Im Rahmen einer speziellen Stadtführung oder als Themenrundgang zeige ich Ihnen anlässlich meiner Rathausführung nicht nur Orte, wo die Politik der Stadt bestimmt wird, sondern streife auch markante Ecken des Gebäudes im Stil der Neo-Gotik und erzähle Ihnen Geschichten und Anekdoten aus seiner bewegten Historie.
Im Großen Sitzungssaal tagt der Münchner Stadtrat (80 Mitglieder des Ehrenamtlichen Stadtrats und die Referenten mit Mitarbeitern unter der Leitung des Oberbürgermeisters bei einer Vollversammlung). Dominiert wird dieser Raum durch das monumentale Wandgemälde „Monachia“ des Historienmalers Karl von Piloty, welches signifikante Persönlichkeiten der Münchner Stadthistorie aus mehreren Jahrhunderten darstellt. Frage: kannten sich die rund 120 dargestellten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche und Stadt, die scheinbar miteinander plaudern und kommunizieren?
Im Kleinen Sitzungssaal, ehemals „Magistrats-Sitzungssaal“, finden Sitzungen des Senats und prunkvolle Empfänge statt. Zur Prunkausstattung gehören Holzvertäfelungen an den Wänden, eine Standuhr mit reich verziertem Gehäuse und eine kunstvoll geschnitzte Eichenholzdecke mit wuchtigem Bronze-Leuchter.
Im Kleinen Sitzungssaal hatte ich die einmalige Gelegenheit, brilliante Köpfe wie den 14. Dalai Lama begrüßen zu dürfen, als sich seine Heiligkeit in das Goldene Buch der Landeshauptstadt München eintrug. Bereits mit 4 Jahren war er von tibetischen Mönchen als geistliches und weltliches Oberhaupt Tibets inthronisiert worden und lebt seit Jahren im Exil im Himalaja.
HISTORISCHE BLEIVERGLASTE FENSTER
Bemerkenswert auf diesem Rundgang sind die ungewöhnlichen, reich verzierten, bleiverglasten Glasfenster mit historischen Stadtansichten von München (Alter Hof, Dom Altes Rathaus), Nürnberg mit Kaiserburg, Alzey, Aschaffenburg oder auch Bremen (mit einem Segelschiff und aufgeblähtem Segel). Ein Fenster ist der Brauerei Pschorr gewidmet. Ungewöhnlich jedoch sehenswert sind Farbbilder amerikanischer Präsidenten wie Edison, Lincoln, Carnegie oder George Washington – gestiftet von einem in Russland geborenen Amerikanischen Bürger namens Morduch Abramowski. Das bleiverglaste Fenster mit der Darstellung der Schlacht von Ampfing 1322 ist gestiftet worden von der Bäckerinnung in dem Glauben, dass der bayerische Herzog diese Schlacht nur dank des Einsatzes der Bäcker gewinnen konnte. Wo ist denn da eine Brezn abgebildet?
Zusammen mit den Niagara Wasserfällen wurde auch der amerkanische Adler als Details dargestellt.
Architekt Georg von Hauberrisser hat sein neugotisches Treppenhaus von verschiedenen Künstlern und Kunstanstalten mit schmucken Stadtansichten, Hochzeiten, US-Präsidenten ausschmücken lassen.
Der schmucke Bibliotheken-Saal im Jugendstil ist das Herzstück der Juristen Bibliothek, eine öffentliche Präsenzbibliothek, die in einem zweigeschossigen und besonders reich ausgestatteten Saal im 3. Stock untergebracht ist. Der große Saal ist gerahmt von zwei reich verzierten Wendeltreppen, die zu zwei umlaufenden, mit vergoldeten schmiedeeisernen Gittern versehenen Galerien führen.
Bei der Verfilmung des Musicals “Cabaret” tanzte einst Liza Minelli diese reich verzierte Wendeltreppe hinunter, sehr graziös und umwerfend elegant.
Für Fußball-Fans ist das Highlight dieser Rathausführung der Besuch des „Meisterbalkon“ des FC Bayern. Das ist der Lieblingsbalkon der Bayern. Dort oben zu stehen und auf den Marienplatz hinunter und hinüber zum Alten Peter zu schauen, ist ein unvergessliches Erlebnis! Nicht nur für FC Bayen-Fans. Fotoapparat nicht vergessen.
Just auf diesem Balkon nehmen die Fußballmillionäre des FCB die Huldigungen ihrer Fans entgegen. Sie feierten beispielsweise 2013 mit einer saftigen Weißbierdusche das Tripple, die begehrtesten Fußballtrophäen von ganz Europa: Champions League, DFB Pokal und die Deutsche Meisterschaft. Wer war der Erfolgs-Coach?
Mit Hansi Flick konnte der FC Bayern das Tripple ein zweites Mal feiern, bevor er als Coach nach Barzelona wechelte.
Wo ist das Münchner Kindl zu sehen, das Wahrzeichen von München? Den Mönch mit der goldgeränderten schwarzen Kutte?
In den Sommermonaten schmücken farbenfrohe Blumenarrangements den Sitz des Stadtrats, der Stadtverwaltung und des Oberbürgemeisters
The New Town Hall of Munich –
This is where the municipal politics of Bavaria’s capital are discussed and decided – Next English Guided Tour on February 15, 2020, 13.30 PM
What many tourists do not know: the New Town Hall is not as old as it looks like but even 400 years younger than the Old Town Hall. Its construction started in 1867 and was finished in 1909, when the sculpture of the Munich Monk (Münchner Kindl) was put up on top of the 80 meter high watch tower in the “new” gothic style. Since then at 11 o’clock every day the Carillion (Glockenspiel) starts to play its 43 bells to accompany the figures performing a tournament on horses and the coopers dance enjoying thousands of visitors watching the 16 figurines turning around presented in colorful outfits on copper.
Aus der Vogelperspektive sieht man das neugotische Neue Rathaus des österreichischen Architekten Gerog von Hauberrisser – im Hintergrund der wieder aufgebaute Dom mit seinen markanten Doppeltürmen
Das Neue Rathaus mit seinem 80 m hohen Rathausturm und dem weltberühmten Glockenspiel – ein Magnet für Tausende von Touristen aus aller Welt.
In the 19th century the “new” gothic style was considered to be typical German, so the young architect from Austria, Georg Hauberrisser, was winning the contest between 27 architects by 1 vote – his own vote. Within 40 years Hauberrisser was able to realize the three different construction sections and much of the exterior design of the richly decorated façade as well as the interior design of the assembly chambers and the wide flight of stairs.
During my guided tour we will walk on 3 levels to visit the main assembly chamber as well as the senate chamber telling you many legends and anecdotes of the past century. As a former member of the city council (1996 – 2002) I will explain you not only the furniture, interesting wall paintings and stained glass windows but above all the function of the Munich city council.
Would you know the difference between one of the 80 members of the honorable council in contrast to the functions of the members of the professional council? Do you know the “Wurmeck” as favorite meeting point of the citizens in the 19th century? Who acts as chairman during the plenary session and who presides the senate commissions? Who elects the 80 members of the honorable council and who elects the professionals? How much was destroyed during World War II? What about the costs of the tow hall comprising 9.150 cubic meters?
In the Main Council Chamber (Großer Sitzungsaal) you will sit down like councilors and I will answer questions and explain the huge oil canvas of 15 meters length hanging at the main wall. Carl von Piloty, a renowned Munich master of historical paintings, intended to leave the city to become a professor at the academy of arts in Berlin. So the Munich city council including King Ludwig II immediately gave him the order for the canvas presenting about 120 personalities of 4 different centuries. How does that match?
Bishops next to architects, teachers with some pupils next to a beer brewer having dried hops on his shoulders, a princess in an ornate wedding outfit next to painters, sculptures and a rafts man. Even members of the former royal family of the Wittelsbach are presented in wonderful outfits of fine velvet and handmade lace.
The Senate Hall (Kleiner Sitzungsaal) is a real gem of Munich handicraft having an outstanding oak wood ceiling with a bronze chandelier and 114 guilt candles. The hand sculptured council chairs are surprising wood carvings. The wall painting shows the “Monachia”, the personification of the city of Munich. The “Monachia” is on her knees in front of King Ludwig I. who stands next to a wooden chair crowned by a tall crucifix. Two young boys present practical wisdom and goals in the life of King Ludwig I.
“Justice” – “Fairness” – “Faithfulness”
In this gorgeous assembly hall I attended the reception of his Holy Highness Dalai Lama, as he signed the Guilt Book of Munich in the presence of the city council and VIPs of the Munich society, economy, sciences and churches.
The next highlight in the New City Hall is the Juridical Library (Juristische Bibliothek) in a 15 m high reading hall hiding 65 000 precious books on German and international law. The interior design is an elegant example of art nouveau style. This fact often attracts film producers and interesting lectures on recently published books or movies.
Last but not least my group is allowed to accompany me onto the balcony overlooking Marieplatz and the heart of the city. On that balcony the soccer millionaires of the FC Bayern celebrate almost every year the German Championship overlooking 60 000 fans on Marienplatz. This extraordinary point of view leaves an unforgettable impression forever.
Barbara Schöne – Balkon Neues Rathaus München
Barbara Schöne, Stadträtin a. D.
40 Jahre Erfahrung mit Stadtführungen für Münchner und Touristen aus 50 Ländern
In unmittelbarer Nähe des Neuen Rathauses befindet sich das nach der Kriegszerstörung 1958 wieder aufgebaute Alte Rathaus mit einem großartigen Tonnengewölbe im Festsaal für Representation, Festessen, Empfänge. Ein populäres Beispiel ist der beliebte Sportlerempfang. Alle sechs Jahre findet hier die Vereidigung der neu gewählten Stadträte statt. Den Eingang zum Alten Rathaus unter den Arkaden markiert ein Moriskentänzer.
Einst gab es 15 Moriskentänzer, die mit ihrem bewegten Tanz um die Gunst einer schönen Frau warben. 10 Kopien können wir im Alten Rathaussaal bewundern oder die Originale im Münchner Stadtmueum in Augenschein nehmen.
NATURWUNDER ERLEBEN – JETZT WIRD’s WIEDER WUNDERSCHÖN
Seit Pfingsten 2020 kann das Hauptschloss wieder besichtigt werden. Die Kassen sind mit Plexiglas geschützt und bezahlt werden kann nur bargeldlos.
Nur 30 Minuten vom Marienplatz entfernt liegt Schloss Nymphenburg mit seiner 270 ha großen Parkanlage. Kurfürst Ferdinand Maria gab es 1664 in Auftrag als Präsent für seine Gemahlin Kurfürstin Adelaide von Savoyen. Das geschah unmittelbar nach der Geburt des lang ersehnten Sohnes und Thronfolgers Max Emanuel. Der erste Schlossbau war ein mächtiger kubischer Pavillon.
Schloss Nymphenburg, Kupferstich von Michael Wening, 1701
Der spätere Kurfürst Max Emanuel – bekannt als Blauer Kurfürst – ließ das Schloss seiner Eltern durch Architekt Joseph Effner erweitern. So wurde Schloss Nmphenburg zum prunkvollen Sommerschloss der Wittelsbacher. Die Schlossanlage mit dem weitläufigen Schlosspark ist eine sehr beliebte Attraktion Münchens und zieht Touristen aus aller Welt magisch an.
Der spätere Märchen-König Ludwig II. wurde in Schloss Nymphenburg geboren.
Zu Schloss Nymphenburg gehört das Marstallmuseum mit Kutschen und Karossen aus drei Jahrhunderten. König Ludwig II. war ein großer Pferdeliebhaber und ließ seine Lieblingspferde porträtieren. Im Marstallmuseum hängt eine sehenswerte Portraitsammlung von Ludwigs Lieblingspferden. Bewundernswert sind die reich verzierten Schlitten und Kutschen des Märchenkönigs. Die prachtvollsten Gespanne sind sicherlich sein vergoldeter Gala-Wagen und die Krönigskarosse von Kaiser Karl VII.
Diese prachtvolle Krönungskarosse stammt aus Paris, wurde 1730 dort hergestellt und auf dem Flußweg nach Frankfurt/Main zur Krönungszeremonie von Kaiser Karl VII. in der Paulskirche transportiert.
Im ersten Stock des Marstallmuseums können sich Kunstfreunde an der wertvolle Privatsammlung von Nymphenburger Porzellan erfreuen. Weitere Details finden Sie unten.
Jetzt wird’s wieder märchenhaft schön – viele Anekdoten erwarten den Besucher
Die Schönheitengalerie kann seit 2020 wieder im Schloss Nymphenburg bewundert werden. Eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten im Barockschloss Nymphenburg ist diese Schönheitengalerie mit 36 restaurierten Bildnissen einzigartiger Frauen, die König Ludwig I. zwischen 1827 und 1850 vom Mainzer Maler Joseph Stieler malen lies.
Charlotte von Hagn, eine König Ludwig I. schöne und populäre Schauspielerin der Biedermeierzeit. Irene Markgräfin Pallavicini aus einem alten Adelgeschlecht in Italien. Theresa Renard trägt die traditionelle Tracht der Insel Lesbos und hält eine Lyra im Arm. Helene Sedlmayr ist der Inbegriff der Schönen Münchnerin.
Insgesamt umfasst diese einzigartige Schönheitengalerie 38 Porträts von Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft. Zu den berühmtesten Portraitierten gehörten die Tänzerin Lola Montez (die Mätresse des Königs – la femme fatale), die Schustertochter Helene Sedlmayr, die Schauspielerin Charlotte von Hagn (die damals vom Publikum in München, Berlin bis nach Sankt Petersburg verehrt wurde) sowie Marianna Marquesa Florenzi, eine Vertraute seiner Majestät. Lassen Sie sich bei unserem Rundgang von der Schönheit der frisch restaurierten Portraits verzaubern, untermalt von bekannten und unbekannten Histörchen.
Neu ist, dass die Gemälde ihrer zeitlichen Entstehung nach gehängt wurden, was die Stilwandlung vom biedermeierlichen zum stärker die Individualität betonenden Portrait gut nachvollziehen lässt.
Sehenswert sind die vier Parkschlösschen wie die Amalienburg, das schönste Rokokoschlösschen der Welt. Die Badenburg mit einem Schwimmbad und Kacheln aus Delfter Porzellan ist an einem romantischen See gelegen. Auf der gegenüber liegenden Seite des Kanals liegt die Pagodenburg, die innen mit kostbarer chinesischer Seide ausgekleidet ist. Die vierte Parkburg ist die Magdalenenklause, eine Eremitage. Lustwandeln im Park ist zu jeder Jahreszeit wunderschön.
Nymphenburg Palace
In 2020 Nymphenburg Palace with its various museums was re-opened.
The Nymphenburg Palace with its 270 hectares of park is only 30 minutes away from “Marienplatz“. Prince Elector Ferdinand Maria ordered its construction in 1664 as a gift for his wife princess Adelheid von Savoyen after having given birth to their Son and Heir to the throne, Max Emanuel. In the beginning, the palace was just a cubic pavilion. When Max Emanuel had become Prince Elector of Bavaria, he extended the pavillion of his Italian mother to the tremendous size of today with 700 rooms.
Marstallmuseum: Coronation carriage of Emperor Charles VII. – hand made in Paris around 1730
This exquisite Coronation Carriage was transported from Paris on different rivers up to Frankfort for the coronation of Emperor Charles VII., the eldest son of Prince-Elector Max Emanuel. It is said that the insurance of this unique carriage amounts to more than 30 million EUR.
Besides the main palace and the gorgeous park we can visit the Carriage Museum (Marstallmuseum) with horse drawn carriages and sleighs as well as a most precious porcelain collection of the Nymphenburg Manufacture.
Nymphenburg Palace and Park
The history of Nymphenburg Palace and its large Park goes back over 300 years. The palace park began as a modest pleasure garden and grew in time to become an extended, strictly geometrical baroque garden.
The main element of the park is water. There is a well thought-out canal system linking the park to the Würm River to feed innumerable water fountains. The four pleasure pavilions were built during the first half of the 18th century. It is always a great pleasure to stroll through den Park. I will be very pleased to take you around.
Museum “Mensch und Natur”
Visitors are taken back in time and into the history of Earth and Mankind. The impressive collection shows how our planet came into being. Visitors are welcome to go on a geological excursion and display of various species. Multimedia experiments turn even abstract themes like genetics and the human nervous system into an adventure for the senses. Children’s birthdays and activity programs often take place here during summer holidays.
Nymphenburg Palace, painting by Bernardo Bellotto, also called Canaletto (1761)
Le Château de Nymphenburg
Le Château de Nymphenburg était la résidence d’été des princes électeurs et des rois de Bavière pendant 250 ans. C’est ici que naquit le roi Louis II. de Bavière le 25 août, 1845. Les nombreuses attractions comprennent les appartements du château ainsi que le parc avec ses quatre jolis pavillons. Cela sont des imitations bien fait après les Trianon de Versailles.
Le Marstallmuseum (Musée des Carosses) représente les carrosses et les traîneaux des Wittelsbach. Cette famille princière a régné sur la Bavière pendant sept siècles. Dans ce musée il se trouve aussi la collection privée de porcelainede Nymphenburg du 18ième et du 19ième siècle. Une merveille.
Le Musée “Mensch und Natur” (Musée de l’Homme et de la Nature) dans l’aile nord du château principal propose une approche aux sciences naturelles qui plaît aux enfants petits et grands.
DIE NYMPHENBURGER PORZELLAN MANUFAKTUR
Nymphenburg ist auch die Porzellanmanufaktur des Bayerischen Königshauses. Seit der Gründung 1747 wird die hohe Kunst der Porzellanherstellung gepflegt. Manu Factum bedeutet hier bis zum heutigen Tag: komplett von Hand in überlieferten Techniken gemacht. Diese Techniken werden von Generation zu Generation weitergegeben und bewahrt. Nur so ist die unerreichte Feinheit, Raffinesse und Brillanz des Porzellans gewährleistet, auf die der Weltruhm Nymphenburgs beruht.
Die Meisterwerkstätten der Manufaktur produzieren, ihrer Zeit voraus, stilprägende und maßgefertigte Entwürfe aus vier Jahrhunderten. Bis zum heutigen Tag gestalten namhafte Künstler, Architekten und Designer die Meisterwerke.
1761 wurden die Werkstätten der Porzellanmanufaktur in das Nördliche Rondell der Nymphenburger Schlossanlage verlegt. Noch heute werden die mechanischen Geräte der denkmalgeschützten Porzellanmanufaktur Nymphenburg durch Wasserkraft aus dem Schlossbach gespeist. Das war schon so im 18. Jahrhundert.
Nymphenburger Porzellan in wertvollem Lapislazuli-Blau und Golddekor
Das königsblaue Kaffeeservice aus der Manufaktur Nymphenburg ist innen vergoldet. Die verschnörkelten Henkel der zierlichen Kaffeetassen und der Deckel der Kaffeekanne ist ebenfalls vergoldet.
Die Herstellung der richtigen Mischung aus Kaolin, Feldspat und Quarz ist eine Kunst, die die Porzellanmanufaktur Nymphenburg in über 270 Jahren verfeinert hat. Mit dem Anspruch auf höchste Qualität und Reinheit wird in Nymphenburg auch heute noch die Masse von Hand hergestellt und nicht fertig gekauft, wie es woanders üblich ist. Der Produktionsprozess ist aufwändig und zeitintensiv.
Vom Ansetzen der Porzellanmasse bis zum Einsatz als Endprodukt vergehen etwa drei Jahre. Reinstes geschlämmtes Kaolin, grauer Feldspat und opaker Quarz höchster Qualität sind die Grundbestandteile des Nymphenburger Porzellans. Aus dieser plastischen Masse werden per Hand beispielsweise hauchdünne Scherben oder filigrane Figürchen geformt. Keine Maschine kann die Feinheit der Hand ersetzen.
Das Repertoire von Nymphenburg umfasst circa 20.000 verschiedene klassische und zeitgenössische Formen. Alle Teile werden mit dem Nymphenburg Blindstempel und den Initialen des Künstlers versehen. Veredelungen werden in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg ausschließlich mit Platin und 24 Karat Feingold vorgenommen, das wesentlich dicker ist als Glanzgold.
NYMPHENBURG ARTS AND DESIGN
In Nymphenburg, handmade porcelain objects and works of art are manufactured according to the concepts of contemporary designers and artists. They count among some of the most widely renowned creators of art worldwide. Well-known designers focus intensely on the historical and cultural context of Nymphenburg. They express their outstanding artistic visions in the highest quality porcelain.
Gold umrahmter Teller der Porzellanmanufaktur Nymphenburg mit gemaltem Blumendekor und Porzellanreliefs auf dem Tellerrand
As an institution of creative force with a history spanning more than 270 years, Nymphenburg manufacture aims to consistently face up to the challenge of the 21st century. The artists create outstanding designer objects and works of art with timeless value.
The tour will end in the Museum of Nymphenburg Porcelain on the second floor of the Carriages and Sleighs Museum. As a tour guide I would be very pleased to take you into the Nymphenburg store at the exclusive Brienner Quartier in Munich’s city center or into the exclusive boutique inside the court of honor of Nymphenburg Palace.
In the museum, I will guide you around the display of most precious porcelain to show you the main ingredients of the porcelain mass as well as the products from the very beginning in 1747. It is a museum of its own with a large variety of rooms and Nymphenburg porcelain products on display. This is actually a private collection that is lend to the State of Bavaria for permanent display to the public.
Der bayerische Kurfürst Ferdinand Maria aus dem Hause Wittelsbach heiratete die italienische Prinzessin Henriette Adelaide von Savoyen. Zur Geburt ihres ersten Sohnes Maximilian Emanuel ließen sie vor den Toren von München Schloss Nymphenburg als Sommerpavillion erbauen.
This couple represents the founders of Nymphenburg Palace, Prince-Elector Ferdinand Maria and his Italian spouse, Princess Henriette Adelaide of Savoy.
Gallery of Beauties
Since May 30, 2020, 38 restored portraits of most beautiful ladies in and around Munich can be adored in the former summer dining room of the royal family. The Free State of Bavaria spent 460 000 EUR to have restored the portraits of unique females, who were painted in order of King Ludwig I. between 1827 and 1850 by the painter Joseph Stieler.
All guests and visitors will be welcomed by a huge fountain in front of the main palace.
Ein Kulturspaziergang durch die Schätze der Kurfürsten und Könige von Bayern in der Münchner Residenz faszinierte Groß und Klein, Kinder und Eltern gleichermaßen. Freunde der Schönen Künste erhalten einen unvergesslichen Eindruck von der Pracht der vergangenen Jahrhunderte. Die Kostbarkeiten in der Residenz bieten den erstaunten Besuchern eine Zeitreise vom 9. Jahrhundert zur Renaissance und über das Rokoko bis zum Klassizismus in Europa und Übersee.
Die Ahnengalerie präsentiert 120 Porträts aus dem Haus der Wittelsbacher und verwandter Fürstenhäuser (Ancestral Gallery)
Das Porzellankabinett präsentiert – umrahmt von vergoldeten Schnitzerein – Porzellane aus den Manufakturen von Meissen (Schneeballvase), Nymphenburg (Perlservice), Frankenthal (Singvögel) und Sèvres (gegründet von Madame de Pompadour).
Diese kunstvoll gearbeitete Kommode von Charles Cressent (Paris, 1730) hat eine Marmorplatte und künstlerisch wertvoll vergoldete Messing-Applikationen an den seitlichen Kanten sowie Einlegearbeiten aus verschiedenen Hölzern an der Front und an beiden Seiten (dekorative Intarsien)
Die Wittelsbacher waren große Kunstsammler, manchmal auch großartige Schuldner wie der „Blaue“ Kurfürst Max Emanuel. Wie kam das? Diese wahre Begebenheit und weitere G’schichten erzähle ich während unserer Besichtigung.
“Reiche Zimmer”
Neben den “Reichen Zimmern” in der Residenz war Architekt Francois Cuvilliés auch für die Innenachitektur der Amalienburg verantwortlich.
Detail von Francois Cuvilliés: ein Drachen an der Wand, dessen Schweif sich um die Rückenlehne eines Canapés schlängelt.
Chinesische Porzellanschale, in der Mitte eine Uhr mit einem Buddha, umgeben von zwei Löwen aus blaugrünem Porzellan auf einer Konsole vom Dauchauer Künstler Joseph Effner und darunter ein Putti in der Mitte
Speigelkabinett mit kleinen Vasen aus Meissener Porzellan
Zierlicher Elfenbein-Lüster
Miniaturen-Kabinett mit Sekretär (Lackarbeit aus China)
Demi-Konsole im Spiegel-Kabinett
“Reiche Kapelle” mit Hochaltar aus Silber
Ametyst-Rose und verschiedene Marmorplatten in der “Reichen Kapelle”
Grüne Gallerie – über dem Eingang das Portrait von Kaiser Karl VII
Grüne Gallerie – herrlich vergoldete Stuckdekore an den Wänden und Decken
Europäische Malerei in der “Grünen Gallerie” – über dem Kamin der Spiegeleffekt “à l’infini”
Deckel-Vase aus China auf einer Konsole mit dunkelgrüner Marmorplatte in der “Grünen Gallerie”
Teeservice auf Surtout mit den Chinoiserien von Johann Gregorius Höroldt (1733/Meißen)
Die Grüne Galerie war Schauplatz glanzvoller Festlichkeiten, zu denen der Kurfürst regelmäßig einen ausgewählten Kreis des Hofes einlud. Die Galerie war aber nicht nur Festsaal, sondern auch Bilder- und Spiegelgalerie. Die über 70 Gemälde, die in drei Reihen übereinander angeordnet sind und mit den hohen Wandspiegeln wechseln, entstammen reichen Wittelsbacher Kunstsammlungen. In ihren vergoldeten Prunkrahmen vermitteln die Bilder verschiedener Meister und Epochen zusammen mit der stuckierten und geschnitzten Raumausstattung einen Gesamteindruck von größter Harmonie.
Die „Reichen Zimmer“ stellen einen glanzvollen Höhepunkt des höfischen Rokoko im deutschsprachigen Raum dar. Kurfürst Karl Albrecht ließ diese prächtige Raumflucht 1730 bis 1737 von Architekt François Cuvilliés d. Ä. gestalten und ausstatten. Als Parade- und Staatsappartements sollten die “Reichen Zimmer” seinen Anspruch auf die Kaiserwürde dokumentieren (Ornate Rooms).
Die königliche Manufaktur BEAUVAIS erzielte um 1686 bis 1690 mit der Folge “Szenen aus dem Leben des Kaisers von China” einen großen Verkaufserfolg. Erstmals wurde eine Tapisserien-Folge der exotischen Welt Ostasiens gewidmet. Die Münchner Folge in prächtigen Farben aus der Zeit um 1720 bis 1730 zeigt: “Das Frühstück der Kaiserin”, “Die Reise”, “Die Ananasernte”, “Das Mahl”, “Die Audienz” und hier “Die Astronomen”.
Dieser kunstvoll gearbeitete Sekretär ist reich verziert mit dekorativen Intarsien aus wertvollen Hölzern und vergoldeten Bronzeapplikationen
Prunkuhr mit Silberreliefs um 1690 Augsburg
Barockschrank mit Scagliola-Einlegearbeiten und gedrehten Säulen
Mätressen wie die Tänzerin Lola Montez wirbelten nicht nur die prachtvolle Residenz des bayerischen Königshauses durcheinander sondern zuvor auch die Künstlerwelt in Paris. Diese Skandalnudel war der Grund, warum der verliebte Monarch – König ludwig I. – die Ludwig-Maximilian-Universität zum Ärger der Studenten schließen ließ. Letztendlich führte dieser Skandal 1848 zur Abdankung von Bayerns wichtigstem König – König Ludwig I.
Meine klassiche Führung durch die Residenz behinhalt die Ahnengalerie, das einzigartige Antiquarium, die Kurfürstenzimmer, die “Reiche Kapelle”, die “Reichenzimmer”, die “Grüne Gallerie” und europäisches Porzellan.
Gerne passe ich die Führung Ihren Wünschen an wie zum Beispiel die “Steinzimmer”, “Triererzimmer” oder den “Kaisersaal” der Residenz mit alten Wandtepppichen.
Abstecher in die Schatzkammer
Am besten lesen Sie separat meine Details zur Schatzkammer. Dann erfahren Sie auch, wie ein Straußenei in die Schatzkammer gekommen ist oder wie man sich bei Tisch die Hände gewaschen hat und vieles mehr zu den kostbaren Preziosen und Königskronen aus verschiedenen Epochen.
Die Eintritte ins Residenzmuseum und / oder in die Schatzkammer sind vor Ort separat zu bezahlen (Kreditkarte oder Bar).
Royal Residence Museum
The Munich Residence is the largest museums of interior design in Europe. From 1508 to 1918 it served as seat of residence and government to the Bavarian rulers, as home and the center of power of the dukes, prince-electors and kings of Bavaria. It also symbolizes the rulers’ appreciation of art and passion of architecture. The rooms of Maximilian I – the Kaisersaal (Imperial Hall), Steinzimmer (Stone Rooms) and Reiche Kapelle (Rich Chapel) are fine examples of 17th century palace architecture. The Ahnengalerie (Ancestral Gallery) and the Reiche Zimmer (Ornate Rooms) designed by Francois Cuvilliés are designed in the early Rococo style. Architect Leo von Klenze based the classical apartments in the royal building according to the ideas of King Ludwig I.
Das Antiquarium ist ein prachtvoller Festsaal von Hans Krumper und Friedrich Sustris aus dem 16. Jahrhundert mit Skulpturen aus Rom und Griechenland. Die Köpfe an beiden Längsseiten in diesem 66 m langen Raum sind inzwischen 400 Jahre alt.
The highlight is the Antiquarium: the largest and finest Renaissance hall north ot the Alps was built around 1570 to house the Antique Collection of Duke Albrecht I and was later used as ceremonial hall.
The 130 rooms of the Residence Museum are filled with furniture and paintings, tapestries and porcelain by the best artists of the time. In addition to the staterooms and showrooms visitors can admire special collections such as thousand pieces of silver ware, different porcelain from Germany (Meissen, Nymphenburg und Frankenthal), England and France (Sèvres, La Reine, Duc d’ Angoulème) as well as church vestments exhibits.
Treasury – Schatzkammer
In the Royal Treasury of the Residence we can admire exquisite masterpieces from the Middle Ages to Classicism. The impressive collection shows exhibits made of rock crystal and ivory, precious gems, jewelry, tableware and Ottoman daggers as well as crowns and jewels of the last 10 centuies.
The highlights are the Royal Insignia of the Wittelsbach dynasty and the precious St George’s reliquary (see below). World-famous are the “Arnulfziborium” (a covered cup), the relic of the Cross belonging to Emperor Heinrich II and the Gisela Cross (around 1000 years old).
Due to the heavy damages of World War II by the Allies, the Residence was totally ruined and is now rebuilt according to the original plans. The interior mainly was stored outside the city and got saved.
During our inside tour I will explain you the different epochal styles of the last 500 years and crown jewels of the last ten centuries.
St George’s reliquary – the most precious masterpiece in the Treasury – showing Saint George fighting the dragon, decorated with 2.147 diamonds, more than 400 rubies, gold, enamel, 4 pearls in the form of pears, opals, rock cristal.
Barbara Schoene, your expert for art and culture in Munich
Lernen Sie das Oktoberfest mit seiner über 200-jährigen Tradition, Besonderheiten und Highlights kennen, und zwar abseits der großen Bierzelte, um „echte“ Wies’n- Luft zu schnuppern – eine München Attraktion der speziellen Art.
Am 12. Oktober 1810 hat der damalige Kronprinz und spätere König Ludwig I die schöne Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen geheiratet. Selbst Kaiser Napoleon hatte großes Interesse an der schönen Prinzessin. Doch der bayerische Kronprinz Ludwig machte das Rennen.
Um seinem Volk die wunderschöne Braut vorzustellen, feierte man im Oktober 1810 fünf Tage lang. Das Highlight der Hochzeitsfeierlichkeiten war am Sonntag ein Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren von München. Zu Ehren der Prinzessin wurde die Wiese nach ihr benannt: Theresienwiese. Dies war der Beginn des heutigen Oktoberfests, dem größten Volksfest der Welt mit rund 6-7 Millionen Besuchern in 16 Tagen (manchmal auch 18 Tagen). Bitte kommen Sie nicht erst im Oktober, da ist es vorbei. Das Oktoberfest findet vorwiegend im September statt und endet am 1. Sonntag im Oktober – 2024 ist das Sonntag, der 6. Oktober 2024 um 24 Uhr.
Gästeführerin Barbara Schöne im Dirndl und Tochter Petra im Trachtenjanker mit Tirolerhut
Lassen Sie sich zu einer von München Sehenswürdigkeiten der TOP 10 begleiten. Entdecken Sie die spezielle Mischung aus Hightech und Nostalgie des weltberühmten Volksfests. Lassen Sie sich erzählen von Traditionen, Schmankerln, Schaustellerdynastien, Lebenslust und Lebensfreude. Wie ist der Biergarten entstanden? Wer sind die Pächter der 14 großen Bierzelte und wie wird die Lizenz vergeben?
Das war 2024 neu auf der Wiesn
Samstag, 21. September 2024, bis einschließlich Sonntag, 6. Oktober 2024 (Erntdankfest) (16 Tage)
Trachten- und Schützenumzug 2024
Reigen aus Tradition, Musik und Tanz
Über 9000 Trachtler und Musiker zogen am ersten Oktoberfest-Sonntag, 22. September 204, durch die Münchner Innenstadt. Von historischen Dirndln und Lederhosen über Turbane und Schleier bis hin zu Ritterrüstungen aus Kufstein war alles dabei, sogar historische Kinderwagen für den Trachtler-Nachwuchs. Das war einer der größten Trachtenumzüge der Welt!
Um zehn Uhr setzte sich der sieben Kilometer lange Zug am Max-II-Monument in Bewegung, allen voran – nach der lustigen Werbung in Minis und Polizisten auf Motorrädern und Pferden – das Münchner Kindl in Person von Franziska Inselkammer als Münchner Botschafterin. In festlich weiß-blau geschmückter Ehrenkutsche folgte Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) mit Gattin und in einer schwarz-gelb dekorierten Festkutsche folgte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mit Ehefrau Petra sowie weitere Stadträte und natürlich der Referent für Arbeit und Wirtschaft – allerdings zum letzten Mal – Clemens Baumgartner (CSU) ebenso wie der Festring (vertreten von meinem ehemaligen Stadtratskollegen Helmut Pfundstein mit Ehefrau).
Zu Fuß marschierten dann Trachtler, Musikkapellen, Fahnenschwinger, Spielmannszüge, der Schmied von Kochel, der Bayerische Jagdverband mit einem Falkner und seinem Steinadler auf dem großen Lederhandschuh sitzend sowie im Gleichschritt-Marsch unzählige Trommler, die beim Fest-Umzug den Takt angaben. Manch ein Trachtler hatte eine Axt, eine Armbrust oder ein Gewehr geschultert. Gold bestickte Hauben schimmerten bei Kaiserwetter in der Sonne.
Trachtenvereine aus Österreich, Südtirol, Italien, Schweiz, Rumänien, Bosnien, Serbien, Kroatien, Slowenien, Polen und der Ukraine waren ebenfalls farbenfroh und bestgelaunt vertreten bei beschwingter Marschmusik oder traditionellen Volksweisen. Die mehr als 40 Prachtgespanne der Wiesnbrauereien waren der viel bewunderte Teil des Zuges. Auch das macht den Trachten- und Schützenumzug zum Beginn des Oktoberfests so einzigartig.
Mehr Sicherheit auf dem Oktoberfest 2024
Rund 600 Polizisten sollen vom 21. September bis 6. Oktober 2024 2024 im Dienst sein. Dazu kommen bis zu 1500 von der Stadt eingesetzte Ordner in knallgelben Westen an den Eingängen. Als Konsequenz aus den islamistischen Terrortaten von Mannheim, Solingen und München sollten Ordner erstmals an den Eingängen stichprobenartig Hand-Metalldetektoren eingesetzt haben – mit Erfolg bei Touristenmit Messern in der Hosentasche.
Wie viel darf’s denn auf dem Oktoberfest kosten?
In den großen und kleinen Festzelten herrschen für Hendl, Schweinsbraten, Kässpätzle, Obazdn, Pommes und Kaiserschmarrn gewaltige Preisunterschiede. Am günstigsten gibt es das halbe Hendl auf der Oidn Wiesn für EUR 15,90 in der Boandlkramerei. Am teuersten ist ds (Bio) Hendl im Ammer mit 29,90 EUR. Im Goldenen Hahn gibt es den Obazdn für 9,90€ – sehr schön angerichtet mit Radieserl, Breznchips und Blümerl. Im Weinzelt ist der Obazdn mit 18,40 € mit Brot doppelt so teuer. Im Hackerk-Festzelt kostet der schweinsbraten 21,50 EUR, im Löwenbräu-Zelt ganze 27,80 EUR.
Fakten und Zahlen auf dem Oktoberfest 2024 – einige Vergleiche
Wild, wilder, Wiesn! Auf dem Oktoberfest wurden Rekorde in jeglicher Hinsicht gebrochen – vom Bier bis zu den Besucherzahlen. Schon das erste Wochenende zog mit etwa einer Million Menschen rekordverdächtig viele Feier-Narrische auf die Theresienwiese.
6,5 Millionen Mass Bier wurden laut offizieller Wiesnbilanz 2023 ausgeschenkt. Zum Vergleich: in allen Becker der 18 Münchner Hallen- und Freibäder kommen laut Stadtwerke München etwa 50,5 Millionen Liter Wasser zusammen. Das ist in etwa zehn Mal so viel Wasser wie Bier pro Oktoberfest ausgeschenkt wird.
7,2 Millionen Gäste hatte das Oktoberfest im vergangenen Jahr. Das sind ungefähr so viele Menschen wie Hongkong Einwohner hat. Oder auch doppelt so viel wie die Stadt Berlin. Fast fünfmal so viel wie München.
Neun Millionen Euro Umsatz: Die Wirte der 17 großen Zelte machen in den zwei Wochen Wiesn je nach Größe im Schnitt acht bis neun Millionen Euro Umsatz. Zum Vergleich: Neun Millionen Euro soll angeblich Jamal Musiala pro Jahr beim FC Bayern verdienen.
Größtes Wiesnzelt: Zu den größten Zelten gehört das Hofbräu-Festzelt mit über 10 000 Plätzen. Ungefähr genauso viele Einwohner hat die Gemeinde Lenggries im Landkreis Bad Tölz.
2,8 Millionen Kilowattstunden Strom sind auf dem Oktoberfest im vergangenen Jahr verbraucht worden. Ein Vergleich: 2800 Kilowattstunden Strom verbraucht ein Zweipersonenhaushalt ungefähr im Jahr. Die ganze Wiesn braucht also so viel Strom wie 1000 Zwei-Personen-Haushalte im Jahr.
115 600 Bierkrüge wurden im vergangenen Jahr geklaut. Aufeinandergestapelt würden die einen Turm von rund 23 Kilometern Höhe ergeben.
400 000 Hendl wurden ungefähr pro Jahr auf dem Oktoberfest verkauft. So viele Menschen leben auf den Bahamas in der Karibik.
Oktoberfest-Krug 2024
Der diesjährige Wiesn-Wirte-Krug kostet 35 Euro ohne Deckel und 49 Euro mit Deckel. Künstler Rudi Skukalek präsentiert jede Wirte-Familie durch eine eigene Figur, die die Besonderheiten des jeweiligen Zelts zeigt. So sitzt der Augustiner gleich im Bierfass, ein Goaßlschnalzer steht fürs Traditionszelt, beim Marstall wird ein Steckenpferd gestreichelt. Und im Hofbräuzelt spielt die Wirtin Harfe, während rechts und links zwei Masskrüge mit Engelsflügeln schweben. Eine Hommage an den Münchner Himmel und den Engel Aloisius, dem es sogar im Paradies zu langweilig war und des deshalb ins Hofbräuhaus zurückkehrte.
Zusammen ergeben die 15 Figuren eine kleine Geschichte: Am Anfang steht der Löwe (Löwenbräu-Zelt). Er ist es, u den sich die Geschichte dreht. Das fröhlich lachende Raubtier mit Masskrug in der Pfote bricht auf zu einem Spaziergang. Dann trifft er eine holde Maid, die ihn freundlich mit Gesang begrüßt. Die Bräurosl. Sie treffen auf einen netten Armbrustschützen (Armbrust-Schützenzelt), der gerade mit seiner Waffe Fische erlegt. Diese ergibt er später der Fischer-Vroni. Gemeinsam kehren sie bei einem netten Wirt mit Bierschlegel ein, hinter dem sich ein Hammel mit Schottenmütze versteckt. Klar – der Schottenhamel. Dort wird ein Fass angezapft. Beim Wirt treffen sie auch nch auf den Vater der jungen Maid, einen gestandenen Schützen mit Büchse in der Hand (Schützenfestzelt). Gemeinsam schauen sie in die Wolken des Himmels der Bayern (Hacker-Fetzelt). Irgendwann kommt die Frage auf, ob die Truppe nicht auf einen Sekt umsteigen will: den hat ein Madl mit High Heels im Gepäck (Käfer-Zelt). Leicht beschwipst hören sie langsam sogar die Harfe aus dem Hofbräuhaus. Eine Stärkung braucht es jetzt: klar, bei einem Ochsen-Wirt (Ochsenbraterei). Und dann? Ein Madl mit Weintrauben in der Hand verspricht süßliche Freuden (Weinzelt). Am Ende sind alle müde und legen sich in ein Fass. Klar, beim Augustiner – das einzige Zelt auf der Wiesn, wo das Bier aus Holzfässern läuft. Prost!
Kostenloses Trinkwasser – die größte Neuheit heuer sind die geplanten Trinkwasserspender. Die Stadt hat das Aufstellen derartiger Spender beschlossen, nachdem bekannt wurde, dass der durchschnittliche Wasserpreis 10,04 Euro für einen Liter Wasser betragen soll.
Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten der Wiesn ändern sich unter der Woche: statt um 9 Uhr macht das Festgelände um 10 Uhr auf.
Der Bierpreis wird 2024 um die 15 EUR für die Mass betragen. Essen wird um 15 % teuer, angeblich wegen der höheren Mehrwertsteuer auf Essen in der Gastronomie, die seit Januar 2024 wieder von sieben auf 19 Prozent angehoben wurde.
Bayerns Regierung hat ein Landesgesetz auf den Weg gebracht, nach dem Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten verboten wird, weil auch Kinder und Jugendliche auf Volksfesten unterwegs sind.
Auf ein neues Fahrgeschäft und zwei Laufgeschäfte können sich die Wiesn-Besucher freuen. Bei Mr. Gravity rotieren zehn Gondeln auf einer Scheibe, die an einem rotierenden Arm befestigt ist – bis 20 Meter hoch kann’s gehen. Auf dem Boden bleibt man dagegen bei den beiden neuen Laufgeschäften: Crazy Outback – mit Labyrinth, Wackelboden und vieles mehr – und Crazy Island, in dem der Besucher in die Karibik entführt wird.
Gastronomie:
Neu auf der Wiesn ist die Münchner Weinstub‘n. In dem Stehausschank werden verschiedene mit dem Siegel „Bio-Bayern“ ausgezeichnete Weine ausgeschenkt.
„Auf geht’s zur Wiesn-Führung!“
Sie kennen das Oktoberfest als eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Münchens? Dann können Sie sicher folgende Fragen beantworten: Was sind in den Bierzelten „Hirschen“ und „Haserl“? Wie viele Maßkrüge kann eine Bedienung schleppen? Wo wird jedes Jahr mit welchen berühmten Worten angezapft? Gibt es gar ein Gefängnis auf der Wiesn?
Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große Festhallen wie beispielsweise das Hackerzelt
Gerne führe ich Sie über das Oktoberfest. Ich erkläre Ihnen die Tradition der sechs großen Brauereien untermalt von vielen Hintergrundgeschichten. Es geht um Historisches und Wissenswertes über das damalige und das heutige Oktoberfest. Je nach Lust und Laune „erklimmen“ wir die Bavaria, Krinoline, Tobbogan oder fahren Wilde Maus. Kleiner Zwischenstopp: der Weißbierstandl. Sie genießen und erfahren gleichzeitig viel über das Münchner Bier und über das 500 Jahre alte Reinheitsgebot.
Auf Wunsch begleite Sie zum Abschluss unseres München Sightseeing in eines der zahlreichen Bierzelte. Doch ohne Vorab-Reservierung geht nix. Auf Wunsch leiste ich Ihnen während des gesamten Besuchs im Festzelt Gesellschaft und begleite Sie nach dem Wiesenbesuch zum Taxi und zurück in Ihre Innenstadt-Hotel-Lobby.
Dauer: etwa 2-6 Std.
Treffpunkt: in Ihrer Hotel-Lobby oder am festlich geschmückten Haupteingang zur Theresienwiese – nach Möglichkeit in Dirndl und Lederhosen oder Ihrer Nationaltracht.
Bier, Hopfen und Malz – Gott erhalt‘ s
Barbara Schöne, Stadtführungen in Deutsch, Englisch und Französisch
Seit 1995 Mitglied des Vereins zur Erhaltung der Biergartentradition in Bayern e.V.
Oktoberfest –
Tisch, Führung, Krug und Riesenrad im Paket
Auch zum Oktoberfest 2024 hat München Tourismus wieder ein Rundum-Sorglos-Paket für Besucher*innen der Wiesn geschnürt. Es bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Platz an einem Tisch zu reservieren, auch wenn sie als Einzelpersonen kommen und nicht einen ganzen Tisch buchen möchten. Dieser Baustein des Pakets wurde durch die enge Zusammenarbeit von München Tourismus der Stadt München mit den Wiesnwirten ermöglicht. Neben der Platzreservierung im Festzelt (mittags und abends) beinhaltet das Paket Essens- und Biermarken, den offiziellen Bierkrug, Tickets für jeweils eine Fahrt mit dem Riesenrad und dem Russnrad sowie einen Gutschein für eine Führung mit einem offiziellen Guide der Stadt. Zur Auswahl stehen Touren über die Wiesn oder eine Altstadtführung. Die Preise für das Paket starten bei 113 Euro pro Person. Das Paket kann gebucht werden unter einfach-muenchen.de/wiesnpaket.
Kufflers Weinzelt
Die Kufflers sind alteingesessene Münchner Gastronomen: Zur Kuffler Gruppe gehören unter anderem das 5-Sterne-Hotel München Palace, das Seehaus im Englischen Garten, das Spatenhaus an der Oper und das Mangostin Asia in Thalkirchen. Ab Mitte 2024 übernehmen sie „Beim Sedelmayr“.
Die Kufflers führen „Kufflers Weinzelt“ seit 1984, mittlerweile in zweiter Generation. Chefs sind Stephan (56) mit Ehefrau Stephanie und Sebastian Kuffler (47) mit Ehefrau Ester. Doris „Buick“ Kuffler unterstützt ihre Söhne vor allem bei der Ausstattung der Zeltdeko.
Bierpreis: Weißbier (05, l) für 8,70 €. Brauerei Paulaner – dazu 19 Weiß-, Rosé und Rotweine sowie 8 Sekte, Prosecco und Champagner.
Halbes Hendl: mit Kartoffel-Gurken-Salat und Kürbiskernöl für 19,90 €. Schmankerl auf der Haut gebackene Lachstranche mit Gemüse und Rosmarinkartoffeln für 32 €.
Günstig essen: Mo-Frei 15.30 h z.B. geschmorte Ochsenbackerl mit Knödel und Blaukraut für 16,90 €
Plätze: 540 im Garten, 1913 im Zelt. Musik: Sunnseitn und Pongau-Power, Sumpfkröten, ab 16 h Blechblosn und ab 20.30 Uhr Högl Fun Band.
Das Hofbräu-Festzelt
Die Wirtsfamilie Steinberg leitet das Hofbräu-Festzelt seit 1980. Die Chefin im Zelt ist heute Silja Steinberg (51), unterstützt von ihren Eltern. Die ausgebildete Hotelkauffrau liebte die Wiesn seit ihrer Jugend: von 1995 – 1997 ritt sie als Münchner Kindl beim Wiesn-Einzug vorneweg. Ihr Vater Günter Steinberg (83) wechselte nach der Hochzeit mit seiner Frau Margot (74), Tochter des Wienerwald-Gründers Friedrich Jahn, 1970 in die Gastronomie und führte zunächst das Wienerwald-Zelt. 1980 übernahmen sie das Hofbräu-Festzelt. 2010 gründete die Familie die gemeinnützige Stiftung „s’ Münchner Herz“, die sich für sozial benachteiligte Münchner Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren einsetzt.
Bierpreis: 14,50 €, Brauerei: Hofbräu.
Halbes Hendl: 14,80 €, Schmankerl: Schweinekrustenbraten mit Kartoffelknödel für 19,90 €. Günstig essen: Wechselnder Mittagstisch von Montag – Freitag von 11 – 15 Uhr für 13,50 €. Sitzplätze: 7500 innen, 3000 im Biergarten.
Musik: Alois Altmann und seine Isarspatzen spielen von 11 – 22.30 Uhr
Für Kinder. Spezielle Kinderspeisekarte, zum Beispiel ¼ Hendl mit Semmel für 5,90 € und eine Limo für 3,90 €. An den Dienstagen ist der rückwärtige Balkon von 11 – 15 Uhr für Familien reserviert, inklusive Animationsprogramm
Heuer neu: Veganer Leberkäs mit Kartoffelsalat für 14,90€
La Fête de la Bière de Samedi, le 21-ième Septembre à Dimanche, le 6 Octobre, 2024
Défilé des brasseurs et des aubergistes
Samedi, le 21 Septembre 2023, 10 :50 h
Durée environ 60 minutes, quelques 1000 participants
Le défilé passera par la Sonnenstrasse, se dirigera vers la Schwanthalerstrasse pour arriver à la Theresienwiese. Ouverture solennelle de la Fête avec les familles des aubergistes, les calèches et attelages des brasseries munichoises décorées, les serveuses sur des voitures parées et tous les ensembles musicaux.
Défilé des costumes et tireurs – Dimanche, 22 Septembre 2024, 10:00 – 13:00 h
Durée environ 3 heures, environ 9000 participants de toute l’Europe en costumes originaux.
Apothéose de cette célèbre Fête de Bierre sera le premier dimanche de la Wiesn. Le défilé des costumes et des tireurs reflète d’ une façon impressionnante l’ attachement au pays natal. Ce sont les pays de la Bavière, la Franconie, la Souabie ainsi que des pays allemands et leurs voisins européens. Le défilé parcourra sept kilomètres en ville est sera accompagné par des musiciens et des orchestres fantastiques, des fanfares et des musiciens, du tir de sport et de montagne, des chevaux de race, des bœufs, des vaches, des chèvres, les attelages de fête des brasseries munichoises, de nombreux chariots illustrant des caractéristiques régionales ainsi que des calèches historiques.
Les banderoles colorées, des couronnes symbolisant des récoltes, les outils anciens et des produits de la récolte, des étoiles de fleurs, des joueurs d’instruments à vent à cheval, les jeux de drapeaux font de ce premier dimanche de la Fête un événement superbe et inoubliable.
Concert de tous les ensembles de la Wiesn
Lieu: Escalier de la Bavaria.
Un spectacle haut en couleurs au second dimanche de la Fête: quelques 400 musiciens de tous les ensembles des tentes prennent part à ce concert en plein air au pied de la Bavaria. Entrée gratuite.
Soyez bienvenue à la Fête de Bière. Je serais très heureuse de vous guider à travers le terrain de 70 hectares et de vous accompagner dans un des chapiteaux (si jamais vous avez réservez d’avance). Si non, on cherchera un jolie endroit qui se trouvent tout autour des grandes tentes sur la Wiesn (Biergärten).
Barbara Schöne, Guide officielle de Munich depuis 40 ans
I M P O R T A N T
The Most Frequently Asked Questions about Oktoberfest 2024
Q: How do I enter the Oktoberfest festival grounds?
A: As usual, all entries to the festival grounds are open to the public. You will have to check your rucksack or heavy bags outside the terrain at specific huts, just as in recent years.
Q: What is this about a fence? Where exactly will it be located?
A: Similar to recent years. Every year there will be a fence around the Oktoberfest, but the entries have their check-points and controls of your bags. You cannot avoid the bag checks at the entry points. They will put a little bandage around your bag to show that identification was done.
In case of danger, the complete fence can be opened within less than a minute.
Q: Do I need a ticket?
A: No, the access to the festival grounds continues to be free of charge.
Q: From what time can I get onto the festival grounds?
A: Between 1.30am and 10 am nobody is allowed on the festival grounds. You can only access the grounds starting at 10 am. So it is recommended to sleep in and gather your strength for your Oktoberfest visit.
Q: Who will be checked at the entries?
A: The security staff pays special attention to larger pieces of luggage, bags and backpacks.
Backpacks and large bags are generally forbidden at this year’s Oktoberfest. It is best to leave everything behind that is not required for partying. Those who do not carry any bags or backpacks will be afforded quickest access to the festival grounds.
Q: What size are the bags and backpacks that may be brought to the festival grounds?
A: Bags must not exceed a capacity of three liters and a size
of 20 cm x 15 cm x 10 cm.
Q: What can I bring?
A: Nearly everything that fits into a bag that does not exceed the permissible size. The following items continue to be forbidden:
aerosol spray cans or anything that could explode, objects that may be used as cutting, thrusting and stabbing weapons, and similar items. Knives to adorn traditional attire or for cutting snacks should be left at home.
Q: Are there any exceptions regarding bags and backpacks that exceed the specified measurements to be brought to the festival grounds?
A: A few rare exceptions will be made at the checkpoints. Such bags and backpacks will be checked by the security staff and furnished with a
“security check banderole”.
Thus, necessary medical equipment can be taken along.
City of Munich, Department of Labor and Economic Development
– Referat für Arbeit und Wirtschaft – Landeshauptstadt München
Matthias-Pschorr-Str. 4, 80339 Munich, Germany (Theresienwiese Service Center)
Contact: Oktoberfest Press Office
www.oktoberfest.eu/press
Tel.: +49 (0) 89 233-82812 / -82813
Fax: +49 (0) 89 233-82800
Email: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de
Q: I suffer from a disability and have to rely on medical aids. Can I take the necessary medical devices and accessories to the festival grounds?
A: Such necessary equipment is certainly covered by the excepted devices that may be taken to the festival grounds. Just have the equipment checked by the security staff at the entry who will apply the
“security check banderole”
and you go!
Q: What happens to baggage that exceeds the maximum volume, is not covered by exceptional provisions and thus cannot be brought to the festival grounds?
A: There are sufficient options for secure baggage storage (for a fee) available around the festival grounds (see plan).
Q: What must I observe if I want to take my family, small children, pram and diaper bag to the festival grounds?
A: Nothing special. At the entries large bags and baby strollers will be checked and furnished with a “security check banderole”. As before, strollers are forbidden at certain times.
On Saturdays and on October 3, “the Day of German Unity”, strollers are forbidden all day long. On all Oktoberfest days strollers are not allowed after 6 pm.
Q: Do I have to expect waiting times at the entries?
A: The entries have not been changed, neither with respect to number nor to size. There will be more checks of bags and backpacks, short waiting times may occur. In the event of backlogs, it is recommended to proceed to another entry.
Q: I arrive at the grounds from the southern side (e.g. by subway U3/U6, Poccistraße stop).
There the Bavarian Central Agricultural Festival (ZLF) might take place every 4 years. Can I cross the ZLF in order to get to the Oktoberfest grounds?
A: Yes. An admission fee is however charged at the ZLF. www.zlf.de. Those who do not want to visit the ZLF should walk on to the next entrance to avoid a fee (see plan).
Q: Can I take the subway to get to the festival grounds?
A: At the subway stop Theresienwiese (U4/U5) the flow of visitors arriving at the festival grounds will be diverted for several meters to Bavariaring. From there all entries to the festival grounds can be reached. In the event of high visitor turnout (e.g. when federal league soccer matches take place at the same time), it is recommended to take the marked footpath (about a 15-minute walk) from the main train station or walk from the S-Bahn train station at Hackerbrücke. Alternatively you can also switch to other train stations ( U4/U5 Schwanthalerhöhe or U3/U6 Goetheplatz )
A: So wie immer. Alle Zugänge zum Festgelände sind wie in den vergangenen Jahren offen.
F: Wie ist das eigentlich mit dem Zaun? Wo genau wird der stehen?
A: Fast wie die letzten Jahre. Auch da stand ein Zaun um die Wiesn, die Eingänge waren frei und sind es immer noch. Der Zaun begrenzt nur die unzugänglichen Orte wie die Rückseiten der Fahrgeschäfte oder Stellplätze der Schaustellerfahrzeuge. Heuer wird lediglich die verbleibende
Lücke an der Theresienhöhe geschlossen, so dass niemand die Taschenkontrollen an den Eingängen umgehen kann. Aber auch hier sind sieben Auslässe vorgesehen. Im Gefahrenfall lässt sich der komplette Zaun innerhalb von weniger als einer Minute öffnen.
F: Brauche ich ein Ticket?
A: Nein, der Zugang zum Oktoberfestgelände ist wie immer kostenlos.
F: Ab wann komme ich auf das Festgelände?
A: Zwischen 1.30 Uhr und 10 Uhr ist der Aufenthalt auf der Festwiese nicht gestattet. Man darf also erst ab 10 Uhr auf das Gelände kommen. Also besser ausschlafen und Kräfte sammeln für den Wiesn-Besuch.
F: Wer wird an den Eingängen kontrolliert?
A: Die Ordner achten auf größere Gepäckstücke, Taschen und Rucksäcke.
Rucksäcke und große Taschen sind auf der Wiesn grundsätzlich verboten. Am besten alles zuhause lassen, was zum Feiern nicht benötigt wird. Am schnellsten ist auf der Wiesn, wer keine Taschen oder keinen Rucksack dabei hat.
F: Wie groß dürfen mitgebrachte Taschen und Rucksäcke sein?
A: Mitgebrachte Taschen dürfen ein Volumen von höchstens drei Litern haben und nicht größer als 20 cm x 15 cm x 10 cm sein.
F: Was darf ich mitnehmen?
A: Alles was in die Tasche passt, die die Maße nicht überschreitet. Verboten sind – wie bisher – Gassprühdosen, Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen oder ähnliches. Also auch die Trachten- und Brotzeitmesser gleich daheim lassen.
F: Gibt es Ausnahmen bei Taschen, die die vorgegebenen Maße überschreiten, so dass sie trotzdem mitgenommen werden dürfen?
A: Einige wenige Ausnahmen werden bei der Kontrolle gemacht. Taschen werden vom Ordnungsdienst kontrolliert und mit einer „Security Check-Banderole“ versehen. So kann dann zum Beispiel notwendiges medizinisches Gerät mitgeführt werden. Rucksäcke sind auf der Wiesn nicht erlaubt. Es gibt Hütten vor dem Festgelände, wo man seinen Rucksack gegen eine Gebühr abgeben kann. Da gibts manchmal Warteschleifen.
Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft
Matthias-Pschorr-Str. 4, 80339 München (Servicezentrum Theresienwiese)
Kontakt: Oktoberfest-Pressestelle
www.oktoberfest.eu/presse
Tel.: +49 (0) 89 233-82812 / -82813
Fax: +49 (0) 89 233-82800
Email: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de
F: Ich habe eine Behinderung und bin auf medizinische Hilfsmittel angewiesen. Darf ich meine notwendigen medizinischen Geräte und Zubehör auf die Wiesn mitnehmen?
A: Diese notwendige Ausstattung fällt unter die Ausnahmen, die natürlich aufs Festgelände mitgenommen werden dürfen. Einfach am Eingang vom Ordner kontrollieren lassen,
„Security Check-Banderole“
anbringen lassen und auf geht’s!
F: Was passiert mit Gepäck, das das maximale Volumen überschreitet, nicht unter die Ausnahmen fällt und somit nicht mit auf das Gelände genommen werden darf?
A: Es stehen ausreichend Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (gegen Gebühr) um das Festgelände zur Verfügung (siehe Plan).
F: Was muss ich beachten, wenn ich mit Familie, Kleinkindern, Kinderwagen und Wickeltasche auf die Wiesn komme?
A: Nichts besonderes. An den Eingängen werden große Taschen und Kinderwägen lediglich kontrolliert und mit einer „Security Check-Banderole“ versehen.
Wie bisher gilt das Kinderwagenverbot zu bestimmten Zeiten: An den Samstagen und am 3. Oktober, dem „Tag der Deutschen Einheit“, sind Kinderwagen ganztägig nicht zugelassen. An den übrigen Wiesntagen gilt dieses Kinderwagenverbot ab 18 Uhr.
F: Ist mit Wartezeiten an den Eingängen zu rechnen?
A: Die Eingänge sind wie bisher, nicht mehr, nicht weniger, nicht größer und nicht kleiner. Da dieses Jahr jedoch Taschen verstärkt kontrolliert werden und Rucksäcke sowieso verboten sind, könnte es eventuell zu kurzen Wartezeiten kommen. Bei Rückstaus wird empfohlen, den nächstgelegenen Eingang zu nehmen.
F: Ich komme vom Süden auf das Gelände (zum Beispiel mit der U3/U6 Haltestelle Poccistraße). Dort findet alle vier Jahre das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) statt.
Kann ich dies überqueren, um auf das Oktoberfestgelände zu kommen?
A: Ja. Allerdings kostet das ZLF Eintritt (www.zlf.de). Wer also nicht auf das ZLF möchte, geht einfach außen herum zum nächsten Eingang
(siehe Plan).
F: Kann ich mit der U-Bahn zum Festgelände fahren?
A: Beim U-Bahnhof Theresienwiese (U4/U5) werden die ankommenden Besucher auf dem Festgelände zunächst ein paar Meter auf den Bavariaring umgeleitet. Von dort können sie über alle Eingänge das Festgelände erreichen. Bei großem Besucheraufkommen (z.B. bei gleichzeitig
stattfindenden Fußballbundesliga-Spielen) wird empfohlen, beispielsweise den markierten Fußweg von ca. 15 Min. vom Hauptbahnhof oder der S-Bahnstation Hackerbrücke zu nutzen oder auf andere Bahnhöfe auszuweichen (z.B. U4/U5 Schwanthalerhöhe oder U3/U6 Goetheplatz oder Poccistrasse)
Zugänge:
Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft
Matthias-Pschorr-Str. 4, 80339 München (Servicezentrum Theresienwiese)
Bekommen Sie Besuch aus Übersee? Organisieren Sie eine Klassenfahrt? Möchten Sie einem lieben Familienmitglied zum Geburtstag oder Hochzeitstag eine individuelle Stadtführung zu den Highlights von München schenken? “Historisches München” frischt Erinnerungen auf oder lässt Sie neue sammeln.
Sie interessieren Sich für die modernen statt “Historisches München”? Wählen Sie aus meinen vielfältigen Stadtführungen Ihren Favoriten zu Ihrem Wunschtermin aus . Rufen Sie mich bitte an, wenn Sie besondere Wünsche zu Besichtigungsorten haben wie beispielsweise einen Rundgang durch das ehemalige Künstlerviertel Schwabing. Darf es eine Stadtführung durch das neue Werksviertel mit Erklärungen zu geplanten Baumaßnahmen wie dem neuen Konzertsaal sein?
Einen unvergesslichen Blick genießen Sie oben vom Upside East. Das ist die sensationellen Medienbrücke mit Blick über ganz München: Airport Franz-Josef-Straus, Allianz-Arena, Olympiaturm, Kirchtürme in der Innenstadt, schneebedeckte Gipfel der Alpen. Die Aussicht von dort oben ist einfach sensationell.
Gerne berate ich Sie persönlich, welche Highlights am besten zu Ihrer Gruppe / Ihren Gästen / der Familie aus nah und fern passen – rufen Sie mich an und wir vereinbaren einen Besprechungstermin.
Neueste Kommentare