt hinaus auf die Autobahnzufahrt nach Norden in Richtung Allianz Arena. 1300 Mitarbeiter genießen hier Alpenblick und Sonnenuntergänge in 23 Stockwerken.
Der Arabellapark – eine steinerne Welt
Der 114 Meter hohe drei-beinige Turm des Hypo-Hochhauses ist für viele Münchner das schönste Hochhaus der Stadt, konzipiert von Bea und Walter Betz. Das 1981 fertig gestellte Gebäude war der erste Münchner Wolkenkratzer, der die Frauentürme überragt.
In unmittelbarer Nähe stehen das Luxushotel „The Westin Grand“ sowie das 75 m hohe Arabellahaus, das seit der letzten Renovierung „Sheraton München Arabellapark“ heißt. Der Bauunternehmer Josef Schörghuber soll Anfang der 1960er Jahre bei einem Rundflug über die Stadt das Potential des Geländes erkannt haben. Daraufhin wurden die Schafe vertrieben, die dort bis dahin weideten. Die Bagger rückten an. Die Fertigstellung des Arabellahauses 1969 gilt als Geburtsdatum des Viertels Arabellapark. Dieses ist nach der Tochter des Bauunternehmers Schörghuber benannt bzw. nach der Titelrolle einer Oper des Münchner Komponisten Richard Strauss.
Der Central Tower (vormals City Tower)
Der 23-stöckige klimatisierte Büroturm des Architekten Heinz Musil ist der Blickfang an der Donnersbergerbrücke.
Die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen***
Nachdem die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen 1994 bis auf die Grundmauern abbrannte, entstand 2000 ein moderner Kirchenbau. Eine Besonderheit sind die großen Portale, die in voller Höhe und Breite zum Kirchenvorplatz geöffnet werden können (Architekt Allmann)
Zu den modernen Sehenswürdigkeiten Münchens zählt sicherlich die Herz-Jesu-Kirche. Sie gilt in ihrem Erscheinungsbild als geradezu radikal modern. Der markante Akzent in einem traditionsreichen Viertel ruft auch Widerspruch hervor. Der Kircheneubau in der Lachnerstraße 8 wurde Ende 2000 fertiggestellt. Die moderne Herz-Jesu-Kirche ist auf jeden Fall eine München-Attraktion und ein großartiges Architekturereignis.
Nachdem die Vorgängerbauten zweimal abgebrannt sind, gewann das Münchner Büro “Allmann Sattler Wappner” den Realisierungswettbewerb mit einem spektakulären Entwurf – ein Projekt ohne Vorbild in der gesamten Kirchenarchitektur. Dieses Gotteshaus ist nichts für Fast-Food-Betrachter oder Barockfetischisten. Auf dieses Gebäude muss man sich in Ruhe einlassen.
Zwei Hüllen wurden ineinandergefügt, eine äußere aus Glas und eine innere aus Holzlamellen. Beeindruckend ist auch das Kunstkonzept: Alexander Beleschenko gestaltete die riesigen blauschimmernden Portale mit einem Alphabet aus Kreuzigungs-Nägeln.
Mathias Wähner schuf den Kreuzweg mit heutigen Fotos der Via Dolorosa.
Fünf verglaste Öffnungen am Boden des Kirchenschiffs symbolisieren die Wunden Jesu. Die Altarwand ist aus „fließendem Gold“. An Sonntagabenden gibt es Texte und Musik zu jeweils einem bestimmten Thema. Es passt zu dieser Kirche, dass man dabei völlig ungewohnte Klänge erleben kann.
Barbara Schöne, Stadträtin a. D., Offizielle Stadtführerin
Munich – the Best of Modern Architecture in Germany
Fantastic futuristic architecture became landmarks of modern Munich – realized by renowned architects from all parts of the world
Fahnen von Dtl. – USA – GB – Schweiz – Österreich
BMW Four Cylinder Administration Tower and BMW Museum: Prof. Dr. Karl Schwanzer (Vienna / Austria)
LENBACHHAUS: Sir Norman Foster (Manchester / Great Britaen)
MUSEUM BRANDHORST: Architects Sauerbruch Hutton (Berlin / Germany)
Modern annex of the Academy of Fine Arts: Professor Wolf D. Prix – coop himmel(l)bau (Vienna / Austria)
It was in the 1950th that Josef Schörghuber bought terrain on the right banks of the Isar River and named it according to the first name of his daughter “Arabella” – Park.
ARABELLA PARK – deluxe hotels like the Sheraton ***** and the Westin Grand******
Barbara Schöne, City Councilor of Munich 1996 – 2002
Neueste Kommentare