Dieses Jahr holte der FC Bayern München wieder das Triple. Am 23. August 2020 gewann der deutsche Rekordmeister das Endspiel in Lissabon mit 0:1 gegen Paris Saint-Germain, welche Heimrecht hatten. Wie bereits 2013 gewann die Herrenfußballmanschaft des FC Bayern München die Deutsche Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League.
Unvergessen ist die Bierdusche und die Feier auf dem Marienplatz mit tausenden von Fans. Im Rahmen der Führung durch das Neue Rathaus hätte ich Ihnen gerne den Balkon der Feier gezeigt. Gerne führe ich Sie durch München und zeige Ihnen die Plätze der sportlichen Triumphe.
Ein weiterer Grund zur Freude aller Mitglieder des Fußball-Club Bayern, München e. V., wie der Verein offiziell heißt, der im Jahr 2020 sein 120jähriges Bestehen feiert.
Zur Geschichte des Vereins gehört damit die dunkle Zeit der NS-Herrschaft. Mit der Vergabe der Olympischen Spiele 1972 nach München änderte sich auch etwas für den Verein.
Stadion
Nach dem Bau des Olympiastations spielte der Verein ab 1972 im Olympiastation und holte das Double bevor der Verein 2005 in die Allianz Arena umzog. 2013 gelang der Mannschaft das erste Triple.
Seit Jahren begeistert der FC Bayern München als Sportbotschafter Menschen in aller Welt. So verwundert es nicht, dass Fans auch aus aller Welt München besuchen. Aber gerade jetzt haben viele Münchner das Gefühl wieder etwas mehr unter sich zu sein. Erleben Sie auch als Städtereise die Weltstadt mit Herz!
Zur Zeit sind wieder eingeschränkt Führungen in der Allianz Arena möglich. Gerne plane ich für Sie eine Führung mit der Allianz Arena und dem FC Bayern München Museum als Highlight. Bitte beachten Sie, dass die eigentliche Führung durch das Station durch Mitarbeiter der Allianz Arena München Stadion GmbH bzw. ARENA ONE GMBH durchgeführt wird.
Neben der Allianz Arena bietet München noch viele weitere Architektur Highlights. Selbstverständlich ist auch aktuell für Ihr leibliches Wohl gesorgt und dem Shopping von Weltmarken steht nichts im Weg.
Wer eine Altstadtführung mit dem gewissen Extra sucht, ist bei mir richtig. Entdecken Sie mit mir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Münchens historischer Altstadt und lernen Sie Münchner Originale kennen. Zum fröhlichen Abschluss gibt’s einen Drink im traditionellen Ratskeller am Marienplatz. Eben TYPISCH MÜNCHEN.
Ein Münchner KindlDas Münchner Kindl ist das Stadtwappen
Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wo das Maskottchen der Stadt überall zu sehen ist und erfahren, wo es überhaupt herkommt. Mit dem freundlichsten Augenzwinkern der Welt gibt es manchmal auch Giftigkeiten. Am Ende unseres Abendspaziergangs wird „das Münchner Kindl ins Bett gebracht“. Wo das ist und was das genau bedeutet, ist für meine Besucher stets eine nette Überraschung mit bekannten Melodien untermalt.
Wer war Monaco Franze? Ein charmanter Hallodrie – der ewige Stenz mit seinem Lieblingsspruch “a bissel was geht immer”
Wollten Sie nicht schon immer mehr über waschechte Münchner Kindl wissen?
Was hat uns Philipp Lahm beschert?
Welche TV-Rolle ist Fritz Wepper wie auf den Leib geschrieben?
Wo hat sich „Kaiser“ Franz ein Denkmal gesetzt?
Wer war „Wiggerl“ Schmid-Wildy und wo ist er verewigt?
Das Münchner Kindl mit dem Evangelienbuch in der linken Hand auf der Spitze des Rathausturms
Welche Opern hat Richard Strauss komponiert und wo wird sein Nachlass aufbewahrt und der Musikwelt zugänglich gemacht?
Wer reitet beim Oktoberfest-Einzug der Festwirte und des Trachtenumzugs vorneweg?
Wer ritt auf einem Schimmel, verteilte Brezn und rief dabei: “Ihr jung’ und alte Leut, geht`s hin zum Heiligen Geist, wo`s die Wadler Pretzen geit!”
Wann feiert München das Stadtgründungsfest und wo genau?
Warum wird das gotische Türmchen im Alten Hof “Afffentürmchen” genannt?
Kennen Sie allerlei Streiche des kleinen, rothaarigen Kobolds Pumuckl?
Von wo aus hat das Münchner Kindl einen grandiosen Blick über die Dächer der City bis hin zu den schneebedeckten Alpen?
Wir plaudern über dies und das, Stadtgeschichte von anno dazumal, kuriose Anekdoten, haben viel Spaß und staunen über Münchner Originale und Unikate wie den berühmten Stammgast Aloisius im Hofbräuhaus: “Durst ist schlimmer als Heimweh”.
Der Engel Aloisius? Wer ist das? Die Figur des Dienstmannes Nr. 172, Alois Hingerl, stammt natürlich aus der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ nach Ludwig Thoma. Der Grantler sollte nach seinem Tod als Engel einen Brief mit göttlichen Ratschlägen an die Staatsregierung überbringen. Zunächst machte er einen Abstecher ins Hofbräuhaus. Er blieb, vergaß seinen Auftrag – „und so wartet die Bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf die göttliche Eingebung.“
Der Keiler vor dem Deutschen Jagd- und Fischerei-Museum in der Fußgängerzone
Im Mai 2022 waren die Hinterbeine von einem Müllwagen abgefahren worden, ergo musste der Keiler per Kran abtransportiert werden in eine Kunstgießerei. Aslan Göktepe (41) und sein Vater Hasan haben sich an das kniffelige Werk gemacht und erst einmal die Beine korrekt ausgerichtet. Es waren keine glatten Brüche sondern es gab zahlreiche Risse im Material, also eine echte Sisyphos-Arbeit. Die Struktur vom Fell wurde exakt nachmodelliert. Als die Haxen wieder dran waren, kam Vater Hasan und hat das Patinieren erledigt.
An manchen Skulpturen kann man sich reiben. Andere wiederum reibt fast jeder: die Löwenschnauzen vor der Residenz etwa und die Scheibe (Nase) des Keilers vorm Jagd- und Fischereimuseum – das soll Glück bringen.
TYPISCH MÜNCHEN wird Sie auch als Münchner noch überraschen.
Das Münchner Kindl als Stadtwappen
Tour-Überblick
Beginn der zweistündigen Münchner-Kindl-Führungvon 19 bis 21 Uhr:
Ende: 21 Uhr schauen wir uns an den beiden Erkern des Rathausturms ein kleines Schauspiel an: Das Münchner Kindl wird vom Friedensengel begleitet und “zu Bett gebracht”. Im Erker auf der anderen Seite erscheint der neben dem “Waldi” der Nachtwächter, der Bürger vor Lumpengesindel schützt (sagte man damals).
Führung inklusive einem Getränk und einer Brezn im traditionellen Ratskeller am Marienplatz: EUR 20 pro Teilnehmer.
Mindestteilnehmerzahl für eine Münchner Kindl Führung: 2 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Buchen können Sie TYPISCH MÜNCHEN – Ihr Münchner Kindl Erlebnis Tag und Nacht über das Kontaktformular auf meiner Website.
Ich freue mich auf Sie
Ihr Münchner Kindl Barbara Schöne – Mobil 0 1 7 7 / 6 7 1 0 5 0 0
TYPICAL MUNICH
Let´s go onto a most enjoyable walking tour; hear about the foundation of our city, customs, beer, crimes, soccer, fashion, scandals, movie stars and famous prominent people of the “City with the Heart”.
A Munich Monk dancing with the tub makers in front of the City Hall
Before we start our walking tour, I will welcome you in the traditional Munich costume to familiarize you with our ancient city. We will start and end at Marienplatz, the heart of Munich. We will first come by St. Peters church, continue onto the world famous food market called Viktualienmarkt, and stop at the Alter Hof – the ancient residence of our rulers. Certainly, we will have a look into the Hofbräuhaus, the best-known beer hall all over the globe.
During our walk, you will have a lot of fun learning cute stories about prominent people, scandals, comedians, actors like Monaco Franze and a beauty queen. Did you ever get the latest news about soccer-boss Franz Beckenbauer often-named “Kaiser”? Are you familiar with the fact that fashion king Rudolf Mooshammer created his exclusive men’ s wear on Maximilianstrasse? Would you know the places, where criminal movies for the German television were shot? Do you like beer, our “liquid food”?
A Munich Monk
At the end, you will have a surprise on Marienplatz. Do not miss to enjoy a glass of dry Franconian wine or a typical Munich beer from the draft and a pretzel.
Start: 7 PM on Marienplatz in front of the New City Hall. Tourist Office
End: 9 PM on Marienplatz to enjoy a cute little show with 2 minutes of lovely music and end finish with a glass of a juicy Franconian wine or a typical Munich beer and a pretzel -:)
Costs per Person: 25 EUR – Reservation required
BARBARA SCHOENE, your tour guide in the traditional costume of a Munich Monch
Viktualienmarkt – beer garden under Horse Chesnut-Trees to keep the beer cool and juicy
“Motorworld” – Dieser grandiose und einzigartige Autopalast wurde mit einer Pandemie-bedingten Verspätung am 1. Mai 2021 auf dem Gelände des ehemaligen Bahnausbesserungswerks in München-Freimann eröffnet: Motorworld – eine riesige Erlebniswelt für Autofans. Auf dem Weg zu diesen Gelände im Norden Münchens haben Sie Gelegenheit, einzelne Gebäude meiner Architektur Highlights von A – Z anzusehen.
FiatUS ZapfsäulenFord2CV mit WohnanhängerMercedesNissan GT-RChevrolette CabrioUS Pick-Up Truck
In Schwabing-Freimann entstand ein wirklich verrückter Ort. Es ist eine Art Shopping-Business-Erlebnispark für Automobilfreaks geworden. In der Motorworld kann man neben vielen Oldtimern und Youngtimern auch US-Carsund Luxus-Karrossen bewundern. Autofans können sogar mit ihrem eigenen Auto das Hotelzimmer teilen oder einfach mit der Familie in Cafés und Restaurants Spaß haben.
Geschichte
1916 erwarb Krupp ein gewaltiges Areal in Freimann, um im Ersten Weltkrieg einen Rüstungsbetrieb zu errichten. 1925 kaufte die Bahn das Gelände. Die Eisenbahn erlebte in den 1930er Jahren eine Blüte und wurde das wichtigste Verkehrsmittel. Ab 1933 arbeiteten hier unter dem Einfluss der Nationalsozialisten KZ-Insassen. Für Hitler war das Bahnnetz von zentraler Bedeutung. So entstand 1938 bis 1942 die Lokhalle 24, die in 12 Jahren zur “Motorworld” umfunktioniert wurde – ein Autopalast für München. Im Herzstück der Motorworld, in der 185 Meter langen Lokhalle, ist für so gut wie jeden Geschmack etwas geboten. Die Auswahl reicht von der Curry-Wurst mit Semmel für 4 Euro in der Wurstfabrik Schnizer’s bis zum halben Dutzend Gillardeau Austern mit einem Glas Champagner für 59 Euro im nagelneuen Restaurant Waca.
“Motorworld”
Andreas Dünkel stammt aus Schemmerhofen im Kreis Biberach-Riss in Baden-Württemberg und hat seine Motorworld München am 1. Mai 2021 in der alten Dampflokrichthalle Nr. 24 in Freimann eröffnet. Die 75 000 Quadratmeter des ehemaligen Ausbesserungswerks der Deutschen Bahn an der Lilienthalallee im Münchner Norden standen viele Jahre leer!
Unternehmer Andreas Dünkel musste über 200 Millionen Euro investieren. Es waren nur 85 Millionen ursprünglich geplant. Vor zwölf Jahren hat die „Activ-Group“ von Dünkel die Lokhalle 24 gekauft. Es begann ein Genehmigungsmarathon. Wieso eigentlich? Dünkel wollte eine riesengroße Bauruine mustergültig revitalisieren, die die Stadt unbedingt erhalten wollte. In Zeiten des Baubooms ist es eh schwer, genügend qualifizierte Handwerker zu finden. Doch typisch für die Stadt München: der Baustart wurde wegen der schier grenzenlosen Bürokratie-Hürden arg verzögert. Der Bürokratiehengst wieherte, anstatt zu galoppieren.
In der Motorworld geht es um Zukunftstechnologie wie die E-Mobilität. Der Strom wird selbst produziert. Auf den Dächern der alten Lokhalle 24 und des Zenith gibt es große Solarlandschaften.
Oldtimer und Youngtimer
Großvater Ferdinand Dünkel gründete 1933 die Kieswerke Dünkel. Der Vater begann, Oldtimer zu sammeln. Sohn Andreas Dünkel und seine Brüder sind mit der Autobegeisterung auf die Welt gekommen. Sie fuhren schon Motorrad, als sie kaum laufen konnten.
1996 gründete die Familie Dünkel die „Activ-Group“ und entwickelt Gewerbeimmobilien. Die Activ-Group hat etwa den Gewerbepark Parsdorf mit rund 300 000 Quadratmetern für 250 Millionen Euro gebaut. Neben München-Freimann entsteht gerade ein Standort für eine Motorworld im Ruhrgebiet in der alten Zeche Herten. Das war einst Europas tiefster Bergbauschacht.
Hotel
In Freimann bleibt die alte Lokhalle 24 in ihrer historischen Substanz erhalten. Die Backsteinfassade, das Dach und die gewaltigen Stahlträger wurden in ihren Originalfarben in die moderne Innenarchitektur integriert. Auch ein Stück Gleis ist zu sehen. Es gibt das Ameron Hotel mit 155 Zimmern. Drei davon sind „Car-Loft-Zimmer“. Man fährt mit seinem Wagen direkt ins Zimmer. Eine Glaswand trennt das King-Size-Bett von der eigenen Luxuskarosse.
Kongresszentrum
Die Motorwelt ist auch ein Kongresszentrum. Der große Saal fasst 2400 Personen. Es gibt Tagungsräume und Event-Arenas. Vor der Motorworld gibt es einen großen Parkplatz (10 €). Auch eine Tiefgarage wurde gebaut. So entstand eine riesige Erlebniswelt für Auto-Freaks.
Das größte Lokal ist die Motorworld Inn, in der man nicht nur unter dem roten Buick-Cabriolet up-side-down, sondern auch unter zwei Oldtimern auf alten Hebebühnen Platz nehmen kann. Auch die Speisekarte ist bunt. “Amerikanisch wie ein Ford Mustang, italienisch wie ein Alfa Spider und deutsch wie ein Porsche 911”. Einen üppigen Burger mit Salat gibt’s ab 14,90 Euro oder auch einen Strammen Max mit Bio-Spiegeleiern für 9,90 Euro. In der Motorworld Inn sieht man einen verkehrt herum schwebenden Oltimer. Ganz real hängt das knallrote Luxusgefährt quasi kopfüber an der Decke der Bar. Der 1954er Buick Super Convertible ist das optische Glanzstück der Motorworld-Inn – atemberaubend!
Autopalast für München
Das Ambiente: Autos in historischer Industriearchitektur
Bei einer Auktion in Belgien hat Andreas Dünkel jüngst den Rolls-Royce von Boxlegende Muhammad Ali ersteigert. Dieser ist in Schwabing-Freimann zu sehen ebenso wie der VW Käfer von Paul Newman und Michael Schumachers erstes Weltmeisterauto von 1994, ein Benetton. Außerdem Sportflitzer, Oldtimer, Bikes und Edelkarossen wie McLaren
WACA-Neueröffnung – ein Feinschmecker-Treff
Ein neues Restaurant mit japanisch-peruanischer Gastronomie wurde für den großen Geldbeutel am 19. Juli 2021 in der Motorworld im Beisein der Motorworld-Inhaber Andreas und Barbara Dünkel eröffnet. Inmitten der neuen automobilen Erlebniswelt gibt es jetzt das Waca – modern, edel und mit internationalem Flair – gemütliche Sitzecken aus rotem Samt und dunkelgrauem Leder – eine endlos lange Bar mit imposanten Weinschränken – darüber überdimensionale Lüster mit herabhängenden Ketten. Das Interior verbindet den industriellen Chic der Lok-Halle mit Glamour und warmen Farben. Im “Casual-Fine-Dining”-Bereich gibt es 120 Plätze. Cocktails kann man an der Bar genießen. Und es gibt einen Private Dining Room sowie eine Außen- und Innenterrasse.
Insgesamt gibt es sieben weitere Gastronomie-Objekte für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas in der Motorworld. Mit der Eröffnung des Waca gibt es nun auch ein gehobenes Casual-Fine-Dining-Restaurant mit japanisch-peruanischer Nikkei-Fusion-Kitchen.
Küchenchef Christian Bassemir hat lange beim Michelin-Stern-gekürten Küchen-Punk Stefan Marquard gearbeitet und sorgt nun mit seinem internationalen Team in der offenen Waca-Küche für ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Die Gäste können den Köchen zuschauen, wie sie Mini-Wagyu-Burger mit Trüffelsauce (11 Euro) zubereiten, Lachs-Teriyaki (25 Euro) oder Ceviche aus Fisch und Meeresfrüchten mit Koriander, Cancha-Mais, Holunderblüten & Co. (19 Euro). Wer tiefer in die Tasche greifen möchte, kann ein halbes Dutzend Austern mit einem Glas Champagner (59 Euro) bestellen, ein halbes Kilo Riesengarnelen mit Kimchi-Dip (45 Euro) oder auch Hummer Thermidor auf Zitrusfrucht-Salsa (99 Euro). Außerdem stehen Steaks auf der Karte – vom bayerischen Rinderfilet bis zum amerikanischen Porterhouse.
Chefs des exotisch-unkonventionellen Waca sind Markus und Elena Aichinger, die im Flughafen bereits sechs Lokale haben. “Inspiriert durch viele Reisen wollen wir ein kosmopolitisches Lokal entwickeln, das es so in München bislang noch nicht gab”, so Markus Aichinger bei der Neueröffnung am 15. Juli 2021.
FAZIT:
Es röhrt in Freimann! Im ehemaligen Bahnausbesserungswerk können Sie mit mir auf 75 000 qm in der Motorworld flanieren und staunen: Eine Mischung aus Museum, von z. B. einem BMW-Cabrio von Elvis bis zu einem ADAC Motorrad der 50er oder Swarowski-Rolls-Royce, kreative Läden wie Hutmacher oder ehemalige Tanksäulen zum Mieten, eine riesige Carrera-Bahn, unterschiedlichste einsehbare Event-Locations und Lokale, Autofirmen und die dekorativsten WCs der Stadt. Möchten Sie mal ein Hotelzimmer mit Ihrer Luxus-Karosse ein Formel-1-Gefühl erleben? In der Motorworld ist – fast – alles möglich. Nach unserem kleinen Spaziergang von der U-Bahn-Haltestelle Kieferngarten werden Sie bei unserem Rundgang in der beheizten Motorworld staunen und Spaß haben.
Barbara Schöne, Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch
Die Passionsspiele und die Bildhauerkunst machten Oberammergau zum weltbekannten Gebirgsdorf. Der moderne internationale Höhenluftkurort liegt im malerischen Ammer Tal. Zu jeder Jahreszeit ist das Dorf mit seinen schmucken Fassaden sehenswert. Viele Einrichtungen für Sommer- und Wintersport machen einen Aufenthalt in Oberammergau unvergesslich.
An schönen alten Hausfassaden in Oberammergau wird die Tradition der Lüftlmalerei noch sehr gepflegt.
1.830 Bürgerinnen und Bürger aus Oberammergau wollten 2020 bei den weltweit berühmten Passionsspielen mitwirken. Die Anmeldefrist war am 31. März 2019. Die Bekanntgabe der Hauptrollen für die 42. Passionsspiele unter der Regie von Christian Stückl fand am 20. Oktober 2019 statt. Neben den großen Figuren Jesus, Maria, Petrus, Judas, Pontius Pilatus und Kaiphas hätte es 120 größere und kleinere Sprechrollen gegeben. Des Weiteren sollten die Rollen von Soldaten, Priestern und das Volk von Jerusalem besetzt werden. Wegen der weltweiten Corona-Pandemie mussten die Passionsspiele auf 2022 verschoben werden.
Erstmals in der fast 400-jährigen Geschichte des Spiels vom Leiden und Sterben Jesu werden genauso viele Frauen wie Männer teilnehmen. Für die Mitwirkung gilt ein “Spielrecht”. Nicht jeder der 5.200 Einwohner des Dorfes darf mitmachen. Voraussetzung ist, in Oberammergau geboren und aufgewachsen zu sein oder seit mindestens 20 Jahren im Dorf zu wohnen. In zwei Jahren werden zusätzlich über 500 Kinder mitwirken. So werden wieder mehr als 2.000 Menschen bei den Passionsspielen dabei sein.
Vom 16. Mai bis 4. Oktober 2020 sollten die weltberühmten Passionsspiele in Oberammergau stattfinden und musten verschoben werden auf 2022. Bereits ab Januar 2020 probte das Volk die Passion. Wenige Monate vor Beginn der Passionsspiele in Oberammergau hatte Spielleiter Christian Stückl zum ersten Mal am 27. Januar das Volk auf die Bühne gebeten. Mehr als 500 Oberammergauer studierten unter anderem die Szene “Einzug in Jerusalem” ein.
Jugendtage der Passionsspiele
Erstmals sollten vom 7. bis zum 10. Mai 2020 Jugendtage zu den Passionsspielen in Oberammergau stattfinden. Im Mittelpunkt sollte für junge Erwachsene der Besuch eines Probespiels sein, ergänzt um ein vielfältiges und buntes Begleitprogramm. Auch die sind verschoben jedoch nicht aufgehoben.
Als langjährige, mehrsprachige Gästeführerin von München begleite ich Sie gerne auch 2022 zu den Passionsspielen in Deutsch, Englisch und Französisch.
Let me be your tour guide from Munich airport or down town to Oberammergau.
Oberammergau Passion Play2022
The Passion Play and woodcarving made Oberammergau a well-known mountain village. The international resort at an altitude of 2600 feet is surrounded by mountains and slopes. There is always season in Oberammergau as it is one of the most charming winter and summer resorts in the Bavarian Alps.
Since 1634, the inhabitants of the quaint village called Oberammergau perform the passion play in Upper Bavaria in Southern Germany. This is part of their tradition. Different authors wrote the text for the Oberammergau drama. Daisenberger, Christian Stückl, Marcus Zwink and locals of Oberammergau are responsable for the text. Dedler composed the music. Since its first production, it has been shown on open-air stages in the village.
My tourist group in front of Jesus Christ
In 2022 the play takes place in the “Festspielhaus” in which the stage is open while the audience will sit in the Festival House underneath a roof. Sometimes the spectators need a blanket due to the wind that might come from the open-air stage. The text of the play comprises four distinct manuscripts from the 15th and 16th centuries. English speaking spectators buy a little text book to be able to follow what happens on stage.
The play is performing the passion of Jesus Christ. It covers the short final period of his life from his visit to Jerusalem leading to his execution by crucifixion.
In 1633, the inhabitants of this picturesque Bavarian village vowed that, if God spared them from a terrible disease called plague ravaging the region, they would produce a play thereafter forever every 10 years depicting the life and death of Jesus Christ.
The death rate among adults had risen from 1 person per 1000 inhabitans per year in October 1632 to 20 in the month of March 1633. After their vow, the adult death rate slowly came down to one in the month of July 1633. The residents believed that God had spared them and thus kept their part of the vow. The first performance of the passion play took place in Oberammergau in 1634. that was just one year later.
The passion play is now performed over the course of five months in summer during every year ending in zero. Last time in 2010, 102 performances took place from May 15 until October 3. The drama is now scheduled for five months in 2022 due to the Corona-Pandemie. The production involves over 2000 performers, musicians and stage technicians. They all have to be residents of the village.
The play comprises spoken dramatic text, musical and choral accompaniment and pictures which are scenes from the Old Testament depicted for the audience by motionless actors accompanied by verbal description. These scenes are the basis for the typology, the interrelationship between the Old and the New Testaments.
La croix avec les Alpes à l’horizon
Les Jeux de la Passion
Oberammergau est connu dans le monde entier par ses Jeux de la Passion et de l‘ art de sculpture sur bois. Ce lieu est un village moderne et internationale. Il est situé dans la vallée de l‘ Ammer en Haute Bavière. Dans chaque saison le village offre un séjour intéressant. Les établissements sportifs pour l’ hiver et l’ été contribuent à réalisier un séjour inoubliable.
As an official tour guide of Munich I would like to accompany you in 2022 in case you will need a pick-up from Munich airport to be taken to Oberammergau. Before driving to Oberammergau village you might like to visit down town Marienplatz, the city center of Munich.
Die Großmarkthalle München besteht aus mehreren Hallen und gehört nach Paris und Barcelona zu den größten kommunalen Märkten Europas. Sie sind internationaler Treffpunkt der Obst-, Gemüse- und Blumenbranche. Nach dem Motto “Täglich frisch” versorgen sie eine Region mit etwa fünf Millionen Menschen rund um München und vermitteln regionale Waren und Flugobst aus Fernost ins gesamte europäische Ausland.
In den Hallen 1-4 stapeln sich Kisten mit frischem Obst, regionalem Gemüse, Pilzen wie Pfifferlinge und exotische Früchte für Großhändler, Wiederverkäufer, Großkantinen und die Gastronomie nach dem Motto “Täglich frisch”.
Während die Stadt noch schläft, herrscht in den Großmarkthallen ab 3 Uhr in der früh schon Hochbetrieb. Es ist ein Dorf mitten im München, geschäftig und doch familiär. Rund 2.500 Menschen aus dem In- und südosteuropäischen Ausland arbeiten hier. Irgendwie eben typisch München.
Je nach Saison wird ab morgens um 5 Uhr frisches Obst aus der ganzen Welt angeboten und verkauft. Der Verkauf geht meist per Handy oder elektronisch, damit die frischen Waren unverzüglich an Großhändler, einkaufsberechtigte Einzelhändler, Hotellerie und Gastronomie – palettenweise – geliefert werden können.
Meinenächste Führung in Englisch und Deutsch erfragen Sie einfach mit dem Kontaktformular auf dieser Homepage, Beginn 08:00h oder 08.30 Uhr, am besten an einem Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Tickets gibt es nur vorab bei München Tourismus am Marienplatz. Gerne können Sie bei mir eine Führung mit bis zu 20 Teilnehmern anfragen und buchen. Wir vereinbaren einen Führungstermin in Absprache mit dem Kommunalreferat und besprechen und vereinbaren die entstehenden Unkosten für einen 2-stündigen Rundgang bei laufendem Betrieb. Beginn ist am Westtor, Ende vorzugsweise in der Großgaststätte beim “Weißwurstpapst” Wallner.
Das Tragen von Schutzwesten ist Pflicht; die ich vorab besorge.
Ein Sortiment aus Pilzen in Halle 1 und 2
Please inquire for the next guided tour in English. Start: 08:30 hrs. for two hours. You have to buy your tickets ahead of time at the Tourist Office at Marienplatz or online or agree with me a specific date – then I arrange everything with the city.
Auf meinen zwei-stündigen farbenfrohen Themen-Rundgängen bei laufendem Betrieb (!) führe ich Sie durch den „Bauch von München“. Der Großmarkt wurde am 14. Februar 1912, also vor über 100 Jahren, eröffnet nach dem Motto “Täglich frisch!”
Der Kartoffelgang mit Karotten, Knoblauch, Zwiebeln für Kantinen, Großgastronomie und Großhändler in der Region.
Wir besuchen die Gärtnerhalle und lassen uns Details zu Heilpilzen/Vitalpilzen und Trüffeln aus dem “Perigord” erklären. Anschließend schlendern wir durch die quirrligen Hallen 1 – 4. Diese bieten eine große Vielfalt an internationalem Gemüse und exotischen Früchten aus aller Welt. Im Anschluss an den Kartoffel- und Zwiebelgang werfen wir einen kurzen Blick in die Halle „Medi-Food“. In diesem riesigen Komplex stapeln sich Feinkost- und Fischspezialitäten aus dem Mittelmeerraum.
Natürlich ist der Besuch der Blumenhalle eine ganz besondere Augenweide für die Besucher und wird strikt observiert. Ein Verkauf an privat ist nicht möglich. Fotografieren ist hier ausnahmsweise nicht gestattet. Wir dürfen die Schnittblumen im Untergeschoss anschauen und den Blumenduft genießen.
Wenn möglich machen wir eine Stippvisite in die wunderbar duftende und blühende Blumenhalle. Anschließend wandern wird durch den Tunnel in Richtung LKW-Ein- und Ausfahrt an der Schäftlarnstraße (Achtung: Linksverkehr !)
Was erleben Sie? Sie schnuppern den Duft von unzähligen verschiedenen Kräutern und edlen Essblüten in der Gärtnerhalle. Glauben Sie, dass Vitalpilze und Heilpilze eine gewaltige Kraft haben können? Wozu werden sie verwendet? Wer braucht sie ganz dringend zum Überleben?
Hier erklärt ein sehr erfahrener Großhändler (Herr Slatko, wohnhaft in Heimstetten) meiner interessierten Besuchergruppe seine exotischen Früchte aus Fernost und gibt Tipps zur Verwendung von Chili, Kurkuma, Paprika, Feigen, Zitronengras, Ingwer und wenig bekanntem Flugobst aus Fernost – Delikatessen für Feinschmecker.
Mitglieder des “Vereins zur Erhaltung der Biergartentradition” ließen sich gerne von einem Experten für Flugobst aus Fernost fachmännisch erklären, wie die gehobene Gastronomie exotische Früchte und seltene Gewürze in der Nouvelle Cuisine einsetzt.
Dieser Händler, der seit über 30 Jahren in der Großmarkthalle aktiv ist, zeigt meinen Gästen seine exotische Früchte, erklärt die Farbe und weiht Hobbyköche ein, wie sie Abwechslung und viel Geschmack in ihre Küche bringen. Es wird mit einem Fachhändler diskutiert, der fast sein ganzes Obst aus Fernost und Südamerika bezieht: Kurkuma, Mangos, Ananas, Stinkfrucht, Granatapfel, Pomelo. Diese Köstlichkeiten kommen als Flugware in München am Airport an und müssen durch den Zoll, bevor sie ausgeliefert werden können.
Es gibt manchmal noch andere Händler, die sich die Zeit nehmen und sehr interessierten Besuchern eine Ess-Probe ihrer Waren anbieten, beispielsweise in Halle 4 rote Zwiebeln, sie schmecken wie ein Apfel. WOW – unglaublich.
Schnittblumen, Topfpflanzen und Dekorationsartikel gibt’s für Groß- und Einzelhändler sowie für die Hotellerie in der Blumenhalle (Eigentum von etwa 30 Blumengroßhändlern).
Sie erfahren, wer Verzehrbares an Obst und Gemüse aus der Großmarkthalle München bekommt, das für den Weiterverkauf aussortiert wird. Wer sind die Nutzniesser?
Zum Schluss: Alles Banane! Das ist vorbei. Das war einmal. Die frühere Bananenreiferei der Firma Hausladen ist geschlossen, weil die Discounter und Handelsketten wie Aldi/Lidl etc. jetzt lieber direkt vom Schiff in Hamburg kaufen. Seit Ende der Pandemie ist der Zugang des Nachfolgebetriebs Westfalia nicht mehr möglich ist. Trotzdem laufen wir nach der Außenbesichtigung im Gänsemarsch durch den Tunnel, damit Sie den Linksverkehr live erleben, den es anderswo in München nicht gibt.
Die Großmarkthalle München gehören nach Paris und Barcelona zu den größten kommunalen Märkten Europas. Sie sind internationaler Treffpunkt der Obst-, Gemüse- und Blumenbranche. Nach dem Motto TÄGLICH FRISCH versorgen die Großhändler und Importeure München und eine Region mit etwa fünf Millionen Menschen und vermitteln Waren ins gesamte europäische Ausland. Während die Stadt noch schläft, herrscht in den Großmarkthallen ab 3 Uhr früh schon Hochbetrieb. Es ist ein Dorf mitten im München, geschäftig und doch familiär. Knapp 2.500 Menschen aus dem In- und südeuropäischen Ausland arbeiten hier.
Kontohaus 2 – Paternoster
Treffpunkt für meinen Rundgang: Eingang Westtor Thalkirchner Straße, Höhe Oberländer Straße, Anfahrt mit Bus 132 bis zur Haltestelle “Großmarkthalle”.
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen (Tickets gibt es vorab bei München Tourismus am Marienplatz) oder Sie bestellen eine eigene Führung über mein Kontaktformular unter Angabe Ihrer Kontaktdaten und Wunschtermin für meine Führung.
Kleidung: Warm. Leger. Gute Schuhe. Wichtig: Hunde sind nicht erlaubt! Kinder sind ab einem Alter von 14 Jahren gern gesehen. Für jeden Gast gibt es eine Schutzweste (obligatorisch). Fotografieren der Waren ist erlaubt. Fotografieren von Personen gehört sich nicht, denn es sind Händler vorwiegend aus Süd- und Südosteuropa und der Türkei.
Dauer des Rundgangs: rund 2 Stunden
Ende (optional): Gaststätte Großmarkthalle. Hier gibt’s Münchens beste Weißwürste beim “Weißwurstpapst” Wallner und seiner Schwester schon ab 7 Uhr! Auf der Speisekarte steht auch eine exzellente Kalbsbrust aus der Metzgerei von Wirtsmetzger Wallner persönlich.
Wichtig: Essen und Getränke zahlt jeder Teilnehmer meines Rundgänge im Wirtshaus selbst.
Kontaktieren Sie mich einfach für ein Rahmenprogramm oder weitere Auskünfte.
BARBARA SCHÖNE, Stadträtin a. D., Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch
Ein Ausflugdampfer vom Ammersee, gebaut 1951, wurde Bar und Kulturtempel
Die “Alte Utting”, eine Sehenswürdigkeit am Rande der Großmarkthalle – Münchens spektakulärste Bar Der Bezirk Ludwigs-/Isarvorstadt ist für besondere Kneipen und ausgefallene Lokale bekannt. Doch ein 150 Tonnen schweres Ausflugsboot als Bar an Land ist einmalig in München und vielleicht sogar weltweit. Die ALTE UTTING wurde 1950 gebaut und war ein Ausflugsdampfer auf dem Ammersee. Als sie 2017 ausrangiert wurde, beschlossen Daniel Hahn und der Verein Wannda, sie zu einem Münchner Partyschiff und Kulturraum zu machen. Die Suche nach einem geeigneten Standplatz war nicht einfach. Schließlich fiel die Wahl auf ein ausrangiertes Eisenbahngleis auf einer Brücke über die Lagerhausstraße an der Stadtviertelgrenze nach Sendling- also neben der Großmarkthalle. Der Schwertransport in zwei Teilen vom Ammersee in Richtung Großmarkthalle München dauerte die ganze Nacht. Teilweise musste die Autobahn gesperrt werden, an manchen Brücken war fast die Maximalhöhe erreicht. Schließlich gelangte der alte Schiffsrumpf mit einem Kran unbeschadet auf die Brücke. Der Zustand des Ausflugskahn war schlecht. In der letzten Zeit war nichts mehr an der Einrichtung repariert worden. Die Crew um Daniel Hahn herum hat ein Jahr die Alte Utting liebevoll aus- und umgebaut. Der Charme des Schiffs blieb dabei vollständig erhalten. Heute ist es der perfekte Ort für einen Sonnenuntergang über München, ein lauschiges Gläschen unter den Bäumen der Piratenbucht, eine Fete in der Jurte oder eine Lesung im Maschinenraum.
MÜNCHNER MERKUR, 28.07.2023 – Foto: Oliver Bodmer
PS Seit 2012 ist ein Neubau im Gespräch, doch bis dato (2024) hat der Stadtrat nichts entschieden. Es geht um die Größe, mit oder ohne Keller und primär um den Baupreis, der sich auf die Miet- und Pachtpreise für die Händler auswirken wird.
Gerne organisiere ich den Flughafentransfer. Gemäß Auftrag hole ich Gäste im Airport Franz-Joseph-Strauss (IATA-Code MUC) in Freising ab. Je nach Airline ist das Terminal 1 oder Terminal 2. Ich treffe die Gäste mit dem vom Reiseveranstalter vorgegebenen Namensschild der Reisegruppe / des Tour Leaders direkt am Ausgang (Exit). Dann begleite ich sie zum vorbestellten Bus/Limousine. Wenn alle Reiseteilenehmer eingestiegen sind, begleite ich die Gäste nach München ins gebuchte Hotel oder zum reservierten Restaurant.
Die Allianz Arena ist bei einem Flughafentransfer von der Autobahn sichtbar.
Highlights Flughafentransfer
Bei einem Flughafentransfer kommen wir auf der Fahrt über die Autobahn an der ALLIANZ ARENA des FC Bayern vorbei. Die Schweizer Architekten Herzog und de Meuron haben das spektakuläre Stadion für die Fußball-WM 2006 gebaut. Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften. Das Turnier wurde am 9. Juli 2006 in München ausgestragen. Nach 1974 hat dieses internationale Turnier zum zweiten Mal in Deutschland stattgefunden.
Rund 2.500 Luftkissen wurden für die Fassade verwendet. Diese rautenförmigen Luftkissen aus ETFE-Folie können in verschiedenen Farben beleuchtet werden: in Rot (FC Bayern), Königsblau (TSV von 1860), weiß für internationale Wettbewerbe wie die Champions League.
Meine Informationen für die Touristen beginnen schon vorher – nach Möglichkeit mit einigen Stadtplänen in Deutsch, Englisch oder Französisch. So können sich die Gäste schnell und ohne Probleme in München zurechtfinden. Sie erhalten Tipps zu den wichtigsten Sightseeings mit kurzweilige Einführung in die Stadtgeschichte der “Weltstadt mit Herz”.
Barbara Schöne, offizieller Stadtführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch
Für Buchungen rufen Sie mich an oder benutzen das Kontaktformular.
Neueste Kommentare