Innsbruck (Österreich)

Egal, ob historischer Altstadtrundgang oder die Erkundung der Olympischen Sportstätten, Innsbruck ist einen Besuch wert.

Ansicht Ufer Innsbruck Altstadt
Bild: “Innsbruck fall” von r chelseth. Lizenz: CC BY 2.0

Innsbruck ist die Hauptstadt von Tirol im Westen Österreichs und seit langem ein beliebtes Wintersportzentrum in den Alpen. Darüber hinaus ist Innsbruck für seine Architektur und Bauwerke aus der Kaiserzeit bekannt. Die beliebtesten Fotomotive der Touristen aus aller Welt sind das Goldene Dachl in der malerischen Altstadt.

Goldene Dachl Innsbruck
Bild: “Innsbruck” von Dave Collier. Lizenz: CC BY-ND 2.0
Seine Gallery & Shop: collimost.gallery

Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Sportstätten der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976. Damit war Innsbruck gleich Austragungsort aller Olympischen Spiele in Österreich während Berlin (1936), Garmisch-Partenkirchen (1936) und München (1972) jeweils nur einmal Austragungsort von Olympischen Spielen waren.

Auch für Innsbruck war der Salzhandel und der Fluss Inn für die Entwicklung von großer Bedeutung. Heute sind es vor allem Touristen in den Wintermonaten, von denen viele VIPs den internationalen Flughafen Innsbruck nutzen. So schön der Anflug auf den Flughafen ist, so schwierig ist dieser für die Piloten. Einen unvergleichlichen Blick bieten auch die Gipfel der Nordkette.

Mit der Hungerburgbahn, deren futuristische Stationen von Architektin Zaha Hadid entworfen wurden, und der Nordkettenseilbahn gelangt man vom Stadtzentrum aus auf eine Höhe von bis zu 2.256 m. Die Hungerburgbahn wurde im Jahr 2007 komplett neugebaut. Von der Hungerburg geht es mit der Seilbahn weiter nach oben. Dort liegt im Winter ein beliebtes Skigebiet. In den wärmeren Monaten kann man hier wandern oder bergsteigen. Genießen Sie den Naturpark Karwendel! Wenn Sie nicht so hoch hinaus wollen, dann steigen Sie beim Alpenzoo Innsbruck aus.

Falls Sie wegen COVID-19 bedenken haben, dann planen Sie mir mir doch eine Stadtführung in München an der frischen Luft.

Neue Schloss Schleißheim

Neue Schloss Schleißheim

Das Schlossensemble Schleißheim ist mit seinen drei Schlössern ein grossartiges Bauwerk in verschiedene Baustilen. Im Mittelpunkt steht das Neue Schloss Schleißheim. Es ist nicht nur sehr groß, sondern auch von außen und innen besonders schön. Die meisterlichen Deckenfresken und die kunstvollen Wandverkleidungen sprechen sehr viel vom Geschmack vergangener Jahrhunderte. Wer sich für die Thematik des Adels des letzten Jahrhunderte interessiert, sollte unbedingt dort auf Entdeckungsreise gehen.

Sehenswert sind die prachtvollen Gemälde der berühmtesten Meister des 17. und 18. Jahrhundert. In dieser Zweiggalerie der Alten Pinakothek kann man Meisterwerke des flämischen Barocks von Peter Paul Rubens und seinem bekanntesten Schüler und freie Mitarbeiter bewundern, Antonis van Dyck.

Riesige Wandteppich in der Art von Gobelins von unschätzbarem Wert sind hervorragend platziert und versetzen den Besucher ins Staunen.

In der Maximilanskapelle werden Trauungen vollzogen und Kinder getauft.

Im Sommer ist die Parkanlage mit wunderschönen Blumenbeeten bepflanzt, die viele naturbegeisterte Besucher und Blumenfreunde anzieht. Besonders die Wasserspiele sind einzigartig. Ein Spaziergang im Schloßpark ist kostenlos.

Der parkähnliche Schlossgarten ist sehr großzügig angelegt und bietet viel Raum für entspannte Spaziergänge zu jeder Jahreszeit. Man kann vom Neuen Schloss am historischen Kanal entlang zum Schloss Lustheim spazieren. Man sollte sich unbedingt ein wenig Zeit für den Spaziergang durch den großen Park nehmen. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Der Schlosspark ist ein Ruhepol in unserer hektischen Welt. Diese paradiesische Ruhe hat bereits Kurfürst Max Emanuel vor 250 Jahren genossen.

Das Alte Schloss Schleißheim wurde von Kurfürst Maximilian I. erbaut und kann als Museum besichtigt werden. Die Ausstellung “Das Gottesjahr und seine Feste” zeigt Volkskunst aus verschiedenen Kulturkreisen.

Schloss Lustheim

Als großer Bewunderer des weltberühmten Meissener Porzellans des frühen 18. Jahrhunderts führe ich Sie gern durch die Ausstellung mit 2000 Porzellanen. Das ist eine einzigartige Porzellansammlung, die Prof. Dr. Ernst Schneider Schloss Lustheim zur Verfügung gestellt und bis zu seinem Tod betreut hat.

Prunkvolle Terrine des Brühlschen Schwanenservice mit Deko-Schale und Sauciere

Ein Spaziergang im Schloßpark ist kostenlos. Der Eintritt in die drei Schlösser und ihre wertvollen Ausstellungen ist kostenpflichtig.

Tegernsee

Tegernsee

Nur 50 km südlich von München liegt dieser zauberhafte Ort und See zum Erholen, Wandern, Schifffahren, Bergsteigen und Museumsbesuchen. Der Tegernsee ist ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. Besuchen Sie mit mir den Ort Tegernsee und das prominente Rottach-Egern. Wir spazieren am Tegernsee entlang nach Egerner zum Prominentenfriedhof. Auch eine Fahrt mit dem Sessellift zum Walberg hinauf lohnt sich wegen der schönen Aussicht auf etwa 1700 m Höhe.

Im Ort Tegernsee ist das Gulbransson-Museum sehenswert. Eine Einkehr ins berühmte Bräustüberl im Herzoglichen Schloss ist ein Muss. Auch ein Besuch der Kirche gleich daneben ist lohnenswert wegen der Malereien von Vater Asam. Seine beiden Söhne Cosmas Damian und Egid Quirin Asam haben sich mit der Asamkirche in der Sendlinger Straße in  München ein Denkmal gesetzt.

Der See Tegernsee zählt zu den saubersten Seen in ganz Deutschland. Kleine Fahrgastschiffe laden zu einer Rundfahrt ein und bringen die Gäste zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Die Schiffe tragen Namen der Orte am See. Die neuesten Schiffe wurden 2002 und 2003 in Dienst gestellt. Im Sommer kann man herrlichen Segelregatten zuschauen.

Bekannt ist natürlich auch Bad Wiessee mit seiner Spielbank Bad Wiessee. Dieser Ort hat über 5000 Einwohnern. Bereits seit 1922 ist Bad Wiessee als Kurort am Westufer des Tegernsees anerkannt. Volljährige können beim “Großen Spiel” die Aussicht aus dem dem großen Saal der Spielbank Bad Wiessee genießen. Für kleine Gruppen kann der Tag dann mal anders ausklingen, aber wie in Spielbanken üblich eben stilvoll. Oder einfach im Autokino auf dem Parkhaus der Spielbank?

Suchen Sie ein fabelhaftes Restaurant zum Abschluss? Dann sind Sie im Drei-Sterne-Restaurant Überfahrt in Rottach Egern goldrichtig. Egal, ob Sie sich nur von 3-Sterne-Koch Christian Jürgens und seinem Team verwöhnen lassen wollen, oder einen Kochkurs besuchen, als offizielle Gästeführerin der Landeshauptstadt München helfe Ihnen und begleite ich Sie bei der Planung Ihre Erlebnistour.

Flughafentransfer

Flughafentransfer

Airport Munich – Transfer to the City

Umfang Flughafentransfer

Gerne organisiere ich den Flughafentransfer. Gemäß Auftrag hole ich Gäste im Airport Franz-Joseph-Strauss (IATA-Code MUC) in Freising ab. Je nach Airline ist das Terminal 1 oder Terminal 2. Ich treffe die Gäste mit dem vom Reiseveranstalter vorgegebenen Namensschild der Reisegruppe / des Tour Leaders direkt am Ausgang (Exit). Dann begleite ich sie zum vorbestellten Bus/Limousine. Wenn alle Reiseteilenehmer eingestiegen sind, begleite ich die Gäste nach München ins gebuchte Hotel oder zum reservierten Restaurant.

Allianz Arena

Die Allianz Arena ist bei einem Flughafentransfer von der Autobahn sichtbar.

Highlights Flughafentransfer

Bei einem Flughafentransfer kommen wir auf der Fahrt über die Autobahn an der ALLIANZ ARENA des FC Bayern vorbei. Die Schweizer Architekten Herzog und de Meuron haben das spektakuläre Stadion für die Fußball-WM 2006 gebaut. Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften. Das Turnier wurde am 9. Juli 2006 in München ausgestragen. Nach 1974 hat dieses internationale Turnier zum zweiten Mal in Deutschland stattgefunden.

Rund 2.500 Luftkissen wurden für die Fassade verwendet. Diese rautenförmigen Luftkissen aus ETFE-Folie können in verschiedenen Farben beleuchtet werden: in Rot (FC Bayern), Königsblau (TSV von 1860), weiß für internationale Wettbewerbe wie die Champions League.

Meine Informationen für die Touristen beginnen schon vorher – nach Möglichkeit mit einigen Stadtplänen in Deutsch, Englisch oder Französisch. So können sich die Gäste schnell und ohne Probleme in München zurechtfinden. Sie erhalten Tipps zu den wichtigsten Sightseeings mit  kurzweilige Einführung in die Stadtgeschichte der “Weltstadt mit Herz”.

Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch

Für Buchungen rufen Sie mich an oder benutzen das Kontaktformular.

Schloss Lustheim (Meissener Porzellan) und das Neue Schloss Schleißheim

Schloss Lustheim (Meissener Porzellan) und das Neue Schloss Schleißheim

Schloss Lustheim – Meissener Porzellan – Sammlung Stiftung Ernst Schneider

Am 29. Juni 1971 – ein Jahr vor den XX. Olympischen Sommerspielen in München – wurde in Schloss Lustheim das erste Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums eingerichtet. Der Industrielle Prof. Dr. Ernst Schneider (1900 – 1977) stiftete dem Freistaat Bayern seine weltberühmte Sammlung früher Meissener Porzellane. Der Umfang der Privatsammlung und ihre Bedeutung sind allein mit den Beständen der Porzellansammlung im Dresdner Zwinger vergleichbar.

schloss-lustheim-das-bayerische-taj-mahal

Das barocke Lustschloss wurde im Auftrag von Kurfürst Max Emanuel gebaut, um hier seinem Schwiegervater, Kaiser Leopold II, ein fürstliches Mahl servierenzu lassen.

Die Präsentation der über 2000 erlesenen Porzellane im Ambiente des kurfürstlichen Lustschlosses stellt ein barockes Ensemble von besonderem Reiz dar. So wurde in Lustheim der Traum von einem „Porzellan-Schloss“ Wirklichkeit. Dieser Traum ging für August den Starken, Kurfürst von Sachen, König von Polen und Gründer der Meißener Manufaktur nicht in Erfüllung.

Prof. Dr. Ernst Schneider wurde als Sohn eines hessischen Landwirtes geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften. 1932 wurde er Mitglied im Vorstand der Odol-Werke in der Lausitz. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte der Wechsel des Unternehmens nach Düsseldorf.

 

Nachdem 1968 sein einziger Sohn tödlich verunglückte, begann Prof. Dr. Schneider, seine Kunstsammlungen in beste Hände zu übergeben. Beispielsweise wanderten 60 seiner Bilder von Paul Klee in ein Museum in Schleswig-Holstein.

Da die Düsseldorfer Landesregierung sich weigerte, Prof. Dr. Schneider neben seiner Porzellansammlung auch ihm ein Wohnrecht im „Jägerhof“ einzuräumen, stiftete er seine wertvollen 2000 Meißener Porzellane in den 1960er Jahren dem Freistaat Bayern. Schneider hatte mit großem Staunen eine Ausstellung Meissener Porzellane in München besucht. Dabei entdeckte er die Liebe der Bayern zu Meißen und zartem Pozellan. Auf der Suche nach einem passenden Barockschlösschen für seine Sammlung wurde er zur Besichtigung von Schloss Lustheim eingeladen. Seit Jahrzehnten war das Schlösschen unbeschädigt und schlief einen Dornröschenschlaf.

Kurfürst Max Emanuel hat Schloss Lustheim nach seiner Vermählung mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia im Stil des Barocks von seinem Hofarchitekten Henrico Zuccalli 1685 erbauen lassen. In diesem Jagdschlösschen empfing der „Blaue Kurfürst“ seinen Schwiegervater Kaiser Leopold II.. Auf dessen Durchreise nach Wien ließ ihm sein Schwiegersohn Kurfürst Max Emanuel hier ein fürstliches Mahl servieren.

festsaal-in-schloss-lustheim

Das Deckenfresko im Festsaal ist noch original aus dem 17. Jahrhundert und wurde Gott sei Dank nie übermalt oder übertüncht. Hier beginnt meine Führung.

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Ernst Schneider fand im Schlösschen den idealen Rahmen für seine frühen Meissener Porzellane. Unter einem Dach mit seiner Sammlung im bayerischen „Taj Mahal“ konnte der passionierte Kunstsammler einen fachkundigen Schlossführer schreiben und lebte hier bis zu seinem Tod.

Der Bogen der kostbaren 2000 Porzellane spannt sich dabei von Geschirren und Figuren der Böttgerzeit bis zu den  berühmten Chinoiserien des Porzellanmalers Johann Gregorius Höroldt. August der Starke schätzte besonders die „indianischen“ Dekore bis hin zu den plastischen Zeugnissen von Kändlers Können.

Johann Joachim Kändler war einer der bekanntesten Meißer Modelleure. Von ihm stammen die lebendig modellierten Tierfiguren wie der lebensgroße Ara, der schnupfende Affe und die weltberühmte Affenkapelle. Gerade die Affenkapelle ist so populär geworden, dass diese heute noch in Meißen hergestelllt wird.

Einen besonderen Höhepunkt stellen die zahlreichen Porzellane aus dem Wappenservice des Grafen Sulkowski und dem legendären Schwanenservice des verschwenderischen Grafen Heinrich von Brühl dar. Einst umfasste das einzigartige Schwanenservice 2.200 Teile. Das gibt den begeisterten Besuchern eine Vorstellung vom Glanz barocker Festtafeln.

Barbara Schöne, offizieller Gästeführer München seit 40 Jahren und private Sammlerin von Meißener Porzellan

Lustheim Palace – Meissen porcelain

The small palace, built by Enrico Zuccalli following an Italian model, is located in the beautiful park of Schleißheim Palace. Together with the New Schleißheim Palace, Schloss Lustheim is one of the major Baroque complexes in Germany. The building houses an outstanding collection of Meissen porcelain from the Ernst Schneider foundation. This collection  includes 2.000 precious plates and centerpieces, cups as well as animal figurines. This collection is only surpassed by that of the Zwinger Palace in Dresden.

Barbara Schoene, official tour guide in Munich for 40 years – having a large private collection of Meissen porcelain at home

New Schleißheim Palace

The baroque complex of the New Schleißheim Palace, together with the smaller Lustheim Palace, is a splendid example of princely architecture and garden landscaping of the 17th and 18th centuries. The interior decoration of the New Palace, that was commissioned by Elector Max Emanuel based on plans by Enrico Zuccalli and Joseph Effner, owes its charm to French craftsmen.

In addition to magnificent ceremonial halls and apartments the impressive building on Munich’s doorstep houses an outstanding collection of Baroque paintings from all over Europe. Peter Paul Rubens, Antonis van Dyk and more representavives of the 18th century are on a generous display.

Wasserfontäne im Schlossspark des Neuen Schlosses Schleißheim

Der lang gestreckte Schloßbau sollte die Residenz von Kurfürst Max Emanuel werden, falls er jemals die Kaiserwürde erreichen sollte. Seine erste Gemahlin war die Tochter von Kaiser Leopold II. Ein Besuch der weitläufigen Gemäldegalerie, der Festsäle und großzügigen Appartements wird jeden Freund der Schönen Künste begeistern.

New Schleissheim Palace and Water Fountains in the extended park

Barbara Schoene, official tour guide in Munich

Berchtesgaden – Königsee – Eagle’s Nest

Berchtesgaden – Königsee – Eagle’s Nest

The Augustine monastery in Berchtesgaden was founded in 1080. Ancient houses, the hunting castle of the Wittelsbach and the Gothic Church of St. Peter and St. John are part of the historical park downton.

Other well known attractions are the salt mine.Uphill the documentation center on the Obersalzberg and Hilter’s summer residence, also known as the Eagle’s Nest, attracts more and more tourists.

img_2115Kehlsteinhausimg_2121-2Cross on top of the summit of the Eagle’s Nest

Diese Amateraufnahme zeigt das vielfach fotografierte Gipfelkreuz mit Blick auf das Kehlsteinhaus.

Die Bergwelt des Berchtesgardener Naturschutzgebiets und – im Tal – die kleine Stadt Berchtesgaden mit dem ehemaligen Jagdschloss der Wittelsbacher im Zentrum.

Am Obersalzberg bei Berchtesgaden befand sich Hitlers Feriendomizil. Nach 1933 wurde das Haus zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es von den Alliierten zerstört. 1999 wurde die Dokumentation Obersalzberg als Lern- und Erinnerungsort für 40 000 Besucher pro Jahr errichet. Doch die jährliche Besucherzahl stieg auf mehr als 150 000 an. Deshalb wurde 2014 ein Erweiterungsbau beschlossen, der im Winter 2021/22 fertig gestellt wurde. Die Baukosten betrugen mehr als 30 Millionen EUR.

These six red busses – filled up with tourists and tickets of  31,95 EUR each – take a winding private road up to the bottom bus station of the “Kehlstein”-Mountain. From this special private bus parking tourists have to walk inside a tunnel of a lenght of 124 meters to get to a historical brass elevator. The trip up to the top is 124 meters high.

The private road, the solid stone house, the tunnel system and the brass elevator was given to Adolf Hitler for his 50.th birthday. For this special event the private road was cut into the mountain, the tunnel inside the mountian and the brass elevator were constructed within about 1 1/2 years to give all of this as a birthday present to the “Leader” on April 20th, 1939. This solid stone house on top of the “Kehlstein”-Mountain was supposed to become Hitler’s summer place for his retreat from Berlin, the military Headquarters for World War II.

Since the end of World War II Americans started to call this “summer place” “Eagle’s Nest” to make it famous world wide and attractive for any foreign tourist from abroad.  Inside this stone house everything is used as restaurants even thow in one restaurant there is a huge fire place given to Hitler as a birthday gift by Benito Mussolini – the Duce des Fascismo and Capo del Governo des Königsreichs Italien bis 1943. Here, on top of the world, the “Leader” was supposed to receive NAZI-VIPs like Hermann Göring, Heinrich Himmler, Joseph Göbbels, architect Bormann nd Rudolf Hess.

Below the mountains lies the pretty lake called Königsee. The long stretched lake is located between high mountain ridges in a romantic national park. It is highly recommended to join a silent boat ride to see St. Bartholomae Chapel and to listen to the echo caused by the bootman.

Only in summer it is possible to get up to the EAGLE’ S NEST when the snow has melted. You take one of the six public busses driving up a steep and crooked street to get to a long tunnel system. This way you finally get to a splendid elevator made in the 1930th out of exquisit brass. It is highly recommended to take a tour guide from Munich up to Eagle’s nest not to get stuck in long waiting lanes in vain for the red busses. I will be pleased to be your tour guide.

Berchtesgaden wird zum Lieblingsort für Filmdrehs. Menschen wollen wissen, wo die Motive aus dem Fernsehen zu finden sind – im Bergerlebnis Berchtesgaden. Als besonders beliebt gilt die Polizeiinspektion Berchtesgaden, die in der ARD-Vorabendserie regelmäßig gezeigt wird. Immer mehr Filmteams nutzen das Berchtesgadener Land für Fernseh-, Kino- und Doku-Formate. Es gibt immer mehr Motiv-Tourismus, weshalb geführte Exkursionen zu besonderen Drehorten geplant sind. Der Hollywood-Film “The Sound of Music” wurde vor 60 Jahren unter anderem in Marktschellenberg im Berchtesgadener Land gedreht. Busreisende werden zu jener Wiese begleiteten, auf der Julie Andrews vor dem Unterbergs tanzte und „The Hills are alive” sang.

Berchtesgaden ist weltbekannt für sein Salzbergwerk, das man besichtigen kann. Man fährt in einem speziellen Bergmanns-Outfit gekleidet auf einem Zug sitzend, und zwar hintereinander im Reitersitz, hinab in die Tiefe des Bergs – und für etwas ängstliche Gäste ist diese aufregende Fahrt in die Tiefe etwas erschreckend. Die Führer erklären den Salzabbau. Dann sitzt man auf Holzbänken auf einer Art Fähre und überquert so einen Salzsee; die meisten Touristen, speziell Kinder und Jugendliche, haben einen Mordsspaß auf den “Rutschen” hinunter ins Innere des Salzbergwerks. Ein tolles Erlebnis für alle, die sich die Zeit nehmen und abenteuerlustig sind.

Down in the valley take an easy walk in the pedestrian zone to come by beautiful facades with fresco paintings around the windows and wooden tops which are typical for this Berchtesgaden area. Besides floral designs you will discover saints like Virgin Mary who is deaply adored in the catholic part of Germany.