
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum ist mit jährlich 1,5 Millionen Besucher das meistbesuchte Museum Deutschlands. 50 Themenbereiche rund um Naturwissenschaften und Technik fordern Besucher auf zum Anfassen, Staunen, Ausprobieren, Knöpfe drücken, selber Testen. Das Deutsche Museum ist für alle – ob jung oder alt – ein Museum für alle Sinne. Das größte Technik-Museum der Welt fasziniert jeden und lässt niemanden kalt. Sehenswerte Exponate ab 2028 sind wieder die U1, das erste deutsche U-Boot, Flugzeuge, die V2-Rakete, das DNA-Besucherlabor, der erste Computer von Konrad Zuse, der Arbeitstisch von Physiker und Erfinder der Atombombe Otto Hahn. Ab 2028 kann man um 11 Uhr wieder die Hochspannungs-Anlage mit der Vorführung des Faraday‘schem Käfig bestaunen und Gänsehaut kriegen.
Experten tüfteln an der Museumszukunft
Am 16. Oktober 1846 hat ein gewisser William Morton im Massachusetts General Hospital in Boston die erste erfolgreiche Äthernarkose vorgenommen. Besucher des Deutschen Museums können sich vom kühnen Experiment des Zahnarztes selbst ein Bild machen – in einem filigran erstellten Schaubild.
Noch bis 2028 ist das Deutsche Museum eine Baustelle. 25 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche wurden im Frühjahr 2025 wieder eröffnet. Das ist die Hälfte des Gesamtareals v on 40 000 Quadratmetern. 2028 soll das 745 Millionen Euro teure Mammutprojekt abgeschlossen sein. Titel: “Auf zu neuen Welten“.
In der großen Zukunftsinitiative werden seit 2015 die Ausstellungen auf der Museumsinsel grundlegend erneuert. Das Gebäude wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Das Deutsche Museum auf der Museumsinsel – umgeben von der Isar und dem Isarkanal
Der Urvater des Deutschen Museums war Oskar von Miller. 2025 verlässt Mr. Deutsches Museum, Generaldirektor Professor Wolfgang Heckl, nach 20 Jahren seinen Posten, nachdem er die Geschicke des größten Technikmuseums der Welt mit Bravour geleitet hat. „Lust auf Museum zu machen„ war sein Credo, um Wissenschaft zu erklären. Im vergangenen Jahr zog es mehr als 1,5 Millionen Besucher ins Deutsche Museum – so viel wie seit 1984 nicht mehr. Heckl brachte die Sanierung des Hauses auf den Weg: mit 445 Millionen Euro konnte der erste Bauabschnitt der Sanierung finanziert werden. Heckl war als Professor der Ludwig-Maximilians-Universität ein Glücksfall für das Museum.
Nun wird Physiker Prof. Michael Decker (59) vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Herr von mehr als 125000 Objekten auf 40 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Er erforscht, wie Robotik und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern. „Es gibt – so Michael Decker – und das ist auch bei der KI der Fall, keine gute oder schlechte Technik. Es kommt darauf an, wie wir sie nutzen“
Zum Deutschen Museum gehören außerdem das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe (dem Gelände der Alten Messe), wo das erste Automobil ausgestellt ist. Ebenso zählt die Flugwerft in Schleißheim mit vielen attraktiven Exponaten dazu (70 Flugzeuge, Hubschrauber und Kampfjets aus diversen europäischen Ländern) – unter anderem auch das erste Motorflugzeug der Gebrüder Wright.
Das Verkehrszentrum
ein großer Spielplatz für Männer auf dem Gelände der Alten Messe
Hier sind famose Oldtimer zu bewundern, etwa der Benz Patentmotorwagen aus dem 1886, das erste funktionierende Auto mit Benzinmotor. Oder der Rumpler Tropfenwagenvon 1922. Die elegante Borgward 100 Limousine. Der Cadillac-Sedan-Straßenkreuzer. Der niedliche Messerschmitt Kabinenroller. Und doch ist diese Zweigstelle des Deutschen Museums viel mehr als nur eine Oldtimer-Schau.
In den historischen Messehallen geht es generell um Verkehr und Mobilität, weshalb hier auch Kutschen, Trambahnen, Fahr- und Motorräder. Auch Eisenbahnen wie die alte Dampflok Puffing Billy sind zu sehen. Die Ausstellung in der Hale II beispielsweise widmet sich der Geschichte des Reisens. Sie informiert über mittelalterliche Pilgerwanderungen ebenso wie über den modernen Massentourismus. Auf einem Kutschensimulator werden die Mitfahrer so durchgerüttelt und -geschüttelt, wie es auf den Holperwegen seinerzeit üblich war. Ein toller Spielplatz – womöglich nicht nur für Männer.
Gerne begleite ich Sie im Rahmen einer schönen Stadtführung durch das Deutsche Museum auf der Museumsinsel, das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe oder die Flugwerft in Schleißheim.
Barbara Schöne, Offizieller Stadtführer seit 40 Jahren
Deutsches Museum (German technical museum)
The “Deutsches Museum“ is the most visited museum in Germany and receives 1.5 million visitors annually. 50 different subject areas all about science and technology invite visitors to touch, feel and experiment. Sailboats, atom models, windmills, space probes, industrial robots, organs, rescue ships. It is an incredible abundance of technical achievements and much more.
It housed the Deutsches Museum. This museum is for everybody – whether young or old – a museum for all senses. A museum that fascinates everybody and will leave no one indifferent.
Deutsches Museum Verkehrszentrum (German Traffic Museum)
The “Verkehrszentrum” at the Theresienhöhe (in the Old Congress Hall) displays its impressive collection of track and road vehicles in a new light. Historical coaches and steam locomotives take you back to the origins of mobility. Exhibits and demonstrations illustrate the interaction between the pleasures and the problems of being mobile. Motion as basic life principle, from inline skates to the Transrapid, is another theme.
In May 2003 the hall “Mobility and technique” opened its doors to the public. Since October 2006 the halls “City traffic” and “Travel” can also be viewed.
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim (Airplanes, Helicopters, Jets)
The Hangar in Schleißheim is an hommage to the facination of flying. Some 70 aiplanes and helicopters document the historical and modern methods used to overcome gravity. The collection ranges from an old double-decker to an elegant glider, from a Soviet MiG combat plane to a new police helicopter – including for the next years the “Red Baron” and “Tante Ju” (Junkers)
In addition to motors and flight simulators this branch of the Deutsches Museum displays exhibits from space exploration as for example parts of the European rocket Ariane, jets from different countries and an interesting repair shop visitor can look into standing on the gallery.
Barbara Schoene
Guided City tours including a tour into the German Technical Museum
Le Deutsches Museum (Le Musée Allemand)
Le Deutsches Museum fait vivre la techniques et les sciences en soulignant leur importance culturelle au moyen de chefs d’oeurve exceptionnels. C’est le plus grand musée de ce genre au monde. Le bátiment se dresse sur un site historique: le banc de sable où Heinrich der Löwe (Henri le Lion) scella la fondation de la ville de Munich en 1158.
Les aires de verdure et les bancs de gravier sur les berges de l’Isar invites à la promenade à pied ou à bicyclette, et en éte à la baignade, au bain de soleil ou encore à un barbecue. L’un des emplacements phares de la rivière est le Flaucher. A proximité du centre ville, en trouve ainsi sur les bords de l’Isar de nombreuses activités de loisirs.
Barbara Schöne, Guide officielle de Munich en Allemand, Anglais et Francais

Neueste Kommentare