Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber gilt als Höhepunkt der Romantischen Straße

Das Plönlein

Das Plönlein und der Markusturm sind populäre Fotomotive der malerischen Altstadt

Rothenburg ob der Tauber ist eine sehenswerte Stadt im Norden von Bayern, die für ihre mittelalterliche Architektur bekannt und beliebt ist. Entlang der kopfsteingepflasterten Straßen der Altstadt befinden sich schöne Fachwerkhäuser. Malerische Winkel und Gassen führen zum Rathaus am Marktplatz. Das mittelalterliche Rathaus hat einen Turm mit Panoramablick.

Die Stadtmauern umfassen viele erhaltene Torhäuser und Türme sowie einen überdachten Gang oberhalb der Mauer. Eine Wanderung auf den Festungsmauern ist möglich und bietet viele Ausblicke ins romantische Taubertal. In der St. Jakobskirche gibt es ein aufwendig gestaltetes, spätgotisches Altarbild von Holzschnitzer Tilman Riemenschneider.

Außerdem ziehen das Deutsche Weihnachtmuseum, das Plönlein und das Kriminalmuseum interessierte Besucher übers ganze Jahr an.

Besichtung des Marienaltares von Tilmann Riemenschneider in Creglingen undweit von Rothenburg ob der Tauber.

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber



Tilman Riemenschneider Altar Hergottskriche

Tilman Riemenschneider Altar Hergottskriche in Creglingen

Augsburg – die Stadt der Fugger und Welser

Augsburg – die Stadt der Fugger und Welser

Fuggerei – Dom – Goldener Rathaussaal in Augsburg

Besuchen Sie mit mir Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands. Der Name der Stadt geht auf 15 v. Christus zurück. Damals gründeten römische Heerlager die spätere römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum. Im 13. Jahrhundert löste sich die Stadt von der Bischofsherrschaft. 1316 wurde Augsburg zur Reichsstadt und häufiger Schauplatz von Reichstagen mit engen Verbindungen zu den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches. Dieses wurde unter anderem von den Kaufmannsfamilien Welser und Fugger finanziert („Fuggerstadt“).

Im Jahr 1555 wurde nach der Reformation der Augsburger Religionsfriede geschlossen, bikonfessionell. Noch heute begeht Augsburg als einzige Stadt ein Friedensfest, welches vor allem als arbeitsfreier Feiertag geschätzt wird. In der Altstadt gibt es heute noch malerische Gebäude unterschiedlicher Stilepochen und originelle Zunfthäuser aus dem Mittelalter.

Sehenswert sind der Dom “Mariä Heimsuchung” aus dem 11. Jahrhundert sowie die Basilika “St. Ulrich und Afra” mit ihrem weithin sichtbaren Zwiebelturm. Außerdem sind das Rathaus aus der Zeit der Renaissance mit dem interessanten Goldenen Saal, die Sozialsiedlung Fuggerei und das Römische Museum einen Besuch wert.

Nicht zu vergessen die PUPPENKISTE, ein amüsantes Museum nahe dem Roten Turm

Ich, Barbara Schöne, zeige Ihnen gerne diese Sehenswüdigkeiten in einer Stadt, die von Römern gegründet wurde.

Die Fuggerhäuser dienten als Residenz der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Fugger. Die Fuggerei ist eine Sozialsiedlung aus dem 16. Jahrhundert und kann besichtigt werden. Erfahren Sie mehr über Hintergedanken der damaligen Stifter. Gerade im Sommer sind die schattigen Innenhöfe eine ruhige Oase. Trotz der langen Geschichte ist die Fuggerei Wohnstatt normaler Augsburger Bürger. Anmeldung erwünscht.

Augsburg ist gut per Schiene und Straße erreichbar. Gerne erstelle ich Ihnen ein Programm, dass die Highlights Münchens und die Fuggerstadt vereint. Vielleicht fasziniert Sie eher der Gegensatz zwischen BMW und MAN, bei dessen Vorgänger, der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, ab 1893 in Augsburg der Dieselmotor zur Serienreife gebracht wurde?

Neben dem Standort von Weltmarken wie Osram ist Augsburg auch ein Eisenbahnknotenpunkt. Nach Anmeldung für größere Gruppen, besteht die Möglichkeit, dass Eisenbahnmuseum “Bahnpark” zu besuchen. Für Einzelpersonen und Familien ist vom 9. August 2020 bis 25.Oktober 2020 sonntags geöffnet.

Passau

Passau

Universitätsstadt – „Dreiflüssestadt“ mit Dom, Veste Oberhaus und Glasmuseum

Passau liegt an der bayerischen Grenze zu Österreich. In Passau fließen die Donau, der Inn und die Ilz zusammen. Über der Dreiflüssestadt thront die Veste Oberhaus, eine Festung aus dem 13. Jahrhundert. Diese beherbergt das Oberhausmuseum und einen Aussichtsturm.

Die Altstadt ist für ihre barocken Gebäude bekannt un bei Touristen sehr beliebt. Sehenswert ist der Stephansdom mit seinen charakteristischen Zwiebeltürmen und einer Orgel mit 17.974 Pfeifen.

https://www.passauer-land.de/_Resources/Persistent/a0640ae20d2fbbea0e16db40bcac7704a8dac0c4/Passau_Luftaufnahme-%28Foto-%3D-Stadt-Passau-Tourismus%29_freie-Verwendung-1600×1123.jpg
Regensburg – Walhalla

Regensburg – Walhalla

Historische Donaumetropole – Unesco Welterbe (Unesco World Heritage) – Neues Geschichts-Museum

Regensburger Dom

Mitten in der Altstadt steht der prächtige Regensburger Dom Sankt Peter. Der Dom gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland.

Regensburg liegt an der Donau und ist wegen seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt sehr beliebt. Eines seiner Wahrzeichen ist die Steinerne Brücke aus dem 12. Jh. Dieses erstaunliche Bauwerk aus dem Mittelalter ist 310 m lang und hat 16 Bögen. Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen ist der gotische Dom aus dem 13. Jh. mit seinen Zwillingstürmen. Hier sind die Regensburger Domspatzen zu Hause.

Auf einem Altstadtspaziergang kommt man unweigerlich zur traditionellen “Wurstküche” direkt am Donauufer. Hier gibt es Bayerns beste Bratwürste.

Das neue Geschichts-Museum blickt auf Bayern ab 1800 –

fast alles von Erfolg gekrönt

Prunkschlitten, Lanz-Dampfmaschine und Goggomobil – Bayern bekam 2019 ein neues Geschichts-Museum am Regensburger Donauufer. Fast 100 Millionen Euro kostete der neue Geschichts-Tempel mit angeschlossener Bavariathek für Schulklassen. Außen ist das Museum mausgrau, innen erstrahlt das Foyer gleißend weiß. Es gibt einen Shop, ein Wirtshaus und im ersten Stock eine Leistungsshow bayerischer Geschichte – mit all dem, was Bayern berühmt und erfolgreich gemacht hat.

Gleich vier Herrscherportraits empfangen den Besucher. Weiter geht’s zum Modell des Mainschiffes „Ludwig I“ und dem Prunkschlitten für Ludwig I. Chronologisch wird in 25-Jahr-Etappen Bayerns Aufstieg zum Hightech-Land erzählt. Doch auch Bayerns Brauereiwesen kommt nicht zu kurz. Am Schluss schlendert man an einer bayerischen Autoshow entlang – der Dienstwagen von Alfons Goppel, Isetta, Kabinenroller und ein Goggomobil, das von 1955 bis 1969 in Dingolfing produziert wurde. Unversehens landet man bei FJS in Bronze und der CSU.

Trotzdem sollte sich niemand von einem Besuch in Regensburg abhalten lassen. Das neue Museum ist ein „Bürger-Museum“. Von den 1000 Exponaten sind 300 Leihgaben und Schenkungen aus der Bevölkerung. Darunter sind recht spannende Einzelstücke, etwa die Pickelhaube des Simon Gammel, der trotz eines Kopfschusses den Ersten Weltkrieg überlebte. Ein Jeep der US-Armee und ein Care-Paket erzählen von der Nachkriegszeit.

Zudem gibt es abseits der Geschichts-Sektionen sogenannte Kulturkabinette, die epochenübergreifende bayerische Charakteristika in den Blick nehmen: die Architektur, die Natur, die Dialekte – in einer „Hördusche“ kann man sich sogar seine Aussprache analysieren lassen.

Das neue Museum liegt am Donauufer unweit des Regensburger Doms und ist täglich von 9 – 18 Uhr geöffnet (außer Montag).

Die Walhalla

Die Walhalla gilt als eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Napoleonischen Ära fühlte sich König Ludwig I. von Bayern verpflichtet, dem neuen Deutschen Bund eine zentrale Gedenkstätte zu schaffen. Architekt war Leo von Klenze, der die Walhalla im Stil des Parthenon erbaute.

Walhalla near Regensburg

This building was primarily inspired by the famous Partenon on the Acropolis in Athens dating from 5 BC

Nicht nur der Regensburger Dom in der malerischen Altstadt ist sehenswert sondern auch eine erlebnisreiche Donauschifffahrt mit der KRISTALLKÖNIGIN. Es funkelt überall millionenfach dank der “Swarovski Elements”. Sogar in die Verkleidung der Bar oder in den gläsernen Treppenstufen sind Klitzersteinchen eingelegt. Selbst die Toilette ist ein einzigartiges Schmuckstück.

Auf der Kristallkönigin wurde am 18. Januar 2020 ein opulentes, leckeres kalt-warmes Buffet serviert.

Sie erleben eine unvergessliche Tagesfahrt in einem Traum aus Kristall und genießen eine romantische Schifffahrt auf der glamourösen Kristallkönigin auf der Donau, dem größten Schiff der Kristallflotte.

Auf einer etwa zweistündigen Erlebnisschifffahrt von Regensburg zur Walhalla und zurück wird man von der Magie des Wassers verzaubert. An Bord der “Kristallkönigin” oder der “Kristallprinzessin” kann man dreimal täglich die faszinierende Welt aus Wasser und Kristall erleben! Einmalige Attraktionen an Bord und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke werden über Bordlautsprecher erklärt. Ein Kurzurlaub der besonderen Art.

ENGLISH

Walhalla near Regensburg

The Walhalla is located in a dominant position high above the Danube close to Regensburg. This Neoclassical building in the form of a temple surrounded by a portico with columns represents one of the most important German national monuments of the 19the century. This monument was created on behalf of King Ludwig I. (r. 1825 – 1848). After 1807, the defeat by the Napoleonic armies was considered humiliating, Prince Ludwig decided, that – when he became king – he would build a place of remembrance of German-speaking men and women of outstanding merit as an inspiration and reference point for the nation.

Leo von Klenze was one of the most important neoclassical architects of the 19tzh century. The foundation stone was put down in 1830, and the building was ceremoniously opened twelve years later. L. von Klenze’s design was primarily inspired by the famous Parthenon on the Acropolis in Athens dating from 5 BC. The combination of colonnaded temple and massive substructure and the free design of the interior however prevents the architecture form being a mere copy of he ancient building. The marble bust of rulers, generals, scientists and artists were considered exemplary in the 19th century. Since 1962, new busts have been added to the original 96 at intervals of five to seven years: I. Kant, J. W. von Goethe and Sophie Scholl.

Salzkammergut (malerisches Österreich) – Naturwunder Einatmen

Salzkammergut (malerisches Österreich) – Naturwunder Einatmen

Das Salzkammergut im Salzburgerland in Österreich lädt ein zu einer malerischen Busrundfahrt mit hohen Bergen und tiefblauen Seen. Lassen Sie die natürliche Magie der berühmtesten Seen auf sich wirken wie der Fuschlsee, der Wolfgangsee, der Attersee, der Mondsee, der Traunsee, der Almsee und etliche andere kleine Bergseen. Lassen Sie sich verzaubern von der perfekten Mischung von Aktivitäten und Relaxing. Man kann unendlich viel unternehmen oder auch mal ganz wunderbar einfach nichts tun.

Ein Highlight ist der Besuch eines Salzbergwerkes in Hallein – der Salzwelten.

Personen auf der Rutsche in Hallein

Barbara Schöne und fröhlicher Gast auf der Rutsche in Hallein

Doktorinnen aus Ägypten im Salzwelten-Outfit vor der Einfahrt in Salzbergwerk

In der prächtigen Berglandschaft kann man Ruhe finden, ausspannen, auf einer Bank in der Sonne sitzen und lesen und mit gutem Gewissen lange schlafen. Sich einen Kurzurlaub gönnen und endlich mal wieder runterkommen. Waldspaziergänge haben eine heilende Kraft. Täglich einen Besuch bei Dr. Wald stärkt das Immunsystem und die Psyche. Das Waldklima ist gekennzeichnet durch eine kühle und insbesondere schadstofffreie Luft durch die Filterfunktion des Waldes. Die von den Nadelbäumen in die Luft abgegebenen ätherischen Öle sind wohltuend für die Atemwege. Der Anblick der grünen Bäume und der reinen Natur hat eine beruhigende Wirkung und führt damit zum Abbau vom Alltagsstress.

Beliebt ist das Salzkammergut auch wegen seiner leckeren regionalen Küche und dem Rebensaft von heimischen Winzern. Hier wird das Brauchtum noch gelebt. Hier kann sich der Gast wohlfühlen und Lebensfreude tanken. Bei Kaiserschmarrn, Apfelmus und Zwetschgenröster fühlt man sich schnell im siebten Mehlspeisenhimmel.

Eine Rundwanderung um den Fuschlsee ist voll bezaubernder Bilder
Eine der Hauptattraktionen, die der See zu bieten hat, ist der malerische Weg am See entlang. Er führt vorbei an Bauernhöfen, großflächigen Blumenwiesen, Fischereien, niedlichen Ferienhäusern, dem „Sissischloss“ und unzähligen Holzstegen. Besonders schön sind die kleinen Strände, die tatsächlich aus Sand bestehen und an die der Fuschlsee sanft seine Wellen schlägt. Gepaart mit dem glasklaren türkisenen Wasser fühlt man sich rasch in einen herrlichen Strandurlaub versetzt.

Gerne plane ich für Sie auch eine Besichtigungstour in und um Salzburg.

Gästeführerin Barbara Schöne
Salzburg – The Sound of Music

Salzburg – The Sound of Music

Ansicht Salzburg - Festung Hohensalzburg und Blick auf die Festungsbahn

Salzburg ist die Geburtststadt des brillanten Wolfgang Amadeus Mozart. Nicht nur dieses Musikgenie zieht 2 Millionen Besucher pro Jahr an, sondern die 1000 Jahre alte Festung, die Opernfestspiele und Souvenir-Shopping in der quirrligen Getreidegasse.

 

Denkmal für Wolfgang Amadeus Mozart

Das Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Bereits im Alter von vier Jahren bekam er schon von seinem Vater Leopold Mozart Unterricht (Klavier, Violine und Komposition). Die ersten Konzertreisen von Mozart und seiner Schwester Nannerl haben Anfang 1762 nach München stattgefunden. Nach dem Erfolg der “Wunderkind-Geschwister” in München startete die Familie am 9. Juli 1763 zu einer ausgedehnten Tournee durch ganz Deutschland.

Salzburg- ein Publikumsmagnet

Für viele Amerikaner gehören zwei Begriffe für immer zusammen: Salzburg – The Sound of Music. Die österreichische Stadt Salzburg verdankt seine Gründung wie der Name vermuten lässt der Salzstraße, welche ab 1158 über München anstatt Freising führte. In Salzburg gibt es neben zahlreichen touristischen Attraktionen wie der Festung Hohensalzburg auch ein wenig österreisches Lebensgefühl. Dazu gehören Kaffeehäuser, die leckeren Mozartkugel, der Fiaker, das Glockenspiel und die Salzburger Nockerl (eine Spezialität) und die herrlich gepflegten Parkanlagen von Schloss Mirabell, das Mozarteum, die Festspiele und die weltberühmte Springbrunnenanlage der Sommerresidenz Schloss Hellbrunn.

Parkanlage von Schloss Mirabell

Hier in Schloss Mirabell spielte der junge Mozart vor einem höchst kunstsinnigen Publikum

 

St. Peter Friedhof mit der Kuppel und den Doppeltürmen des Salzburger Doms im Hintergrund

Friedhof St. Peter mit der majästetischen Kuppel und den Doppeltürmen des Salzburger Doms im Hintergrund

 

St Peter mit Vollmond über Festung Hohensalzburg

St Peter mit Vollmond über Festung Hohensalzburg



Kunstobject in Salzburg - Kugel vor Burgberg

Vorplatz vor der Festungsbahn



Gebäude in Salzburg Nonnberg-Kloster

Nonnberg-Kloster und die hell erleuchtete Festungsmauer an einem November-Abend 2022



Gebäude in Sazburg Dom und Brunnen

Dom und Marmorbrunnen unter einer Glas-Pyramide

Das Schloss Mirabell besticht mit herrlichem Barockgarten und einer Postkartenansicht auf die Festung Hohensalzburg. Ideal für die besten Selfies. Es bietet sich ein Spaziergang über die Makart-Brücke über die Salzach an, um in die historische Altstadt zu gelangen. 6,5 Millionen Besuche pro Jahr schlängeln sich durch die Getreidegasse. Diese zieht die Touristen magisch an. Viele schmiedeeiserne Schilder und attraktive Boutiquen schmücken Salzburg’s berühmteste Straße. Dort ist auch das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart.

Eine Spezialität von Salzburg - Salzburger Nockerl

Rezept für diesen einzigartigen Dessert: Eiweiß zu Schnee schlagen, Zucker und Vanillezucker kurz unterrühren. 3 Esslöffel Eischnee abnehmen, mit dem Eigelb verrühren und wieder zum Eischnee geben. Mehl drüber sieben, alles vorsichtig miteinander vermengen. In einer flachen feuerfesten Form Butter zerlassen. Nockerl abstechen und in die Form geben, im vorgeheizten Ofen bei starker Hitze in 8 bis 10 Minuten goldgelb backen. Sofort auftragen, dabei vor Zugluft oder starken Temperaturunterschieden hüten (fällt leicht zusammen, schmeckt aber trotzdem sehr gut). Nach Belieben die fertigen Nockeln mit Puderzucker oder Vanillezucker bestreuen.

Das populäre Café Tomaselli steht am St. Florians Denkmal. Touristen aus aller Welt lauschen gern dem Glockenspiel oder fahren mit der Pferdekutsche durch die Gassen. Ein Besuch des Doms mit Innenbesichtigung ist sehr empfehlenswert. Ebenso ein Spaziergang über den berühmten Friedhof von St. Peter mit Blick auf die Katakomben im Fels hoch über den Gräbern berühmter Persönlichkeiten. Viel fotografiert ist das Denkmal des großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart nahe dem Tourist-Office. Natürlich können Sie auch sich auch die “echten Mozartkugeln” oder die “Original Mozartkugeln” schmecken lassen. Egal welche Manufaktur sie wählen, zahlreiche Kalorien sind Ihnen sicher.

Speise Salzburger Nockerl

Salzburger Nockerl – ein “Gedicht”



Speise Schnitzel mit Pommes

Wiener Schnitzel mit Pommes

Wer Zeit hat, sollte eine Auffahrt zur Festung Hohensalzburg mit der modernisierten Zahnradbahn unternehmen. Der Rundblick von oben auf die Dächer der historischen Altstadt ist phantastisch. Opernfans bevorzugen einen Fotostopp vor dem Festspielhaus zum 100jährigen Jubiläum oder der ungewöhnlichen Pferdeschwemme. Immerhin hat der führende Reiseführer Lonely Planet Salzburg als sehenswerteste Stadt und Top-Reiseziel 2020 ausgezeichnet.

Schloss Leopoldskron spielt im amerikanischen Film “The Sound of Music” aus dem Jahr 1965 eine wichtige Rolle.

Köstliche Wasserspiele gibt es im Sommer im Park von Lustschloss Hellbrunn – stets auf den Spuren des Musicals und Films “The Sound of Music“. Ziemlich authentisch wird die Geschichte der Familie von Trapp während der Führung erzählt. Sie schaffte es durch öffentliche Gesangsauftritte, den Nazis 1938 zu entwischen und in die Schweiz und danach in die USA zu flüchten.
Auch der Zoo Salzburg Hellbrunn, einer der ersten Alpenzoos, ist einen Besuch wert, falls Sie einen längeren Aufenthalt planen. 

Folgen Sie mir in Salzburg – The Sound of Music auch zu anderen Schauplätzen musikalischer Art. Die Salzburger Festspiele feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Beginn ist am 21. Juli. Sehr begehrt sind die Tickets für die 14 Aufführungen des JEDERMANN auf dem Salzburger Domplatz. 2544 Sitzplätze stehen jeweils auf der Zuschauertribüne vor der größten frühbarocken Kirche nördlich der Alpen zur Verfügung. Das ist eine gigantische Theaterkulisse. Seit Beginn der Inszenierungen in Salzburg 1920 wurde der arme reiche Mann unter anderem von Curd Jürgens, Maximilian Schell, Claus Maria Brandauer und Peter Simonischek gespielt. Seit 2017 steht Tobias Moretti auf der Festspiel-Bühne. In der Rolle der Buhlschaft ist Caroline Peters zu sehen, Ensemble Mitglied am Wiener Burgtheater, Grimme-Preisträgerin und Kommissarin aus der TV-Krimi-Satire “Mord mit Aussicht”. Den Tod spielt erneut Peter Lohmeyer. Uraufführung des Theaterstücks von Hugo von Hofmannsthal war 1911 in Berlin. 

Eben doch mehr als Salzburg – The Sound of Music!

Salzburg – The Sound of Music oder die Geschichte der Trapp-Familie

Auf unserer Busfahrt von München in die Geburtsstadt von Wolfang Amadeus Mozart erzähle ich ausführlich die Geschichte der jungen Novize Maria Kutschere. Sie wird als “Gouvernante” vom Kloster Nonnberg zu Georg Ritter von Trapp vermittelt. Seine Frau war verstorben. Er ist alleine mit seinen sieben Kindern und braucht Unterstützung im Haushalt und bei der ERziehugn seiner Kinder. Daraus entwickelt sich in der Zeit des Nationalsozialismus eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Dies ist dokumentiert und hat in den 1960er Jahren Hollywood-Regisseure zu Musicals und Filmen mit etlichen Oscars inspiriert.

Maria mit den Kindern und dem Korvettenkapitän Georg Ludwig Ritter von Trapp gelingt es recht abenteuerlich, vor dem Zugriff der Nazis zu fliehen. Mit dem Schiff setzen sie sich über Italien in die USA ab. Die Schiffspassage bezahlen sie damit, dass sie öffentlich singend auftreten. Durch ihre Chöre werden sie berühmt als die singende Familie von Trapp. So entstand das Musical “Sound of Music” und der Film mit Georg Ludwig Ritter von Trapp. Er war einst k. u. k. Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg  und Vater der singenden Trapp-Familie. Christopher Plummer und Julie Andrews haben dem Film etliche Oscars eingebracht.

HANGAR 7

E N G L I S H   V E R S I O N

Salzburg City is a baroque jewel north of the Alps. Commissioned by the prince-archbishops during the 17th and 18th century many churches, houses, gardens and fountains were created or refashioned in the style of the Baroque.

Salzburg Cathedral - Adoration of Virgin Mary and baby Jesus Christ

Marienaltar im Salzburger Dom. Tiefe und liebevolle Marienverehrung im katholischen Salzburg.

 

Salzburg is often referred to as the “Rome of the North”, as the prince-archbishops brought the greatest architects of the day to Salzburg.

Mirabell Palace can be reached within a few minutes from anywhere in the old town. This is where Mozart used to play his timeless pieces. Mirabell Palace is considered to be one of the most beautiful and historically significant concert halls in Austria. In its glory days, the Mozart family performed here for Salzburg’s royalty.

Schloß Mirabell mit Park

In Schloß Mirabell hat der jugendliche Wolfgang Amadeus Mozart seine ersten Konzerte gegeben. Tausende von Touristen haben reges Interesse an der herrlichen Parkanlage mit sprudelnden Brunnen und Steinskulpturen.

Riding in a horse-drawn carriage is a classy way of getting around. As the city is famous for its small distances, walking is another excellent way of touring the baroque sights. Visit the impressive Dom Quartier in the heart of the ancient city.

Salzburg is dominated by the Hohensalzburg Fortress, a powerful symbol which offers a fascinating journey back to the Middle Ages.

The Trapp Family

The life of the Trapp family is inseparable from Salzburg. It was here that the family choir had its roots, captivating the world with their touching story accompanied by immortal music.

In 1925, Georg von Trapp – submarine commander in the Austrian navy – moved with his seven children to Salzburg coming from Zell am See. Sadly, Georg von Trapp‘s first wife had already passed away in 1922.

In Salzburg, the widower looked for a governess and teacher, above all to take care of this second eldest daughter, Maria, who suffered from a heart condition. The abbess of Nonnberg Abbey placed Maria Kutschera in his service. The baron and the novice fell in love, marrying in 1927. They had three children together.

The Trapps lost most of the family fortune when their bank failed in 1933. Maria founded a family choir in their home. Finally, they took part in a folk-music competition. The Trapps won and were invited to give a concert on the radio. This was the beginning of an unusual career in Salzburg. When the Nazis came to hire the captain for the German Navy, the family was able to take off at night to flew into Switzerland and into the USA to save their lifes.

Der St. Peter Friedhof mit Blick auf die Festung Hohensalzburg und rechts die steile Wand mit Überresten von Katakomben
Zugang zum Friedhof St. Peter mit Blick auf die tausendjährige Festung Hohensalzburg
St. Peters Cemetery - the tomb of Mayor General Harry J. Collins/USA who saved Salzburg of being destroyed by Wolf War II bomb attacks.
St. Peters Cemetery – The tomb of the American Mayor General Harry J. Collins – Honorary Citizen of Salzburg