Dieses Jahr holte der FC Bayern München wieder das Triple. Am 23. August 2020 gewann der deutsche Rekordmeister das Endspiel in Lissabon mit 0:1 gegen Paris Saint-Germain, welche Heimrecht hatten. Wie bereits 2013 gewann die Herrenfußballmanschaft des FC Bayern München die Deutsche Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League.
Unvergessen ist die Bierdusche auf dem Rathausbalkon und die Feier auf dem Marienplatz mit tausenden von Fans. Im Rahmen der Führung durch das Neue Rathaus hätte ich Ihnen gerne den Balkon der Feier gezeigt. Gerne führe ich Sie durch München und zeige Ihnen die Plätze der sportlichen Triumphe.
Ein weiterer Grund zur Freude aller Mitglieder des Fußball-Club Bayern, München e. V., wie der Verein offiziell heißt, der im Jahr 2020 sein 120jähriges Bestehen feiert.
Zur Geschichte des Vereins gehört damit die dunkle Zeit der NS-Herrschaft. Mit der Vergabe der Olympischen Spiele 1972 nach München änderte sich auch etwas für den Verein.
Stadion
Nach dem Bau des Olympiastations spielte der Verein ab 1972 im Olympiastation und holte das Double bevor der Verein 2005 in die Allianz Arena umzog. 2013 gelang der Mannschaft das erste Triple.
Seit Jahren begeistert der FC Bayern München als Sportbotschafter Menschen in aller Welt. So verwundert es nicht, dass Fans auch aus aller Welt München besuchen. Aber gerade jetzt haben viele Münchner das Gefühl wieder etwas mehr unter sich zu sein. Erleben Sie auch als Städtereise die Weltstadt mit Herz!
Zur Zeit sind wieder eingeschränkt Führungen in der Allianz Arena möglich. Gerne plane ich für Sie eine Führung mit der Allianz Arena und dem FC Bayern München Museum als Highlight. Bitte beachten Sie, dass die eigentliche Führung durch das Station durch Mitarbeiter der Allianz Arena München Stadion GmbH bzw. ARENA ONE GMBH durchgeführt wird.
Neben der Allianz Arena bietet München noch viele weitere Architektur Highlights. Selbstverständlich ist auch aktuell für Ihr leibliches Wohl gesorgt und dem Shopping von Weltmarken steht nichts im Weg.
Wer eine Altstadtführung mit dem gewissen Extra sucht, ist bei mir richtig. Entdecken Sie mit mir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Münchens historischer Altstadt und lernen Sie Münchner Originale kennen. Zum fröhlichen Abschluss gibt’s einen Drink im traditionellen Ratskeller am Marienplatz. Eben TYPISCH MÜNCHEN.
Ein Münchner KindlDas Münchner Kindl ist das Stadtwappen
Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wo das Maskottchen der Stadt überall zu sehen ist und erfahren, wo es überhaupt herkommt. Mit dem freundlichsten Augenzwinkern der Welt gibt es manchmal auch Giftigkeiten. Am Ende unseres Abendspaziergangs wird „das Münchner Kindl ins Bett gebracht“. Wo das ist und was das genau bedeutet, ist für meine Besucher stets eine nette Überraschung mit bekannten Melodien untermalt.
Wer war Monaco Franze? Ein charmanter Hallodrie – der ewige Stenz mit seinem Lieblingsspruch “a bissel was geht immer”
Wollten Sie nicht schon immer mehr über waschechte Münchner Kindl wissen?
Was hat uns Philipp Lahm beschert?
Welche TV-Rolle ist Fritz Wepper wie auf den Leib geschrieben?
Wo hat sich „Kaiser“ Franz ein Denkmal gesetzt?
Wer war „Wiggerl“ Schmid-Wildy und wo ist er verewigt?
Das Münchner Kindl mit dem Evangelienbuch in der linken Hand auf der Spitze des Rathausturms
Welche Opern hat Richard Strauss komponiert und wo wird sein Nachlass aufbewahrt und der Musikwelt zugänglich gemacht?
Wer reitet beim Oktoberfest-Einzug der Festwirte und des Trachtenumzugs vorneweg?
Wer ritt auf einem Schimmel, verteilte Brezn und rief dabei: “Ihr jung’ und alte Leut, geht`s hin zum Heiligen Geist, wo`s die Wadler Pretzen geit!”
Wann feiert München das Stadtgründungsfest und wo genau?
Warum wird das gotische Türmchen im Alten Hof “Afffentürmchen” genannt?
Kennen Sie allerlei Streiche des kleinen, rothaarigen Kobolds Pumuckl?
Von wo aus hat das Münchner Kindl einen grandiosen Blick über die Dächer der City bis hin zu den schneebedeckten Alpen?
Wir plaudern über dies und das, Stadtgeschichte von anno dazumal, kuriose Anekdoten, haben viel Spaß und staunen über Münchner Originale und Unikate wie den berühmten Stammgast Aloisius im Hofbräuhaus: “Durst ist schlimmer als Heimweh”.
Der Engel Aloisius? Wer ist das? Die Figur des Dienstmannes Nr. 172, Alois Hingerl, stammt natürlich aus der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ nach Ludwig Thoma. Der Grantler sollte nach seinem Tod als Engel einen Brief mit göttlichen Ratschlägen an die Staatsregierung überbringen. Zunächst machte er einen Abstecher ins Hofbräuhaus. Er blieb, vergaß seinen Auftrag – „und so wartet die Bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf die göttliche Eingebung.“
Der Keiler vor dem Deutschen Jagd- und Fischerei-Museum in der Fußgängerzone
Im Mai 2022 waren die Hinterbeine von einem Müllwagen abgefahren worden, ergo musste der Keiler per Kran abtransportiert werden in eine Kunstgießerei. Aslan Göktepe (41) und sein Vater Hasan haben sich an das kniffelige Werk gemacht und erst einmal die Beine korrekt ausgerichtet. Es waren keine glatten Brüche sondern es gab zahlreiche Risse im Material, also eine echte Sisyphos-Arbeit. Die Struktur vom Fell wurde exakt nachmodelliert. Als die Haxen wieder dran waren, kam Vater Hasan und hat das Patinieren erledigt.
An manchen Skulpturen kann man sich reiben. Andere wiederum reibt fast jeder: die Löwenschnauzen vor der Residenz etwa und die Scheibe (Nase) des Keilers vorm Jagd- und Fischereimuseum – das soll Glück bringen.
TYPISCH MÜNCHEN wird Sie auch als Münchner noch überraschen.
Das Münchner Kindl als Stadtwappen
Tour-Überblick
Beginn der zweistündigen Münchner-Kindl-Führungvon 19 bis 21 Uhr:
Ende: 21 Uhr schauen wir uns an den beiden Erkern des Rathausturms ein kleines Schauspiel an: Das Münchner Kindl wird vom Friedensengel begleitet und “zu Bett gebracht”. Im Erker auf der anderen Seite erscheint der neben dem “Waldi” der Nachtwächter, der Bürger vor Lumpengesindel schützt (sagte man damals).
Führung inklusive einem Getränk und einer Brezn im traditionellen Ratskeller am Marienplatz: EUR 20 pro Teilnehmer.
Mindestteilnehmerzahl für eine Münchner Kindl Führung: 2 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Buchen können Sie TYPISCH MÜNCHEN – Ihr Münchner Kindl Erlebnis Tag und Nacht über das Kontaktformular auf meiner Website.
Ich freue mich auf Sie
Ihr Münchner Kindl Barbara Schöne – Mobil 0 1 7 7 / 6 7 1 0 5 0 0
TYPICAL MUNICH
Let´s go onto a most enjoyable walking tour; hear about the foundation of our city, customs, beer, crimes, soccer, fashion, scandals, movie stars and famous prominent people of the “City with the Heart”.
A Munich Monk dancing with the tub makers in front of the City Hall
Before we start our walking tour, I will welcome you in the traditional Munich costume to familiarize you with our ancient city. We will start and end at Marienplatz, the heart of Munich. We will first come by St. Peters church, continue onto the world famous food market called Viktualienmarkt, and stop at the Alter Hof – the ancient residence of our rulers. Certainly, we will have a look into the Hofbräuhaus, the best-known beer hall all over the globe.
During our walk, you will have a lot of fun learning cute stories about prominent people, scandals, comedians, actors like Monaco Franze and a beauty queen. Did you ever get the latest news about soccer-boss Franz Beckenbauer often-named “Kaiser”? Are you familiar with the fact that fashion king Rudolf Mooshammer created his exclusive men’ s wear on Maximilianstrasse? Would you know the places, where criminal movies for the German television were shot? Do you like beer, our “liquid food”?
A Munich Monk
At the end, you will have a surprise on Marienplatz. Do not miss to enjoy a glass of dry Franconian wine or a typical Munich beer from the draft and a pretzel.
Start: 7 PM on Marienplatz in front of the New City Hall. Tourist Office
End: 9 PM on Marienplatz to enjoy a cute little show with 2 minutes of lovely music and end finish with a glass of a juicy Franconian wine or a typical Munich beer and a pretzel -:)
Costs per Person: 25 EUR – Reservation required
BARBARA SCHOENE, your tour guide in the traditional costume of a Munich Monch
Viktualienmarkt – beer garden under Horse Chesnut-Trees to keep the beer cool and juicy
München’ s Architektur-Highlights von A bis Z zeige ich Ihnen sehr gerne. Zum Beispiel anlässlich einer mehrstündigen Stadtbesichtigung. Natürlich auf vier Rädern mit Ausstiegmöglichkeiten und Außenbesichtigungen.
Die Allianz Arena mit rund 2.700 Luftkissen in Rautenform wurde von den Schweizer Architekten Jacques Herzog & Pierre de Meuron entworfen und 2005 für die Fußball WM 2006 fertiggestellt
Im Viscardi-Hof, einem der FÜNF HÖFE, schwebt die Weltkugel genannt “Sphere” über den Köpfen der Passanten – ein Werk des dänischen Künstlers Olafur Eliasson
Hihg-Light-Towers, Home of Futjitsu, IBM, Amazon, vormals auch Roland Berger Unternehmensberater und andere
2021 vom großen österreichischen Projektentwickler IMFARR für kolportierte 650 Millionen EUR gekauft, Inzwischen hat die Investmentgesellschaft OAKTREE die Mehrheit übernommen (lt. MÜNCHNER MERKUR Nr. 169 vom 24. Juli 2024).
Das Museum Brandhorst mit seiner vielfarbigen Fassade aus 36.000 Keramikstäben wurde von den Berliner Architekten Sauerbruch Hutton kreiert und 2009 fertiggestellt als fester Bestandteil des Münchner Kunstareals in direkter Nachbarschaft zur Pinakothek der Moderne und zur Neuen und Alten Pinakokthek
Der Pavillon mit Café-Restaurant im Petuelpark auf dem Petueltunnel, den ich mit meiner privaten BÜRGERINITIATIVE PETUELRING e.V. in einem jahrelangen “Ring-Kampf” politisch durchgesetzt habe (Münchens erster Bürgerentscheid am 23.06.1996 brachte schließlich die Entscheidung für 3 Tunnel am Mittleren Ring. Der Petueltunnel feierte am 6. Juli 2022 seinen 20. sten Geburtstag)
Der Petuelpark (900 m lang auf den beiden Tunnelröhren) wurde 2004 eingeweiht. Links das Lion-Feutchtwanger-Gymnasium mit rund 800 Gymnasiasten, vormals direkt an der sechsspuprigen Stadtautobahn, seit 2004 direkt am Petuelpark.
ISBN 978-3-948137-39-7
Diese großartige Glaseinhausung dient als Lärmschutz der Einfahrt in den Tunnel bzw. Ausfahrt aus dem Petueltunnel Richtung Osten (Englischer Garten)
Die Pinakothek der Moderne aus Sichtbeton und Glas – ein Haus, 4 Museen von Architekt Stefan Braunfels
SIEMENS KONZERNZENTRALE am Wittelsbacher Platz
Die 17 m hohe Metallskulptur des amerikanischen Architekten David Libeskind. Zu sehen vor dem supermodernen Neubau der Konzernzentrale der SIEMENS AG- hier der Seiteneingang in der Werner-von-Siemens-Strasse
Das Innenleben der neuen Konzernzentrale – die Offenheit des DAX-Konzerns ist vorbildlich! Im großzügigen Foyer eine Skulptur: drei Menschen geben sich die Hand als ein Zeichen dafür, dass Team-Work in der SIEMENS AG sehr wichtig ist und Vorbildfunktion hat (Bildhauer Baseltitz)
Der Neubau des britischen Star-Architekten Sir Norman Foster für den “Blauen Reiter” – genial ins historische Wohn- und Atelierhaus des Malerfürsten Franz von Lenbach vis à vis der Propyleen (Königsplatz) integriert
Der längste fällige Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) war mir als langjährige Gästeführerin eine Herzensangelegenheit. Mein Antrag im Münchner Stadtrat ermöglichte den Bau. Der ZOB ist der größte Busbahnhof in München und einer der modernsten Busbahnhöfe Deutschlands.
Diese Architektur Highlights von A – Z – ein MUST-SEE. Jedes Bauwerk ist hypermodern, einzigartig und für die Avantgarde und Architektur-Freaks ein Erlebnis der besonderen Art – Hingucker at its best.
The 42nd Passion Play 2022 Oberammergau and the art of woodcarving made Oberammergau to a world-known mountain village. The international resort at an altitude of 2600 feet is surrounded by mountains. There is always season in Oberammergau. It is one of the most charming winter and summer resorts in the Bavarian Alps.
Since 1634, the inhabitants of this quaint village called Oberammergau perform the passion play in Upper Bavaria in Southern Germany as a tradition. Different authors wrote the text for the Oberammergau drama: Weis, Daisenberger, Huber, Christian Stückl, Marcus Zwink and locals of Oberammergau. Dedler composed the music. Since its first production, it has been shown on open-air stages in the village.
Unfortunately due to the Corona-Pandemie alls over Europe the Passion Play 2020 had to be postponed until 2022. As result 500 000 tickets had to be returned as the authorities did not believe that the play could be performed until October 2020. So sorry. Yet this year 2022 the Passion Play will start Mai 14 and last until the end of October 2022.
Thousands of Amerdicans, Canadians and other nationalities will enjoy the play as it will will take place in the “Festspielhaus”, in which the stage is open while the audience sits in the Festival House underneath a roof. Sometimes the spectators need a blanket due to the wind that might come from the open-air stage.
Pure history
The text of
the play comprises four distinct manuscripts dating from the 15th and 16th
centuries. English speaking guests buy a little text book to be able to follow
what happens on stage. The play is performing the passion of Jesus Christ
covering the short final period of his life from his visit to Jerusalem and
leading to his execution by crucifixion.
In 1633, the inhabitants of this picturesque Bavarian village vowed that if God spared them from a terrible disease called plague ravaging the region, they would produce a play thereafter forever every 10 years depicting the life and death of Jesus Christ. The death rate among adults had risen in October 1632 to 1633. After their vow, the adult death rate slowly came down to one in the month of July 1633. The residents believed that God had spared them and thus kept their part of the vow. The first performance of the passion play took place in Oberammergau in 1634, one year later.
Schedule
The passion play is now performed over the course of five months in summer during every year ending in zero. Last time in 2010, 102 performances took place from May 15 until October 3. The drama is now re-scheduled for 2022.
The production 2020 would have involved over 2000 performers, musicians and stage technicians. They all are residents of the village. The play comprises spoken dramatic text, musical and choral music as well as pictures. These are scenes from the Old Testament depicted for the audience by motionless actors accompanied by verbal description. These scenes are the basis for the typology, the interrelationship between the Old and the New Testaments.
Oberammergau est connu dans le monde entier par ses Jeux de la Passion et l‘ art de sculpture sur bois. Ce lieu est un village moderne et international. Il est situé dans la vallée de l‘ Ammer an Haut Bavière. En chaque saison le village offre un séjour intéressant. Les établissements sportifs pour l’ hiver et l’ été contribuent à réalisier un séjour inoubliable.
Les prochains Jeux de la Passion seront dans l’ année 2022 parce que l’ épidemie Corona ne permet pas les jeux cette année 2020 comm prèvu auparavent.
An schönen alten Hausfassaden in Oberammergau wird die Tradition der Lüftlmalerei noch sehr gepflegt.
Passionsspiele in Oberammergau 2022
Die Oberammergauer Passionspiele gehen auf ein Pestgelübde von 1633 zurück. Die Spiele finden in diesem Jahr 2022 zum 42. Mal statt. Die Premiere ist nun am 14. Mai 2022. Es werden rund 500 000 Besucher aus aller Welt erwartet. Für die Vorbereitung des Gelübdespiels hat der Ort bisher 15 Millionen Euro ausgegeben.
Ettaler Klosterkirche – ein Barockjuwel aus dem 17. Jahrh. nahe Oberammergau
Kloster Ettal (Ettal Monastery)
Die barocke Benediktinerabtei Ettal ist zehn Kilometer nördlich von Garmisch-Partenkirchen und südöstlich von Oberammergau. Zum Benediktinerkloster gehören landwirtschaftliche Betreibe, Gasthöfe, ein humanistisches Gymnasium mit Internat, eine Brauerei und eine Destillerie. In der Destillerie wird der Klosterschnaps hergestellt.
Kloster Ettal wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern 1330 im Graswangtal als Teil eines Gelöbnisses gegründet. Es ging um einen Streit mit dem Avignoner Papst Johannes XXII und um die Sicherung des Handelsweges von Augsburg nach Verona (Via Imperii).
Kaiser Ludwig der Bayer übergibt dem Hl. Benedikt die Ettaler Madonna aus weißem Marmor, die er 1324 aus Italien mitgebracht hat
Eine gigantische Kuppel flankiert von zwei unterschiedlich gestalteten Türmen weisen von Ferne auf Koster Ettal hin. Es lohnt sich, die herrliche Basilika im Barock zu besuchen. Die Ettaler Klosterkirche ist der Heiligen Maria geweiht. Der bedeutendste Andachtsgegenstand ist ein aus Pisa von Kaiser Ludwig dem Bayern mitgebrachtes Marienbild, die Ettaler Madonna. Die Madonna wurde schnell zum Ziel von Wallfahrten. Vor Jahren wurde die Ettaler Madonna gestohlen. Nachdem die Diebe diese 700 Jahre alte Skulptur nicht gewinnbringend verkaufen konnten, verrieten sie der Polizei den Fundort. Seither befindet sich die Marienstatuette wieder im Tabernakel des Hochaltars und ist VIDEO-überwacht.
Die Klosterkirche Ettal bekam Mitte des 18. Jahrh. eine farbenfrohe frühbarocke Ausstattung und sehr hohe Rundbogenfenster, um die Decke mit einem Himmel und 400 Benediktinern anzuleuchten.
Das Innere des Rundbaus wirkt sehr hell und farbig. Alles mündet in dem riesigen Kuppelfresko aus dem Jahr 1746. Es zeigt die Krönung des hl. Benedikt vor dem Thron Gottes. Über dem Chorbogen zeigt eine Darstellung jene Szene, die zur Klostergründung geführt haben soll: Der Hl. Benedikt erscheint Kaiser Ludwig dem Bayern. Zum Dank für seine Rettung in Italien übergibt der Kaiser dem Hl. Benedikt das Marienbild aus weißem Marmor.
Im Kirchenschiff sind sechs Altäre, wobei der mittlere Altar jeweils besonders reich geschmückt ist. Über dem Eingang in den Kirchenraum ist die reich verzierte Orgelempore.
Wenige Kilometer von Ettal ist das malerische Bergdorf Oberammergau.
Marieplatz mit Blick auf das Alte Rathaus mit Rathausturm (Spielzeugmuseum) und dahinter der Turm der Heilig-Geist-Kirche
Erkunden Sie mit mir die historische Altstadt rund um den Marienplatz, das Herz von München mit malerischen Winkeln, Höfen und Gassen und bekommen zahlreiche Einblicke in die Geschichte Münchens seit 1158.
Der Wittelsbacher Platz mit dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. vor der Konzernzentrale der SIEMENS AG
Der Salvatorhof mit den “Hängenden Gärten” der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese – einer der FÜNF HÖFE
Die reiche Stadtgeschichte spiegelt sich wieder in vielen noch erhaltenen oder rekonstruierten Bauwerken der verschiedenen Stilepochen. Beim Altstadtrundgang erleben Sie eine spannende Geschichte, die quirlige Altstadt und ihre Münchner.
Ich führe Sie zu den berühmtesten Highlights wie beispielsweise in den schönsten Renaissance-Innenhof nördlich der Alpen in der Alten Münze, durch die Platzl-Gassen, zur ehemaligen Kaiserresidenz von Kaiser Ludwig dem Bayern mit dem Affentürmchen und ins Herz der Stadt zum Marienplatz. Neben dem Alten Rathaus wurde “Julia” platziert.
Tausende von Touristen bewundern jeden Tag das historische Ritterturnier und den Schäfflertanz im weltberühmten Glockenspiel im 85 m hohen Turm des Neuen Rathauses.
Wir diskutieren die reich verzierte Fassade des Neue Rathauses mit dem weltberühmten Glockenspiel und werfen einen Blick hinauf auf den 85 m hohen Rathausrum mit einem Mönch auf der Turmspitze – dem Münchner Kindl. Für die Figur des Münchner Kindl auf der Spitze des Turms des Neuen Rathauses stand Volksschauspieler Ludwig Schmid-Wildy als neunjähriges Kind Modell.
Viele bleiverglasten Fenster kann man im neugotischen Treppenhaus im Neuen Rathaus auf 4 Stockwerken bestaunen – wie hier die Patrona Bavaria, dargestellt über den Doppeltürmen der Frauenkirche mit ihren “welschen” Hauben, die im 16. Jahrhundert auf die beiden gotischen Türme aufgesetzt wurden in Anlehnung an Byzanz.
Um die Ecke steht Münchens älteste un beiebteste Kirche St. Peter:
Ein kurzer Blick in die populäre Peterskirche mit dem großartigen barocken Hochaltar lohnt sich immer. Das Foto zeigt die Hl. Messe mit Pfarrer Rainer Maria Schießler anlässlich des alljährlichen Gärtnertags am 6. August 2024. Wenig bekannt ist die Reliqie der Katakombenheilige Munditia (die um 310 AD während einer Christenverfolgung in Rom enthauptet wurde). Ihr gläserner Sarcophag steht seit dem18. Jahrhundert in einer Seitenkapelle. Die Hl. Munditia gilt als Patronin alleinstehender Frauen.
Die Peterskirche mit vergoldeten Skulpturen: die 12 Apostel aus Lindenholz mit Blattgold überzogen im Hauptschiff und der prachtvolle Hochaltar mit dem Hl. Petrus (1597) und den vier Kirchenvätern. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde die Peterskirche zur Feier des 800sten Stadtgeburtstages 1958 wieder aufgebaut. Die Decke erhielt Kopien der farbigen Fresken aus der Barockzeit. Sehenswert ist der dreigeteilte Schrenk-Altar (1407) aus Sandstein mit dem Einzug nach Jerusalem, dem Hl.Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt und das Jüngsten Gericht – seit 600 Jahren in einer Seitenkapelle! Ein Must-See!Der Burgstock des Alten Hofs mit dem gotischen Affentürmchen. Etwa 1255 war der Alte Hof die erste Residenz des Wittelsbacher Herzogs Ludwig des Strengen und Vater des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation – genannt Ludwig der Bayer. Im Orlando-Haus wohnte einst ganz oben unter den Giebel TV-Starkoch Alfons Schubeck; um die Ecke ist sein Gewürzladen.
Kurfürst Max IV Joseph aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld wurde am Neujahrstag 1806 von Kaiser Napoleon Bonaparte zu Bayerns erstem König Maximilian I proklamiert.
Foto: Bronze-Standbild von König Maximiian I. auf dem Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater (Staatsoper)
Wir spazieren durch den Alten Hof zur “Alten Münze” mit dem schönsten Innenhof der Renaissance nördlich der Alpen.
Weiter gehts zur Maximilianstraße mit ihren internationalen Boutiquen und dem Maximilianshof. Unser Rundgang führt dann durch einige der sieben Höfe der Residenz.
In der Residenzstraße stehen vier große Bronzen mit einem kleinen goldigen Löwenkopf. Wer diesen streichelt oder nur kurz berührt, hat einer Legende zufolge Glück an diesem Tag -:)
Vielen Münchnern unbekannt ist das einzigartige Treppenhaus im Preysing-Palais – im Stil des Rokoko nach der Kriegzerstörung wieder wunderbar aufgebaut. Wen immer ich hier hineinführe, ist überrascht und hoch erfreut, dieses farblich hellgelb und pastellblau gestrichene Treppenhaus bewundern und fotografieren zu können.
Der nächste Fotostopp ist die Feldherrnhalle mit Blick auf die ockerfarbene Fassade der Theatinerkirche St. Kajetan und die Feldherrnhalle in Anlehnung an die Loggia dei Lanzi in Florenz errichtet; in Richtung Norden erstreckt sich die 1 km lange Ludwigstraße mit Siegestor und der Ludwig-Maximilian-Universität daneben. Es war eine der großen Errungenschaften von König Ludwig I., die Universität von Ingolstadt nach München gebracht zu haben!
Hier am Odeonsplatz wurde die Theatinerkirche St. Kajetan im italienischen Barock von den Architekten Viscardi und Agostino Barelli erbaut und die Fassade später von Francois Cuvilliés im Stil des Rokoko verschönert.
Zum Finale der Champions League am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena zwischen Paris Saint Germain und Inter Mailand wurde die Innenstadt zur Fußball-Feiermeile. Übrigens schickten die genialen Franzosen das Team von Inter-Mailand mit 5:0 nach Hause – die meisten Tore, die jemals bei einer Champions League erzielt wurden. Grandios. Einfach unglaublich, was der spanische Trainer Luis Enrique mit seinem jugendlichen Team vollbracht hat, einen 5:0 Finaltriumpf.
Die gratis Mikrobusse genannt “AltstadtMobil” für jedermann, mit denen die Erreichbarkeit der Münchner Altstadt innerhalb des Altstadtrings verbessert werden sollte, hieten gemäß Liniennetzplan bis 18. Oktober 2024 beispielsweise vor dem Nationaltheater. Das ist leider Geschichte und wurde nie Realität im Grün-Rot besetzten Rathaus.
Weitere Haltestellen des “AltstadtMobils” ist der Marienplatz, Sendlinger Tor, nahe des Referats für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße 15 sowie vor der Liebfrauenkirche.
Weiter geht es vom Odeonsplatz zu Fuß durch den schönen Hofgarten mit dem Diana-Tempel zur einzigartigen Eisbachwelle, auf der wagemutige Surfer im Englischen Garten neben dem Haus der Kunst ihre Geschicklichkeit testen. Die ist hier nämlich gefragt!
Endpunkt unseres Altstadtrundgangs ist der Viktualienmarkt. Frisches Obst, feine Kästesorten, fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten lecker auf einem Holzbrett mit Radieschen serviert, schmackhafte Feinkost wie auch internationale Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein. Foto: Fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten.
Diese Gäste aus dem Chiemgau hatten mit mir viel Spaß bei meiner Probiertour auf dem Viktualienmarkt und kommen gerne wieder zum nächsten Altstadtrundgang rund um das Brienner Quartier, den Odeonsplatz, Hofgarten mit Blick auf die Ludwigstraße und dem Siegestor, der Feldherrnhalle und dem imposanten Reiterstandbild von König Ludwig I. vor dem Bayerischen Innenministerium.
Ihre Gästeführerin Barbara Schöne in Deutsch, Englisch und Französisch mit ihrem einmaligen “Markenzeichen”, dem roten Tiroler Hut und den Abzeichen vom Armbrustschießen mit der jeweiligen Jahreszahl, wann das Abzeichen gewonnen wurde.
Neueste Kommentare