Wer eine Altstadtführung mit dem gewissen Extra sucht, ist bei mir richtig. Entdecken Sie mit mir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Münchens historischer Altstadt und lernen Sie Münchner Originale kennen. Zum fröhlichen Abschluss gibt’s einen Drink im traditionellen Ratskeller am Marienplatz. Eben TYPISCH MÜNCHEN.
Ein Münchner KindlDas Münchner Kindl ist das Stadtwappen
Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wo das Maskottchen der Stadt überall zu sehen ist und erfahren, wo es überhaupt herkommt. Mit dem freundlichsten Augenzwinkern der Welt gibt es manchmal auch Giftigkeiten. Am Ende unseres Abendspaziergangs wird „das Münchner Kindl ins Bett gebracht“. Wo das ist und was das genau bedeutet, ist für meine Besucher stets eine nette Überraschung mit bekannten Melodien untermalt.
Wer war Monaco Franze? Ein charmanter Hallodrie – der ewige Stenz mit seinem Lieblingsspruch “a bissel was geht immer”
Wollten Sie nicht schon immer mehr über waschechte Münchner Kindl wissen?
Was hat uns Philipp Lahm beschert?
Welche TV-Rolle ist Fritz Wepper wie auf den Leib geschrieben?
Wo hat sich „Kaiser“ Franz ein Denkmal gesetzt?
Wer war „Wiggerl“ Schmid-Wildy und wo ist er verewigt?
Das Münchner Kindl mit dem Evangelienbuch in der linken Hand auf der Spitze des Rathausturms
Welche Opern hat Richard Strauss komponiert und wo wird sein Nachlass aufbewahrt und der Musikwelt zugänglich gemacht?
Wer reitet beim Oktoberfest-Einzug der Festwirte und des Trachtenumzugs vorneweg?
Wer ritt auf einem Schimmel, verteilte Brezn und rief dabei: “Ihr jung’ und alte Leut, geht`s hin zum Heiligen Geist, wo`s die Wadler Pretzen geit!”
Wann feiert München das Stadtgründungsfest und wo genau?
Warum wird das gotische Türmchen im Alten Hof “Afffentürmchen” genannt?
Kennen Sie allerlei Streiche des kleinen, rothaarigen Kobolds Pumuckl?
Von wo aus hat das Münchner Kindl einen grandiosen Blick über die Dächer der City bis hin zu den schneebedeckten Alpen?
Wir plaudern über dies und das, Stadtgeschichte von anno dazumal, kuriose Anekdoten, haben viel Spaß und staunen über Münchner Originale und Unikate wie den berühmten Stammgast Aloisius im Hofbräuhaus: “Durst ist schlimmer als Heimweh”.
Der Engel Aloisius? Wer ist das? Die Figur des Dienstmannes Nr. 172, Alois Hingerl, stammt natürlich aus der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ nach Ludwig Thoma. Der Grantler sollte nach seinem Tod als Engel einen Brief mit göttlichen Ratschlägen an die Staatsregierung überbringen. Zunächst machte er einen Abstecher ins Hofbräuhaus. Er blieb, vergaß seinen Auftrag – „und so wartet die Bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf die göttliche Eingebung.“
Der Keiler vor dem Deutschen Jagd- und Fischerei-Museum in der Fußgängerzone
Im Mai 2022 waren die Hinterbeine von einem Müllwagen abgefahren worden, ergo musste der Keiler per Kran abtransportiert werden in eine Kunstgießerei. Aslan Göktepe (41) und sein Vater Hasan haben sich an das kniffelige Werk gemacht und erst einmal die Beine korrekt ausgerichtet. Es waren keine glatten Brüche sondern es gab zahlreiche Risse im Material, also eine echte Sisyphos-Arbeit. Die Struktur vom Fell wurde exakt nachmodelliert. Als die Haxen wieder dran waren, kam Vater Hasan und hat das Patinieren erledigt.
An manchen Skulpturen kann man sich reiben. Andere wiederum reibt fast jeder: die Löwenschnauzen vor der Residenz etwa und die Scheibe (Nase) des Keilers vorm Jagd- und Fischereimuseum – das soll Glück bringen.
TYPISCH MÜNCHEN wird Sie auch als Münchner noch überraschen.
Das Münchner Kindl als Stadtwappen
Tour-Überblick
Beginn der zweistündigen Münchner-Kindl-Führungvon 19 bis 21 Uhr:
Ende: 21 Uhr schauen wir uns an den beiden Erkern des Rathausturms ein kleines Schauspiel an: Das Münchner Kindl wird vom Friedensengel begleitet und “zu Bett gebracht”. Im Erker auf der anderen Seite erscheint der neben dem “Waldi” der Nachtwächter, der Bürger vor Lumpengesindel schützt (sagte man damals).
Führung inklusive einem Getränk und einer Brezn im traditionellen Ratskeller am Marienplatz: EUR 20 pro Teilnehmer.
Mindestteilnehmerzahl für eine Münchner Kindl Führung: 2 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Buchen können Sie TYPISCH MÜNCHEN – Ihr Münchner Kindl Erlebnis Tag und Nacht über das Kontaktformular auf meiner Website.
Ich freue mich auf Sie
Ihr Münchner Kindl Barbara Schöne – Mobil 0 1 7 7 / 6 7 1 0 5 0 0
TYPICAL MUNICH
Let´s go onto a most enjoyable walking tour; hear about the foundation of our city, customs, beer, crimes, soccer, fashion, scandals, movie stars and famous prominent people of the “City with the Heart”.
A Munich Monk dancing with the tub makers in front of the City Hall
Before we start our walking tour, I will welcome you in the traditional Munich costume to familiarize you with our ancient city. We will start and end at Marienplatz, the heart of Munich. We will first come by St. Peters church, continue onto the world famous food market called Viktualienmarkt, and stop at the Alter Hof – the ancient residence of our rulers. Certainly, we will have a look into the Hofbräuhaus, the best-known beer hall all over the globe.
During our walk, you will have a lot of fun learning cute stories about prominent people, scandals, comedians, actors like Monaco Franze and a beauty queen. Did you ever get the latest news about soccer-boss Franz Beckenbauer often-named “Kaiser”? Are you familiar with the fact that fashion king Rudolf Mooshammer created his exclusive men’ s wear on Maximilianstrasse? Would you know the places, where criminal movies for the German television were shot? Do you like beer, our “liquid food”?
A Munich Monk
At the end, you will have a surprise on Marienplatz. Do not miss to enjoy a glass of dry Franconian wine or a typical Munich beer from the draft and a pretzel.
Start: 7 PM on Marienplatz in front of the New City Hall. Tourist Office
End: 9 PM on Marienplatz to enjoy a cute little show with 2 minutes of lovely music and end finish with a glass of a juicy Franconian wine or a typical Munich beer and a pretzel -:)
Costs per Person: 25 EUR – Reservation required
BARBARA SCHOENE, your tour guide in the traditional costume of a Munich Monch
Viktualienmarkt – beer garden under Horse Chesnut-Trees to keep the beer cool and juicy
Freising bieten neben mit Domberg aus dem 12. Jahrhundert auch weitere Highlights wie einen Brauereibesuch in Weihenstephan. Auch der Besucherpark des Flughafens München ist nicht weit.
Die Altstadt hat noch zahlreiche Elemente der Geschichte. Die Stadt ist stets bemüht, den Eindruck zu erhalten, und natürlich ist man Stolz auf den Freisinger Dom. Bis zur Gründung München 1158 verlief die Salzstraße über die Isarbrücke bei Freising (Föhring) und sorgte für feste Einnahmen. Im Jahr 1158 ließ der bayerische Herzog Heinrich der Löwe die Zollbrücke bei Föhring abbrennen, um die Salzstraße durch sein Besitztum „apud Munichen“, einer Niederlassung von Mönchen aus dem Kloster Tegernsee auf dem heutigen Petersbergl (Alter Peter), zu führen und dadurch Zolleinnahmen zu sichern. Von der Landeshauptstadt München geht es 33 km nordöstlich endlang der Isar. Die nächste Stadt an der Isar ist dann Landshut mit seiner weltberühmten Landshuter Hochzeit.
Dom und Domberg beherrschen optisch noch heute die Universitätsstadt Freising. Endlich hat man den Weg auf den Berg gefunden. Die Domkirche belohnt die Besucher mit römisch-katholischer Pracht. Die barocke Ausgestaltung dominiert. Doch die Kirche ist deutlich älter, was man eindrucksvoll an der Hallenkrypta aus dem 12. Jahrhundert sehen kann.
Einfach, aber atemberaubend, Einfachheit und Prunk vereint, dieser Dom ist sehenswert. Belohnt wird man zusätzlich durch eine wundervolle Aussicht auf die linke Stadthälfte und Weihenstephan. Einfach nur empfehlenswert.
Freising liegt in der Nähe des Münchner Flughafens Franz-Josef-Strauß, welcher zahlreiche Arbeitsplätze bietet, aber wie die zahlreichen Studenten auch die Lokalpolitik beeinflusst.
Gerne erstelle ich für Sie ein Programm, dass die Universitätsstadt Freising mit anderen Highlights verbindet.
Historische Donaumetropole – Unesco Welterbe (Unesco World Heritage) – Neues Geschichts-Museum
Mitten in der Altstadt steht der prächtige Regensburger Dom Sankt Peter. Der Dom gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland.
Regensburg liegt an der Donau und ist wegen seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt sehr beliebt. Eines seiner Wahrzeichen ist die Steinerne Brücke aus dem 12. Jh. Dieses erstaunliche Bauwerk aus dem Mittelalter ist 310 m lang und hat 16 Bögen. Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen ist der gotische Dom aus dem 13. Jh. mit seinen Zwillingstürmen. Hier sind die Regensburger Domspatzen zu Hause.
Auf einem Altstadtspaziergang kommt man unweigerlich zur traditionellen “Wurstküche” direkt am Donauufer. Hier gibt es Bayerns beste Bratwürste.
Das neue Geschichts-Museum blickt auf Bayern ab 1800 –
fast alles von Erfolg gekrönt
Prunkschlitten, Lanz-Dampfmaschine und Goggomobil – Bayern bekam 2019 ein neues Geschichts-Museum am Regensburger Donauufer. Fast 100 Millionen Euro kostete der neue Geschichts-Tempel mit angeschlossener Bavariathek für Schulklassen. Außen ist das Museum mausgrau, innen erstrahlt das Foyer gleißend weiß. Es gibt einen Shop, ein Wirtshaus und im ersten Stock eine Leistungsshow bayerischer Geschichte – mit all dem, was Bayern berühmt und erfolgreich gemacht hat.
Gleich vier Herrscherportraits empfangen den Besucher. Weiter geht’s zum Modell des Mainschiffes „Ludwig I“ und dem Prunkschlitten für Ludwig I. Chronologisch wird in 25-Jahr-Etappen Bayerns Aufstieg zum Hightech-Land erzählt. Doch auch Bayerns Brauereiwesen kommt nicht zu kurz. Am Schluss schlendert man an einer bayerischen Autoshow entlang – der Dienstwagen von Alfons Goppel, Isetta, Kabinenroller und ein Goggomobil, das von 1955 bis 1969 in Dingolfing produziert wurde. Unversehens landet man bei FJS in Bronze und der CSU.
Trotzdem sollte sich niemand von einem Besuch in Regensburg abhalten lassen. Das neue Museum ist ein „Bürger-Museum“. Von den 1000 Exponaten sind 300 Leihgaben und Schenkungen aus der Bevölkerung. Darunter sind recht spannende Einzelstücke, etwa die Pickelhaube des Simon Gammel, der trotz eines Kopfschusses den Ersten Weltkrieg überlebte. Ein Jeep der US-Armee und ein Care-Paket erzählen von der Nachkriegszeit.
Zudem gibt es abseits der Geschichts-Sektionen sogenannte Kulturkabinette, die epochenübergreifende bayerische Charakteristika in den Blick nehmen: die Architektur, die Natur, die Dialekte – in einer „Hördusche“ kann man sich sogar seine Aussprache analysieren lassen.
Das neue Museum liegt am Donauufer unweit des Regensburger Doms und ist täglich von 9 – 18 Uhr geöffnet (außer Montag).
Die Walhalla
Die Walhalla gilt als eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Napoleonischen Ära fühlte sich König Ludwig I. von Bayern verpflichtet, dem neuen Deutschen Bund eine zentrale Gedenkstätte zu schaffen. Architekt war Leo von Klenze, der die Walhalla im Stil des Parthenon erbaute.
This building was primarily inspired by the famous Partenon on the Acropolis in Athens dating from 5 BC
Nicht nur der Regensburger Dom in der malerischen Altstadt ist sehenswert sondern auch eine erlebnisreiche Donauschifffahrt mit der KRISTALLKÖNIGIN. Es funkelt überall millionenfach dank der “Swarovski Elements”. Sogar in die Verkleidung der Bar oder in den gläsernen Treppenstufen sind Klitzersteinchen eingelegt. Selbst die Toilette ist ein einzigartiges Schmuckstück.
Sie erleben eine unvergessliche Tagesfahrt in einem Traum aus Kristall und genießen eine romantische Schifffahrt auf der glamourösen Kristallkönigin auf der Donau, dem größten Schiff der Kristallflotte.
Auf einer etwa zweistündigen Erlebnisschifffahrt von Regensburg zur Walhalla und zurück wird man von der Magie des Wassers verzaubert. An Bord der “Kristallkönigin” oder der “Kristallprinzessin” kann man dreimal täglich die faszinierende Welt aus Wasser und Kristall erleben! Einmalige Attraktionen an Bord und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke werden über Bordlautsprecher erklärt. Ein Kurzurlaub der besonderen Art.
ENGLISH
Walhallanear Regensburg
The Walhalla is located in a dominant position high above the Danube close to Regensburg. This Neoclassical building in the form of a temple surrounded by a portico with columns represents one of the most important German national monuments of the 19the century. This monument was created on behalf of King Ludwig I. (r. 1825 – 1848). After 1807, the defeat by the Napoleonic armies was considered humiliating, Prince Ludwig decided, that – when he became king – he would build a place of remembrance of German-speaking men and women of outstanding merit as an inspiration and reference point for the nation.
Leo von Klenze was one of the most important neoclassical architects of the 19tzh century. The foundation stone was put down in 1830, and the building was ceremoniously opened twelve years later. L. von Klenze’s design was primarily inspired by the famous Parthenon on the Acropolis in Athens dating from 5 BC. The combination of colonnaded temple and massive substructure and the free design of the interior however prevents the architecture form being a mere copy of he ancient building. The marble bust of rulers, generals, scientists and artists were considered exemplary in the 19th century. Since 1962, new busts have been added to the original 96 at intervals of five to seven years: I. Kant, J. W. von Goethe and Sophie Scholl.
Nur 50 km südlich von München liegt dieser zauberhafte Ort und See zum Erholen, Wandern, Schifffahren, Bergsteigen und Museumsbesuchen. Der Tegernsee ist ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. Besuchen Sie mit mir den Ort Tegernsee und das prominente Rottach-Egern. Wir spazieren am Tegernsee entlang nach Egerner zum Prominentenfriedhof. Auch eine Fahrt mit dem Sessellift zum Walberg hinauf lohnt sich wegen der schönen Aussicht auf etwa 1700 m Höhe.
Im Ort Tegernsee ist dasGulbransson-Museumsehenswert. Eine Einkehr ins berühmte Bräustüberl im Herzoglichen Schloss ist ein Muss. Auch ein Besuch der Kirche gleich daneben ist lohnenswert wegen der Malereien von Vater Asam. Seine beiden Söhne Cosmas Damian und Egid Quirin Asam haben sich mit der Asamkirche in der Sendlinger Straße in München ein Denkmal gesetzt.
Der See Tegernsee zählt zu den saubersten Seen in ganz Deutschland. Kleine Fahrgastschiffe laden zu einer Rundfahrt ein und bringen die Gäste zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Die Schiffe tragen Namen der Orte am See. Die neuesten Schiffe wurden 2002 und 2003 in Dienst gestellt. Im Sommer kann man herrlichen Segelregatten zuschauen.
Bekannt ist natürlich auch Bad Wiessee mit seiner Spielbank Bad Wiessee. Dieser Ort hat über 5000 Einwohnern. Bereits seit 1922 ist Bad Wiessee als Kurort am Westufer des Tegernsees anerkannt. Volljährige können beim “Großen Spiel” die Aussicht aus dem dem großen Saal der Spielbank Bad Wiessee genießen. Für kleine Gruppen kann der Tag dann mal anders ausklingen, aber wie in Spielbanken üblich eben stilvoll. Oder einfach im Autokino auf dem Parkhaus der Spielbank?
Suchen Sie ein fabelhaftes Restaurant zum Abschluss? Dann sind Sie im Drei-Sterne-Restaurant Überfahrt in Rottach Egern goldrichtig. Egal, ob Sie sich nur von 3-Sterne-Koch Christian Jürgens und seinem Team verwöhnen lassen wollen, oder einen Kochkurs besuchen, als offizielle Gästeführerin der Landeshauptstadt München helfe Ihnen und begleite ich Sie bei der Planung Ihre Erlebnistour.
GEISTLICHES ZENTRUM – FÜR’ S LEIBLICHE WOHL SORGEN KLOSTERBIER UND HAXN IM BRÄUSTÜBERL
Andechser Berg
Das Kloster Andechs, von weither sichtbar auf dem Heiligen Bergüber dem Ostufer des Ammersees gelegen, ist der älteste Wallfahrtsort Bayerns und seit 1850 Wirtschaftsgut der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München.
Wallfahrtsort
Die Benediktiner betreuen seit 1455 die Wallfahrt. Sie leben nach der Regel des Heiligen Benedikt. Die Kurzformel lautet “ora et labora – bete und arbeite”. Auf dem Heiligen Berg engagiert sich die klösterliche Gemeinschaft in der Seelsorge für Wallfahrer, in der Pfarrseelsorge der umliegenden Gemeinden und in der Leitung der Wirtschaftsbetriebe.
Wirtschaftsgut
Als Wirtschaftsgut erzielt das Kloster Andechs gemäß dem Stiftungsauftrag König Ludwigs I. die Einkünfte für die Versorgung und den Unterhalt der Abtei Sankt Bonifaz in München und Andechs. Das Kloster erhält keine Kirchensteuermittel! Kloster Andechs finanziert mit seinen Einnahmen als Wirtschaftsgut das pastorale, soziale und kulturelle Engagement der Abtei in München und Andechs.
Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung
Seit 2003 leitet Abt Dr. Johannes Eckert die Gemeinschaft der Mönche in München und Andechs. Gemeinsam arbeiten Mönche und über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine nachhaltige Entwicklung des Klosters und seiner Wirtschaftsbetriebe.
DIE ANDECHSER WALLFAHRTSKIRCHE
Weithin sichtbar erhebt sich die Andechser Wallfahrtskirche mit ihrem charakteristischen Zwiebelturm auf dem höchsten Punkt des Heiligen Berges 700 Meter über dem Meeresspiegel.
Die Wallfahrtskirche zum Hl. Nikolaus dominiert den Heiligen Berg in Andechs und ist bereits aus weiter Ferne zu sehen
Deckenfresco und Orgel der Klosterkirche beeindrucken immer noch die Besucher und Pilger.
Diese prachtvolle Kirche ist in der Tradition der hier vormals residierenden Grafen von Andechs –Meranien dem heiligen Nikolaus von Myra und der heiligen Elisabeth von Thüringen geweiht.
Die Ursprünge für dieses Patrozinium gehen wohl bis in die Zeit der Andechser Grafen zurück. Schon um 1130 war die Nikolauskapelle der Andechser Burg Ziel von Pilgern und Wallfahrern. Hier wurde aller Wahrscheinlichkeit nach die wertvolle Reliquiensammlung der Andechser Grafen aufbewahrt.
Altar der Klosterkirche Andechs Wer die Andechser Wallfahrts-Kirche auf dem Heiligen Berg betritt, den empfängt ein lichter barocker Hochaltar mit Aufstellung der Seitenaltäre. Die Lichtfülle dieses Rokoko-Juwels ist atemberaubend schön.
Die Wallfahrtskirche ist vom Klostergeviert durch einen schmalen Hof getrennt. Das ermöglicht eine Umrundung durch die Pilger. Das ist der so genannten Pfortenhof. Über dessen Zufahrt thront die kuppelartig bekrönte Abts- oder Prälatenkapelle. Über eine schmale Terrasse im Westen der Kirche und durch einen bogenförmigen Umgang an der Nordwestecke gelangen die Wallfahrer in den Pfortenhof. Von dort aus geht es zurück durch den Äußeren Hof im Osten und in den Fronhof im Süden. Dort liegt heute der Haupteingang in die Wallfahrtkirche.
EINE ZEITREISE ZURÜCK IN DIE ÜBER TAUSENDJÄHRIGE GESCHICHTE VON ANDECHS
Die Geschichte von Andechs beginnt lange vor der Gründung des Benediktinerklosters 1455
Das ist der Heilige Berg mit dem Benediktinerkloster in Andechs. Die Wallfahrt zum „Heiligen Berg steht in enger Verbindung mit dem Fund wertvoller Reliquien im Jahr 1388 unter dem Altar der ehemaligen Heiligen Kapelle.
Die Bezeichnung Heiliger Berg stammt von Herzog Ernst und erklärt sich aus dem Reliquienschatz, der hier verwahrt wird. Dessen Anfänge reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Lassen Sie sich von einer Entdeckungsreise durch die über tausendjährige Andechser Geschichte begeistern.
Das Werden und Vergehen bedeutender Herrscherhäuser lässt sich hier gut nacherleben. Genauso ist es mit dem Jahrhunderte langen Engagement der Benediktiner in der Seelsorge und ihrem Beitrag zur kulturellen und ökonomischen Entwicklung Bayerns.
Das Kloster Andechs bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte von Kunst, Kultur, Architektur, Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.
Doch auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Selbstdienung bei leckeren Spare Ribs oder knusprigen Haxn gibt es im Bräustuberl. An schön gedeckten Tischen speist man à la Carte im Klostergasthof in einem gotischen Gewölbe oder im Sommer auf einer großzügigen Terrasse mit grandiosem Blick bis zu den schneebedeckten Alpen. Hier genießt der Gast die schönen Seiten des Lebens, zum Beispiel einen Blick auf die Alpenkette mit Alp- und Zugspitze.
Ein beschaulicher Tagesausflug ist unter meiner Führung jederzeit möglich. Ich freue mich, Sie kurz in der wundervollen Rokoko-Kirche führen zu dürfen. Anschließend begleite ich Sie gern zu einer echt bayerischen Brotzeit und süffigem Klosterbier der Benediktinermönche.
Barbara Schöne, offizieller Gästeführer seit 40 Jahren für Deutsch, Englisch und Französisch
Steckerlfisch gegrillt – eine Andechser Spezialität aus dem Ammersee / Starnberger See
Im Sommer werden im Andechser Biergarten Steckerlfisch auf dem Holzkohlengrill gegrillt und auf Pregamentpapier serviert. Diese Zubereitung einer Lachsforelle ist ganz besonders lecker.
Neueste Kommentare