Wer eine Altstadtführung mit dem gewissen Extra sucht, ist bei mir richtig. Entdecken Sie mit mir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Münchens historischer Altstadt und lernen Sie Münchner Originale kennen. Zum fröhlichen Abschluss gibt’s einen Drink im traditionellen Ratskeller am Marienplatz. Eben TYPISCH MÜNCHEN.
Ein Münchner KindlDas Münchner Kindl ist das Stadtwappen
Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wo das Maskottchen der Stadt überall zu sehen ist und erfahren, wo es überhaupt herkommt. Mit dem freundlichsten Augenzwinkern der Welt gibt es manchmal auch Giftigkeiten. Am Ende unseres Abendspaziergangs wird „das Münchner Kindl ins Bett gebracht“. Wo das ist und was das genau bedeutet, ist für meine Besucher stets eine nette Überraschung mit bekannten Melodien untermalt.
Wer war Monaco Franze? Ein charmanter Hallodrie – der ewige Stenz mit seinem Lieblingsspruch “a bissel was geht immer”
Wollten Sie nicht schon immer mehr über waschechte Münchner Kindl wissen?
Was hat uns Philipp Lahm beschert?
Welche TV-Rolle ist Fritz Wepper wie auf den Leib geschrieben?
Wo hat sich „Kaiser“ Franz ein Denkmal gesetzt?
Wer war „Wiggerl“ Schmid-Wildy und wo ist er verewigt?
Das Münchner Kindl mit dem Evangelienbuch in der linken Hand auf der Spitze des Rathausturms
Welche Opern hat Richard Strauss komponiert und wo wird sein Nachlass aufbewahrt und der Musikwelt zugänglich gemacht?
Wer reitet beim Oktoberfest-Einzug der Festwirte und des Trachtenumzugs vorneweg?
Wer ritt auf einem Schimmel, verteilte Brezn und rief dabei: “Ihr jung’ und alte Leut, geht`s hin zum Heiligen Geist, wo`s die Wadler Pretzen geit!”
Wann feiert München das Stadtgründungsfest und wo genau?
Warum wird das gotische Türmchen im Alten Hof “Afffentürmchen” genannt?
Kennen Sie allerlei Streiche des kleinen, rothaarigen Kobolds Pumuckl?
Von wo aus hat das Münchner Kindl einen grandiosen Blick über die Dächer der City bis hin zu den schneebedeckten Alpen?
Wir plaudern über dies und das, Stadtgeschichte von anno dazumal, kuriose Anekdoten, haben viel Spaß und staunen über Münchner Originale und Unikate wie den berühmten Stammgast Aloisius im Hofbräuhaus: “Durst ist schlimmer als Heimweh”.
Der Engel Aloisius? Wer ist das? Die Figur des Dienstmannes Nr. 172, Alois Hingerl, stammt natürlich aus der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ nach Ludwig Thoma. Der Grantler sollte nach seinem Tod als Engel einen Brief mit göttlichen Ratschlägen an die Staatsregierung überbringen. Zunächst machte er einen Abstecher ins Hofbräuhaus. Er blieb, vergaß seinen Auftrag – „und so wartet die Bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf die göttliche Eingebung.“
TYPISCH MÜNCHEN wird Sie auch als Münchner noch überraschen.
Das Münchner Kindl als Stadtwappen
Tour-Überblick
Beginn der zweistündigen Münchner-Kindl-Führungvon 19 bis 21 Uhr:
Ende: 21 Uhr schauen wir uns an den beiden Erkern des Rathausturms ein kleines Schauspiel an: Das Münchner Kindl wird vom Friedensengel begleitet und “zu Bett gebracht”. Im Erker auf der anderen Seite erscheint der neben dem “Waldi” der Nachtwächter, der Bürger vor Lumpengesindel schützt (sagte man damals).
Führung inklusive einem Getränk und einer Brezn im traditionellen Ratskeller am Marienplatz: EUR 20 pro Teilnehmer.
Mindestteilnehmerzahl für eine Münchner Kindl Führung: 2 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Buchen können Sie TYPISCH MÜNCHEN – Ihr Münchner Kindl Erlebnis Tag und Nacht über das Kontaktformular auf meiner Website.
Ich freue mich auf Sie
Ihr Münchner Kindl Barbara Schöne – Mobil 0 1 7 7 / 6 7 1 0 5 0 0
TYPICAL MUNICH
Let´s go onto a most enjoyable walking tour; hear about the foundation of our city, customs, beer, crimes, soccer, fashion, scandals, movie stars and famous prominent people of the “City with the Heart”.
A Munich Monk dancing with the tub makers in front of the City Hall
Before we start our walking tour, I will welcome you in the traditional Munich costume to familiarize you with our ancient city. We will start and end at Marienplatz, the heart of Munich. We will first come by St. Peters church, continue onto the world famous food market called Viktualienmarkt, and stop at the Alter Hof – the ancient residence of our rulers. Certainly, we will have a look into the Hofbräuhaus, the best-known beer hall all over the globe.
During our walk, you will have a lot of fun learning cute stories about prominent people, scandals, comedians, actors like Monaco Franze and a beauty queen. Did you ever get the latest news about soccer-boss Franz Beckenbauer often-named “Kaiser”? Are you familiar with the fact that fashion king Rudolf Mooshammer created his exclusive men’ s wear on Maximilianstrasse? Would you know the places, where criminal movies for the German television were shot? Do you like beer, our “liquid food”?
A Munich Monk
At the end, you will have a surprise on Marienplatz. Do not miss to enjoy a glass of dry Franconian wine or a typical Munich beer from the draft and a pretzel.
Start: 7 PM on Marienplatz in front of the New City Hall. Tourist Office
End: 9 PM on Marienplatz to enjoy a cute little show with 2 minutes of lovely music and end finish with a glass of a juicy Franconian wine or a typical Munich beer and a pretzel -:)
Costs per Person: 25 EUR – Reservation required
BARBARA SCHOENE, your tour guide in the traditional costume of a Munich Monch
Marieplatz mit Blick auf das Alte Rathaus mit Rathausturm (Spielzeugmuseum) und den Turm der nahen Heilig-Geist-Kirche
Erkunden Sie mit mir die historische Altstadt rund um den Marienplatz, das Herz von München mit malerischen Winkeln, Höfen und Gassen und bekommen zahlreiche Einblicke in die Geschichte Münchens seit 1158.
Der Wittelsbacher Platz mit dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. vor der Konzernzentrale der SIEMENS AG
Die FÜNF HÖFE mit den Hängenden Gärten der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese im Salvatorhof
Die reiche Stadtgeschichte spiegelt sich wieder in vielen noch erhaltenen oder rekonstruierten Bauwerken der verschiedenen Stilepochen. Beim Altstadtrundgang erleben Sie eine spannende Geschichte, die quirlige Altstadt und ihre Münchner. Ich führe Sie zu den berühmtesten Highlights wie beispielsweise in den schönsten Renaissance-Innenhof nördlich der Alpen in der Alten Münze, zur ehemaligen Kaiserresidenz von Kaiser Ludwig dem Bayern mit dem Affentürmchen und ins Herz der Stadt zum Marienplatz. Wir diskutieren die reich verzierte Fassade des Neue Rathauses mit dem weltberühmten Glockenspiel und werfen einen Blick hinauf auf den 85 m hohen Rathausrum mit einem Mönch auf der Turmspitze – dem Münchner Kindl. Für die Figur des Münchner Kindl auf der Spitze des Turms des Neuen Rathauses stand Volksschauspieler Ludwig Schmid-Wildy als neunjähriges Kind Modell. Ein kurzer Blick in die populäre Peterskirche mit dem großartigen barocken Hochaltar lohnt sich immer. Wenig bekannt ist die Reliqie der Katakombenheilige Munditia (die um 310 AD während einer Christenverfolgung in Rom enthauptet wurde). Ihr gläserner Sarcophag ist seit dem18. Jahrhundert in einer Seitenkapelle. Die Hl. Munditia gilt als Patronin alleinstehender Frauen.
Die Peterskirche mit vergoldeten Skulpturen: die 12 Apostel aus Lindenholz im Hauptschiff und der prachtvolle Hochaltar mit dem Hl. Petrus und den vier Kirchenvätern. Nach der Zerstörung im 2.ten Weltkrieg wurde die Peterskirche zur Feier des 800sten Stadtgeburtstages wieder aufgebaut. Die Decke erhielt Kopien der farbigen Fresken aus der Barockzeit. Sehenswert ist der dreigeteilte Schrenk-Altar (1407) aus Sandstein mit dem Einzug nach Jerusalem und dem Jüngsten Gericht – seit 600 Jahren in einer Seitenkapelle! Ein Must-See!Der Burgstock des Alten Hofs mit dem gotischen Affentürmchen. Etwa 1255 war der Alte Hof die erste Residenz des Wittelsbacher Herzogs Ludwig des Strengen und Vater des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation – Ludwig der Bayer.
Wir spazieren durch den Alten Hof zur “Alten Münze” mit dem schönsten Innenhof der Renaissance nördlich der Alpen. Weiter gehts zur Maximilianstraße mit ihren internationalen Boutiquen und dem Maximilianshof. Unser Rundgang führt dann durch einige der sieben Höfe der Residenz. Der nächste Fotostopp ist die Feldherrnhalle mit Blick auf die ockerfarbene Fassade der Theatinerkirche St. Kajetan, die Feldherrnhalle, die Ludwigstraße mit Siegestor und der Ludwig-Maximilian-Universität daneben. Weiter geht es in den schönen Hofgarten und zur einzigartigen Eisbachwelle.
Surfer auf der Eisbachwelle im Englischen Garten
Endpunkt unseres Altstadtrundgangs ist der Viktualienmarkt. Frisches Obst, feine Kästesorten, fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten, leckere Feinkost wie auch internationale Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein.
Fränkische Wurst- und Schinkenspezialitäten auf dem Holzbrett serviert Diese Gäste aus dem Chiemgau hatten viel Spaß auf dem Viktualienmarkt und kommen gerne wieder zum nächsten Altstadtrundgang rund um das Brienner Quartier.
Ihre Gästeführerin Barbara Schöne in Deutsch, Englisch und Französisch
Salzburg ist die Geburtststadt des brillianten Wolfgang Amadeus Mozart. Nicht nur dieses Musikgenie zieht 2 Millionen Besucher pro Jahr an, sondern die 1000 Jahre alte Festung, die Opernfestspiele und Souvenir-Shopping in der Getreidegasse.
Das Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Bereits im Alter von vier Jahren bekam er schon von seinem Vater Unterricht (Klavier, Violine und Komposition). Die ersten Konzertreisen von Mozart und seiner Schwester Nannerl haben Anfang 1762 in München stattgefunden. Nach dem Erfolg der “Wunderkind-Geschwister” in München startete die Familie am 9. Juli 1763 zu einer ausgedehnten Tournee durch ganz Deutschland.
Salzburg- ein Publikumsmagnet
Für viele Amerikaner gehören zwei Begriffe für immer zusammen: Salzburg – The Sound of Music. Die österreichische Stadt Salzburg verdankt seine Gründung wie der Name vermuten lässt der Salzstraße, welche ab 1158 über München statt Freising führte. In Salzburg gibt es neben zahlreichen touristischen Attraktionen wie der Festung Hohensalzburg auch ein wenig österriesches Lebensgefühl.
St Peter mit Vollmond über Festung Hohensalzburg
Vorplatz vor der Festungsbahn
Nonnberg-Kloster und die hell erleuchtete Festung an einem November-Abend 2022
Dom und Marmorbrunnen unter einer Glas-Pyramide
Das Schloss Mirabell besticht mit herrlichem Barockgarten und einer Postkartenansicht auf die Festung Hohensalzburg. Ideal für die besten Selfies. Es bietet sich ein Spaziergang über die Makart-Brücke über die Salzach an, um in die historische Altstadt zu gelangen. 6,5 Millionen Besuche pro Jahr schlängeln sich durch die Getreidegasse. Diese zieht die Touristen magisch an. Viele schmiedeeiserne Schilder und attraktive Boutiquen schmücken Salzburg’s berühmteste Straße. Dort ist auch das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart.
Rezept für diesen einzigartigen Dessert: Eiweiß zu Schnee schlagen, Zucker und Vanillezucker kurz unterrühren. 3 Esslöffel Eischnee abnehmen, mit dem Eigelb verrühren und wieder zum Eischnee geben. Mehl drüber sieben, alles vorsichtig miteinander vermengen. In einer flachen feuerfesten Form Butter zerlassen. Nockerl abstechen und in die Form geben, im vorgeheizten Ofen bei starker Hitze in 8 bis 10 Minuten goldgelb backen. Sofort auftragen, dabei vor Zugluft oder starken Temperaturunterschieden hüten (fällt leicht zusammen, schmeckt aber trotzdem sehr gut). Nach Belieben die fertigen Nockeln mit Puderzucker oder Vanillezucker bestreuen.
Das populäre Café Tomaselli steht am St. Florians Denkmal. Touristen aus aller Welt lauschen gern dem Glockenspiel oder fahren mit der Pferdekutsche durch die Gassen. Ein Besuch des Doms mit Innenbesichtigung ist sehr empfehlenswert. Ebenso ein Spaziergang über den berühmten Friedhof von St. Peter mit Blick auf die Katakomben im Fels hoch über den Gräbern berühmter Persönlichkeiten. Viel fotografiert ist das Denkmal des großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart nahe dem Tourist-Office. Natürlich können Sie auch sich auch die “echten Mozartenkugeln” oder die “Original Mozartkugeln” schmecken lassen. Egal welche Manufaktur sie wählen, zahlreiche Kalorien sind Ihnen sicher.
Salzburger Nockerl – ein “Gedicht”
Wiener Schnitzel mit Pommes
Wer Zeit hat, sollte eine Auffahrt zur Festung Hohensalzburg mit der modernisierten Zahnradbahn unternehmen. Der Rundblick von oben auf die Dächer der historischen Altstadt ist phantastisch. Opernfans bevorzugen einen Fotostopp vor dem Festspielhaus zum 100jährigen Jubiläum oder der ungewöhnlichen Pferdeschwemme. Immerhin hat der führende Reiseführer Lonely Planet Salzburg als sehenswerteste Stadt und Top-Reiseziel 2020 ausgezeichnet.
Schloss Leopoldskron spielt im amerikanischen Film “The Sound of Music” aus dem Jahr 1965 eine wichtige Rolle. Köstliche Wasserspiele gibt es im Sommer im Park von Lustschloss Hellbrunn – stets auf den Spuren des Musicals und Films “The Sound of Music“. Ziemlich authentisch wird die Geschichte der Familie von Trapp während der Führung erzählt. Sie schaffte es durch öffentliche Geansauftritte, den Nazis 1938 zu entwischen und in die Schweiz und danach USA zu flüchten. Auch der Zoo Salzburg Hellbrunn, einer der ersten Alpenzoos, ist einen Besuch wert, falls Sie einen längeren Aufenthalt planen.
Folgen Sie mir in Salzburg – The Sound of Music auch zu anderen Schauplätzen musikalischer Art. Die Salzburger Festspiele feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Beginn ist am 21. Juli. Sehr begehrt sind die Tickets für die 14 Aufführungen des JEDERMANN auf dem Salzburger Domplatz. 2544 Sitzplätze stehen jeweils auf der Zuschauertribüne vor der größten frühbarocken Kirche nördlich der Alpen zur Verfügung. Das ist eine gigantische Theaterkulisse. Seit Beginn der Inszenierungen in Salzburg 1920 wurde der arme reiche Mann unter anderem von Curd Jürgens, Maximilian Schell, Claus Maria Brandauer und Peter Simonischek gespielt. Seit 2017 steht Tobias Moretti auf der Festspiel-Bühne. In der Rolle der Buhlschaft ist Caroline Peters zu sehen, Ensemble Mitglied am Wiener Burgtheater, Grimme-Preisträgerin und Kommissarin aus der TV-Krimi-Satire “Mord mit Aussicht”. Den Tod spielt erneut Peter Lohmeyer. Uraufführung des Theaterstücks von Hugo von Hofmannsthal war 1911 in Berlin.
Eben doch mehr als Salzburg – The Sound of Music!
Salzburg – The Sound of Music oder die Geschichte der Trapp-Familie
Auf unserer Busfahrt von München in die Geburtsstadt von Wolfang Amadeus Mozart erzähle ich ausführlich die Geschichte der jungen Novize Maria Kutschere. Sie wird als “Gouvernante” vom Kloster Nonnberg zu Georg Ritter von Trapp vermittelt. Seine Frau war verstorben. Er ist alleine mit seinen sieben Kindern und braucht Unterstützung. Daraus entwickelt sich in der Zeit des Nationalsozialismus eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Dies ist dokumentiert und hat in den 1960er Jahren Hollywood-Regisseure zu Musicals und Filmen mit etlichen Oscars inspiriert.
Maria mit den Kindern und dem Korvettenkapitän Georg Ludwig Ritter von Trapp gelingt es recht abenteuerlich, vor dem Zugriff der Nazis zu fliehen. Mit dem Schiff setzen sie sich über Italien in die USA ab. Die Schiffspassage bezahlen sie damit, dass sie öffentlich singend auftreten. Durch ihre Chöre werden sie berühmt als die singende Familie von Trapp. So entstand das Musical “Sound of Music” und der Film mit Georg Ludwig Ritter von Trapp. Er war einst k. u. k. Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg und Vater der singenden Trapp-Familie. Christopher Plummer und Julie Andrews haben dem Film etliche Oscars eingebracht.
HANGAR 7
E N G L I S H V E R S I O N
Salzburg City is a baroque jewel north of the Alps. Commissioned by the prince-archbishops during the 17th and 18th century many churches, houses, gardens and fountains were created or refashioned in the style of the Baroque.
Marienaltar im Salzburger Dom. Tiefe und liebevolle Marienverehrung im katholischen Salzburg.
Salzburg is often referred to as the “Rome of the North”, as the prince-archbishops brought the greatest architects of the day to Salzburg.
Mirabell Palace can be reached within a few minutes from anywhere in the old town. This is where Mozart used to play his timeless pieces. Mirabell Palace is considered to be one of the most beautiful and historically significant concert halls in Austria. In its glory days, the Mozart family performed here for Salzburg’s royalty.
In Schloß Mirabell hat der jugendliche Wolfgang Amadeus Mozart seine ersten Konzerte gegeben. Tausende von Touristen haben reges Interesse an der herrlichen Parkanlage mit sprudelnden Brunnen und Steinskulpturen.
Riding in a horse-drawn carriage is a classy way of getting around. As the city is famous for its small distances, walking is another excellent way of touring the baroque sights. Visit the impressive Dom Quartier in the heart of the ancient city.
Salzburg is dominated by the Hohensalzburg Fortress, a powerful symbol which offers a fascinating journey back to the Middle Ages.
The Trapp Family
The life of the Trapp family is inseparable from Salzburg. It was here that the family choir had its roots, captivating the world with their touching story accompanied by immortal music.
In 1925, Georg von Trapp – submarine commander in the Austrian navy – moved with his seven children to Salzburg coming from Zell am See. Sadly, Georg von Trapp‘s first wife had already passed away in 1922.
In Salzburg, the widower looked for a governess and teacher, above all to take care of this second eldest daughter, Maria, who suffered from a heart condition. The abbess of Nonnberg Abbey placed Maria Kutschera in his service. The baron and the novice fell in love, marrying in 1927. They had three children together.
The Trapps lost most of the family fortune when their bank failed in 1933. Maria founded a family choir in their home. Finally, they took part in a folk-music competition. The Trapps won and were invited to give a concert on the radio. This was the beginning of an unusual career in Salzburg. When the Nazis came to hire the captain for the German Navy, the family was able to take off at night to flew into Switzerland and into the USA to save their lifes.
Zugang zum Friedhof St. Peter mit Blick auf die tausendjährige Festung HohensalzburgSt. Peters Cemetery – The tomb of the American Mayor General Harry J. Collins – Honorary Citizen of Salzburg
Neueste Kommentare