Freising bieten neben mit Domberg aus dem 12. Jahrhundert auch weitere Highlights wie einen Brauereibesuch in Weihenstephan. Auch der Besucherpark des Flughafens München ist nicht weit.
Die Altstadt hat noch zahlreiche Elemente der Geschichte. Die Stadt ist stets bemüht, den Eindruck zu erhalten, und natürlich ist man Stolz auf den Freisinger Dom. Bis zur Gründung München 1158 verlief die Salzstraße über die Isarbrücke bei Freising (Föhring) und sorgte für feste Einnahmen. Im Jahr 1158 ließ der bayerische Herzog Heinrich der Löwe die Zollbrücke bei Föhring abbrennen, um die Salzstraße durch sein Besitztum „apud Munichen“, einer Niederlassung von Mönchen aus dem Kloster Tegernsee auf dem heutigen Petersbergl (Alter Peter), zu führen und dadurch Zolleinnahmen zu sichern. Von der Landeshauptstadt München geht es 33 km nordöstlich endlang der Isar. Die nächste Stadt an der Isar ist dann Landshut mit seiner weltberühmten Landshuter Hochzeit.
Dom und Domberg beherrschen optisch noch heute die Universitätsstadt Freising. Endlich hat man den Weg auf den Berg gefunden. Die Domkirche belohnt die Besucher mit römisch-katholischer Pracht. Die barocke Ausgestaltung dominiert. Doch die Kirche ist deutlich älter, was man eindrucksvoll an der Hallenkrypta aus dem 12. Jahrhundert sehen kann.
Einfach, aber atemberaubend, Einfachheit und Prunk vereint, dieser Dom ist sehenswert. Belohnt wird man zusätzlich durch eine wundervolle Aussicht auf die linke Stadthälfte und Weihenstephan. Einfach nur empfehlenswert.
Freising liegt in der Nähe des Münchner Flughafens Franz-Josef-Strauß, welcher zahlreiche Arbeitsplätze bietet, aber wie die zahlreichen Studenten auch die Lokalpolitik beeinflusst.
Gerne erstelle ich für Sie ein Programm, dass die Universitätsstadt Freising mit anderen Highlights verbindet.
Rothenburg ob der Tauber gilt als Höhepunkt der Romantischen Straße
Das Plönlein und der Markusturm sind populäre Fotomotive der malerischen Altstadt
Rothenburg ob der Tauber ist eine sehenswerte Stadt im Norden von Bayern, die für ihre mittelalterliche Architektur bekannt und beliebt ist. Entlang der kopfsteingepflasterten Straßen der Altstadt befinden sich schöne Fachwerkhäuser. Malerische Winkel und Gassen führen zum Rathaus am Marktplatz. Das mittelalterliche Rathaus hat einen Turm mit Panoramablick.
Die Stadtmauern umfassen viele erhaltene Torhäuser und Türme sowie einen überdachten Gang oberhalb der Mauer. Eine Wanderung auf den Festungsmauern ist möglich und bietet viele Ausblicke ins romantische Taubertal. In der St. Jakobskirche gibt es ein aufwendig gestaltetes, spätgotisches Altarbild von Holzschnitzer Tilman Riemenschneider.
Außerdem ziehen das Deutsche Weihnachtmuseum, das Plönlein und das Kriminalmuseum interessierte Besucher übers ganze Jahr an.
Besichtung des Marienaltares von Tilmann Riemenschneider in Creglingen undweit von Rothenburg ob der Tauber.
Rothenburg ob der Tauber
Tilman Riemenschneider Altar Hergottskriche in Creglingen
Besuchen Sie mit mir Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands. Der Name der Stadt geht auf 15 v. Christus zurück. Damals gründeten römische Heerlager die spätere römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum. Im 13. Jahrhundert löste sich die Stadt von der Bischofsherrschaft. 1316 wurde Augsburg zur Reichsstadt und häufiger Schauplatz von Reichstagen mit engen Verbindungen zu den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches. Dieses wurde unter anderem von den Kaufmannsfamilien Welser und Fugger finanziert („Fuggerstadt“).
Im Jahr 1555 wurde nach der Reformation der Augsburger Religionsfriede geschlossen, bikonfessionell. Noch heute begeht Augsburg als einzige Stadt ein Friedensfest, welches vor allem als arbeitsfreier Feiertag geschätzt wird. In der Altstadt gibt es heute noch malerische Gebäude unterschiedlicher Stilepochen und originelle Zunfthäuser aus dem Mittelalter.
Sehenswert sind der Dom “Mariä Heimsuchung” aus dem 11. Jahrhundert sowie die Basilika “St. Ulrich und Afra” mit ihrem weithin sichtbaren Zwiebelturm. Außerdem sind das Rathaus aus der Zeit der Renaissance mit dem interessanten Goldenen Saal, die Sozialsiedlung Fuggereiund das Römische Museumeinen Besuch wert.
Nicht zu vergessen die PUPPENKISTE, ein amüsantes Museum nahe dem Roten Turm
Ich, Barbara Schöne, zeige Ihnen gerne diese Sehenswüdigkeiten in einer Stadt, die von Römern gegründet wurde.
Die Fuggerhäuser dienten als Residenz der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Fugger. Die Fuggerei ist eine Sozialsiedlung aus dem 16. Jahrhundert und kann besichtigt werden. Erfahren Sie mehr über Hintergedanken der damaligen Stifter. Gerade im Sommer sind die schattigen Innenhöfe eine ruhige Oase. Trotz der langen Geschichte ist die Fuggerei Wohnstatt normaler Augsburger Bürger. Anmeldung erwünscht.
Augsburg ist gut per Schiene und Straße erreichbar. Gerne erstelle ich Ihnen ein Programm, dass die Highlights Münchens und die Fuggerstadt vereint. Vielleicht fasziniert Sie eher der Gegensatz zwischen BMW und MAN, bei dessen Vorgänger, der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, ab 1893 in Augsburg der Dieselmotor zur Serienreife gebracht wurde?
Neben dem Standort von Weltmarken wie Osram ist Augsburg auch ein Eisenbahnknotenpunkt. Nach Anmeldung für größere Gruppen, besteht die Möglichkeit, dass Eisenbahnmuseum “Bahnpark” zu besuchen. Für Einzelpersonen und Familien ist vom 9. August 2020 bis 25.Oktober 2020 sonntags geöffnet.
Universitätsstadt – „Dreiflüssestadt“ mit Dom, Veste Oberhaus und Glasmuseum
Passau liegt an der bayerischen Grenze zu Österreich. In Passau fließen die Donau, der Inn und die Ilz zusammen. Über der Dreiflüssestadt thront die Veste Oberhaus, eine Festung aus dem 13. Jahrhundert. Diese beherbergt das Oberhausmuseum und einen Aussichtsturm.
Die Altstadt ist für ihre barocken Gebäude bekannt un bei Touristen sehr beliebt. Sehenswert ist der Stephansdom mit seinen charakteristischen Zwiebeltürmen und einer Orgel mit 17.974 Pfeifen.
Historische Donaumetropole – Unesco Welterbe (Unesco World Heritage) – Neues Geschichts-Museum
Mitten in der Altstadt steht der prächtige Regensburger Dom Sankt Peter. Der Dom gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland.
Regensburg liegt an der Donau und ist wegen seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt sehr beliebt. Eines seiner Wahrzeichen ist die Steinerne Brücke aus dem 12. Jh. Dieses erstaunliche Bauwerk aus dem Mittelalter ist 310 m lang und hat 16 Bögen. Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen ist der gotische Dom aus dem 13. Jh. mit seinen Zwillingstürmen. Hier sind die Regensburger Domspatzen zu Hause.
Auf einem Altstadtspaziergang kommt man unweigerlich zur traditionellen “Wurstküche” direkt am Donauufer. Hier gibt es Bayerns beste Bratwürste.
Das neue Geschichts-Museum blickt auf Bayern ab 1800 –
fast alles von Erfolg gekrönt
Prunkschlitten, Lanz-Dampfmaschine und Goggomobil – Bayern bekam 2019 ein neues Geschichts-Museum am Regensburger Donauufer. Fast 100 Millionen Euro kostete der neue Geschichts-Tempel mit angeschlossener Bavariathek für Schulklassen. Außen ist das Museum mausgrau, innen erstrahlt das Foyer gleißend weiß. Es gibt einen Shop, ein Wirtshaus und im ersten Stock eine Leistungsshow bayerischer Geschichte – mit all dem, was Bayern berühmt und erfolgreich gemacht hat.
Gleich vier Herrscherportraits empfangen den Besucher. Weiter geht’s zum Modell des Mainschiffes „Ludwig I“ und dem Prunkschlitten für Ludwig I. Chronologisch wird in 25-Jahr-Etappen Bayerns Aufstieg zum Hightech-Land erzählt. Doch auch Bayerns Brauereiwesen kommt nicht zu kurz. Am Schluss schlendert man an einer bayerischen Autoshow entlang – der Dienstwagen von Alfons Goppel, Isetta, Kabinenroller und ein Goggomobil, das von 1955 bis 1969 in Dingolfing produziert wurde. Unversehens landet man bei FJS in Bronze und der CSU.
Trotzdem sollte sich niemand von einem Besuch in Regensburg abhalten lassen. Das neue Museum ist ein „Bürger-Museum“. Von den 1000 Exponaten sind 300 Leihgaben und Schenkungen aus der Bevölkerung. Darunter sind recht spannende Einzelstücke, etwa die Pickelhaube des Simon Gammel, der trotz eines Kopfschusses den Ersten Weltkrieg überlebte. Ein Jeep der US-Armee und ein Care-Paket erzählen von der Nachkriegszeit.
Zudem gibt es abseits der Geschichts-Sektionen sogenannte Kulturkabinette, die epochenübergreifende bayerische Charakteristika in den Blick nehmen: die Architektur, die Natur, die Dialekte – in einer „Hördusche“ kann man sich sogar seine Aussprache analysieren lassen.
Das neue Museum liegt am Donauufer unweit des Regensburger Doms und ist täglich von 9 – 18 Uhr geöffnet (außer Montag).
Die Walhalla
Die Walhalla gilt als eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Napoleonischen Ära fühlte sich König Ludwig I. von Bayern verpflichtet, dem neuen Deutschen Bund eine zentrale Gedenkstätte zu schaffen. Architekt war Leo von Klenze, der die Walhalla im Stil des Parthenon erbaute.
This building was primarily inspired by the famous Partenon on the Acropolis in Athens dating from 5 BC
Nicht nur der Regensburger Dom in der malerischen Altstadt ist sehenswert sondern auch eine erlebnisreiche Donauschifffahrt mit der KRISTALLKÖNIGIN. Es funkelt überall millionenfach dank der “Swarovski Elements”. Sogar in die Verkleidung der Bar oder in den gläsernen Treppenstufen sind Klitzersteinchen eingelegt. Selbst die Toilette ist ein einzigartiges Schmuckstück.
Sie erleben eine unvergessliche Tagesfahrt in einem Traum aus Kristall und genießen eine romantische Schifffahrt auf der glamourösen Kristallkönigin auf der Donau, dem größten Schiff der Kristallflotte.
Auf einer etwa zweistündigen Erlebnisschifffahrt von Regensburg zur Walhalla und zurück wird man von der Magie des Wassers verzaubert. An Bord der “Kristallkönigin” oder der “Kristallprinzessin” kann man dreimal täglich die faszinierende Welt aus Wasser und Kristall erleben! Einmalige Attraktionen an Bord und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke werden über Bordlautsprecher erklärt. Ein Kurzurlaub der besonderen Art.
ENGLISH
Walhallanear Regensburg
The Walhalla is located in a dominant position high above the Danube close to Regensburg. This Neoclassical building in the form of a temple surrounded by a portico with columns represents one of the most important German national monuments of the 19the century. This monument was created on behalf of King Ludwig I. (r. 1825 – 1848). After 1807, the defeat by the Napoleonic armies was considered humiliating, Prince Ludwig decided, that – when he became king – he would build a place of remembrance of German-speaking men and women of outstanding merit as an inspiration and reference point for the nation.
Leo von Klenze was one of the most important neoclassical architects of the 19tzh century. The foundation stone was put down in 1830, and the building was ceremoniously opened twelve years later. L. von Klenze’s design was primarily inspired by the famous Parthenon on the Acropolis in Athens dating from 5 BC. The combination of colonnaded temple and massive substructure and the free design of the interior however prevents the architecture form being a mere copy of he ancient building. The marble bust of rulers, generals, scientists and artists were considered exemplary in the 19th century. Since 1962, new busts have been added to the original 96 at intervals of five to seven years: I. Kant, J. W. von Goethe and Sophie Scholl.
Das Salzkammergut im Salzburgerland in Österreich lädt ein zu einer malerischen Busrundfahrt mit hohen Bergen und tiefblauen Seen. Lassen Sie die natürliche Magie der berühmtesten Seen auf sich wirken wie der Fuschlsee, der Wolfgangsee, der Attersee, der Mondsee, der Traunsee, der Almsee und etliche andere kleine Bergseen. Lassen Sie sich verzaubern von der perfekten Mischung von Aktivitäten und Relaxing. Man kann unendlich viel unternehmen oder auch mal ganz wunderbar einfach nichts tun.
Ein Highlight ist der Besuch eines Salzbergwerkes in Hallein – der Salzwelten.
Barbara Schöne und fröhlicher Gast auf der Rutsche in Hallein
Doktorinnen aus Ägypten im Salzwelten-Outfit vor der Einfahrt in Salzbergwerk
In der prächtigen Berglandschaft kann man Ruhe finden, ausspannen, auf einer Bank in der Sonne sitzen und lesen und mit gutem Gewissen lange schlafen. Sich einen Kurzurlaub gönnen und endlich mal wieder runterkommen. Waldspaziergänge haben eine heilende Kraft. Täglich einen Besuch bei Dr. Wald stärkt das Immunsystem und die Psyche. Das Waldklima ist gekennzeichnet durch eine kühle und insbesondere schadstofffreie Luft durch die Filterfunktion des Waldes. Die von den Nadelbäumen in die Luft abgegebenen ätherischen Öle sind wohltuend für die Atemwege. Der Anblick der grünen Bäume und der reinen Natur hat eine beruhigende Wirkung und führt damit zum Abbau vom Alltagsstress.
Beliebt ist das Salzkammergut auch wegen seiner leckeren regionalen Küche und dem Rebensaft von heimischen Winzern. Hier wird das Brauchtum noch gelebt. Hier kann sich der Gast wohlfühlen und Lebensfreude tanken. Bei Kaiserschmarrn,Apfelmus und Zwetschgenröster fühlt man sich schnell im siebten Mehlspeisenhimmel.
Eine Rundwanderung um den Fuschlsee ist voll bezaubernder Bilder Eine der Hauptattraktionen, die der See zu bieten hat, ist der malerische Weg am See entlang. Er führt vorbei an Bauernhöfen, großflächigen Blumenwiesen, Fischereien, niedlichen Ferienhäusern, dem „Sissischloss“ und unzähligen Holzstegen. Besonders schön sind die kleinen Strände, die tatsächlich aus Sand bestehen und an die der Fuschlsee sanft seine Wellen schlägt. Gepaart mit dem glasklaren türkisenen Wasser fühlt man sich rasch in einen herrlichen Strandurlaub versetzt.
Gerne plane ich für Sie auch eine Besichtigungstour in und um Salzburg.
Neueste Kommentare