Wer eine Altstadtführung mit dem gewissen Extra sucht, ist bei mir richtig. Entdecken Sie mit mir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Münchens historischer Altstadt und lernen Sie Münchner Originale kennen. Zum fröhlichen Abschluss gibt’s einen Drink im traditionellen Ratskeller am Marienplatz. Eben TYPISCH MÜNCHEN.
Ein Münchner KindlDas Münchner Kindl ist das Stadtwappen
Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wo das Maskottchen der Stadt überall zu sehen ist und erfahren, wo es überhaupt herkommt. Mit dem freundlichsten Augenzwinkern der Welt gibt es manchmal auch Giftigkeiten. Am Ende unseres Abendspaziergangs wird „das Münchner Kindl ins Bett gebracht“. Wo das ist und was das genau bedeutet, ist für meine Besucher stets eine nette Überraschung mit bekannten Melodien untermalt.
Wer war Monaco Franze? Ein charmanter Hallodrie – der ewige Stenz mit seinem Lieblingsspruch “a bissel was geht immer”
Wollten Sie nicht schon immer mehr über waschechte Münchner Kindl wissen?
Was hat uns Philipp Lahm beschert?
Welche TV-Rolle ist Fritz Wepper wie auf den Leib geschrieben?
Wo hat sich „Kaiser“ Franz ein Denkmal gesetzt?
Wer war „Wiggerl“ Schmid-Wildy und wo ist er verewigt?
Das Münchner Kindl mit dem Evangelienbuch in der linken Hand auf der Spitze des Rathausturms
Welche Opern hat Richard Strauss komponiert und wo wird sein Nachlass aufbewahrt und der Musikwelt zugänglich gemacht?
Wer reitet beim Oktoberfest-Einzug der Festwirte und des Trachtenumzugs vorneweg?
Wer ritt auf einem Schimmel, verteilte Brezn und rief dabei: “Ihr jung’ und alte Leut, geht`s hin zum Heiligen Geist, wo`s die Wadler Pretzen geit!”
Wann feiert München das Stadtgründungsfest und wo genau?
Warum wird das gotische Türmchen im Alten Hof “Afffentürmchen” genannt?
Kennen Sie allerlei Streiche des kleinen, rothaarigen Kobolds Pumuckl?
Von wo aus hat das Münchner Kindl einen grandiosen Blick über die Dächer der City bis hin zu den schneebedeckten Alpen?
Wir plaudern über dies und das, Stadtgeschichte von anno dazumal, kuriose Anekdoten, haben viel Spaß und staunen über Münchner Originale und Unikate wie den berühmten Stammgast Aloisius im Hofbräuhaus: “Durst ist schlimmer als Heimweh”.
Der Engel Aloisius? Wer ist das? Die Figur des Dienstmannes Nr. 172, Alois Hingerl, stammt natürlich aus der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ nach Ludwig Thoma. Der Grantler sollte nach seinem Tod als Engel einen Brief mit göttlichen Ratschlägen an die Staatsregierung überbringen. Zunächst machte er einen Abstecher ins Hofbräuhaus. Er blieb, vergaß seinen Auftrag – „und so wartet die Bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf die göttliche Eingebung.“
Der Keiler vor dem Deutschen Jagd- und Fischerei-Museum in der Fußgängerzone
Im Mai 2022 waren die Hinterbeine von einem Müllwagen abgefahren worden, ergo musste der Keiler per Kran abtransportiert werden in eine Kunstgießerei. Aslan Göktepe (41) und sein Vater Hasan haben sich an das kniffelige Werk gemacht und erst einmal die Beine korrekt ausgerichtet. Es waren keine glatten Brüche sondern es gab zahlreiche Risse im Material, also eine echte Sisyphos-Arbeit. Die Struktur vom Fell wurde exakt nachmodelliert. Als die Haxen wieder dran waren, kam Vater Hasan und hat das Patinieren erledigt.
An manchen Skulpturen kann man sich reiben. Andere wiederum reibt fast jeder: die Löwenschnauzen vor der Residenz etwa und die Scheibe (Nase) des Keilers vorm Jagd- und Fischereimuseum – das soll Glück bringen.
TYPISCH MÜNCHEN wird Sie auch als Münchner noch überraschen.
Das Münchner Kindl als Stadtwappen
Tour-Überblick
Beginn der zweistündigen Münchner-Kindl-Führungvon 19 bis 21 Uhr:
Ende: 21 Uhr schauen wir uns an den beiden Erkern des Rathausturms ein kleines Schauspiel an: Das Münchner Kindl wird vom Friedensengel begleitet und “zu Bett gebracht”. Im Erker auf der anderen Seite erscheint der neben dem “Waldi” der Nachtwächter, der Bürger vor Lumpengesindel schützt (sagte man damals).
Führung inklusive einem Getränk und einer Brezn im traditionellen Ratskeller am Marienplatz: EUR 20 pro Teilnehmer.
Mindestteilnehmerzahl für eine Münchner Kindl Führung: 2 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Buchen können Sie TYPISCH MÜNCHEN – Ihr Münchner Kindl Erlebnis Tag und Nacht über das Kontaktformular auf meiner Website.
Ich freue mich auf Sie
Ihr Münchner Kindl Barbara Schöne – Mobil 0 1 7 7 / 6 7 1 0 5 0 0
TYPICAL MUNICH
Let´s go onto a most enjoyable walking tour; hear about the foundation of our city, customs, beer, crimes, soccer, fashion, scandals, movie stars and famous prominent people of the “City with the Heart”.
A Munich Monk dancing with the tub makers in front of the City Hall
Before we start our walking tour, I will welcome you in the traditional Munich costume to familiarize you with our ancient city. We will start and end at Marienplatz, the heart of Munich. We will first come by St. Peters church, continue onto the world famous food market called Viktualienmarkt, and stop at the Alter Hof – the ancient residence of our rulers. Certainly, we will have a look into the Hofbräuhaus, the best-known beer hall all over the globe.
During our walk, you will have a lot of fun learning cute stories about prominent people, scandals, comedians, actors like Monaco Franze and a beauty queen. Did you ever get the latest news about soccer-boss Franz Beckenbauer often-named “Kaiser”? Are you familiar with the fact that fashion king Rudolf Mooshammer created his exclusive men’ s wear on Maximilianstrasse? Would you know the places, where criminal movies for the German television were shot? Do you like beer, our “liquid food”?
A Munich Monk
At the end, you will have a surprise on Marienplatz. Do not miss to enjoy a glass of dry Franconian wine or a typical Munich beer from the draft and a pretzel.
Start: 7 PM on Marienplatz in front of the New City Hall. Tourist Office
End: 9 PM on Marienplatz to enjoy a cute little show with 2 minutes of lovely music and end finish with a glass of a juicy Franconian wine or a typical Munich beer and a pretzel -:)
Costs per Person: 25 EUR – Reservation required
BARBARA SCHOENE, your tour guide in the traditional costume of a Munich Monch
Viktualienmarkt – beer garden under Horse Chesnut-Trees to keep the beer cool and juicy
Marieplatz mit Blick auf das Alte Rathaus mit Rathausturm (Spielzeugmuseum) und den Turm der nahen Heilig-Geist-Kirche
Erkunden Sie mit mir die historische Altstadt rund um den Marienplatz, das Herz von München mit malerischen Winkeln, Höfen und Gassen und bekommen zahlreiche Einblicke in die Geschichte Münchens seit 1158.
Der Wittelsbacher Platz mit dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. vor der Konzernzentrale der SIEMENS AG
Die FÜNF HÖFE mit den Hängenden Gärten der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese im Salvatorhof
Die reiche Stadtgeschichte spiegelt sich wieder in vielen noch erhaltenen oder rekonstruierten Bauwerken der verschiedenen Stilepochen. Beim Altstadtrundgang erleben Sie eine spannende Geschichte, die quirlige Altstadt und ihre Münchner. Ich führe Sie zu den berühmtesten Highlights wie beispielsweise in den schönsten Renaissance-Innenhof nördlich der Alpen in der Alten Münze, zur ehemaligen Kaiserresidenz von Kaiser Ludwig dem Bayern mit dem Affentürmchen und ins Herz der Stadt zum Marienplatz. Wir diskutieren die reich verzierte Fassade des Neue Rathauses mit dem weltberühmten Glockenspiel und werfen einen Blick hinauf auf den 85 m hohen Rathausrum mit einem Mönch auf der Turmspitze – dem Münchner Kindl. Für die Figur des Münchner Kindl auf der Spitze des Turms des Neuen Rathauses stand Volksschauspieler Ludwig Schmid-Wildy als neunjähriges Kind Modell. Ein kurzer Blick in die populäre Peterskirche mit dem großartigen barocken Hochaltar lohnt sich immer. Wenig bekannt ist die Reliqie der Katakombenheilige Munditia (die um 310 AD während einer Christenverfolgung in Rom enthauptet wurde). Ihr gläserner Sarcophag ist seit dem18. Jahrhundert in einer Seitenkapelle. Die Hl. Munditia gilt als Patronin alleinstehender Frauen.
Die Peterskirche mit vergoldeten Skulpturen: die 12 Apostel aus Lindenholz im Hauptschiff und der prachtvolle Hochaltar mit dem Hl. Petrus und den vier Kirchenvätern. Nach der Zerstörung im 2.ten Weltkrieg wurde die Peterskirche zur Feier des 800sten Stadtgeburtstages wieder aufgebaut. Die Decke erhielt Kopien der farbigen Fresken aus der Barockzeit. Sehenswert ist der dreigeteilte Schrenk-Altar (1407) aus Sandstein mit dem Einzug nach Jerusalem und dem Jüngsten Gericht – seit 600 Jahren in einer Seitenkapelle! Ein Must-See!Der Burgstock des Alten Hofs mit dem gotischen Affentürmchen. Etwa 1255 war der Alte Hof die erste Residenz des Wittelsbacher Herzogs Ludwig des Strengen und Vater des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation – Ludwig der Bayer.
Wir spazieren durch den Alten Hof zur “Alten Münze” mit dem schönsten Innenhof der Renaissance nördlich der Alpen. Weiter gehts zur Maximilianstraße mit ihren internationalen Boutiquen und dem Maximilianshof. Unser Rundgang führt dann durch einige der sieben Höfe der Residenz. Der nächste Fotostopp ist die Feldherrnhalle mit Blick auf die ockerfarbene Fassade der Theatinerkirche St. Kajetan, die Feldherrnhalle, die Ludwigstraße mit Siegestor und der Ludwig-Maximilian-Universität daneben. Weiter geht es in den schönen Hofgarten und zur einzigartigen Eisbachwelle.
Surfer auf der Eisbachwelle im Englischen Garten
Endpunkt unseres Altstadtrundgangs ist der Viktualienmarkt. Frisches Obst, feine Kästesorten, fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten, leckere Feinkost wie auch internationale Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein.
Fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten auf dem Holzbrett serviert Diese Gäste aus dem Chiemgau hatten viel Spaß auf dem Viktualienmarkt und kommen gerne wieder zum nächsten Altstadtrundgang rund um das Brienner Quartier.
Ihre Gästeführerin Barbara Schöne in Deutsch, Englisch und Französisch
Nous faisons tout d’abord le tour de la ville en car et passerons devant le marché aux victuailles, le Viktualienmarkt, et la place du Stachus, entouré des grands magasins, de la Bourse de Bavière et du Palais de la Justice baroque. Notre circuit nous conduirera directement au quartier des musées avec ses trois Pinacothèques. Cela sont les fameuses galeries de peintures et sculptures du 14ième au 21ième siècle et bien la collection ultra moderne du Musée Brandhorst.
A quelques pas de là, vous découvrirerez les édifices historiques qui rappellent l’époque où Munich était appelée “Hauptstadt der Bewegung”, “la Capitale du Mouvement” de 1933 – 1945. Ensuite vous aurez l’occasion de prendre de belles photos de la Place Royale, Königsplatz, qui fut réalisée par l’architecte Leo von Klenze à l’ordre du roi Louis I de Bavière au 19ième d’après l’architecture classique sur l’Acropole en Athènes.
Der Königsplatz mit seiner einzigartigen Glyptothek ist dank seiner klassischen Architektur der schönste Platz von München und wird gerne als Isar-Athen bezeichnet
Cette Place Royale compte parmi les plus belles de Munich et sert aussi comme coulisse pour la musique classique en plein air au mois de Juillet.
Tout de suite après avoir passé les Propylées vous pouvez jeter un coup d’oïl sur le musée Lenbachhaus. Celui-ci est un musé fantastique qui abrite la collection du «Cavalier Bleu» (Blauer Reiter), les pionniers de l’art abstraites. Nous continuerons vers l’ouest en direction au Château de Nymphenburg. Il était l’ancienne résidence d’été des Wittelsbach avec un grand parc de 270 hectares de surfaces et de plusieurs musées intéressantes.
Le Parc est ouvert au public, les entrées dans le chateau sont à payer séparément. Après un stop pour les photos nous continuerons vers le quartier olympique construit pour les XXIème Jeux Olympiques d’Été en 1972. Ensuite nous passerons devant le BMW-Welt, achevé en 2007 par Wolf D. Prix du bureau d’architecte “coop himmelb(l)au” à Vienne. Le toit olympique ainsi que la construction du «BMW Monde» représente de véritables chef-d’œuvres d’architecture moderne et déconstructive.
En rentrant au centre nous traverserons le quartier légendaire de Schwabing. Au 19ième c’ était le cartier des poètes, l’avant-garde de peintres et sculpteures et des musiciens. Au fond de la Ludwigstrasse si beau se trouve la place de l’Odéon, Odeonsplatz, ou il se dresse l’église Theatinerkirche. Cette église représente un joyau de l’architecture baroque. A cóté il se trouve le Portique des Généraux (rappelant la Loggia dei Lanzi à Florence) ainsi que l’entrée dans la zone piétonnière vraiment chic.
Ludwig I. ließ die Ludwigstraße mit der Feldherrnhalle und dem Siegestor bauen, eine einzigartige Prachtstraße des 19. Jahrhunderts.
A la fin de ce circuit en car nous nous arrêterons devant l’Opéra et la Résidence (château en ville des Wittelsbach pendant sept cent ans).
L’ Opera de Munich avec la statue du premier Roi de Bavière Maximilian I., proclamé comme roi par l’ Empereur Napoleon le Jour du Nouvel An 1806.
Durée: 3 heures
Babara Schöne, guide officiel de Munich depuis 40 ans
Stadtführung in München – individuell – kompetent – informativ
Auf einer Stadtführung in Ihrem Bus, Ihrer Limousine oder Ihrem Van fahren wir an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei und steigen im Ehrenhof des Schlossrondells in Nymphenburg aus. Gerne zeige und erkläre ich Ihnen die Schätze im Hauptschloss. Interessant ist auch das Marstallmuseum mit seinem attraktiven Kutschen und Karossen aus drei Jahrhunderten.
Wenn die Zeit es zulässt, spazieren wir zur Amalienburg. Das ist in meinen Augen das schönste Rokoko-Schlösschen der Welt. Es wurde einst für Kaiserin Maria Amalie vom genialen Architekten Francois Cuvilliés um 1730 gebaut. Architekt Francois Cuvilliés war auch für die “Reichen Zimmer” und die “Reiche Kapelle” in der Residenz verantwortlich. Das Dekor aus Stuck und Holzschnitzereien im Innenraum ist mit sieben Lagen Silber dekoriert – einfach phantastisch, genial.
Unsere facettenreiche Stadtführung endet vor der Oper oder am Isartor – also nahe dem Stadtzentrum mit Fußgängerzone und vielen Cafés und gastronomischen Betrieben. .
Barbara Schöne, offizieller Stadtführer von München seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch
Wichtiger Hinweis: Die Eintritte sind in meinem Führungshonorar nicht enthalten und müssen vor Ort vom Reiseleiter der Gruppe an den jeweiligen Kassen in Schloss Nymphenburg direkt bezahlt werden.
Eine amüsante Altstadtführung mit Geschichte – kurzweilig -interessant – individuell
Es geht um Königinnen, eine königliche Mätresse, umtriebige Marktweiber, eine namhafte Betrügerin, eine Skandalnudel, Pionierinnen der modernen Kunst, eine jugendliche Widerstandskämpferin, die Trambahnschienenritzenreinigungsdame – alles fantastische und berühmte Frauen in München, denen ich als Ihre Stadtführerin Tribut zolle, weil sie Einzigartiges geschaffen haben.
Portrait von Gabriele Münter mit großem Hut
eine russische Adelige
Wer kennt ihre Namen? Wo sind die beiden Damen geboren? Wer hat sie gemalt?
Herzogin Renata von Bayern (Prinzessin Renata von Lothringen): wen hat sie geheiratet und wo wird man tagtäglich an ihre fulminante Hochzeit mit Ritterturnier erinnert?
Karoline von Baden (ab 1. Januar 1806 erste bayerische Königin): wie hat sie es geschafft, ihren evangelischen Glauben in das katholische Bayern einzuführen?
Sissi (mit 16 Jahren Kaiserin von Österreich) – wer war ihr größter Verehrer und wahrer Freund?
Kaiserin Elisabeth von Österreich und Herzogin in Bayern war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach. Sissi wurde durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und ab 1867 Apostolische Königin von Ungarn.
Welche Kurfürtin hat barfuß unter Lebensgefahr bei einem verheerenden Feuer in der Residenz ihre Kinder gerettet?
Durch welche Zwangsheirat ist letztendlich das Oktoberfest entstanden?
Lola Montez: War sie eine irische oder spanische Tänzerin? Wie wurde sie eine königliche Mätresse? Wieso wurde sie zu einer der wichtigsten Figuren der bayerischen Geschichte Mitte des 19. Jahrhunderts? Warum gab es um sie herum Tumulte? In welcher Begleitung spazierte sie durch die Maxvorstadt, um aufgebrachte Bürgerinnen zu provozieren? Wer hat wegen ihr die Schließung der Ludwig-Maximilian-Universität veranlasst und warum? Von dieser Hochstaplerin gibt es herrliche Histörchen zu erzählen…
Franziska Gräfin von Reventlow (eine Schwabinger Skandalnudel)
Gabriele Münter, Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky, dem Gründer des „Blauen Reiters“. Wie hat sie es so smart geschafft, dass große Teile der einmaligen Frühwerke von Kandinsky in München sind?
Sophie Scholl, jugendliche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Sophie wurde wegen ihres Engagements zusammen mit ihrem Bruder Hans Scholl und Kommilitone Christoph Probst 1943 durch die Gestapo hingerichtet. Wo und wie? Wo hat sie die meisten Flugblätter gegen die Nazis verstreut? Von welchen Flugzeugen aus wurden Nachdrucke ihres 6. Flugblattes über Deutschland abgeworfen?
Die Weiße Rose ist heute wohl die bekannteste Widerstandsgruppe im Dritten Reich. Kern der Gruppe waren die Geschwister Sophie und Hans Scholl um Professor Kurt Huber an der Ludwig-Maximilian-Universität.
Welcher Fall veranlasste J. W. v. Goethe zu Beginn seiner Italienischen Reise einen Turm der Frauenkirche zu besteigen?
Welche Betrügerin hat den größten Bankenbetrug des 19. Jahrhunderts begangen und 32.000 Münchner mittellos gemacht?
Wer kennt legendäre Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt wie die bekannte Trambahnschienenritzenreinigungsdame und “Oardandlerin”?
Welches Münchner Fünf-Sterne-Hotel wird von einer Frau geführt?
Ein lustiger und kurzweiliger Rundgang – Frauenschicksale in und um München herum
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
Barbara Schöne hat sich privat neun Jahre lang für den Bau des Petueltunnels eingesetzt und wurde 1996 für ihr unermüdliches Engagment in den Münchner Stadtrat gewählt.
Barbara Schöne, Offizielle Stadtführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch seit 40 Jahren
Karl Valentin ist ein berühmter Münchner Komiker und Volkssänger. Auf dem Viktualienmarkt wird er mit einem herrlichen Brunnen geehrt. Einer seiner vielen Sprüche: “Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen wie sie sind”.
Der Viktualienmarkt erfreut ich immer größerer Beliebtheit und entwickelte sich vom Bürgerspital zur Trüffelparade
Der Viktualienmarkt ist ein wunderbarer Ort, um die Münchner Vorliebe für sinnliche Genüsse zu pflegen. Dieser Markt ist ein Lieblingsort der Einheimischen und unzähliger Touristen. Inmitten der historischen Altstadt gehört dieser Marktflecken zu München wie die Isar und der Liebfrauendom. Viktualie ist das lateinische Wort für Lebensmittel. Diese werden hier in allerbester Qualität und schier endloser Fülle angeboten. Exotische Früchte aus Übersee, Gemüse und Kräuter aus der Region, Flug-Obst aus Fernost, Mini-Bananen aus Südamerika, Matjes-Fischsemmel mit knackigen Zwiebeln, neue Kartoffeln aus ökologischem Anbau, fangfrischer Lachs und Schrimps sowie exotische Säfte. Diese Köstlichkeiten sind liebevoll garniert mit herrlich bunten Blumen. Mittendrin dominiert ein schön dekorierter Maibaum neben dem Biergarten und den schattigen Kastanien. Es gibt kaum einen schöneren Ort, um sich unter Münchnerinnen und Münchnern zu mischen.
Auf dieser köstlichen Stadtführung dürfen Sie ausgewählte Schmankerl probieren und im Gespräch mit alteingesessenen Marktleuten hinter die Kulissen schauen. Die Händler geben Ihnen gerne bereitwillig Experten-Tipps. So genießen Sie mit mir den malerischen Viktualienmarkt bei einer kulinarischen Stadtführung. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und heutige Bedeutung des Markts und probieren Sie kleine regionale aber auch internationale Köstlichkeiten.
Oliven, frische Dips und Brotaufstriche – mal scharf, mal dezent – laden zum Probieren ein. Da kommt Feierlaune auf.
Was Sie erwartet: Freuen Sie sich auf einen amüsanten Rundgang und amüsieren Sie sich über die Geschichten rund um den Maibaum. Diese kulinarischen Spaziergänge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Erfahren Sie mehr über die Historie des Marktes. Er hat sich im Lauf der Jahrhunderte vom Bürgerspital zur Trüffelparade entwickelt. Lassen Sie sich Schmankerl schmecken und probieren Sie bayerische Antipasti.
Erfreuen Sie sich an den bunt dekorierten Marktständen mit einer großen Vielfalt von frischem Obst und Gemüse. Für Feinschmecker werden Trüffel wie Edelsteine präsentiert. Meeresgetier ist wie ein barockes Stillleben arrangiert. Diese Köstlichkeiten verraten ein Gespür dafür, dass sie eine gepflegte Inszenierung verdienen und ihren Preis haben. Kosten Sie herzhafte Wurst- und Schinkenspezialitäten, ein extraknuspriges Bauernbrot wie früher oder testen Sie exquisite Käsevariationen aus Südfankreich oder der Normandie. Das alles gibt es in der unmittelbaren Nachbarschaft des Karl-Valentin-Brunnens und des großen Biergartens.
Der Biergarten am Viktualienmarkt erfreut sich besonderer Beliebtheit bei der Bevölkerung und Touristen gleichermaßen.
Die Biergartentradition in Bayern hat eine jahrhunderte alte Tradition. Mit der Biergartenrevolution haben wir 1995 dafür gesorgt, dass der damaligen Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber eine bayernweite Biergartenverordnung erlassen hat. Großartig!
Ihnen kommt das Marktreiben vertraut vor? Vermutlich kennen Sie „München 7“ oder eine der anderen Fernsehserien und Filme, die hier spielen. Heute sind SIE die Protagonisten bei der Viktualienmarkt-Probiertour.
Eine solche Probiertour über den Viktualienmarkt ist nur nach vorheriger Reservierung beim Kommunalreferat möglich.
Wegen der Corona-Pandemie, den Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind derzeit keine Probiertouren erlaubt.
Führungshonorar für eine 2-stündige Führung über den Viktualienmarkt einschließlich Verkostungen an verschiedenen Marktständen bei Gruppen bis 20 Personen: EUR 30 bis EUR 33 pro Person je nach Teilnehmerzahl
Mindest-Teilnehmerzahl: 10 Personen
Solllte Ihr Familienausflug weniger Teilnehmer umfassen, sprechen Sie mit mir wegen des Führungshonorars und der Probiertouren.
Treffpunkt: unter dem Maibaum auf dem Viktualienmarkt oder auf Wunsch am Fischbrunnen Marienplatz 8.
Ende: Biergarten unter schattigen Kastanien oder bei Regen im Pschorr
Barbara Schöne – Ihre Stadtführerin mit Herz und Verstand -:)
Amüsante Probiertour über den Viktualienmarkt
“Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut” (Karl Valentin)
Neueste Kommentare