Der Grundstein der neuen königlichen Pinakothek wurde 1846 gelegt. König Ludwig I. plante ein Museum für „Gemälde aus diesem und aus künftigen Jahrhunderten“ und schuf damit den ersten Museumsbau für zeitgenössische Malerei. Die Neue Pinakothek wurde im Krieg zerstört, ihr Neubau 1981 wieder eröffnet und wird bis 2025 generalsaniert.
Die Neue Pinakothek war zu ihrer Eröffnung 1853 die erste Sammlung „moderner“ Kunst weltweit. Der Auftrag für das Gebäude sowie der Grundstock der Sammlung stammen von König Ludwig I. Knapp 400 Werke europäischer Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert von deutscher Romantik bis hin zum französischen Impressionismus können in der Neuen Pinakothek bewundert werden.
Die heutige Neue Pinakothek steht an der Stelle des 1853 errichteten Vorgängerbaus, der dem Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs zum Opfer fiel. König Ludwig I. hatte damals die von den Architekten Friedrich Gärtner und August Voit entworfene Galerie für seine Sammlung zeitgenössischer Malerei auf dem Grundstück gegenüber der Alten Pinakothek bauen lassen. Er wollte einen Dialog zwischen der Kunst seiner Zeitgenossen und den als Vorbilder verehrten Alten Meistern ermöglichen.
Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Alte Pinakothek konnte trotz der starken Kriegszerstörung originalgetreu wieder aufgebaut werden.
Die Alte Pinakothek Leo von Klenzes wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch Architekt Hans Döllgast wiederaufgebaut. Die Ruine der Neuen Pinakothek wurde abgebrochen und durch einen modernen Neubau nach Plänen von Alexander Freiherr von Branca ersetzt. In diesem Neubau sind neben der Galerie der Neuen Pinakothek auch die Verwaltung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das Doerner Institut untergebracht.
Das Äussere von Brancas Neuer Pinakothek wurde wegen der auffälligen Zitate historischer Form- und Stilelemente gelegentlich kritisiert. Das Innere gilt als einer der besten Museumsbauten der Nachkriegszeit in Deutschland. Es geht um eine Abfolge unterschiedlich grosser, hervorragend beleuchteter Räume, die sich an den Bedürfnissen der ausgestellten Werke orientieren.
Der Auftrag für das Gebäude sowie der Grundstock der Sammlung zeitgenössischer Kunst stammen von König Ludwig I. Knapp 400 Werke europäischer Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert können in der Neuen Pinakothek bewundert werden. Das sind Werke von der deutschen Romantik bis hin zum französischen Impressionismus. Sehenswerte Beispiele sind Meisterwerke von Carl Spitzweg, Carl Rottmann, Gustav Klimt und den Protagonisten der Plein Air Malerei. Impressionisten wie Claude Monet, Édouard Manet, Camille Pissaro, Auguste Renoir, Paul Gauguin, Paul Cézanne und Vincent van Gogh sind hier hervorragend vertreten.
Bildnis Dodo
Das Frankfurter Städel Museum erwarb 1911 mehrere Werke van Goghs für den Aufbau einer modernen Kunstsammlung – so auch das “Bildnis des Dr. Gachet“. Es zeigt van Goghs umstrittenen Nervenarzt und ist das letzte Porträt, das der Künstler vor seinem Selbstmord malte. 1937 wurde das Gemälde von den Nationalsozialisten beschlagnahmt, zu “entarteter Kunst” erklärt und gegen Devisen auf dem internationalen Kunstmarkt verkauft. 1990 wurde das bis dahin teuerste Kunstwerk aller Zeiten für 82,5 Millionen Dollar versteigert und ging in unbekannten Privatbesitz über.
Alexander Freiherr von Branca errichtete diesen Neubau in den 1980er Jahren
Die Galerie der Neuen Pinakothek ist aus baulichen Gründen und zur Vorbereitung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen für die Öffentlichkeit voraussichtlich bis 2025 geschlossen. Eine Auswahl von Meisterwerken der Kunst des 19. Jahrhunderts werden seit Sommer 2019 im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) und in der Sammlung Schack gezeigt.
Seit 40 Jahren begleite ich als Gästeführerin Kunstfreunde aus bisher 50 Ländern durch die höchst interessante Sammlung des 19. Jahrhundert, speziell zu unglaublichen wertvollen Kunstwerken der impressionistischen und post-impressionistischen Epoche.
Eintritt Sonntag: 1 EUR pro Person
New Art Gallery – Impressionism meets Romanticism
The „Neue Pinakothek“ (New Art Gallery) was first opened in 1853. It became the first public mueum of “modern” art in the world. The building was ordered and financed by King Ludwig I. He wanted to have his private art collection displayed for his people by his favorite architect Leo von Klenze. During our guiding tour I will take you to some of the most adorable 400 European art pieces from the 18th to the 20th century. You will delighted by German Romanticism as well as by impressive French Impressionism: Claude Monet, Édouard Manet, Camille Pissaro, Auguste Renoir, Paul Gauguin, Paul Cézanne and Vincent van Gogh. Fans of this genius painter can admire several masterpieces in the New Pinakothek including one of his world famous painting showing the “Sun Flowers”.
The Blue Vase – Paul Cézanne
Romantic sentimentalism is shown in the works by Caspar David Friedrich. Society painters like Wilhelm von Kaulbach and Carl von Piloty express the newly awakened interest in German history. The New Art Gallery hosts art of celebrated portraitists and landscapists from England, Spain and France. Thomas Gainsborough, Francisco de Goya and Jacques Louis David are represented marvelously.
The collection of French Impressionist includes masterpieces by Monet, Manet, Degas, Pissaro and Renoir. Paul Cézanne, Gauguin and Vincent van Gogh represent the pioneers of modern art. The museum also exhibits fine sculptures of the same period.
Actually the building of the New Art Gallery is closed for a general repair until 2025. Since summer 2019 masterpieces of the 19th century can be admired in the east wing of the Old Pinakothek as well in the gallery Schack in Munich-Bogenhausen.
Entrance fee on Sundays: 1 EUR per person.
Barbara Schöne, Your Tour Guide since 40 years in German, English and French
König Ludwig I. – Bauherr der Alten und der Neuen Pinakothek, des Königsplatzes, der Ludwigstrasse, der Ludwig-Maximilian-Universität, der Feldherrnhalle und des Siegestors
Karl Valentin ist ein berühmter Münchner Komiker und Volkssänger. Auf dem Viktualienmarkt wird er mit einem herrlichen Brunnen geehrt. Einer seiner vielen Sprüche: “Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen wie sie sind”.
Der Viktualienmarkt erfreut ich immer größerer Beliebtheit und entwickelte sich vom Bürgerspital zur Trüffelparade
Der Viktualienmarkt ist ein wunderbarer Ort, um die Münchner Vorliebe für sinnliche Genüsse zu pflegen. Dieser Markt ist ein Lieblingsort der Einheimischen und unzähliger Touristen. Inmitten der historischen Altstadt gehört dieser Marktflecken zu München wie die Isar und der Liebfrauendom. Viktualie ist das lateinische Wort für Lebensmittel. Diese werden hier in allerbester Qualität und schier endloser Fülle angeboten. Exotische Früchte aus Übersee, Gemüse und Kräuter aus der Region, Flug-Obst aus Fernost, Mini-Bananen aus Südamerika, Matjes-Fischsemmel mit knackigen Zwiebeln, neue Kartoffeln aus ökologischem Anbau, fangfrischer Lachs und Schrimps sowie exotische Säfte. Diese Köstlichkeiten sind liebevoll garniert mit herrlich bunten Blumen. Mittendrin dominiert ein schön dekorierter Maibaum neben dem Biergarten und den schattigen Kastanien. Es gibt kaum einen schöneren Ort, um sich unter Münchnerinnen und Münchnern zu mischen.
Auf dieser köstlichen Stadtführung dürfen Sie ausgewählte Schmankerl probieren und im Gespräch mit alteingesessenen Marktleuten hinter die Kulissen schauen. Die Händler geben Ihnen gerne bereitwillig Experten-Tipps. So genießen Sie mit mir den malerischen Viktualienmarkt bei einer kulinarischen Stadtführung. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und heutige Bedeutung des Markts und probieren Sie kleine regionale aber auch internationale Köstlichkeiten.
Oliven, frische Dips und Brotaufstriche – mal scharf, mal dezent – laden zum Probieren ein. Da kommt Feierlaune auf.
Was Sie erwartet: Freuen Sie sich auf einen amüsanten Rundgang und amüsieren Sie sich über die Geschichten rund um den Maibaum. Diese kulinarischen Spaziergänge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Erfahren Sie mehr über die Historie des Marktes. Er hat sich im Lauf der Jahrhunderte vom Bürgerspital zur Trüffelparade entwickelt. Lassen Sie sich Schmankerl schmecken und probieren Sie bayerische Antipasti.
Erfreuen Sie sich an den bunt dekorierten Marktständen mit einer großen Vielfalt von frischem Obst und Gemüse. Für Feinschmecker werden Trüffel wie Edelsteine präsentiert. Meeresgetier ist wie ein barockes Stillleben arrangiert. Diese Köstlichkeiten verraten ein Gespür dafür, dass sie eine gepflegte Inszenierung verdienen und ihren Preis haben. Kosten Sie herzhafte Wurst- und Schinkenspezialitäten, ein extraknuspriges Bauernbrot wie früher oder testen Sie exquisite Käsevariationen aus Südfankreich oder der Normandie. Das alles gibt es in der unmittelbaren Nachbarschaft des Karl-Valentin-Brunnens und des großen Biergartens.
Der Biergarten am Viktualienmarkt erfreut sich besonderer Beliebtheit bei der Bevölkerung und Touristen gleichermaßen.
Die Biergartentradition in Bayern hat eine jahrhunderte alte Tradition. Mit der Biergartenrevolution haben wir 1995 dafür gesorgt, dass der damaligen Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber eine bayernweite Biergartenverordnung erlassen hat. Großartig!
Ihnen kommt das Marktreiben vertraut vor? Vermutlich kennen Sie „München 7“ oder eine der anderen Fernsehserien und Filme, die hier spielen. Heute sind SIE die Protagonisten bei der Viktualienmarkt-Probiertour.
Eine solche Probiertour über den Viktualienmarkt ist nur nach vorheriger Reservierung beim Kommunalreferat möglich.
Wegen der Corona-Pandemie, den Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind derzeit keine Probiertouren erlaubt.
Führungshonorar für eine 2-stündige Führung über den Viktualienmarkt einschließlich Verkostungen an verschiedenen Marktständen bei Gruppen bis 20 Personen: EUR 30 bis EUR 33 pro Person je nach Teilnehmerzahl
Mindest-Teilnehmerzahl: 10 Personen
Solllte Ihr Familienausflug weniger Teilnehmer umfassen, sprechen Sie mit mir wegen des Führungshonorars und der Probiertouren.
Treffpunkt: unter dem Maibaum auf dem Viktualienmarkt oder auf Wunsch am Fischbrunnen Marienplatz 8.
Ende: Biergarten unter schattigen Kastanien oder bei Regen im Pschorr
Barbara Schöne – Ihre Stadtführerin mit Herz und Verstand -:)
Amüsante Probiertour über den Viktualienmarkt
“Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut” (Karl Valentin)
Epochen-spezifische Stadtführung mit viel Geschichte und Anekdoten
Bayern ohne die Wittelsbacher, das wäre wie…. ja wie? Wie der FC Bayern ohne Beckenbauer oder die CSU ohne Franz Josef Strauss oder München ohne Marienplatz.
Ein Denkmal von Graf Otto steht im Brunnenhof der Residenz und auf der Rückseite der Bayerischen Staatskanzlei mit Blick auf das Garb des Unbekannten Soldaten. Anno 1180 wurde Graf Otto vom Pfalzgrafen zum Herzog befördert und steht am Anfang der Wittelsbacher Ahnengalerie. Ganz am Ende der Dynastie thront Herzog Franz von Bayern, 85. Er ist der amtierende Chef des Hauses Wittelsbach – sozusagen ein König ohne Königreich.
Die Wittelsbacher sind ein Herrschergeschlecht, das 738 Jahre lang über Bayern regierte, 112 Jahre davon als Könige. Zwei Wittelsbacher waren sogar Kaiser der Hl. Römischen Reichs Deutscher Nation. Im Stammbaum wimmelt es von gewichtigen Beinamen wie “Ludwig der Strenge”, der “Gebartete”, der “Starke”. Den hübschesten Beinamen hatte wohl Kurfürst Maximilian III. Joseph – “Der Vielgeliebte”. Er blieb leider ohne männlichen Stammhalter. Einer darf natürlich hier nicht fehlen: König Ludwig II., der Märchenkönig.
Diese Fragen dürfen natürlich während einer Stadtführung nicht unbeantwortet bleiben:
Wie wird es mit den Wittelsbachern weitergehen?
Wie viele Mitglieder zählt der engere Kreis?
Wie ist das Fürstenhaus wohl für alle Zeiten finanziell ausgestattet?
Wie ist die Erbfolge geregelt?
Wer wird das Haus Wittelsbach nach Herzog Franz führen?
Eine anspruchsvolle wie auch kurzweilige Stadtführung vom Marienplatz durch den Alten Hof, durch die Höfe der Residenz bis zum Odeonsplatz, die Ludwigstraße entlang und in den Hofgarten mit Blick auf die Bayerische Staatskanzlei und den Englischen Garten
ERLEBNISVIELFALT IN DER BMW WELT UND IM BMW MUSEUM – Bayerns beliebtesten Sehenswürdigkeiten
Das Ensemble aus BMW Welt, BMW Werk 1, BMW Museum und dem BMW Vierzylinder am Oberwiesenfeld in München bildet die weltweit einzigartige Erlebniswelt der BMW Group. Führungen in den BMW-Gebäuden können Sie dort direkt buchen. Wir offiziellen Gästeführer der Landeshauptstadt München machen eine detaillierte Einführung, führen jedoch nicht in den BMW Gebäuden. Die Öffnungszeiten und Kontakte finden Sie im Internet.
Dekonstruktivismus der “Rolling Stones” der Architektur (coop Himmelb(l)au)
Die gelungene Kombination von Automobilauslieferung mit spannenden Wechselausstellungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Marken und ein vielfältiges, tägliches Veranstaltungsprogramm machen die BMW Welt zu einem attraktiven Ort der Begegnung und des Austauschs. Die BMW Welt ist täglich von 7:30 bis 24:00 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen werden bis 18:00 Uhr betreut. Zwei Drittel der Ausstellungsfläche ist öffentlich zugänglich und kostenfrei, ein Drittel ist für die Abholer der nagelneuen BMW-Fahrzeuge und für die Ausfahrrampe reserviert .
Coop Himmelb(l)au – Die “Rolling Stones” der Architektur
In ihren Entwürfen werden Dächer zu Wolken und Häuser zu Kristallskulpturen. Die Wiener Architektur-Revoluzzer spotten der Schwerkraft und setzen jeder Vorstellung über das Machbare im Bauwesen außer Kraft. Das österreichische Architektenteam stellt Wände schräg, kippt Waagerechtes gegen Senkrechtes, lässt Flächen und Linien explodieren und zackige Bauteile wie Meteoriten in Dächer und Fassaden einschlagen. Für eines ihrer renommiertesten Objekte, die 2007 fertiggestellte BMW-Welt, übersetzten sie ein Wind- und Wolkenfeld in eine Dachlandschaft, die sie über dem markanten Bau gleichsam zum Schweben brachten. Dieses spektakuläre Dach wiegt genauso viel wie acht voll besetzte Jumbo Jets.
BMW RennwagenAußenrutscheBMW Welt aus der Vogelperspektive mit Doppelkegel, der nach einer in Kalifornieren erlebten Windhose entstand (Architekt Wolf D. Prix des Wiener Architekturbüros Coop Himmelb(l)auBMW Isetta (auf drei Rädern)BMW Conecept carM8 feiert 50sten GeburtstagMini ElectricPKW AuslieferungBMW Motorrad
2015 haben die Wiener Visionäre die Frankfurter Skyline mit dem Neubau der Europäischen Zentralbank um ein dekonstruktivistisches Ausrufezeichen bereichert (Baukosten rund 500 Millionen Euro). Coop Himmelb(l)au mit Architekt Wolf D. Prix an der Spitze entschied sich dafür, die „Rolling Stones der Architektur zu werden“ – neu, radikal, dekonstruktiv, welt berühmt.
Experience the fascinating architecture of BMW Welt as well as the BMW Group and ist brands under one roof yurself, after I will have given you a detailed introduction during our sightseeing bus tour.
The Next 100 Years – BMW Festival
Samstag, 10.09.16, 10:00 Uhr – Olympiastadion, Spiridon-Louis-Ring 21, 80809 München
BMW wurde 100 Jahre alt – und diese Erfolgsgeschichte musste gefeiert werden. Rund um den Globus beging BMW sein Jubiläum, aber auch in München gab es etwas ganz Besonderes: Am 10. September 2016 lud der Automobilkonzern nach München ein – zum BMW Festival. Tausende ließen Sie sich vom Tagesprogramm mit zahlreichen Highlights begeistern und tauchten ein in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der BMW Mobilität.
Sie gingen auf Entdeckungsreise mit spannenden Aktivitäten und musikalischen Highlights. In der CLASSIC & CLUB Erlebniswelt auf der Parkharfe kamen Ästheten voll auf ihre Kosten. Hier präsentierten sich die BMW Clubs aus aller Welt mit über 1.000 Automobil- und Motorrad-Schmuckstücken aus 100 Jahren BMW. So viel Tradition gibt es selten auf einem Fleck.
Für alle, die gerne aktiv sind, bot das ACTIVE LIFE Areal auf dem Vorplatz der BMW Welt einen aufregenden BMW xDrive Parcours: Begeisternde Dynamik an vier spannenden Stationen. Im Sustainability Modul von Pirelli erhielten die Gäste faszinierende Einblicke in die Herausforderungen von morgen und ließen sich von spannenden Innovationen begeistern und überzeugten sich davon, dass top Performance und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind.
Wer die Zeitreise von Vergangenheit über Gegenwart bis in die Zukunft der BMW Mobilität antreten wollte, sollte dem Bereich ZUKUNFT & HISTORIE einen Besuch abstatten. Dort lud die BMW Welt zur eindrucksvollen, historischen BMW M Ausstellung ein. Mit BMW Individual entdeckten Sie die exklusivste Art, einen BMW zu fahren. Manche ließen sich von den Innovationen von Samsung und BMW im Bereich „Smart Living“ und vielem mehr inspirieren.
Im Doppelkegel der BMW Welt begeisterte die BMW Group Zukunftsausstellungen mit dem bahnbrechenden Visionsfahrzeug BMW VISION NEXT 100 und vier interaktiven Markenwelten. Zudem erwartenten Sie im BMW Museum 100 Meisterstücke aus 100 Jahren BMW. Der Höhepunkt des BMW Festivals: die BMW FESTIVAL NIGHT, bei der am Samstagabend viele nationale und internationale Künstler das Publikum auf eine temporeiche Zeitreise durch 100 Jahre Musik- und Zeitgeschichte mitnahmen. Eine wahre Jahrhundertshow.
BMW feierte seinen 100. Geburtstag
Die Münchner haben sich schon frühzeitig mit weitreichenden Rekordergebnissen beschenkt. Im Mai 2014 trat Harald Krüger an die Konzernspitze. Der bisherige Produktionsvorstand bei BMW trat damit in große Fußstapfen. Schließlich hat es Reithofer in den vergangenen Jahren geschafft, mit BMW die Marktführerschaft im Premiumsegment der Autobranche zu verteidigen.
2013 schafften es die Münchner beim Absatz, Umsatz und dem Konzernergebnis neue Rekorde einzufahren. Darüber hinaus wurden 2014 erstmals in der Konzerngeschichte weltweit mehr als 2 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, während die Dividende um jeweils 30 Cent auf 2,90 Euro je Stammaktie und auf 2,92 Euro je Vorzugsaktien stieg.
Die jüngsten Unternehmenserfolge hatte BMW unter anderem neuen und vor allem rentableren Fahrzeugen zu verdanken. Am Marktstart standen 15 neue Modelle und Modellbearbeitungen. Der solide Wachstumskurs wird insbesondere durch den Boom am chinesischen Automarkt und die Kauflust der US-Amerikaner beflügelt.
Doch heute, 31. Januar 2020, stoppte BMW die Produktoin in China.
Rekord-Dividende bei BMW
Die Familie Quandt und Firmenerbin Susanne Klatten (geb. Quandt), Großaktionäre bei BMW und mit 46,7 % Anteilseigner, bekamen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014 immerhin 815 Millionen Euro Dividende aus den BMW-Gewinnen überwiesen. Und noch ein Bonbon für die Dividendenempfänger: Die Zahlungen müssen nur mit dem Pauschalsatz von 25 Prozent versteuert werden.
BMW MOTORRAD ON DEMAND- Fahrspass auf zwei Rädern
Für Entdeckungstouren durch die Umgebung von München stehen Ihnen in der BMW Welt eine Auswahl faszinierender BMW Motorräder zur Verfügung, unter anderem die neuen BMW-Maxi-Scooter, die R nine T, eine R 1200 GS oder die F 800 R, dem modernen und coolen Roadster. Buchungen bei bmw-on-deman.de
Barbara Schöne
10 Jahre BMW in Leipzig – 10.000 Jobs in zehn Jahren
Der Elektrowagen i3 ist der erste in Großserie gefertigte BMW mit Elektroantrieb und einer Fahrgastzelle aus Karbon. Das Material ersetzt schweren Stahl im Serien-Karosseriebau. Im März 2005 wurde die Fertigung aufgenommen. Zehn Jahre später rollten 7 verschiedene Modelle aus dem Werk. Dies ist auch im BMW-Konzern ein Rekord.
870 Fahrzeuge verlassen inzwischen täglich den Standort Leipzig. Mehr als 10 000 Menschen sind auf dem Werkgelände tätig. Der Autobauer ist für die Messestadt ein wahrer Jobmotor geworden. Die Münchner wollen bei der Elektromobilität weltweit vorn mitfahren.
Neuer Workshop für Vorschulkinder
Der Vorschulworkshop „Farben, Formen, Fahrzeuge“ schickt 5 – 6-Jährige auf eine besondere Entdeckungsreise, bei der sie mit unterhaltsamen Übungen und spannenden Geschichten rund ums Auto ihre Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Motorik schulen.
Die BMW Stiftung Herbert Quandt hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf nationaler und internationaler Ebene den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu pflegen.
Öffnungszeiten BMW Museum Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr, Montag: Ruhetag
BMW Werkführung – nur mit Reservierung.
Firmengeschichte im Telegrammstil
1916 – April: mitten im 1. Weltkrieg Produktionsstart von Flugmotoren
1923 – Erstes Motorrad mit Boxermotor
1928 – Lizenz für den Nachbau des britischen Austin Seven – der erste BMW war geboren und wurde DIXI getauft
Im 2. Weltkrieg wurde München fast völlig zerstört, der Bombenhagel der Alliierten hat auch BMW nicht verschont. In der Nachkriegszeit wurden unter anderem Blechtöpfe produziert.
1955 kam der Kleinwagen ISETTA auf den Markt, der in der BMW Welt ausgestellt ist.
1959 war die Bilanz falsch und die Firma verzeichnete hohe Verluste durch die geniale Entwicklung neuer Modelle. Da die Stadt München das marode Werk nicht aufkaufen wollte, stieg der Industrielle Herbert Quandt mit 60% bei BMW ein. Die Banken verloren damit ihren Einfluss, auch die Deutsche Bank, die Großaktionär bei Daimler Benz war.
Der V8 und die 2000er Serie kamen auf den Markt und wurden im Nachkriegs-Deutschland Erfolgsschlager.
1970 – 1993Eberhard v. Kuehnheim hat als Vorstandsvorsitzender die Zahl der Beschäftigten von anfangs 23.000 auf 70.000 Mitarbeiter erhöht. WOW.
1972 fanden die XX. Olympischen Sommerspiele in München auf dem ehemaligen Oberwiesenfeld genau vis à vis der BMW AG statt. Der vom Wiener Stararchitekten Prof. Dr. Karl Schwanzer geplante BMW Vierzylinder – inzwischen ein Wahrzeichen von München – war zwar 1972 noch nicht bezugsfertig, jedoch soweit fertig gestellt, dass Milliarden Fernsehzuschauer aus aller Welt das architektonische Wunderwerk bestaunen konnten.
Eberhard v. Kuehnheim hatte es durchgesetzt, dass auf der Westfassade in Blickrichtung der Olympischen Sportkampfwettstätten das BMW–Logo auf einer Stofffahne angebracht wurde, sozusagen probeweise. Die Stadt München hatte nämlich 1972 die Genehmigung verweigert, das BMW-Logo auf alle 4 Zylinder aufzustellen.
1973 – Bezug des Vierzylinders mit 22 Stockwerken als Verwaltungszentrale mit rund 2.500 Beschäftigten – der 22. Stock wurde Chef-Etage für Vorstand und Aufsichtsrat
1990 – Eröffnung des F.I. Z. – die Denkfabrik im Stadtviertel Milbertshofen / Am Hart (die baldmöglichst um 4000 weitere Mitarbeiter erweitert werden soll)
1994 – Übernahme von Rover mit Mini und Land Rover
2000 – Verkauf von Rover für symbolisch zehn Pfund Sterling – der Mini verbleibt bei BMW
2003 – Kauf der Markenrechte von Rolls Royce (Phantom), Produktion in England
2007 – Die BMW Welt wird eröffnet als Herz der Marke BMW „Enjoy Driving“ und Eventarena im Doppelkegel mit Talk Shows und Jazz Awards
Automobilabholung von etwa 248 Fahrzeugen pro Woche in der BMW Welt
2016 – Hundert Jahre BMW Erfolgsgeschichte mit den Marken BMW, Mini und Rolls Royce
For 100 years the BMW brand has stood for a dynamic driving experience and pioineering innovations – in design as well as in technology.
Art Car Jeff Koons BMW M3 GT2 2010
The BMW Welt was openerd in 2007, and the exhibition and discovery centre is now at the very heart of the BMW brands’s operations. In 2012 the exhibitions were redesigned, and now we can experience all the BMW Group brands under one roof.
The automobile heart of the city beats just a short distance from the Olymic Park. BMW Welt presents all the brands and facets of the BMW Group from BMW, BMW i, BMW M, MINI and Rolls-Royce Motor cars through to BMW motorcycles.
The unusual architecture of the BMW Welt with its apparently floating roof structure and the different spatial perspectives prove visitors and customers collecting their automobiles with a vivid variety of themes relating to mobility, technology and innovation. Speed, movement and dynamics are expressed in the impressive Double Cone, which is used as a setting for brand presentations and events.
Barbara Schöne, Munich City Councilor 1996 – 2002
IMORTANT
I am not a BMW guide. I am an Official Tour Guides of the city of Munich. Only BMW guides guide inside BMW buildings. You make your own appointments if you want to be guided by BMW employees. Or you take a tour on your own after I will have dropped you at the main entrance into the BMW Welt and an detailed introduction. During our bus or limousine ride, I will give you plenty of information about the BMW Group, the history and the philosophy of BMW AG and the interior (WC, Coffee Shop, Boutique).
Die “Welststadt mit Herz” mit dem Königsplatz von König Ludwig I. – das sogenannten “Isar-Athen”.
Das Königsplatz ist der schönste Platz von München. Er wurde gebaut und gestaltet im Auftrag von König Ludwig I. und seinem Achitekten Leo von Klenze. Dieser hat mehrfach seine Studien auf der Akropolis in Athen gemacht und seine Entwürfe mit nach München gebracht hat.
Der Königsplatz mit der Antikensammlung, den Propyleen und der Glyptothek mit wertvollen Skulpturen aus der Zeit der Etrusker wird im Volksmund gerne als das “Isar-Athen” bezeichnet.
Vor dieser einmaligen klassizistischen Kulisse finden jedes Jahr spektakuläre Open Air Konzerte statt wie 2015: “Gipeltreffen der Stars” mit Anna Netrebko und Jonas Kaufmann – dem Traumpaar der Opernwelt.
Die Glyptothek – im Olympiajahr 1972 nach der Kriegszerstörung wieder eröffnet – bis Herbst/Winter 2020/21 wegen Sanierung geschlossen.
Die Glyptothek im Kunstareal München ist ein unter König Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz errichtet
Die klassizistische Glyptothek ist Münchens ältestes öffentliches Museum, das König Ludwig I. durch seinen Architekten Leo von Klenze am Königsplatz hat bauen lassen. Als einziges Museum weltweit ist die Glyptothek allein der antiken Skulptur gewidmet. Ein Besuch bietet einen beeindruckenden ästhetischen, künstlerischen und kulturhistorischen Hochgenuss. Statuen wie die Ägineten, der berühmte Barberinische Faun und der Augustus Bevilacqua sind Meisterwerke der griechischen und römischen Plastik. Die Marmorfiguren werden in mediterraner Atmosphäre in Museumsräumen präsentiert, die an römische Thermen erinnern.
The classical Glyptothek is Munich’s oldest public museum realized by the architekt Leo von Klenze in behalf of King Ludwig I. The Glyptothek is the only museum in the world that is solely dedicated to ancient sculpture. Our visit to the Glyptothek will offer you an impressive aesthetic, artistic and cultural-historical pleasure. The 2.500 year old tympanum figures from the Aphaia Temple in Aegina, the famous Barberini Faun and the Augustus Bevilacqua are masterpieces of Greek and Roman sculptures. Enjoy the marble figures presented in Mediterranean atmosphere. The museum halls are reminiscent of Roman bath buildings.
In the Classical collection directly opposite, we can discover treasures of Greek, Roman and Etruscan art, such as jewelry, ceramics and terracotta objects (Antikensammlung).
Klassische Architektur am Königsplatz, Antikesammlung mit Keramik der Etrusker
Neueste Kommentare