Tegernsee

Tegernsee

Nur 50 km südlich von München liegt dieser zauberhafte Ort und See zum Erholen, Wandern, Schifffahren, Bergsteigen und Museumsbesuchen. Der Tegernsee ist ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. Besuchen Sie mit mir den Ort Tegernsee und das prominente Rottach-Egern. Wir spazieren am Tegernsee entlang nach Egerner zum Prominentenfriedhof. Auch eine Fahrt mit dem Sessellift zum Walberg hinauf lohnt sich wegen der schönen Aussicht auf etwa 1700 m Höhe.

Im Ort Tegernsee ist das Gulbransson-Museum sehenswert. Eine Einkehr ins berühmte Bräustüberl im Herzoglichen Schloss ist ein Muss. Auch ein Besuch der Kirche gleich daneben ist lohnenswert wegen der Malereien von Vater Asam. Seine beiden Söhne Cosmas Damian und Egid Quirin Asam haben sich mit der Asamkirche in der Sendlinger Straße in  München ein Denkmal gesetzt.

Der See Tegernsee zählt zu den saubersten Seen in ganz Deutschland. Kleine Fahrgastschiffe laden zu einer Rundfahrt ein und bringen die Gäste zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Die Schiffe tragen Namen der Orte am See. Die neuesten Schiffe wurden 2002 und 2003 in Dienst gestellt. Im Sommer kann man herrlichen Segelregatten zuschauen.

Bekannt ist natürlich auch Bad Wiessee mit seiner Spielbank Bad Wiessee. Dieser Ort hat über 5000 Einwohnern. Bereits seit 1922 ist Bad Wiessee als Kurort am Westufer des Tegernsees anerkannt. Volljährige können beim “Großen Spiel” die Aussicht aus dem dem großen Saal der Spielbank Bad Wiessee genießen. Für kleine Gruppen kann der Tag dann mal anders ausklingen, aber wie in Spielbanken üblich eben stilvoll. Oder einfach im Autokino auf dem Parkhaus der Spielbank?

Suchen Sie ein fabelhaftes Restaurant zum Abschluss? Dann sind Sie im Drei-Sterne-Restaurant Überfahrt in Rottach Egern goldrichtig. Egal, ob Sie sich nur von 3-Sterne-Koch Christian Jürgens und seinem Team verwöhnen lassen wollen, oder einen Kochkurs besuchen, als offizielle Gästeführerin der Landeshauptstadt München helfe Ihnen und begleite ich Sie bei der Planung Ihre Erlebnistour.

KLOSTER ANDECHS

KLOSTER ANDECHS

GEISTLICHES ZENTRUM – FÜR’ S LEIBLICHE WOHL SORGEN KLOSTERBIER UND HAXN IM BRÄUSTÜBERL

Andechser Berg

 

Das Kloster Andechs, von weither sichtbar auf dem Heiligen Berg über dem Ostufer des Ammersees gelegen, ist der älteste Wallfahrtsort Bayerns und seit 1850 Wirtschaftsgut der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München.

Wallfahrtsort

Die Benediktiner betreuen seit 1455 die Wallfahrt. Sie leben nach der Regel des Heiligen Benedikt. Die Kurzformel lautet “ora et laborabete und arbeite”. Auf dem Heiligen Berg engagiert sich die klösterliche Gemeinschaft in der Seelsorge für Wallfahrer, in der Pfarrseelsorge der umliegenden Gemeinden und in der Leitung der Wirtschaftsbetriebe.

Wirtschaftsgut

Als Wirtschaftsgut erzielt das Kloster Andechs gemäß dem Stiftungsauftrag König Ludwigs I. die Einkünfte für die Versorgung und den Unterhalt der Abtei Sankt Bonifaz in München und Andechs. Das Kloster erhält keine Kirchensteuermittel! Kloster Andechs finanziert mit seinen Einnahmen als Wirtschaftsgut das pastorale, soziale und kulturelle Engagement der Abtei in München und Andechs.

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung

Seit 2003 leitet Abt Dr. Johannes Eckert die Gemeinschaft der Mönche in München und Andechs. Gemeinsam arbeiten Mönche und über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine nachhaltige Entwicklung des Klosters und seiner Wirtschaftsbetriebe.

DIE ANDECHSER WALLFAHRTSKIRCHE

Weithin sichtbar erhebt sich die Andechser Wallfahrtskirche mit ihrem charakteristischen Zwiebelturm auf dem höchsten Punkt des Heiligen Berges 700 Meter über dem Meeresspiegel.

andechser-wallfahrtskirche

Die Wallfahrtskirche zum Hl. Nikolaus dominiert den Heiligen Berg in Andechs und ist bereits aus weiter Ferne zu sehen

Deckenfresco und Orgel der Klosterkirche beeindrucken immer noch die Besucher und Pilger.

Diese prachtvolle Kirche ist in der Tradition der hier vormals residierenden Grafen von Andechs – Meranien dem heiligen Nikolaus von Myra und der heiligen Elisabeth von Thüringen geweiht.

Die Ursprünge für dieses Patrozinium gehen wohl bis in die Zeit der Andechser Grafen zurück. Schon um 1130 war die Nikolauskapelle der Andechser Burg Ziel von Pilgern und Wallfahrern. Hier wurde aller Wahrscheinlichkeit nach die wertvolle Reliquiensammlung der Andechser Grafen aufbewahrt.

Wer die Andechser Wallfahrts-Kirche auf dem Heiligen Berg betritt, den empfängt ein lichter barocker Hochaltar mit Aufstellung der Seitenaltäre. Die Lichtfülle dieses Rokoko-Juwels ist atemberaubend schön.

Altar der Klosterkirche Andechs Wer die Andechser Wallfahrts-Kirche auf dem Heiligen Berg betritt, den empfängt ein lichter barocker Hochaltar mit Aufstellung der Seitenaltäre. Die Lichtfülle dieses Rokoko-Juwels ist atemberaubend schön.

Klosterkirche St. Nikolaus auf dem Heiligem Berg in Andechs

Die Wallfahrtskirche ist vom Klostergeviert durch einen schmalen Hof getrennt. Das ermöglicht eine Umrundung durch die Pilger. Das ist der so genannten Pfortenhof. Über dessen Zufahrt thront die kuppelartig bekrönte Abts- oder Prälatenkapelle. Über eine schmale Terrasse im Westen der Kirche und durch einen bogenförmigen Umgang an der Nordwestecke gelangen die Wallfahrer in den Pfortenhof. Von dort aus geht es zurück durch den Äußeren Hof im Osten und in den Fronhof im Süden. Dort liegt heute der Haupteingang in die Wallfahrtkirche.

 

EINE ZEITREISE ZURÜCK IN DIE ÜBER TAUSENDJÄHRIGE GESCHICHTE VON ANDECHS

Die Geschichte von Andechs beginnt lange vor der Gründung des Benediktinerklosters 1455

Der "Heilige Berg" mit der Wallfahrtskirche St. Nicholaus in Andechs

Das ist der Heilige Berg mit dem Benediktinerkloster in Andechs. Die Wallfahrt zum „Heiligen Berg steht in enger Verbindung mit dem Fund wertvoller Reliquien im Jahr 1388 unter dem Altar der ehemaligen Heiligen Kapelle.

Die Bezeichnung Heiliger Berg stammt von Herzog Ernst und erklärt sich aus dem Reliquienschatz, der hier verwahrt wird. Dessen Anfänge reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Lassen Sie sich von einer Entdeckungsreise durch die über tausendjährige Andechser Geschichte begeistern.

Das Werden und Vergehen bedeutender Herrscherhäuser lässt sich hier gut nacherleben. Genauso ist es mit dem Jahrhunderte langen Engagement der Benediktiner in der Seelsorge und ihrem Beitrag zur kulturellen und ökonomischen Entwicklung Bayerns.

Das Kloster Andechs bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte von Kunst, Kultur, Architektur, Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.

Doch auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Selbstdienung bei leckeren Spare Ribs oder knusprigen Haxn gibt es im Bräustuberl. An schön gedeckten Tischen speist man à la Carte im Klostergasthof in einem gotischen Gewölbe oder im Sommer auf einer großzügigen Terrasse mit grandiosem Blick bis zu den schneebedeckten Alpen. Hier genießt der Gast die schönen Seiten des Lebens, zum Beispiel einen Blick auf die Alpenkette mit Alp- und Zugspitze.

Ein beschaulicher Tagesausflug ist unter meiner Führung jederzeit möglich. Ich freue mich, Sie kurz in der wundervollen Rokoko-Kirche führen zu dürfen. Anschließend begleite ich Sie gern zu einer echt bayerischen Brotzeit und süffigem Klosterbier der Benediktinermönche.

Barbara Schöne, offizieller Gästeführer seit 40 Jahren für Deutsch, Englisch und Französisch

Steckerlfisch gegrillt – eine Andechser  Spezialität aus dem Ammersee / Starnberger See

Steckerlfisch vom Holzkohlengrill

Im Sommer werden im Andechser Biergarten Steckerlfisch auf dem Holzkohlengrill gegrillt und auf Pregamentpapier serviert. Diese Zubereitung einer Lachsforelle ist ganz besonders lecker.

Englischer Garten – Jardin Anglais

Englischer Garten – Jardin Anglais

Der Englische Garten ist mit einer Fläche von 375 Hektar die größte innerstädtische Parkanlage der Welt – größer noch als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London oder der Bois de Boulogne in Paris. Mit seinen plätschernden Bächen, verschlungenen Pfaden, über 200 Jahre alten hohen Laubbäumen, malerischen Seenlandschaften, blühenden Wiesen und beschaulichen Biergärten – ein Bild wie aus dem Bilderbuch und der beliebteste Treffpunkt der Münchner zum Entspannen und Sporteln.

Kutsche im Englischen Garten

Bei einer romantischen Kutschfahrt erkunden Sie mit mir die vielen Abwechslungsmöglichkeiten wie die riesengroßen Biergärten unter schattigen Kastanien, kutschieren zum Japanischen Teehaus, fahren den Schwabinger Bach entlang (wo unzählige Sonnenhungrige brutzeln) und bis in den Nördlichen Teil des Englischen Gartens jenseits des Mittleren Rings zum “Aumeister”. Anschließend machen wir einen ausgedehnten Spaziergang bei “Dr. Wald”. Die von Bäumen in die Luft abgegebenen ätherischen Öle sind wohltuend für die Atemwege und stärken das Immunsystem. Lassen Sie die natürliche Magie der herrlichen Laub- und Nadelbäume auf sich wirken. Der Englische Garten ist auch ein Biotop, das bis zu 500 verschiedenen Brutvögeln ein Zuhause bietet, ebenso etlichen Eichhörnchen, Fledermäusen und anderes Getier wie Feldhasen. 

Hunde fühlen sich am wohlsten im nördlichen Teil (275 ha) mit großer Hundewiese und schönen Bächen, in denen sie baden können. Anschließend gibts eine Brezn im kleinen”Hofbräuhaus”

Zwei Golden Retriever namens Marley und Luna

Geschichte

Bis zum Jahr 1788 war der Englische Garten eine Auenlandschaft. Ein schier undurchdringlicher Wald diente als Jagdgelände der bayerischen Fürsten aus dem Hause Wittelsbach. Unter Kurfürst Karl Theodor aus der Pfalz initiierte 1777 der Anglo-Amerikaner Benjamin Thompson die Anlage eines Volksparks. Ganz nebenbei hat der in Massachusetts geborene spätere Graf Rumford die Kartoffel in Bayern eingeführt.

Die Grund-Idee war zunächst ein „Militärgarten“, in dem sich Soldaten in Friedenszeiten betätigen sollten und selbst versorgen konnten. Doch bald wurde daraus ein Volksgarten im englischen Landschaftsstil im Gegensatz zu den bislang bei Hofe gefeierten französisch angelegten symmetrischen Blumenrabatten und geschnittenen Hecken. Am 13. August 1789 – im Jahr der Französischen Revolution und des Sturms auf die Bastille – wurde der Volksgarten im Englischen Landschaftsstil eröffnet und den damals 40 000 Münchnern freigegeben. Dieses Datum des 13. August 1789 kann man sich ruhig merken!

Blumenwiesen mit Blick auf den Monopteros im Hintergrund

Englischer Landschaftspark

Das kaum sichtbare Japanische Teehaus ist umgeben von einem malerischen See und herrlichen Bäumen auf einer künstlichen Insel.

So geheimnisvoll präsentiert sich der Englische Garten. Zu verdanken ist die Schönheit der grünen Lunge Münchnes in erster Linie Hofgartenintendant Friedrich Ludwig von Sckell, der sich englische Gartenanlagen zum Vorbild machte (beispielsweise den royalen “KEW” Garden nahe London). Als Stadtplaner zuerst in Schwetzingen, Bruchsal, Paris und vier Jahre lang in England war von Sckell unter anderem an der gärtnerischen Gestaltung der Sonnenstraße und des Karlsplatzes beteiligt. von Sckell verstarb im Alter von 72 Jahren am 24. Februar 1823 in München. Der Englische Garten wurde ein populärer Volksgarten für Jung und Alt. Auf den ausgedehnten Rasenflächen kann man Volleyball oder Frisbee spielen. Es gibt Bolzplätze zum Kicken. Zwischen den Bäumen können Slacklines oder Hängematten aufgespannt werden. Am Eisbach kann (auch nackt) gebadet werden.

Plätschernder Bach im Englischen Garten

Glasklares Wasser sprudelt am Ende des Eisbachs – dort am sprudelnden Wasserfall ist Baden strengstens verboten.

Eine von Münchens Top-Attraktionen: Die Eisbachwelle gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Im Eisbach besteht laut Stadt ein generelles Badeverbot. Nur das Surfen am Haus der Kunst ist geduldet – NUR für geübte Profi-Surfer, die seit 30 Jahren Sommer wie Winter, Herbst wie Frühjahr in ihren Neopren-Anzügen auf’s Brett springen und versuchen, so lange wie möglich vor bzw. auf der Welle zu surfen, bevor die Spitze ihres Surfbretts ins Wasser eintaucht und der Surfer nebst Surfbrett im reißenden Eisbach untertaucht. Um nach einer gewissen Weile wieder aufzutauchen, zu verschnaufen und platschnass jedoch strahlend zurückzukehren, sich in die Schlange der wartenden Surfer einzureihen und es erneut zu versuchen – mit einer Begeisterung, die ansteckt und viele Zuschauer jubeln lässt. Fotos von Eisbach-Surfern ganz am Ende dieses Beitrags ….

Lassen Sie die natürliche Magie eines abwechslungsreichen Spaziergangs in schadstofffreier Luft auf sich wirken.

Surfer auf der Eisbachwelle

Die Eisbachwelle am Eingang zum Englischen Garten neben dem Haus der Kunst in der Prinzregentenstraße begeistert Surfer und Schaulustige aus aller Welt. Diese Welle gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Seit 40 Jahren wird hier gesurft. Im Stadtteil Lehel tritt an der Prinzregentenstraße, nur wenige Schritte vom Haus der Kunst entfernt, der Eisbach an die Oberfläche. Der Bach ist dort nicht nur eiskalt (8 Grad), sondern auch extrem reißend schnell. Eine Steinstufe an der Austrittsstelle erzeugt eine etwa einen halben Meter hoch stehende Welle. Deshalb sind die meisterhaft surfenden Eisbach-Surfer so berühmt. Sie sorgen auf einer Welle direkt an der Brücke der Prinzregentenstraße für Urlaubs-Feeling. Weitere Fotos mit Surfern auf der Eisbachwelle ganz unten auf dieser Seite …

Eisbachwelle ist wieder frei – jedoch mit neuen Sicherheitsregeln

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat spontan aus der REHA entschieden, dass die Eisbachwelle für Surfer ab 27. Juni 2025 wieder freigegeben ist. Der Abschlussbericht der Staatsanwaltschaft nach der Tragödie vom 17. April 2025 habe gezeigt, dass die genaue Ursache des Unfalls an der Eisbachwelle nicht abschließend geklärt werden konnte und dass es „kein Verschulden der Stadt“ gab. Zudem gelten ab sofort neue Sicherheits-Regeln für die Benutzung der Welle:

Nachtfahrverbot:  Surfen ist nur in der Zeit von 05:30 bis 22 Uhr erlaubt. Das entspricht auch den Empfehlungen der Feuerwehr, die die Rettung von Menschen bei Dunkelheit als erheblich gefährlicher einschätzt.

Es darf ausschließlich mit einer selbst öffnenden Leash (Sicherheitsleine) gesurft werden. Das soll ermöglichen, dass sich Surfer im Gefahrenfall von ihrem Brett lösen können, um nicht – wie bei dem Unglück vom April passiert – unter Wasser zu geraten.

Die Welle darf nur von erfahrenen und körperlich fitten Personen genutzt werden.

Surfen ist grundsätzlich nur mit Begleitung erlaubt. Diese passt vom Ufer aus auf und alarmiert im Notfall die Rettungskräfte (Buddy-Prinzip). Und nicht nur OB Reiter wünscht den Surfern: „Viel Spaß auf der Welle und passt auf euch auf!“

Was bietet der Englische Garten ausserdem seit über 200 Jahren: Ein 78 Kilometer langes Wegenetz bietet viele abwechslungsreiche Möglichkeiten für Jogger, Radfahrer, Inline-Skater oder Spaziergänger mit Hunden (an der Leine), für die es sogar eine großzügig angelegt Hundewiese im nördlichen Teil gibt. Etwas ruhiger geht es am Kleinhesseloher See zu. Man kann in dem See zwar nicht schwimmen aber eine lustige Bootsfahrt mit einem Ruderboot unternehmen. Ein Besuch im populären Biergarten neben dem Seehaus bietet zusätzliche Abwechslung. Auf dem zugefrorenen See amüsieren sich im Winter Schlittschuhläufer. Rodler amüsieren sich am Monopteros, der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit im Englischen Garten. Es ist der einzige griechische Tempel seiner Art in Deutschland.

Im 1791 erbauten Rumfordschlössl ist ein Jugendtreff untergebracht. Passend zur Lage im Grünen wird den Kindern und Jugendlichen beigebracht, wie wichtig Umweltschutz ist. Es ist schön, mitten in der Stadt so im Einklang mit der Natur zu leben. Heute lockt der Englische Garten mehr als fünf Millionen Menschen im Jahr an.

Im traumhaft schönen nördlichen Teil geht es beschaulicher zu. Hier kann man insbesondere viele Yoga-und Tai-Chi-Gruppen beobachten. Auch das Amphitheater befindet sich im Nortteil des Englischen Garten. In der Nähe der Universitätsreitschule finden Pferdefreunde ausgedehnte Reitwege und Möglichkeiten zum Geländespringen.

Der Chinesische Turm umgeben von einem der größten Biergärten Münchens mit 7000 Sitzplätzen

Der Chinesische Turm ist eine Kopie des Chinesischen Turms in Kew Garden (England) und der wiederum ist eine Kopie der Majolika-Pagode in Peking genannt Himmelstempel.

Der Biergarten am Chinesischen Turm ist der zweitgrößten Biergarten von München. Im Schatten vieler Kastanienbäume und rund um den Turm treffen sich Einheimische wie Touristen – rund 5 Millionen pro Jahr. Am Wochenende lauschen die Besucher einer Blaskapelle und genießen die bayerische und böhmische Volksmusik unter der Leitung von Trompetensolist Mathias Achat. Am Wochenende und an heißen Sonnentagen muss man bei der Essensausgabe schon mal etwas anstehen. Am besten bringt man seine eigene Brotzeit von zu Hause mit und kauft sich lediglich das Bier beim Wirt (Hofbräu). Einmal im Jahr findet am dritten Juli-Sonntag am Chinesischen Turm der Kocherlball statt, der auf eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht — eine Riesengaudi ab 5 Uhr morgens im Kostüm eines Kochs, einer Dienstmagd oder einer Madame mit Chapeau und Queu.

Der Kleinhesseloher See ist ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner. Im Seehaus am Kleinhesseloher See genießt das schicke Schwabinger Publikum den Feierabend. An den Plätzen direkt am See kann man allerlei Enten beim bunten Treiben beobachten oder sich ein Ruderboot mieten. In der kalten Jahreszeit kann der See den Schlittschuhläufern und Eisstockschützen als Eisplatz dienen. Im Seehaus und im schönen Restaurantgarten mit urigem Lokal wird man sehr nett von der Familie Rland Kufler bedient (internationale Küche).

Abendrot über dem Englischen Garten

Glühender Abendhimmel über dem Englischen Garten

Im nördlichsten Teil des Englischen Gartens liegt der populäre Aumeister. Das war früher das Königliche Jägerhaus, welches 1810 erbaut wurde. Der Biergarten liegt sehr idyllisch unter schattigen Bäumen. Dort empfiehlt sich der „Steckerlfisch“.

Auf meiner Führung durch den Englischen Garten begleite ich Sie natürlich auch zum Chinesischen Turm, dem bekannteste Bauwerk und Wahrzeichen des Englischen Gartens. Der 25 Meter hohe Turm wurde 1789 nach einem Vorbild des 50 m hohen Chinesischen Turms im königlichen Kew Garden im Südwesten Londons erbaut. Der Chinesische Turm wurde im Englischen Garten als Aussichtsturm gebaut. Da die Bäume inzwischen viel höher sind als der Turm aus Holz von 1789, hat sich seine ursprüngliche Funktion erübrigt. Nur die Blaskapelle darf über die hölzerne Wendeltreppe den ersten Stock betreten und sorgt in der Sommerzeit für beste Stimmung im Biergarten. Diese Blaskapelle heizt auch in der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest ein und ist seit 10 Jahren ein guter Partner der Wirtefamiie von  Antje Haberl. Neben dem Chinesischen Turm stehen ein historisches Kinderkarusell, Rikschas und Pferde-Kutschen. 

Monopteros

König Ludwig I. lies einen offenen Rundtempel im griechischen Stil auf einem 15 m hohen, künstlichen Hügel erbauen zu Ehren von König Maximilian I. sowie von Kurfürst Karl-Theodor, dem Erbauer des Englischen Gartens – den Monopteros.

Der Monopteros

Der Monopteros wurde als offener Rundtempel mit 10 Säulen im griechischen Stil 1835 von Architekt Leo von Klenze im Auftrag König Ludwig I. errichtet, und zwar zu Ehren von König Maximiian I. (dem Vater von König Ludwig I.) sowie zu Ehren des Erbauers des Englischen Gartens, des pfälzer Kurfürsten Karl-Theodor. Vom Monopteros aus bekommt man den wohl besten Ausblick über den Park bis zu den Türmen der historischen Altstadt: den Doppeltürmen der Frauenkirche, den Turm des Alten Peters und den Turm des Neuen Rathauses mit dem Münchner Kindl auf der 85 m hohen neogotischen Turmspitze. Der Panoramablick über die Stadt ist beeindruckend und wunderschön.

Blick über die Wiesen bis zu den Doppeltürmen der Frauenkirche - eine Postkartenansicht

2016 wurde der Monopteros renoviert und erhielt seine ursprünglich sehr farbige Fassung in der Kuppel und auf dem Dach bzw. dem rot/grünen Pinienzapfen als Höhepunkt. Um den Monopteros herum wurde ein neuer Rasen angepflanzt. Langeweile kommt hier sicher nicht auf. Für die Pflege des Englischen Gartens beschäftigt die Bayerischer Verwaltung für Schlösser, Gärten und Seen rund 60 Mitarbeiter.

Das Japanische Teehaus „KanShoAn“ wurde 1972 der Stadt München anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele von der Japanischen Partnerstadt Saporro geschenkt. Der frisch angelegte Japanischen Garten und das Teehaus sind ein Zeichen deutsch-japanischer Freundschaft der Städtepartnerschaft von München und Saporro. In Sapporo haben 1972 die XX. Olympischen Winterspiele stattgefunden.

Erkunden Sie mit mir auf diesem Naturspaziergang weitere Denkmäler und Sehenswürdigkeiten umgeben von prachtvollen Bäumen, die vor über 220 Jahren gepflanzt worden sind. Der General-Intendant des Englischen Gartens war nach Friedrich Ludwig von Sckell dann Reinhard Freiherr von Werneck, der in diesem Stadtpark den Kleinhesseloher See als künstlichen See anlegte mit drei Inseln. Die größte Insel ist den Wasservögeln vorbehalten, die hier “mausern”. Deshalb kann man vom Ruderboot aus viele Federn rund um diese Insel herum im Wasser schwimmen sehen.  Münchens grüne Lunge –  vollendet so, wie wir sie heute kennen und lieben. 

Barbara Schöne

Barbara Schöne

Barbara Schöne, Stadträtin a.D. – Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch

PS Wie schön, dass der Freitaat Bayern als Eigentümerin des Englischen Gartens die vom Grün/Rot dominierten Münchner Stadtrat beschlossene, sogenannte Park-Tram auch weiterhin nicht genehmigt, sondern bei seinem VETO bleibt: Eine teure Straßenbahn durch den Englischen Garten wird NICHT gebaut, zumal umweltfreundliche E-Busse den Park queren von der Münchner Freitheit kommend und nach Bogenhausen fahrend. Das Steuergeld, das für die Verlegung der neuen Straßenbahnschienen ausgegeben werden sollte, kann in andere Verkehrsprojekte fließen, die nicht der “Grünen” Ideologie dienen sollen sondern der Münchner Bevölkerung zum allgegenwärtigen Thema umweltfreundlicher Mobilität.

Auf dem Spaziergang vom Englischen Garten in den nördlichen Teil des Hofgarten und zur Bayerischen Staatskanzlei kommt man beim Harmlos vorbei.

Harmlos - eine Skulptur unter Bäumen am Rande des Hofgartens

Er sieht tatsächlich ganz harmlos aus, der griechische Jüngling Antinoos. Dass der Volksmund ihn “Harmlos” nennt, hat aber trotzdem nichts mit seinem Aussehen zu tun – sondern mit der Inschrift auf der 1803 von Franz Jakob Schwanthaler geschaffenen Skulptur in der Grünanlage des Prinz-Carl-Palais. Vor über 220 Jahren wurde die „Harmlos“-Statue hier am Übergang unter Bäumen platziert und war oft Treffpunkt von Liebespaares.

An einer Tafel heißt es :”Harmlos wandelt hier / dann kehret neu gestärkt zu jeder Pflicht zurück“. Aus diesen Worten, an die sich die lebensgroße Jünglingsgestalt abstützend lehnt, resultiert der volkstümliche Name „Harmlos“. Das kann man natürlich auch spaßig missverstehen; da ließen sich die Münchner nicht zweimal bitten. So erhielt diese eindrucksvolle Marmorstatue den Spitznamen “Harmlos”.

Harmlos unter schattigen Bäumen

Nahe Prinz-Carl-Palais

Am Sockel haben sich der Stifter und der Bildhauer verewigt: Heinrich Theodor Graf Morawitzky (einst bayerischer Justiz- und Kultusminister) und Franz Jakob Schwanthaler. Die heutige Statue ist eine Kopie. Das Original steht im Residenzmuseum.

Interessant sind die mit einer Glaseinhausung geschützten alten Mauern über einem Hofbrunnenwerk des 19. Jahrhunderts

Historische Mauern über einer alten Brunnenanlage

Historische Brunnenanlage

Historische Brunnenanlage

Brunnenanlage

Le Jardin Anglais (Englischer Garten) et ses alentours si pittoresques

Le Jardin anglais est l’un des plus grands parcs urbains au monde avec une multitude de pistes cyclabes, des cours d’eau idylliques, le lac Kleinhesseloher See et plusieurs “Jardin à Bierre” (Biergärten). Le plus célèbre des ces jadins à bierre est celui du Chinesischer Turm. Il est là où les touristes et les Munichois savourent ensemble l’atmosphère conviviale  à l’ombre des marroniers.

A la bordure du parc, le long de la Prinzregentenstraße, se dressent deux musées à ne pas manquer: la Haus der Kunst, un centre international de l’art contemporain avec expositions changeantes, et le Bayerische Natinalmuseum. Ce dernier est consacré à l’art occidental, du Haut Moyen Age aus XIXe siècle surtout en provenance de Bavière. La collection de crèches est l’une des plus importantes et les plus précieuses du monde, surtout à voir vers Noel!

Il y a souvent des spectateurs enthousiastes sur le pont situé entre les deux muséss: ils encouragent les surfeurs urbains de l’ Eisbach. Des jeunes sportifs exercent leurs talents d’ acrobate été comme hivers sur une vage artificielle.

Je serais très heureuse de vous y amener pour regarder et filmer ces sportifs extraordinaires en pleine ville.

Barbara Schöne, Guide Officielle de Munich

Zu einer der größten Touristenattraktionen gehört die Eisbachwelle, die unter der Prinzregentenstraße (gleich neben dem Haus der Kunst) hervorschießt und eine Riesengaudi ist für Surfer in ihren Neoprenanzügen – Sommer wie Winter -:) -:) -:)

Die weltberühmte Eisbachwelle am Haus der Kunst

Les surfeurs très courageux dans le Jardin Anglais

Barbara Schöne
Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch
Oktoberfest – La Fète de la Bière

Oktoberfest – La Fète de la Bière

English Francais deutschland

Lernen Sie das Oktoberfest mit seiner über 200-jährigen Tradition, Besonderheiten und Highlights kennen, und zwar abseits der großen Bierzelte, um „echte“ Wies’n- Luft zu schnuppern – eine München Attraktion der speziellen Art.

Am 12. Oktober 1810 hat der damalige Kronprinz und spätere König Ludwig I die schöne Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen geheiratet. Selbst Kaiser Napoleon hatte großes Interesse an der schönen Prinzessin. Doch der bayerische Kronprinz Ludwig machte das Rennen.

Um seinem Volk die wunderschöne Braut vorzustellen, feierte man im Oktober 1810 fünf Tage lang. Das Highlight der Hochzeitsfeierlichkeiten war am Sonntag ein Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren von München. Zu Ehren der Prinzessin wurde die Wiese nach ihr benannt: Theresienwiese. Dies war der Beginn des heutigen Oktoberfests, dem größten Volksfest der Welt mit rund 6-7 Millionen Besuchern in 16 Tagen (manchmal auch 18 Tagen). Bitte kommen Sie nicht erst im Oktober, da ist es vorbei. Das Oktoberfest findet vorwiegend im September statt und endet am 1. Sonntag im Oktober – 2024 ist das Sonntag, der 6. Oktober 2024 um 24 Uhr.

Barbara Schöne mit Tochter im Hippodrom

Gästeführerin Barbara Schöne im Dirndl und Tochter Petra im Trachtenjanker mit Tirolerhut

Lassen Sie sich zu einer von München Sehenswürdigkeiten der TOP 10 begleiten. Entdecken Sie die spezielle Mischung aus Hightech und Nostalgie des weltberühmten Volksfests. Lassen Sie sich erzählen von Traditionen, Schmankerln, Schaustellerdynastien, Lebenslust und Lebensfreude. Wie ist der Biergarten entstanden? Wer sind die Pächter der 14 großen Bierzelte und wie wird die Lizenz vergeben?

Das war 2024 neu auf der Wiesn

Samstag, 21. September 2024, bis einschließlich Sonntag, 6. Oktober 2024 (Erntdankfest) (16 Tage)

Trachten- und Schützenumzug 2024

Reigen aus Tradition, Musik und Tanz

Über 9000 Trachtler und Musiker zogen am ersten Oktoberfest-Sonntag, 22. September 204, durch die Münchner Innenstadt. Von historischen Dirndln und Lederhosen über Turbane und Schleier bis hin zu Ritterrüstungen aus Kufstein war alles dabei, sogar historische Kinderwagen für den Trachtler-Nachwuchs. Das war einer der größten Trachtenumzüge der Welt!

Um zehn Uhr setzte sich der sieben Kilometer lange Zug am Max-II-Monument in Bewegung, allen voran – nach der lustigen Werbung in Minis und Polizisten auf Motorrädern und Pferden – das Münchner Kindl in Person von Franziska Inselkammer als Münchner Botschafterin. In festlich weiß-blau geschmückter Ehrenkutsche folgte Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) mit Gattin und in einer schwarz-gelb dekorierten Festkutsche folgte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mit Ehefrau Petra sowie weitere Stadträte und natürlich der Referent für Arbeit und Wirtschaft – allerdings zum letzten Mal – Clemens Baumgartner (CSU) ebenso wie der Festring (vertreten von meinem ehemaligen Stadtratskollegen Helmut Pfundstein mit Ehefrau).

Zu Fuß marschierten dann Trachtler, Musikkapellen, Fahnenschwinger, Spielmannszüge, der Schmied von Kochel, der Bayerische Jagdverband mit einem Falkner und seinem Steinadler auf dem großen Lederhandschuh sitzend sowie im Gleichschritt-Marsch unzählige Trommler, die beim Fest-Umzug den Takt angaben. Manch ein Trachtler hatte eine Axt, eine Armbrust oder ein Gewehr geschultert. Gold bestickte Hauben schimmerten bei Kaiserwetter in der Sonne.

Trachtenvereine aus Österreich, Südtirol, Italien, Schweiz, Rumänien, Bosnien, Serbien, Kroatien, Slowenien, Polen und der Ukraine waren ebenfalls farbenfroh und bestgelaunt vertreten bei beschwingter Marschmusik oder traditionellen Volksweisen. Die mehr als 40 Prachtgespanne der Wiesnbrauereien waren der viel bewunderte Teil des Zuges. Auch das macht den Trachten- und Schützenumzug zum Beginn des Oktoberfests so einzigartig.

Mehr Sicherheit auf dem Oktoberfest 2024

Rund 600 Polizisten sollen vom 21. September bis 6. Oktober 2024 2024 im Dienst sein. Dazu kommen bis zu 1500 von der Stadt eingesetzte Ordner in knallgelben Westen an den Eingängen. Als Konsequenz aus den islamistischen Terrortaten von Mannheim, Solingen und München sollten Ordner erstmals an den Eingängen stichprobenartig Hand-Metalldetektoren eingesetzt haben – mit Erfolg bei Touristenmit Messern in der Hosentasche.

Wie viel darf’s denn auf dem Oktoberfest kosten?

In den großen und kleinen Festzelten herrschen für Hendl, Schweinsbraten, Kässpätzle, Obazdn, Pommes und Kaiserschmarrn gewaltige Preisunterschiede. Am günstigsten gibt es das halbe Hendl auf der Oidn Wiesn für EUR 15,90 in der Boandlkramerei. Am teuersten ist ds (Bio) Hendl im Ammer mit 29,90 EUR. Im Goldenen Hahn gibt es den Obazdn für 9,90€ – sehr schön angerichtet mit Radieserl, Breznchips und Blümerl. Im Weinzelt ist der Obazdn mit 18,40 € mit Brot doppelt so teuer. Im Hackerk-Festzelt kostet der schweinsbraten 21,50 EUR, im Löwenbräu-Zelt ganze 27,80 EUR.

 

Fakten und Zahlen auf dem Oktoberfest 2024 – einige Vergleiche

Wild, wilder, Wiesn! Auf dem Oktoberfest wurden Rekorde in jeglicher Hinsicht gebrochen – vom Bier bis zu den Besucherzahlen. Schon das erste Wochenende zog mit etwa einer Million Menschen rekordverdächtig viele Feier-Narrische auf die Theresienwiese.

6,5 Millionen Mass Bier wurden laut offizieller Wiesnbilanz 2023 ausgeschenkt. Zum Vergleich: in allen Becker der 18 Münchner Hallen- und Freibäder kommen laut Stadtwerke München etwa 50,5 Millionen Liter Wasser zusammen. Das ist in etwa zehn Mal so viel Wasser wie Bier pro Oktoberfest ausgeschenkt wird.

7,2 Millionen Gäste hatte das Oktoberfest im vergangenen Jahr. Das sind ungefähr so viele Menschen wie Hongkong Einwohner hat. Oder auch doppelt so viel wie die Stadt Berlin. Fast fünfmal so viel wie München.

Neun Millionen Euro Umsatz: Die Wirte der 17 großen Zelte machen in den zwei Wochen Wiesn je nach Größe im Schnitt acht bis neun Millionen Euro Umsatz. Zum Vergleich: Neun Millionen Euro soll angeblich Jamal Musiala pro Jahr beim FC Bayern verdienen.

Größtes Wiesnzelt: Zu den größten Zelten gehört das Hofbräu-Festzelt mit über 10 000 Plätzen. Ungefähr genauso viele Einwohner hat die Gemeinde Lenggries im Landkreis Bad Tölz.

2,8 Millionen Kilowattstunden Strom sind auf dem Oktoberfest im vergangenen Jahr verbraucht worden. Ein Vergleich: 2800 Kilowattstunden Strom verbraucht ein Zweipersonenhaushalt ungefähr im Jahr. Die ganze Wiesn braucht also so viel Strom wie 1000 Zwei-Personen-Haushalte im Jahr.

115 600 Bierkrüge wurden im vergangenen Jahr geklaut. Aufeinandergestapelt würden die einen Turm von rund 23 Kilometern Höhe ergeben.

400 000 Hendl wurden ungefähr pro Jahr auf dem Oktoberfest verkauft. So viele Menschen leben auf den Bahamas in der Karibik.

Oktoberfest-Krug 2024

Der diesjährige Wiesn-Wirte-Krug kostet 35 Euro ohne Deckel und 49 Euro mit Deckel. Künstler Rudi Skukalek präsentiert jede Wirte-Familie durch eine eigene Figur, die die Besonderheiten des jeweiligen Zelts zeigt.  So sitzt der Augustiner gleich im Bierfass, ein Goaßlschnalzer steht fürs Traditionszelt, beim Marstall wird ein Steckenpferd gestreichelt. Und im Hofbräuzelt spielt die Wirtin Harfe, während rechts und links zwei Masskrüge mit Engelsflügeln schweben. Eine Hommage an den Münchner Himmel und den Engel Aloisius, dem es sogar im Paradies zu langweilig war und des deshalb ins Hofbräuhaus zurückkehrte.

Zusammen ergeben die 15 Figuren eine kleine Geschichte: Am Anfang steht der Löwe (Löwenbräu-Zelt). Er ist es, u den sich die Geschichte dreht. Das fröhlich lachende Raubtier mit Masskrug in der Pfote bricht auf zu einem Spaziergang. Dann trifft er eine holde Maid, die ihn freundlich mit Gesang begrüßt. Die Bräurosl. Sie treffen auf einen netten Armbrustschützen (Armbrust-Schützenzelt), der gerade mit seiner Waffe Fische erlegt. Diese ergibt er später der Fischer-Vroni. Gemeinsam kehren sie bei einem netten Wirt mit Bierschlegel ein, hinter dem sich ein Hammel mit Schottenmütze versteckt. Klar – der Schottenhamel. Dort wird ein Fass angezapft. Beim Wirt treffen sie auch nch auf den Vater der jungen Maid, einen gestandenen Schützen mit Büchse in der Hand (Schützenfestzelt). Gemeinsam schauen sie in die Wolken des Himmels der Bayern (Hacker-Fetzelt). Irgendwann kommt die Frage auf, ob die Truppe nicht auf einen Sekt umsteigen will: den hat ein Madl mit High Heels im Gepäck (Käfer-Zelt). Leicht beschwipst hören sie langsam sogar die Harfe aus dem Hofbräuhaus. Eine Stärkung braucht es jetzt: klar, bei  einem Ochsen-Wirt (Ochsenbraterei). Und dann? Ein Madl mit Weintrauben in der Hand verspricht süßliche Freuden (Weinzelt). Am Ende sind alle müde und legen sich in ein Fass. Klar, beim Augustiner – das einzige Zelt auf der Wiesn, wo das Bier aus Holzfässern läuft. Prost!

Kostenloses Trinkwasser – die größte Neuheit heuer sind die geplanten Trinkwasserspender. Die Stadt hat das Aufstellen derartiger Spender beschlossen, nachdem bekannt wurde, dass der durchschnittliche Wasserpreis 10,04 Euro für einen Liter Wasser betragen soll.

Öffnungszeiten:

Die  Öffnungszeiten der Wiesn ändern sich unter der Woche: statt um 9 Uhr macht das Festgelände um 10 Uhr auf.

Der Bierpreis wird 2024 um die 15 EUR für die Mass betragen. Essen wird um 15 % teuer, angeblich wegen der höheren Mehrwertsteuer auf Essen in der Gastronomie, die seit Januar 2024 wieder von sieben auf 19 Prozent angehoben wurde.

Bayerns Regierung hat ein Landesgesetz auf den Weg gebracht, nach dem Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten verboten wird, weil auch Kinder und Jugendliche auf Volksfesten unterwegs sind. 

Auf ein neues Fahrgeschäft und zwei Laufgeschäfte können sich die Wiesn-Besucher freuen. Bei Mr. Gravity rotieren zehn Gondeln auf einer Scheibe, die an einem rotierenden Arm befestigt ist – bis 20 Meter hoch kann’s gehen. Auf dem Boden bleibt man dagegen bei den beiden neuen Laufgeschäften: Crazy Outback – mit Labyrinth, Wackelboden und vieles mehr – und Crazy Island, in dem der Besucher in die Karibik entführt wird.

Gastronomie:

Neu auf der Wiesn ist die Münchner Weinstub‘n. In dem Stehausschank werden verschiedene mit dem Siegel „Bio-Bayern“ ausgezeichnete Weine ausgeschenkt.

                                                      „Auf geht’s zur Wiesn-Führung!“

Sie kennen das Oktoberfest als eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Münchens? Dann können Sie sicher folgende Fragen beantworten: Was sind in den Bierzelten „Hirschen“ und „Haserl“? Wie viele Maßkrüge kann eine Bedienung schleppen? Wo wird jedes Jahr mit welchen berühmten Worten angezapft? Gibt es gar ein Gefängnis auf der Wiesn?

Das Hackerzelt

Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große Festhallen wie beispielsweise das Hackerzelt

Gerne führe ich Sie über das Oktoberfest. Ich erkläre Ihnen die Tradition der sechs großen Brauereien untermalt von vielen Hintergrundgeschichten. Es geht um Historisches und Wissenswertes über das damalige und das heutige Oktoberfest. Je nach Lust und Laune „erklimmen“ wir die Bavaria, Krinoline, Tobbogan oder fahren Wilde Maus. Kleiner Zwischenstopp: der Weißbierstandl. Sie genießen und erfahren gleichzeitig viel über das Münchner Bier und über das 500 Jahre alte Reinheitsgebot.

Auf Wunsch begleite Sie zum Abschluss unseres München Sightseeing in eines der zahlreichen Bierzelte. Doch ohne Vorab-Reservierung geht nix. Auf Wunsch leiste ich Ihnen während des gesamten Besuchs im Festzelt Gesellschaft und begleite Sie nach dem Wiesenbesuch zum Taxi und zurück in Ihre Innenstadt-Hotel-Lobby.

Dauer: etwa 2-6 Std.

Treffpunkt: in Ihrer Hotel-Lobby oder am festlich geschmückten Haupteingang zur Theresienwiese – nach Möglichkeit in Dirndl und Lederhosen oder Ihrer Nationaltracht.

Bier, Hopfen und Malz – Gott erhalt‘ s

Barbara Schöne, Stadtführungen in Deutsch, Englisch und Französisch

Seit 1995 Mitglied des Vereins zur Erhaltung der Biergartentradition in Bayern e.V.

oktoberfest

Oktoberfest –

Tisch, Führung, Krug und Riesenrad im Paket

Auch zum Oktoberfest 2024 hat München Tourismus wieder ein Rundum-Sorglos-Paket für Besucher*innen der Wiesn geschnürt. Es bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Platz an einem Tisch zu reservieren, auch wenn sie als Einzelpersonen kommen und nicht einen ganzen Tisch buchen möchten. Dieser Baustein des Pakets wurde durch die enge Zusammenarbeit von München Tourismus der Stadt München mit den Wiesnwirten ermöglicht.
Neben der Platzreservierung im Festzelt (mittags und abends) beinhaltet das Paket Essens- und Biermarken, den offiziellen Bierkrug, Tickets für jeweils eine Fahrt mit dem Riesenrad und dem Russnrad sowie einen Gutschein für eine Führung mit einem offiziellen Guide der Stadt. Zur Auswahl stehen Touren über die Wiesn oder eine Altstadtführung. Die Preise für das Paket starten bei 113 Euro pro Person. Das Paket kann gebucht werden unter einfach-muenchen.de/wiesnpaket.

Kufflers Weinzelt

Die Kufflers sind alteingesessene Münchner Gastronomen: Zur Kuffler Gruppe gehören unter anderem das 5-Sterne-Hotel München Palace, das Seehaus im Englischen Garten, das Spatenhaus an der Oper und das Mangostin Asia in Thalkirchen. Ab Mitte 2024 übernehmen sie „Beim Sedelmayr“.

Die Kufflers führen „Kufflers Weinzelt“ seit 1984, mittlerweile in zweiter Generation. Chefs sind Stephan (56) mit Ehefrau Stephanie und Sebastian Kuffler (47) mit Ehefrau Ester. Doris „Buick“ Kuffler unterstützt ihre Söhne vor allem bei der Ausstattung der Zeltdeko.

Bierpreis: Weißbier (05, l) für 8,70 €. Brauerei Paulaner – dazu 19 Weiß-, Rosé und Rotweine sowie 8 Sekte, Prosecco und Champagner.

Halbes Hendl: mit Kartoffel-Gurken-Salat und Kürbiskernöl für 19,90 €. Schmankerl auf der Haut gebackene Lachstranche mit Gemüse und Rosmarinkartoffeln für 32 €.

Günstig essen: Mo-Frei 15.30 h z.B. geschmorte Ochsenbackerl mit Knödel und Blaukraut für 16,90 €

Plätze: 540 im Garten, 1913 im Zelt. Musik: Sunnseitn und Pongau-Power, Sumpfkröten, ab 16 h Blechblosn und ab 20.30 Uhr Högl Fun Band.

Das Hofbräu-Festzelt

Die Wirtsfamilie Steinberg leitet das Hofbräu-Festzelt seit 1980. Die Chefin im Zelt ist heute Silja Steinberg (51), unterstützt von ihren Eltern. Die ausgebildete Hotelkauffrau liebte die Wiesn seit ihrer Jugend: von 1995 – 1997 ritt sie als Münchner Kindl beim Wiesn-Einzug vorneweg. Ihr Vater Günter Steinberg (83) wechselte nach der Hochzeit mit seiner Frau Margot (74), Tochter des Wienerwald-Gründers Friedrich Jahn, 1970 in die Gastronomie und führte zunächst das Wienerwald-Zelt. 1980 übernahmen sie das Hofbräu-Festzelt. 2010 gründete die Familie die gemeinnützige Stiftung „s’ Münchner Herz“, die sich für sozial benachteiligte Münchner Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren einsetzt.

Bierpreis: 14,50 €, Brauerei: Hofbräu.

Halbes Hendl: 14,80 €, Schmankerl: Schweinekrustenbraten mit Kartoffelknödel für 19,90 €. Günstig essen: Wechselnder Mittagstisch von Montag – Freitag von 11 – 15 Uhr für 13,50 €. Sitzplätze: 7500 innen, 3000 im Biergarten.

Musik: Alois Altmann und seine Isarspatzen spielen von 11 – 22.30 Uhr

Für Kinder. Spezielle Kinderspeisekarte, zum Beispiel ¼ Hendl mit Semmel für 5,90 € und eine Limo für 3,90 €. An den Dienstagen ist der rückwärtige Balkon von 11 – 15 Uhr für Familien reserviert, inklusive Animationsprogramm

Heuer neu: Veganer Leberkäs mit Kartoffelsalat für 14,90€

La Fête de la Bière de Samedi, le  21-ième Septembre à Dimanche, le 6 Octobre, 2024

Défilé des brasseurs et des aubergistes

Samedi, le 21 Septembre 2023, 10 :50 h

Durée environ 60 minutes, quelques 1000 participants

Le défilé passera par la Sonnenstrasse, se dirigera vers la Schwanthalerstrasse pour arriver à la Theresienwiese. Ouverture solennelle de la Fête avec les familles des aubergistes, les calèches et attelages des brasseries munichoises décorées, les serveuses sur des voitures parées et tous les ensembles musicaux.

Défilé des costumes et tireurs – Dimanche, 22 Septembre 2024, 10:00 – 13:00 h

Durée environ 3 heures, environ 9000 participants de toute l’Europe en costumes originaux.

Traget du défilé:

Maximilianstrasse – Residenzstrasse – Odeonsplatz – Briennerstrasse – Maximiliansplatz – Lenbachplatz – Stachus – Sonnenstrasse – Schwanthalerstrasse – Theresienwiese

Apothéose de cette célèbre Fête de Bierre sera le premier dimanche de la Wiesn. Le défilé des costumes et des tireurs reflète d’ une façon impressionnante l’ attachement au pays natal. Ce sont les pays de la Bavière, la Franconie, la Souabie ainsi que des pays allemands et leurs voisins européens. Le défilé parcourra sept kilomètres en ville est sera accompagné par des musiciens et des orchestres fantastiques, des fanfares et des musiciens, du tir de sport et de montagne, des chevaux de race, des bœufs, des vaches, des chèvres, les attelages de fête des brasseries munichoises, de nombreux chariots illustrant des caractéristiques régionales ainsi que des calèches historiques.

Les banderoles colorées, des couronnes symbolisant des récoltes, les outils anciens et des produits de la récolte, des étoiles de fleurs, des joueurs d’instruments à vent à cheval, les jeux de drapeaux font de ce premier dimanche de la Fête un événement superbe et inoubliable.

Concert de  tous les ensembles de la Wiesn

Lieu: Escalier de la Bavaria.

Un  spectacle haut en couleurs au second dimanche de la Fête: quelques 400 musiciens de tous les ensembles des tentes prennent part à ce concert en plein air au pied de la Bavaria. Entrée gratuite.

Soyez bienvenue à la Fête de Bière. Je serais très heureuse de vous guider à travers le terrain de 70 hectares et de vous accompagner dans un des chapiteaux (si jamais vous avez réservez d’avance). Si non, on cherchera un jolie endroit qui se trouvent tout autour des grandes tentes sur la Wiesn (Biergärten).

Barbara Schöne, Guide officielle de Munich depuis 40 ans

                                                              I M P O R T A N T

The Most Frequently Asked Questions about  Oktoberfest 2024
88888888888888888888888888888888888888888888888888888
Q: How do I enter the Oktoberfest festival grounds?
A: As usual, all entries to the festival grounds are open to the public. You will have to check your rucksack or heavy bags outside the terrain at specific huts, just as in recent years.
Q: What is this about a fence? Where exactly will it be located?
A: Similar to recent years. Every year there will be a fence around the Oktoberfest, but the entries have their check-points and controls of your bags. You cannot avoid the bag checks at the entry points. They will put a little bandage around your bag to show that identification was done.
In case of danger, the complete fence can be opened within less than a minute.
Q: Do I need a ticket?
A: No, the access to the festival grounds continues to be free of charge.
Q: From what time can I get onto the festival grounds?
A: Between 1.30am and 10 am nobody is allowed on the festival grounds. You can only access the grounds starting at 10 am. So it is recommended to sleep in and gather your strength for your Oktoberfest visit.
Q: Who will be checked at the entries?
A: The security staff pays special attention to larger pieces of luggage, bags and backpacks.
Backpacks and large bags are generally forbidden at this year’s Oktoberfest. It is best to leave everything behind that is not required for partying. Those who do not carry any bags or backpacks will be afforded quickest access to the festival grounds.
Q: What size are the bags and backpacks that may be brought to the festival grounds?
A: Bags must not exceed a capacity of three liters and a size
of 20 cm x 15 cm x 10 cm.
Q: What can I bring?
A: Nearly everything that fits into a bag that does not exceed the permissible size. The following items continue to be forbidden:
aerosol spray cans or anything that could explode, objects that may be used as cutting, thrusting and stabbing weapons, and similar items. Knives to adorn traditional attire or for cutting snacks should be left at home.
Q: Are there any exceptions regarding bags and backpacks that exceed the specified measurements to be brought to the festival grounds?
A: A few rare exceptions will be made at the checkpoints. Such bags and backpacks will be checked by the security staff and furnished with a
 
                                                      “security check banderole”.
 
Thus, necessary medical equipment can be taken along.
 
City of Munich, Department of Labor and Economic Development
– Referat für Arbeit und Wirtschaft – Landeshauptstadt München
Matthias-Pschorr-Str. 4, 80339 Munich, Germany (Theresienwiese Service Center)
Contact: Oktoberfest Press Office
www.oktoberfest.eu/press
Tel.: +49 (0) 89 233-82812 / -82813
Fax: +49 (0) 89 233-82800
Email: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de
 
Q: I suffer from a disability and have to rely on medical aids. Can I take the necessary medical devices and accessories to the festival grounds?
A: Such necessary equipment is certainly covered by the excepted devices that may be taken to the festival grounds. Just have the equipment checked by the security staff at the entry who will apply the
 
                                          “security check banderole”
and you go!
Q: What happens to baggage that exceeds the maximum volume, is not covered by exceptional provisions and thus cannot be brought to the festival grounds?
A: There are sufficient options for secure baggage storage (for a fee) available around the festival grounds (see plan).
Q: What must I observe if I want to take my family, small children, pram and diaper bag to the festival grounds?
A: Nothing special. At the entries large bags and baby strollers will be checked and furnished with a “security check banderole”. As before, strollers are forbidden at certain times.
 
On Saturdays and on October 3, “the Day of German Unity”, strollers are forbidden all day long. On all Oktoberfest days strollers are not allowed after 6 pm.
Q: Do I have to expect waiting times at the entries?
A: The entries have not been changed, neither with respect to number nor to size. There will be more checks of bags and backpacks, short waiting times may occur. In the event of backlogs, it is recommended to proceed to another entry.
Q: I arrive at the grounds from the southern side (e.g. by subway U3/U6, Poccistraße stop).
There the Bavarian Central Agricultural Festival (ZLF) might take place every 4 years. Can I cross the ZLF in order to get to the Oktoberfest grounds?
A: Yes. An admission fee is however charged at the ZLF.  www.zlf.de. Those who do not want to visit the ZLF should walk on to the next entrance to avoid a fee (see plan).
Q: Can I take the subway to get to the festival grounds?
A: At the subway stop Theresienwiese (U4/U5) the flow of visitors arriving at the festival grounds will be diverted for several meters to Bavariaring. From there all entries to the festival grounds can be reached. In the event of high visitor turnout (e.g. when federal league soccer matches take place at the same time), it is recommended to take the marked footpath (about a 15-minute walk) from the main train station or walk from the S-Bahn train station at Hackerbrücke. Alternatively you can also switch to other train stations ( U4/U5 Schwanthalerhöhe or U3/U6 Goetheplatz )

10 Golden Rules for Oktoberfest 2024
10 Goldene Regeln für das Oktoberfest 2024

 

Oktoberfest-Besuch – die häufigsten Fragen

F: Wie komme ich auf das Oktoberfestgelände?
A: So wie immer. Alle Zugänge zum Festgelände sind wie in den vergangenen Jahren offen.
F: Wie ist das eigentlich mit dem Zaun? Wo genau wird der stehen?
A: Fast wie die letzten Jahre. Auch da stand ein Zaun um die Wiesn, die Eingänge waren frei und sind es immer noch. Der Zaun begrenzt nur die unzugänglichen Orte wie die Rückseiten der Fahrgeschäfte oder Stellplätze der Schaustellerfahrzeuge. Heuer wird lediglich die verbleibende
Lücke an der Theresienhöhe geschlossen, so dass niemand die Taschenkontrollen an den Eingängen umgehen kann. Aber auch hier sind sieben Auslässe vorgesehen. Im Gefahrenfall lässt sich der komplette Zaun innerhalb von weniger als einer Minute öffnen.
F: Brauche ich ein Ticket?
A: Nein, der Zugang zum Oktoberfestgelände ist wie immer kostenlos.
F: Ab wann komme ich auf das Festgelände?
A: Zwischen 1.30 Uhr und 10 Uhr ist der Aufenthalt auf der Festwiese nicht gestattet. Man darf also erst ab 10 Uhr auf das Gelände kommen. Also besser ausschlafen und Kräfte sammeln für den Wiesn-Besuch.
F: Wer wird an den Eingängen kontrolliert?
A: Die Ordner achten auf größere Gepäckstücke, Taschen und Rucksäcke.
Rucksäcke und große Taschen sind auf der Wiesn grundsätzlich verboten. Am besten alles zuhause lassen, was zum Feiern nicht benötigt wird. Am schnellsten ist auf der Wiesn, wer keine Taschen oder keinen Rucksack dabei hat.
F: Wie groß dürfen mitgebrachte Taschen und Rucksäcke sein?
A: Mitgebrachte Taschen dürfen ein Volumen von höchstens drei Litern haben und nicht größer als 20 cm x 15 cm x 10 cm sein.
F: Was darf ich mitnehmen?
A: Alles was in die Tasche passt, die die Maße nicht überschreitet. Verboten sind – wie bisher – Gassprühdosen, Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen oder ähnliches. Also auch die Trachten- und Brotzeitmesser gleich daheim lassen.
F: Gibt es Ausnahmen bei Taschen, die die vorgegebenen Maße überschreiten, so dass sie trotzdem mitgenommen werden dürfen?
A: Einige wenige Ausnahmen werden bei der Kontrolle gemacht. Taschen werden vom Ordnungsdienst kontrolliert und mit einer „Security Check-Banderole“ versehen. So kann dann zum Beispiel notwendiges medizinisches Gerät mitgeführt werden. Rucksäcke sind auf der Wiesn nicht erlaubt. Es gibt Hütten vor dem Festgelände, wo man seinen Rucksack gegen eine Gebühr abgeben kann. Da gibts manchmal Warteschleifen.
 
Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft
Matthias-Pschorr-Str. 4, 80339 München (Servicezentrum Theresienwiese)
Kontakt: Oktoberfest-Pressestelle
www.oktoberfest.eu/presse
Tel.: +49 (0) 89 233-82812 / -82813
Fax: +49 (0) 89 233-82800
Email: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de
 
F: Ich habe eine Behinderung und bin auf medizinische Hilfsmittel angewiesen. Darf ich meine notwendigen medizinischen Geräte und Zubehör auf die Wiesn mitnehmen?
A: Diese notwendige Ausstattung fällt unter die Ausnahmen, die natürlich aufs Festgelände mitgenommen werden dürfen. Einfach am Eingang vom Ordner kontrollieren lassen,
                                              „Security Check-Banderole“
anbringen lassen und auf geht’s!
F: Was passiert mit Gepäck, das das maximale Volumen überschreitet, nicht unter die Ausnahmen fällt und somit nicht mit auf das Gelände genommen werden darf?
A: Es stehen ausreichend Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (gegen Gebühr) um das Festgelände zur Verfügung (siehe Plan).
F: Was muss ich beachten, wenn ich mit Familie, Kleinkindern, Kinderwagen und Wickeltasche auf die Wiesn komme?
A: Nichts besonderes. An den Eingängen werden große Taschen und Kinderwägen lediglich kontrolliert und mit einer „Security Check-Banderole“ versehen.
Wie bisher gilt das Kinderwagenverbot zu bestimmten Zeiten: An den Samstagen und am 3. Oktober, dem „Tag der Deutschen Einheit“, sind Kinderwagen ganztägig nicht zugelassen. An den übrigen Wiesntagen gilt dieses Kinderwagenverbot ab 18 Uhr.
F: Ist mit Wartezeiten an den Eingängen zu rechnen?
A: Die Eingänge sind wie bisher, nicht mehr, nicht weniger, nicht größer und nicht kleiner. Da dieses Jahr jedoch Taschen verstärkt kontrolliert werden und Rucksäcke sowieso verboten sind, könnte es eventuell zu kurzen Wartezeiten kommen. Bei Rückstaus wird empfohlen, den nächstgelegenen Eingang zu nehmen.
F: Ich komme vom Süden auf das Gelände (zum Beispiel mit der U3/U6 Haltestelle Poccistraße). Dort findet alle vier Jahre das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) statt.
Kann ich dies überqueren, um auf das Oktoberfestgelände zu kommen?
A: Ja. Allerdings kostet das ZLF Eintritt (www.zlf.de). Wer also nicht auf das ZLF möchte, geht einfach außen herum zum nächsten Eingang
(siehe Plan).
F: Kann ich mit der U-Bahn zum Festgelände fahren?
A: Beim U-Bahnhof Theresienwiese (U4/U5) werden die ankommenden Besucher auf dem Festgelände zunächst ein paar Meter auf den Bavariaring umgeleitet. Von dort können sie über alle Eingänge das Festgelände erreichen. Bei großem Besucheraufkommen (z.B. bei gleichzeitig
stattfindenden Fußballbundesliga-Spielen) wird empfohlen, beispielsweise den markierten Fußweg von ca. 15 Min. vom Hauptbahnhof oder der S-Bahnstation Hackerbrücke zu nutzen oder auf andere Bahnhöfe auszuweichen (z.B. U4/U5 Schwanthalerhöhe oder U3/U6 Goetheplatz oder Poccistrasse)
 
Zugänge:
Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft
Matthias-Pschorr-Str. 4, 80339 München (Servicezentrum Theresienwiese)
Kontakt: Oktoberfest-Pressestelle
www.oktoberfest.eu/presse
Tel.: +49 (0) 89 233-82812 / -82813
Fax: +49 (0) 89 233-82800
Email: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de