Täglich frisch! Der treffende Slogan und das Motto der Großmarkthalle ist Qualitäts- und Genussversprechen zugleich. Der „Bauch“ von München mit seinem unvergleichlich vielfältigen Angebot gehört neben Barcelona und Paris zu den größten Großmarkthallen Europas und versorgt bis zu 5 Millionen Menschen in der Landeshauptstadt und dem Großraum München.
Lernen Sie mit mir als Stadtführer die verborgene Welt der Gärtner der Region kennen, der Händler aus aller Welt der Importeure aus dem mediterranen Bereich, Blumenhändler, Transportunternehmen und Marktkaufleute. Spüren Sie den ganz eigenen Rhythmus der Großmarkthalle. Entdecken Sie beim Rundgang exotische und regionale Spezialitäten sowie bekannte und unbekannte Köstlichkeiten aus Fernost.
Kurkuma schmeckt nicht nur ausgezeichnet, es ist auch nahrhaft und macht uns fit. Gesünder geht’s nicht!
Ingwer wird seit Jahrtausenden in der Küche und von Ärzten eingesetzt und gilt als gesunde Wunder-Wurzel. Der Händler erklärt Echten Galgant, eine Gewürz- und Heilpflanze, die zur Linderung von Schmerzen des Herzens eingesetzt wird. Ananas ist ursprünglich in Amerika heimisch und wird heute weltweit in den tropischen Gebieten als Obstpflanze angebaut.
Die reife Jackfrucht schmeckt ähnlich wie ein Mix aus Ananas und Banane; die Kerne erinnern im Geschmack an Esskastanien.
Zitronengras, aromatische Gewürze, Korianderwurzel oder Satorbohnen kommen aus Fernost, wobei der getrocknete Chili mit Abstand das schärfste Gewürz ist – also beim Verzehr bitte AUFGEPASST!
Die Großmarkthalle München erwacht früher als der Rest der Landeshauptstadt. 270 Großhändler bieten ihre frischen Waren in großen Steigen und Kisten an: Obst aus dem fernen Osten, Beeren aus heimischen Gärten, Gemüse, Pilze, Zwiebeln, Kartoffeln, Salat – auf dem Großmarkt wird nachts die Ware umgeschlagen, die am Tag andernorts auf den Tisch kommt. Grelles Neonlicht bescheint die langen Reihen mit Obst und macht die Nacht vor dem Tor vergessen.
Arbeiter fahren Kisten auf Hubfahrzeugen herum, hinter der denkmalgeschützen Halle 1 rollen Lieferwagen und Lastwagen. Bei der Preisverhandlung verwandelt sich das Gespräch in ein leises Murmeln, unhörbar für Außenstehende. Man spürt den Druck, der auf der Branche lastet. Die meisten großen Supermärkte beziehen ihre Ware über einen eigenen Einkauf, direkt von den Erzeugern, weshalb die Zahl der Betriebe auf dem Großmarkt über die Jahre geschrumpft ist. Pro Jahr schlagen sie 800 000 Tonnen Ware um, ein Umsatz von 750 Millionen Euro. Gegen Mittag ist Feierabend in dieser rauen Welt, ihrem Gewusel und eigener Art von Ordnung.
Sie erfahren, wie die Versorgung der Stadt früher funktionierte und anhand des Modells, welche Zukunftsvisionen es seitens des Stadtrats und der Händler gibt. Gemeinsam mit mir als Ihrem Gästeführer tauchen Sie mit allen Sinnen in das Geschehen ein. Sie erkunden den „Bauch“ Münchens bei laufendem Betrieb.
Gruppenführungen in der Großmarkthalle – am besten Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 8 h oder 8.30 h nur auf Bestellung. Bitte achten Sie auf rutschfestes Schuhwerk. Für Kinder unter 9 Jahren ist die nicht öffentliche Führung wegen des starken Verkehrs nicht geeignet.
Ende der Führung ist optional in der Gaststätte, wo der „Wallner“ die besten Weißwürste der Stadt ab 7 Uhr morgens frisch auf den Tisch zaubert – für Sendlinger aber auch für die bis zu 3000 Beschäftigten auf dem 400.000 m“ großen Areal der Großmarkthalle. Die sehenswerten alten Markthallen wären nicht denkbar ohne diese Einkehr. Vielleicht ist das von allen bayerischen Wirtshäusern Münchens das allerbayerischste, weil unverfälschtest. Stenze und Touristen kommen selten hierher.
Führungshonorar für angemeldete Gruppen bis 20 Personen:
ab 190 Euro in Deutsch oder ab 210 Euro in der Fremdsprache (ohne MWSt nach § 19 UStG) zuzüglich eine Kostenpauschale für das Kommunalreferat.
Treffpunkt: Eingang Westtor / Thalkirchner Straße / Höhe Oberländer Strasse. Anfahrt mit dem Bus 132
Ende der Führung – vorzugsweise in der Großgaststätte von Metzgermeister Wallner und seiner Schwester. Für mich ist diese urige Gaststätte ein absoluter Geheimtipp, eine Institution. Hier regieren klassische Schmankerl ab sieben Uhr in der Früh. Hier wird die Weißwurst noch gezuzelt. Hier genießt der Gast echte bayerische Wirtshauskultur.
Vorab-Reservierung unbedingt erforderlich, da die Großmarkthalle öffentlich nicht zugänglich ist.
Wholesale Food and Vegetable Market
My next guided tour in English: Thursday, April 9, 2020, 08:30 – 10:30 hrs, finishing at a restaurant where the best Bavarian speciality called “Weißwurst” is fresly served any time after 7 AM with sweet mustard, pretzel and beer. You can only join me upon reservation ahead of time.
In der Blumehalle gibt es die farbenprächtigsten Blumen wie hier der violette Fingerhut für registrierte Einzelhändler und die Hotellerie.
Oleander gehört zu den beliebtesten Kübelpflanzen auf Hotelterrrassen oder zum Schmuck von Haus und Garten – eine Augenweide
Eine amüsante Altstadtführung mit Geschichte – kurzweilig -interessant – individuell
Es geht um Königinnen, eine königliche Mätresse, umtriebige Marktweiber, eine namhafte Betrügerin, eine Skandalnudel, Pionierinnen der modernen Kunst, eine jugendliche Widerstandskämpferin, die Trambahnschienenritzenreinigungsdame – alles fantastische und berühmte Frauen in München, denen ich als Ihre Stadtführerin Tribut zolle, weil sie Einzigartiges geschaffen haben.
Portrait von Gabriele Münter mit großem Hut
eine russische Adelige
Wer kennt ihre Namen? Wo sind die beiden Damen geboren? Wer hat sie gemalt?
Herzogin Renata von Bayern (Prinzessin Renata von Lothringen): wen hat sie geheiratet und wo wird man tagtäglich an ihre fulminante Hochzeit mit Ritterturnier erinnert?
Karoline von Baden (ab 1. Januar 1806 erste bayerische Königin): wie hat sie es geschafft, ihren evangelischen Glauben in das katholische Bayern einzuführen?
Sissi (mit 16 Jahren Kaiserin von Österreich) – wer war ihr größter Verehrer und wahrer Freund?
Kaiserin Elisabeth von Österreich und Herzogin in Bayern war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach. Sissi wurde durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und ab 1867 Apostolische Königin von Ungarn.
Welche Kurfürtin hat barfuß unter Lebensgefahr bei einem verheerenden Feuer in der Residenz ihre Kinder gerettet?
Durch welche Zwangsheirat ist letztendlich das Oktoberfest entstanden?
Lola Montez: War sie eine irische oder spanische Tänzerin? Wie wurde sie eine königliche Mätresse? Wieso wurde sie zu einer der wichtigsten Figuren der bayerischen Geschichte Mitte des 19. Jahrhunderts? Warum gab es um sie herum Tumulte? In welcher Begleitung spazierte sie durch die Maxvorstadt, um aufgebrachte Bürgerinnen zu provozieren? Wer hat wegen ihr die Schließung der Ludwig-Maximilian-Universität veranlasst und warum? Von dieser Hochstaplerin gibt es herrliche Histörchen zu erzählen…
Franziska Gräfin von Reventlow (eine Schwabinger Skandalnudel)
Gabriele Münter, Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky, dem Gründer des „Blauen Reiters“. Wie hat sie es so smart geschafft, dass große Teile der einmaligen Frühwerke von Kandinsky in München sind?
Sophie Scholl, jugendliche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Sophie wurde wegen ihres Engagements zusammen mit ihrem Bruder Hans Scholl und Kommilitone Christoph Probst 1943 durch die Gestapo hingerichtet. Wo und wie? Wo hat sie die meisten Flugblätter gegen die Nazis verstreut? Von welchen Flugzeugen aus wurden Nachdrucke ihres 6. Flugblattes über Deutschland abgeworfen?
Die Weiße Rose ist heute wohl die bekannteste Widerstandsgruppe im Dritten Reich. Kern der Gruppe waren die Geschwister Sophie und Hans Scholl um Professor Kurt Huber an der Ludwig-Maximilian-Universität.
Welcher Fall veranlasste J. W. v. Goethe zu Beginn seiner Italienischen Reise einen Turm der Frauenkirche zu besteigen?
Welche Betrügerin hat den größten Bankenbetrug des 19. Jahrhunderts begangen und 32.000 Münchner mittellos gemacht?
Wer kennt legendäre Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt wie die bekannte Trambahnschienenritzenreinigungsdame und “Oardandlerin”?
Welches Münchner Fünf-Sterne-Hotel wird von einer Frau geführt?
Ein lustiger und kurzweiliger Rundgang – Frauenschicksale in und um München herum
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
Barbara Schöne hat sich privat neun Jahre lang für den Bau des Petueltunnels eingesetzt und wurde 1996 für ihr unermüdliches Engagment in den Münchner Stadtrat gewählt.
Barbara Schöne, Offizielle Stadtführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch seit 40 Jahren
Das Deutsche Museum ist mit jährlich 1,5 Millionen Besucher das meistbesuchte Museum Deutschlands. 50 Themenbereiche rund um Naturwissenschaften und Technik fordern Besucher auf zum Anfassen, Staunen, Ausprobieren. Das Deutsche Museum ist für alle – ob jung oder alt – ein Museum für alle Sinne. Ein Museum, das jeden fasziniert und niemanden kaltlässt. Sehenswerte Exponate sind die U1, das erste deutsche U-Boot, Flugzeuge, die V2-Rakete, das DNA-Besucherlabor, der erste Computer von Konrad Zuse, der Arbeitstisch von Physiker und Erfinder der Atombombe Otto Hahn. Um 11 Uhr sollte man die Hochspannungs-Anlage mit der Vorführung des Faraday‘schemKäfig nicht verpassen.
Experten tüfteln jetzt an der Museumszukunft
Am 16. Oktober 1846 hat ein gewisser William Morton im Massachusetts General Hospital in Boston die erste erfolgreiche Äthernarkose vorgenommen. Besucher des Deutschen Museums können sich vom kühnen Experiment des Zahnarztes demnächst selbst ein Bild machen – in einem filigran erstellten Schaubild.
Noch bis 2025 ist das Deutsche Museum eine Baustelle. 25 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden Ende 2021 wiedereröffnet. Das ist die Hälfte des Gesamtareals. Zum 100. Geburtstag des Gebäudes 2025 soll das 745 Millionen Euro teure Mammutprojekt abgeschlossen sein. Titel: “Auf zu neuen Welten“.
In der großen Zukunftsinitiative werden seit 2015 die Ausstellungen auf der Museumsinsel grundlegend erneuert. Das Gebäude wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Das Deutsche Museum auf der Museumsinsel – umgeben von der Isar und dem Isarkanal
Zum Deutschen Museum gehören außerdem das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe (dem Gelände der Alten Messe). Ebenso zählt die Flugwerft in Schleißheim mit vielen attraktiven Exponaten dazu (vor allem Flugzeuge, Hubschrauber und Kampfjets aus diversen europäischen Ländern).
Das Verkehrszentrum
ein großer Spielplatz für Männer auf dem Gelände der Alten Messe
Hier sind famose Oldtimer zu bewundern, etwa der Benz Patentmotorwagen aus dem 1886, das erste funktionierende Auto mit Benzinmotor. Oder der Rumpler Tropfenwagenvon 1922. Die elegante Borgward 100 Limousine. Der Cadillac-Sedan-Straßenkreuzer. Der niedliche Messerschmitt Kabinenroller. Und doch ist diese Zweigstelle des Deutschen Museums viel mehr als nur eine Oldtimer-Schau.
In den historischen Messehallen geht es generell um Verkehr und Mobilität, weshalb hier auch Kutschen, Trambahnen, Fahr- und Motorräder. Auch Eisenbahnen wie die alte Dampflok Puffing Billy sind zu sehen. Die Ausstellung in der Hale II beispielsweise widmet sich der Geschichte des Reisens. Sie informiert über mittelalterliche Pilgerwanderungen ebenso wie über den modernen Massentourismus. Auf einem Kutschensimulator werden die Mitfahrer so durchgerüttelt und -geschüttelt, wie es auf den Holperwegen seinerzeit üblich war. Ein toller Spielplatz – womöglich nicht nur für Männer.
Gerne begleite ich Sie im Rahmen einer schönen Stadtführung durch das Deutsche Museum auf der Museumsinsel, das Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe oder die Flugwerft in Schleißheim.
Barbara Schöne, Offizieller Stadtführer seit 40 Jahren
Deutsches Museum (German technical museum)
The “Deutsches Museum“ is the most visited museum in Germany and receives 1.5 million visitors annually. 50 different subject areas all about science and technology invite visitors to touch, feel and experiment. Sailboats, atom models, windmills, space probes, industrial robots, organs, rescue ships. It is an incredible abundance of technical achievements and much more.
It housed the Deutsches Museum. This museum is for everybody – whether young or old – a museum for all senses. A museum that fascinates everybody and will leave no one indifferent.
Deutsches Museum Verkehrszentrum (German Traffic Museum)
The “Verkehrszentrum” at the Theresienhöhe (in the Old Congress Hall) displays its impressive collection of track and road vehicles in a new light. Historical coaches and steam locomotives take you back to the origins of mobility. Exhibits and demonstrations illustrate the interaction between the pleasures and the problems of being mobile. Motion as basic life principle, from inline skates to the Transrapid, is another theme.
In May 2003 the hall “Mobility and technique” opened its doors to the public. Since October 2006 the halls “City traffic” and “Travel” can also be viewed.
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim (Airplanes, Helicopters, Jets)
The Hangar in Schleißheim is an hommage to the facination of flying. Some 60 aiplanes and helicopters document the historical and modern methods used to overcome gravity. The collection ranges from an old double-decker to an elegant glider, from a Soviet MiG combat plane to a new police helicopter.
In addition to motors and flight simulators this branch of the Deutsches Museum displays exhibits from space exploration as for example parts of the European rocket Ariane, jets from different countries and an interesting repair shop.
Barbara Schoene Guided City tours including a tour into the German Technical Museum
Le Deutsches Museum (Le Musée Allemand)
Le Deutsches Museum fait vivre la techniques et les sciences en soulignant leur importance culturelle au moyen de chefs d’oeurve exceptionnels. C’est le plus grand musée de ce genre au monde. Le bátiment se dresse sur un site historique: le banc de sable où Heinrich der Löwe (Henri le Lion) scella la fondation de la ville de Munich en 1158.
Les aires de verdure et les bancs de gravier sur les berges de l’Isar invites à la promenade à pied ou à bicyclette, et en éte à la baignade, au bain de soleil ou encore à un barbecue. L’un des emplacements phares de la rivière est le Flaucher. A proximité du centre ville, en trouve ainsi sur les bords de l’Isar de nombreuses activités de loisirs.
Barbara Schöne, Guide officiel de Munich depuis 40 ans
Bratapfel, Fatschnkindl, Kletznbrot und Geschichten
Meine vorweihnachtliche Stadtführung zur Adventszeit für kulturhistorisch und kulinarisch interessierte Gruppen bis zu 20 Personen über den Münchner Christkindlmarkt:
Speziell für Familien und ihre Gäste oder kleinere Touristengruppen biete ich als Ihr offizieller Gästeführer eine kulinarische Stadtführung mit bayerischen Schmankerl auf dem Münchner Christkindlmarkt an. Lassen Sie sich bei einem Stadtrundgang verführen von Düften und typischen Leckereien wie Stollenbrot, Rahmschmankerl und Punsch. Lassen Sie sich überraschen von Geschichten über alte Traditionen und Gebräuche. Genießen Sie das vorweihnachtliche Münchner Flair.
Wann kam der Christkindlmarkt auf den Marienplatz? Wie kam der Glühwein auf den Münchner Christkindlmarkt? Warum ist der Kripperlmarkt nicht mehr am angestammten Ort? Wer hat die Münchner Stadtkrippe im Prunkhof erbaut?
Stimmen Sie sich auf Weihnachten ein mit der besonders stimmungsvollen Stadtführung zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Münchens – dem Christkindlmarkt rund um den Marienplatz.
Von Ende November bis Hl. Drei König ist der Marienplatz weihnachtlich dekoriert mit dem Christaum vor der neugotischen Fassade des Neuen Rathauses
Dauer: 2 Stunden
Vorab-Reservierung erforderlich.
Treffpunkt: Marienplatz 8 (unterm Christbaum), Rundgang über den Marienplatz, Rindermarkt bis zum Richard-Strauß-Brunnen in der Kaufinger Straße
Führungshonorar zuzüglich für 6 „Schmankerl“ (Probierportionen) und Glühwein: 36 Euro pro Person.
Führungszeiten: ab 10 Uhr frühester Beginn bis 18 Uhr spätestes Ende beim Glühwein
Glühwein und Bratapfel, Lebkuchen und Kletznbrot oder Bratwürste mit Sauerkraut werden rund um den Marienplatz bis zur Michaelskirche frisch und lecker angeboten und mit viel Genuss verspeist
Für die alpenländischen Gemeinden ist es eine besondere Ehre, den Christbaum vor dem Rathaus auf dem Marienplatz der Landeshauptstadt München zu spenden. Das Wahrzeichen des Münchner Christkindlmarktes kam 2016 aus dem Allgäu. Die Münchner Berufsfeuerwehr stellt den Christbaum auf dem Marienplatz auf. Mit rund 3.000 Lichtern geschmückt ist der Baum bis 24. Dezember Wahrzeichen des Münchner Christkindlmarktes und beliebter Treffpunkt am Marienplatz.
Die spendende Gemeinde hat während der Adventszeit die Möglichkeit, sich im Prunkthof des Münchner Neuen Rathauses zu präsentieren. Dort kann sie ihre Produkte und Wissenswertes aus der Region vorstellen.
Der Nikolaus ist beladen mit Geschenken für die Kinder, die sehnsüchtig unter dem Christbaum auf ihn warten.
Der Münchner Christkindlmarkt findet von 23. November bis 24.12.2016 statt. Rund 3 Millionen Menschen besuchen jedes Jahr diesen Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt. Mit rund 160 Markthändlern auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern zählt der Christkindlmarkt in München zu den größten Weihnachtsmärkten in Europa.
Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes Marienplatz: Montag bis Samstag: 10.00 bis 21 h, Sonntag: 10.00 bis 20 h, 24.12. (Hl. Abend): 10.00 bis 14.00 Uhr.
Der Nikolaus oder auch Santa Claus genannt beglückt ein Münchner Kindl
Der Christkindlmarkt am Marienplatz ist mit rund 3 Millionen Besuchern und etwa 180 Händlern auf 25.000 qm der größte und älteste Weihnachtsmarkt in München. Schon von weitem erkennt man den Christkindlmarkt am Marienplatz an dem festlich beleuchteten Rathaus. Die mehrstöckigen Pyramide und die zahlreichen Ständen leuchten vom Marienplatz bis in die umliegenden Straßen und in die Fußgängerzone.
Es versteht sich von selbst, dass der größte Weihnachtsmarkt in München neben einer umfangreichen Ständeauswahl auch reichlich Unterhaltung anbietet. So wird beispielsweise auf dem Christkindlmarkt am Marienplatz an den Adventswochenenden ein weiteres Puzzlestück des Budenzaubers enthüllt. Für eine weihnachtliche Stimmung sorgt das musikalische Programm, das auch das gemeinsame Singen von Adventsliedern umfasst. Damit es den Kleinen nicht zu langweilig wird, werden in der Himmelswerkstatt viele Mitmach-Aktionen zum Basteln, Singen und Backen angeboten. Eine etwas ungewöhnliche Form der Unterhaltung findet sich auf dem Christkindlmarkt am Marienplatz an 2 Adventswochenenden beim Krampuslauf. Dann treiben finster verkleidete Gestalten ihr Unwesen und sorgen mit ihren Verkleidungen für viel Aufsehen.
Die Krampusse haben teilweise fürchterlich riesige Masken auf und werden gerne von Münchner Gendarmen auf dem Christkindlmarkt begleitet
So bunt und vielfältig geht es an den Ständen des Christkindlmarktes am Marienplatz weiter. Neben Klassikern wie Baumschmuck, Mützen und Schals gibt es viele Waren aus dem Bereich des Kunsthandwerks, Gesundes wie Dinkelkissen, Räucherwaren, weihnachtliche Seifen, Teelichthäuschen, hübsche Töpferwaren, Hand gefertigte Puppen, Spielzeug aus Holz und Blech, festliche Tischdecken und viele Süßwaren, von denen die meisten zu schön sind, um sie zu verzehren.
Wer unwahrscheinlicherweise kein Geschenk finden sollte, kann notfalls in die umliegenden Geschäfte ausweichen. Der größte und älteste Weihnachtsmarkt in München bietet eine riesige Auswahl an Waren Leckereien. Gerne führe und begleite ich Sie zu verschiedenen Probierstationen, um bei weihnachtlicher Stimmung für ihr leibliches Wohl zu sorgen.
Barbara Schöne, seit 40 Jahren offizieller Stadtführer in Deutsch, Englisch und Französisch – ich freue mich auf Sie und unseren gemeinsamen Bummel über den Münchner Christkindlmarkt
Munich Christkindl-Market – the oldest Christmas market in the city
When the 30-meters-high Christmas tree shines in all its glory with 2500 candles, the scent of mulled wine fills the air and the angel hair shimmers, a pre-Christmas magic fills the good old city of Munich.
Come and sing some Bavarian and German Advent songs and Christmas carols together. Meeting Point: Neuhauser Straße, next to the Nativity Market, St. Michaels Church courtyard, free entry, no registration required.
On Thursdays 29.11., 06.12., 13.12. and 20.12.2016 at 5 pm
(Duration around 30 minutes each)
The “Krampus Run”
Certainly is a 500 year-old specialty and tradition. It can be traced back to the Christian-mythological figures of Bishop Nicholas and his companion, Krampus. During the parade through Munich’s Christkindlmarkt, the archaic characters from Munich’s first Krampus Group will make a surprising – for kids sometimes even scaring – appearance.
Nativity Market
On Neuhauser Straße, just a few steps away from Marienplatz, you’ll find the “Kripperlmarkt”, which is arguably the largest nativity market in Germany. You ‘ll find everything you need here to make a real nativity scene, such as the lantern for the stable, the chaff for the ox and donkey, the gifts brought by the The Magic Kings to Jesus.
Daily Advent music live from the town hall balcony
Every day there will be Bavarian folk music, wind instrument players, singers and choirs that tune into the Christmas spirit.
Opening on November 23 at 5 pm
Daily at 5.30 pm. December 24 at 12o’clock noon after the “Glockenspiel” (Carillion in the tower of the New Town Hall).
St. Nicholas visits Munichs Christkindlmarkt
Of course St. Nicholas will be passing through the Christkindlmarkt and speak to guests of all ages (grannies as young kids alike). He’ll be happy to pose for pictures with you to make your visit at Christkindlmarkt unforgettable.
Guided Tours
As an official tour guide of Munich I will be very happy to take you around, to share my knowledge of cultural history and food on my guided tours: “Kletznbrot und Fatschnkindl” (“Christmas fruit loaf and Jesus figures”) “Leckereien, Fatschkindl und Geschichten auf dem Christkindlmarkt” (delicacies, Jesus figures and stories around Christkindlmarket”.
Get into touch with me to arrange an appropriate timing. Looking forward to meet you to show you around
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
Official tour guide in German, English and French since 1976
Die Fotos sind aus dem Archiv von Fotografin Ingrid Grossmann unter www.ingrid-grossmann.de, München Tourismus sowie von Casey Hugelfink (Ghost Krampus) und Norbert Schnitzler (Krippe).
Der Olympiaturm dominiert das Zeltdach und den Olympiasee
Der Olympiapark war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspielen 1972 und dient heute als Naherholungsgebiet und Austragungsort für Konzerte, Festivals und Sport-Events. Er besticht durch seine faszinierende Zeltdachkonstruktion von Prof. Günther Behnisch und weiteren 50 Architekten und ist ein einzigartiges, denkmalgeschütztes Ensemble von Sportstätten und Opernbühnen, die optimal in einen Park integriert wurden.
31 Tage Fußball, Festival & Fun
Neben vielen Attraktionen wartet der 120 Quadratmeter große Screen auf begeisterte Fußballfans. Am 14. Juni 2024 geht es um 21 Uhr endlich los mit der UEFA EURO 2024 beim Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland – und mit der Fan Zone im Olympiapark. Ein 31-tägiges Mega-Festival für Besucherinnen und Besucher aus München, Deutschland und Europa, um bei Live-Übertragungen sämtlicher 51 EM-Spiele den Fußball zu feiern und um bei einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Kultur, Sport und Freizeitspaß eine entspannte und unterhaltsame Zeit im Olympiapark zu verbringen.
Herzstück der Fan Zone ist das Public Viewing, bei dem sich die Gäste zwischen drei Standorten entschieden können. Der mit 120 Quadratmeter größte Screen steht im Olympiasee. Die besten Plätze dafür finden sich davor auf den Rasenstufen am Seeufer. Nebenan am Theatron können die Fans die Begegnungen auf einem 36 Quadratmeter großen Bildschirm verfolgen. Und auf dem Hans-Jochen-Vogel-Platz kann man vor einem 21 Quadratmeter großen Monitor gemeinsam die Daumen drücken und mitfiebern.
Die Fan Zone hat aber noch deutlich mehr zu bieten als nur “90 Minuten plus Nachspielzeit”. Täglich ab 13 Uhr gibt es – auch an spielfreien Tagen zwischen den Turnierphasen – ein buntes Programm mit Musik, Kunst, Kultur und vielen Freizeitangeboten. Für den richtigen Soundtrack sorgen über 30 Bands aus unterschiedlichen Genres wie die mitreißende Urban-Brass-Combo Moop Mama mit ihren großen Blasinstrumenten.
Das komplette Programm der Fan Zone Olympiapark gibt es unter www.olympiapark.de
Am Samstag, 20, Juli, wartet der Sommernachtsraum 2024 mit einer grandiosen Pyroshow, die den Nachthimmel über dem Olympiapark in ein farbengewaltiges Lichtermeer verwandelt.
1974 wurde Deutschland im Olympiastadion Fußballweltmeister, wo bis 2005 auch der FC Bayern und der TSV von 1860 bis zum Bau und Umzug ins eigene Fußballstadion – die heutige Allianz Arena – vielfach große Erfolge feierten.
Ganzjährig finden verschiedene Sport- und Kultur-Veranstaltungen statt, was den Olympiapark zu einem ganzjährigen Highlight macht. Ein Muss ist auch eine Liftfahrt auf den 185 Meter hohen Olympiaturm mit einem grandiosen Blick: Olympiapark. Das Olympische Dorf. Die ganze Stadt München. BMW mit Vierzylinder und Werk 1. Den Englischen Garten bis hin zur Allianz Arena. Der Franz-Josef-Strauss-Flughafen im Norden oder die schneebedeckten Alpen im Süden.
Bei der Sanierung des Olympiastadions droht jetzt eine Kostenexplosion
Die Stadt muss fast 200 Millionen Euro in den Erhalt der Arena investieren – Schließung zwischen Oktober 2025 und Juni 2027 geplant
Das Olympiastadion ist ein teures Denkmal: Die Kostenschätzung für die General-Sanierung des Olympiastadions hat sich 2023 erneut erhöht.
Es ist ein Wahrzeichen München, ein Architekturdenkmal und ein Touristenmagnet: Das Olympiastadion gehört zum Stadtbild wie das Riesenrad zum Oktoberfest. Doch der Erhalt der Arena nach 50 Jahren ist teuer. Sehr teuer! Die Kostenschätzung für die General-Sanierung beläuft sich auf 194 Millionen Euro. Zum wiederholten Male ist es damit zu einer Steigerung der Kostenprognose gekommen. 2018 war noch von einem Sanierungsaufwand in Höhe von 108 Millionen Euro die Rede. Zuletzt von 155 Millionen Euro. Verantwortlich für die Kostenexplosion ist nach Angaben des Wirtschaftsreferats die Baukostenentwicklung. Die Generalsanierung wurde bereits mehrmals verschoben. Diese soll nun zwischen Oktober 2025 und Juni 2017 erfolgen. Während dieses Zeitraums bleibt das Olympiastadion komplett geschlossen. Das heißt, es sind weder Sportveranstaltungen, Konzerte noch Besichtigungen möglich.
Saniert werden müssen die Betriebstechnik, der Brandschutz oder auch die Teerflächen auf der oberen Ebene des Stadions. Ferner werden Korrosionsschäden an den Stahlbauteilen beseitigt. Ohne diese Maßnahmen müsste der Veranstaltungsbetrieb aus Sicherheitsgründen zum Jahreswechsel 2025/26 eingestellt werden, warnen die Stadtwerke. Sie sind seit 2007 für den technischen Betrieb im Olympiapark verantwortlich.
In der geplanten Modernisierung des Stadions ist die ebenfalls anstehende, aber zeitlich noch nicht terminierte Sanierung des Zeltdachs noch gar nicht enthalten. Diese wird auf mehr als 200 Millionen Euro taxiert. Die Sanierung des Olympiaturms (Mitte 2024 bis Mitte 2026) kostet knapp 50 Millionen.
Anlässlich meiner 3-stündigen Stadtführung per Bus mit Spaziergang durch den Olympiapark können wir eine einzigartige Sehenswürdigkeit besuchen: das Multifunktionsstadion mit Besuch der Regiebühne direkt unter dem charakteristischen Zeltdach mit großartigem Rundblick. Zum Olympiagelände gehören außerdem die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle, das Eissportzentrum, die Tennisanlage, die Event-Arena sowie der 50 m hohe Olympiaberg.
Auf dem Olympiasee bietet sich eine Bootsfahrt an. Im Drehrestaurant in luftiger Höhe offeriert die Arena One GmbH internationale Speisen à la Carte.
Das größte Zeltdach der Welt
Aus der Vogelperspektive: das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle mit Olympia-See
Wo heute der Olympiapark ist, war früher der erste Flughafen Münchens – der Flughafen auf dem Oberwiesenfeld. Gleich neben dem Flughafen wurde während des ersten Weltkriegs eine Fabrik zur Herstellung von Flugzeugmotoren gegründet: Die Bayerischen Motorenwerke – BMW. Nach dem zweiten Weltkrieg nutzte man die freie Fläche des ehemaligen Flugfeldes, um Bombenschutt des 2. Weltkriegs abzuladen. Daraus entstand in den 1960er Jahren der heutigen Olympiaberg.
Das ist Sightseeing at its Best
Das höchste Wahrzeichen der Stadt ist der Olympiaturm mit seinen 291 Metern Höhe. Er wird bis 2026 renoviert. An den wesentlichen Merkmalen des 52 000 Tonnen schweren Kolosses ändert sich nichts. Auch das Aussehen und die Höhe bleiben unverändert. 2005 wurde mit einem Hubschrauber eine Antenne für Digitalfunk auf den Turm gesetzt. Seit der Eröffnung 1972 besuchten ihn 50 Millionen Menschen und genossen den Blick bis in die Alpen.
Eintritte oder die Auffahrt zum Olympiaturm zahlen die Gäste bar vor Ort und sind nicht in meinem Gästeführer-Honorar enthalten.
Durchblick von der Olympia-Schwimmhalle zum Olympiastadion
Olympic Park
Opened in 1972 on the occasion of the 20th Summer Olympics, the fascinating tented roof construction and the unique ensemble of sports facilities, which have been integrated in the park in an optimal way, make it bewitching. The grounds include the Olympic Stadium, the Olympic Hall and Indoor Swimming Pool, the Ice Sports Center, the Tennis Courts, the Event-Arena, the Olympic Tower, as well as the 50 m Olympic Hill. Diverse events throughout the year make the Olympic Park a Must-See. A lift ride up to the top of the Olympic Tower – 185 meter above see level – permits a magnificent view over the city of Munich. Visitors look down onto BMW, the Olympic Village, the English Garden, the Allianz Arena and even over to the snow-capped Alps.
On the other side of the Middle Circular Road the BMW Welt is located, an architectural gem that serves as BMW’s exhibition center, museum, event location and pick-up point.
Barbara Schöne Official tour guide of Munich Entrance fees are not included in my guide fee.
Der 290 m hohe Olympiaturm im Winter
Parc Olympique (Olympiapark)
Le toit enforme de tente au-dessus des trois stadt dans l’ Olympiapark est un symbole moderne de Munich et une merveille de la technique. Sa construction à l’occasion des XXe Jeux Olympiques d’Été en 1972 fut un tour de force mathématique accompli par les architectes et les ingénieurs du projet sous la direction de Prof. Guenther Behnish (Stuttgart). Plus de 50 ans plus tard, le Parc Olympique accueille une multitude d’évenements sportifs ainsi que des concerts et des festivals. Le site attire non seulement les touristes et les amateurs d’architecture remarquable mais également les Munichois qui aiment y flàner ou faire du sport (par example nager dans le stade dans lequel le jeune Américain Mark Spitz (Maryland) à gagner sept medailles d’or.
Der Doppelkegel der BMW Welt, der BMW Vierzylinder und das BMW Museum
Non loin de là, de l’autre còté du périphérique “Mittlerer Ring”, je vous enmène au double còne du BMW Welt, le centre de découvertes et de livraison du fabricant automobile (justement pour vous faire voir l’extérieur – comme guide officiel de la ville de Munich je ne suis pas employée par BMW, ainsi je ne suis pas autorisée de vous guider à l’intérieur des batiments BMW. Je regrette beaucoup, mais c’est comme cela!!! Des platforms d’observations de la tour olympique nous pouvons mème appercevoir le musée BMW, surnommé le “saladier” et classé comme monument historique, qui retrace le dévelopement techniques de la gamme de produits BMW avec de nombreux véhicules, dont certains modèles futuristes. Les entrées pour la visite guidée par des employées de BMW sont à payer séparément au musée; les visites sont guidées que par des employées de BMWt!!! Réservations d’avance sont obligatoires.
Der Olympiaturm wurde zum zweiten Wahrzeichen von München
Das Olympia-Zeltdach überspannt 3 Stadien: das Olympiastadion, das Olympia-Schwimmstadion und die Olympiahalle
Ein Mitglieder der PLO-Organisation SCHWARZER SEPTEMBER 1972 (Olympia-Attentat)
September 6, 2017, Opening of a Place of Remembrance in honor of the victims of the Munich massacre during the Olympic Summer Games in 1972
An appropriate place of information and meditation reminding of a crime, that inflicted an injury on our day and age, was opend September 6, 2017, in the ground of Olympia Park. The attack on the Israeli team shocked the world of sport. Eleven athletes and one German police officer fell victim to Arabian terrorist. The pain of that loss still burdens the families today and the surviving members of the team still suffer from the experience of the event.
The place of remembrance is a clear symbol of the bond people feel with all who lost relatives and friends in 1972. The Free State of Bavaria hopes the Place of Remembrance will fulfil this purpose. Besides, it offers an impressive panorama that creates visual axes to the authentic sites of the dramatic occurrence the scene of the attack itself, the Olympic Village, the press center, the Olympic Tower and the sports venues all come into view. A media wall 11 meters in width completes the panorama.
The eight Arabian terrorists who carried out the kidnapping at the Olympic Games belonged to the organization known as BLACK SEPTEMBER that had grown out ot the Palestine Liberation Organization (PLO).
The Egyptian head of state Gamal Abdel Nasser had initiated in 1964 the founding of the Palestine Liberation Organization (PLO) to represent that people officially. The PLO’s express aim was to eliminate the State of Israel and found an independent Palestinian state. As a consequence of the ensuing failure to prevail against Israel military, the Palestinian organization could watch a terrorist attack unfold in real time on their TV screen. In the public perception, the Munich massacre therefore is generally considered the natal hour of international terrorism. The Arab-Israeli conflict led to the disaster from its beginnings to the day of the attack.
On the morning of September 5, 1972, eight members of the Arabian terrorist organization BLACK SEPTEMBERforced their way into the Olympic Village. Their destination was Connollystrasse 31, where members of the Israeli team had their quarters. The terrorists took eleven Israeli athletes hostage: Andrei Spitzer (fencing trainer), Yakov Springer (weightlifting judge), Yossef Romano (weight lifter), Yossef Gutfreund (wrestling referee), Moshe Muni Weinberg (wrestling coach), Ze’ev Friedman (weightlifter), David Berger (weightlifter), Eliezer Halfin (wrestler), Amitzur Shapira (track-and-field-coach), Kehat Schor (marksmen coach) and Mark Slavin (wrestler).
Moshe Weinberg and Yossef Romano – both of whom attempted to resist the terrorists – were murdered right away at Connollystrasse 31. The biographies of the eleven Israeli athletes and German Police Officer form the central narrative of the exhibition at the Place of Remembrance. The aim is to give the victims a face – the eleven Israeli athletes and the German Police Officer.
Grußwort des Bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer
Der Raum der Information und der Meditation im Olympiapark erinnert an ein Verbrechen, das zu einem Einschnitt in unserer Zweit wurde. Der Anschlag Arabischer Terroristen auf die israelische Mannschaft hat die Welt erschüttert. Elf Sportler und ein Polizist sind 1972 den Terroristen der PLO-Organisation SCHWARZER SEPTEMBER zum Opfer gefallen. Der Schmerz lastet bis heute auf den Familien. Auch die Überlebenden der Mannschaft leiden nach wie vor unter dem schrecklichen Geschehen. Der Gedenkraum soll ein Zeichen der Anteilnahme setzen sowie die Verbundenheit ausdrücken mit den Menschen, die beim Olympia-Attentat am 5./6. September 1972 ihre Angehörige und Freunde verloren haben.
Barbara Schöne, Tour Guide – Guide Touristique
Das Olympiastadion wurde für die XX.sten Olympischen Sommerspiele 1972 eröffnet und hat bisher viele Open-Air-Konzerte und Sportveranstaltungen erlebt. 2022 fand hier die European Championship zur Freude von rund 45000 Sportfans statt. Am 8. Oktober 2023 waren es wieder Tausende begeisterte Sportler und Fans in und rund um das Olympiastadion beim GENERALI Marathon mit Athleten aus ganz Europa.
Auf geht’s zu den beiden Eisbärenbabys und weiteren 19.000 exotischen und einheimischen Tieren im Naturpark mitten in München, dem Geozoo der Zukunft
Mitten im München lade ich Sie ein, den ersten Geozoo der Welt bei einem Erlebnisausflug die Tierwelt aller Kontinente zu besuchen. Hier leben – nach Erdteilen geordnet – mehr als 750 exotische und heimische Tierarten. Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet die perfekte Abwechslung zur Großstadt. Aufgrund seiner vielen Wasserläufe und Brücken wird der Münchner Tierpark auch „Venedig unter den Zoos“ genannt. Der 1911 gegründete Tierpark Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas.
Erster Geozoo der Welt
Hellabrunn ist der erste Geozoo weltweit: Seit 1928 leben hier die Tiere nach Kontinenten geordnet. Ein Spaziergang mit mir als Ihrem Gästeführer durch Hellabrunn ähnelt einer Reise durch spannende Tierwelten vom Polar nach Afrika, von Europa nach Asien, von Amerika nach Australien. In natürlichen Lebensgemeinschaften bewohnen Hellabrunns Tiere, ganz wie in ihrer Heimat, gemeinsam großzügige Anlagen.
Das Geozoo-Konzept soll in Hellabrunn wieder stringent verfolgt werden, nachdem es sich in den letzten Jahrzehnten teilweise gelockert hatte. Der Ziel- und Entwicklungsplan von 2012 beinhaltet eine Beschreibung der aktuellen Situation sowie klare Leitlinien für die Zukunft:
Nach Erdteilen geordnet sid die Highlights gleichmäßig auf der 40 Hektar großen Fläche verteilt und haben für die Tiere optimal ausgestattete Gehege. Seit der Eröffnung der 10.000 Quadratmeter großen afrikanischen Giraffensavanne im Jahr 2013 leben Giraffen, Erdmännchen und Stachelschweine am Isar-Eingang im neuen Afrika-Bereich des Tierparks. Das ist ein erster großer Schritt auf dem Weg zum Geozoo der Zukunft.
Hellabrunner Elefanten testen ihr neues Zuhause
Seit 3. August 2016 prüfen die Elefantendamen Temi, Mangala, Panang und Steffi das neue Hellabrunner Elefantenhaus auf Standfestigkeit und Baumängel. Aufgrund der starken Regenfälle verzögern sich die Arbeiten auf den Außenanlagen.
Copyright: Tierpark Hellabrunn / Marc Müller: Elefantenhaus
In den letzten Tagen verbrachten die vier Elefantenkühe ihre Nächte bereits im neuen Elefantenhaus. Am Mittwochmorgen, den 3. August war es erstmals soweit: Für die vier Dickhäuterinnen öffneten sich die Tore des komplett sanierten Elefantenhauses.
Während sich die Arbeiten im Inneren des Hauses dem Ende zuneigen, gibt es aufgrund der vielen und sehr starken Regenfälle in den letzten Wochen auf der Außenanlage einen Bauverzug. Deshalb verschiebt sich die Eröffnung auf Ende Oktober. Auch die für den 7. Oktober geplante Benefiz-Gala ist vorerst abgesagt. „Bei einem solchen Bau gibt es viele Unwägbarkeiten, die trotz sorgfältiger Planungen nicht kalkulierbar sind. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, erklärt Tierpark-Direktor Rasem Baban.
Hellabrunn – Stationen einer Erfolgsgeschichte
Der 1911 gegründete Tierpark Hellabrunn kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. In den über hundert Jahren seines Bestehens hat sich das einzigartige Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen zu einer zoologischen Einrichtung ersten Ranges entwickelt. Erfahren Sie einige wichtige Stationen, die Hellabrunn zu dem gemacht haben, was es heute ist. Es ist eine faszinierende Welt der Natur, die mit modernsten zoologischen Anlagen unvergessliche Tierbegegnungen möglich macht.
1911 –Eröffnung des Tierparks
Der Tierpark Hellabrunn öffnet am 1. August 1911 seine Pforten. Der künstlerische Generalplan für den Tierpark nutzt das Hanggelände mit Nagelfluhfelsen und die vom „Auer Mühlbach“ durchflossene Auenlandschaft, um eine naturnahe Tierhaltung zu ermöglichen.
1914 –Dickhäuterhaus
Das Dickhäuterhaus nach einem Plan des Architekten Emanuel von Seidl kann eröffnen. Das später auch als Warmhaus und inzwischen als Elefantenhaus bezeichnete Gebäude steht noch heute und wird derzeit aufwendig saniert.
1922 –Schließung in der Inflationszeit
In Deutschland herrscht Inflation. Der Tierpark muss wegen Geldmangels vorübergehend schließen.
1925 –Beginn des Wiederaufbaus Ein Tierparkausschuss innerhalb des „Hilfsbundes der Münchner Einwohnerschaft“ wird gegründet – der Wiederaufbau des Tierparks steht an.
1928 –Wiedereröffnung – erster Geozoo der Welt
Am 23. Mai 1928 erfolgt die Wiedereröffnung als Münchener Tierpark Hellabrunn AG. Der Direktor Heinz Heck greift Ideen von Carl Hagenbeck auf und konzipiert den Tierpark als ersten Geozoo der Welt. Die Tierarten werden nach geographischer Herkunft angeordnet.
1944 –Schließung des Tierparks
Wegen anhaltender Luftangriffe ist der Tierpark gezwungen, seinen Betrieb einzustellen.
1945 –Neustart nach dem Krieg
Im Zweiten Weltkrieg erleidet der Zoo schwere Bombenschäden, zahlreiche Tiere fallen den Luftangriffen zum Opfer. Trotzdem kann der Tierpark bereits Mitte Mai 1945 wiedereröffnen. Die Provisorien bleiben lange bestehen, für Neubauten fehlt auf Jahre hinaus das Geld.
1960 –Millionenspende
Helmut Horten spendet dem Zoo über eine Million Deutsche Mark. Mit Hilfe dieser Finanzierung wurden Anlagen für Wildziegen, Wildschafe, ein Wolfsgehege sowie Ausstellungspavillons gebaut.
1972 –Grundlegende Erneuerung
Schritt für Schritt erfolgte die Erneuerung fast aller Anlagen. So wurde bereits seit 1970 die Menschenaffenstation renoviert. Es entstanden Außenanlagen für Gibbons.
1975 –Polarium
Das neue Polarium mit Anlagen für Moschusochsen bietet Pinguinen, Eisbären und Robben ein neues Zuhause. Ein Kindertierpark und Streichelzoo machen Hellabrunn nicht nur für die Jüngsten attraktiver.
1980 –Vogelvoliere
Die neue Großvoliere für Vögel ist bezugsfertig. Ein 18 m hohes, dünn maschiges und technisch äußerst anspruchsvoll verknüpftes Edelstahlgewebe überspannt eine Fläche von 5.000 m².
1983 –Affenhaus
Nach Plänen von Architekt Jörg Gribl wurde das Affenhaus, die heutige „Welt der kleinen Affen“, mit einer Anlage für Lemuren, Neuweltaffen und Siamang erweitert.
1990 –Nashornhaus
Die neue Anlage für Panzernashörner und Tapire, das erste Projekt des Architekten Herbert Kochta, wurde fertiggestellt.
1995 –Dschungelzelt
Tiger im Geo- Zoo Hellabrunn
Mit dem Dschungelzelt für Raubkatzen bekam der Tierpark einen weiteren Publikumsmagneten. Die zeltartige Dachkonstruktion besteht aus einem Luftkissen mit spezieller Folie.
1997 –Schildkrötenhaus mit Insektarium
Das Schildkrötenhaus mit Insektarium schaffte eine neue Attraktion in Hellabrunn.
2001 –Urwaldhaus
Das von Herbert Kochta konzipierte Urwaldhaus feierte Eröffnung. Es bietet Platz für die Hellabrunner Schimpansen, Gorillas, Mississippi-Alligatoren sowie einige Reptil- und Fischarten.
2005 –Orang-Utan-Paradies
Das neue Orang-Utan-Paradies mit seinen großzügigen Innen- und Außenanlagen öffnete die Tore für seine Besucher.
2007 –Artenschutzzentrum
Das Hellabrunner Artenschutzzentrum wurde eröffnet. Seit Januar 2015 bietet es eine interessante und lehrreiche Dauerausstellung zum Thema “Biodiversität”.
2010 –Eisbärenanlage
Die neue Eisbärenanlage ist fertiggestellt. Die bis dahin bestehende Anlage vergrößerte sich auf 2.800 m². Das bedeutet nahezu eine Vervierfachung der Gesamtfläche. In einem Tauchbecken mit Unterwassereinsicht lassen sich Eisbären beim Schwimmen und Tauchen beobachten.
2011 –Humboldtpinguin-Anlage
Die Humboldtpinguine zogen auf die neugestaltete, ehemalige Fischotter-Anlage um. Auf einer Fläche von 350 m², versehen mit Felsenlandschaft und Wasserfall, finden die Tiere perfekte Bedingungen vor.
2013 –Giraffensavanne
Die 10.000 m² große Giraffensavanne mit dem 770 m² großen Giraffenhaus wurde feierlich eingeweiht. Von einer zweistöckigen Besucherplattform aus ergeben sich faszinierende Einblicke auf die afrikanische Savannenlandschaft mit ihren majestätischen Tieren.
2015 – Menschenaffen-Anlagen
Die komplett umgebauten Außenanlagen mit Naturkletterbäumen, Bachlauf und Felsen wurden eröffnet. Auch die Innengehege im Urwaldhaus wurden neu gestaltet.
Hellarunn – The Munich Zoo
Journey around the world in a day and discover animals from every continent on a visit to Hellabrunn Zoo. Situated in the heart of Munich Hellabrunn is the first geozoo in the world with more than 750 exotic and domestic species – all sorted by continents. The aanimal world is spread over 40 hecatres of natural paradise in a conservation area along the banks of the Isar River. Within easy reach of most areas of the city the zoo offers the perfect escape for those tourists that look for a relaxing day in Munich.
Let’s have fun together and visit one of the main sightseeing attractions in the “City with a Heart”
Barbara Schoene, Tour guide since 40 years
TIERPARK HELLABRUNN (Geo Zoo)
First “geo zoo” in the world, and one of Munich’s top attractions, located in the protected landscape area of the Isar floodplain. www.zoo-munich.de
Neueste Kommentare